DE102004041328A1 - Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüsts eines Walzwerks - Google Patents
Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüsts eines Walzwerks Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004041328A1 DE102004041328A1 DE200410041328 DE102004041328A DE102004041328A1 DE 102004041328 A1 DE102004041328 A1 DE 102004041328A1 DE 200410041328 DE200410041328 DE 200410041328 DE 102004041328 A DE102004041328 A DE 102004041328A DE 102004041328 A1 DE102004041328 A1 DE 102004041328A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling
- wkd
- determined
- rollers
- stand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims abstract description 115
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012821 model calculation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/58—Roll-force control; Roll-gap control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/16—Adjusting or positioning rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/16—Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2263/00—Shape of product
- B21B2263/02—Profile, e.g. of plate, hot strip, sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2271/00—Mill stand parameters
- B21B2271/02—Roll gap, screw-down position, draft position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüsts eines Walzwerks beschrieben. Das Walzgerüst weist zumindest zwei Walzen auf. Eine Walzkraftdifferenz (WKD) ist insbesondere aus Walzkräften auf beiden Seiten der Walzen ermittelbar. Zumindest eine der Walzen ist schwenkbar. Vor einem Betrieb des Walzgerüsts wird ein Zusammenhang zwischen der Walzkraftdifferenz (WKD) und einem Schwenkwert (SZ) ermittelt. Im Betrieb des Walzgerüsts wird eine aktuelle Walzkraftdifferenz (WKD) ermittelt. Der zugehörige Schwenkwert (SZ) wird bei der Einstellung der Walzen berücksichtigt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüsts eines Walzwerks nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein entsprechendes Walzgerüst eines Walzwerks nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
- Es ist bekannt, dass im Betrieb eines Walzwerks aufgrund von beispielsweise Materialinhomogenitäten, unterschiedlichen Temperaturen des Walzguts, oder eines Dickenkeils über die Breite eine sogenannte Säbelbildung entstehen kann. In diesem Fall wird das Material mit der höheren Temperatur stärker verformt als das übrige Material des Walzguts. Dies ist gleichbedeutend mit einer größeren Längung des Materials mit der höheren Temperatur.
- Üblicherweise wird eine derartige Säbelbildung manuell von einer Bedienperson dadurch ausgeglichen, dass insbesondere die Schrägstellung des Walzspalts zwischen den Walzen des entsprechenden Walzgerüsts verändert wird. Ersichtlich stellt dies einen hohen Aufwand dar.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüsts eines Walzwerks zu schaffen, mit dem beispielsweise die vorstehend erläuterte Säbelbildung mit einem möglichst geringen Aufwand ausgeglichen wird.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Entsprechend wird die Aufgabe bei einem Walzgerüst der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 9 gelöst.
- Die Erfindung stellt eine automatische Beeinflussung des Walzgerüsts zur Verfügung, mit der beispielsweise der erläuterten Säbelbildung entgegengewirkt wird. Eine Bedienperson ist somit zumindest insoweit nicht mehr erforderlich. Statt dessen wird die Säbelbildung automatisch ausgeglichen. Dies stellt eine wesentliche Verminderung des erforderlichen Aufwands zum Betreiben des Walzwerks dar.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die automatische Kompensation einer möglichen Säbelbildung vorzugsweise auf Messungen von Walzkräften basiert. Damit wird eine aktuelle Anpassung der Einstellung es Walzgerüsts an die jeweils aktuellen Verhältnisse erreicht. Ebenfalls wird dadurch die Verwendung von eher ungenauen Modellrechnungen für das Walzgerüst vermieden.
- Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
-
1 zeigt eine schematische Ansicht zweier Walzen eines Walzgerüstes,2 zeigt ein schematisches Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Zusammenhangs zwischen der Walzkraft und dem Schwenkwert der Walzen des Walzgerüsts der1 , und3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beeinflussung des Schwenkwerts der Walzen des Walzgerüsts der1 . - In einem Walzwerk, beispielsweise in einem Blechwalzwerk, sind eine Mehrzahl von Walzgerüsten zur aufeinanderfolgenden Bearbeitung eines Walzgutes vorgesehen. Jedes der Walzgerüste weist zumindest zwei Walzen auf, zwischen denen jeweils ein Walzspalt vorhanden ist. Im Betrieb des Walzwerks werden die Walzen derart in eine Drehbewegung versetzt, dass das Walzgut durch die aufeinanderfolgenden Walzspalte gefördert und dabei verformt wird.
- In der
1 sind zwei etwa vertikal übereinander angeordnete Walzen11 ,12 eines ansonsten nicht näher gezeigten Walzgerüstes10 dargestellt. Die Walzen11 ,12 sind um die Achsen13 ,14 drehbar angeordnet. Beide Walzen11 ,12 sind mit einem Antrieb gekoppelt und können in eine zueinander gegensinnige Drehbewegung15 ,16 versetzt werden. - Die Achsen
13 ,14 sind derart zueinander ausgerichtet, dass zwischen den Walzen11 ,12 ein Walzspalt17 vorhanden ist. Im Betrieb des Walzgerüstes10 befindet sich ein Walzgut18 in diesem Walzspalt17 . - Bei dem Walzgerüst
10 der1 ist die Achse13 und damit die Walze11 ortsfest angeordnet. Die Achse14 und damit die Walze12 kann jedoch verstellt werden. So ist es möglich, die Achse14 im Hinblick auf die Achse12 in vertikaler Richtung zu schwenken. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Achse14 an einem oder an beiden Enden der Walze12 um einen Schwenkwert in vertikaler Richtung nach oben angehoben oder nach unten abgesenkt wird. - Weiterhin ist es bei nicht-vorhandenem Walzgut
18 möglich, die Walze12 derart zu verstellen, dass der Walzspalt17 zu Null wird bzw. nicht mehr vorhanden ist und die Walze12 damit auf der Walze11 aufliegt. - Im Betrieb des Walzgerüstes
10 werden die Walzen11 ,12 gegensinnig angetrieben und das Walzgut18 wird durch den Walzspalt18 gefördert. Dabei werden von dem Walzgerüst10 Kräfte auf die Walzen11 ,12 ausgeübt, so dass sich das Walzgut18 in dem Walzspalt17 verformt. In der1 sind diese Kräfte als Walzkräfte WKA, WKB auf den beiden Seiten der Walze12 angegeben. - Bei dem Walzgerüst
10 der1 sind Sensoren oder sonstige Vorrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe die Walzkräfte WKA, WKB gemessen werden können. Daraus kann eine Differenzwalzkraft WKD ermittelt werden, für die die Gleichung WKD = WKA – WKB gilt. - Vor dem Betrieb des Walzwerks werden an dem Walzgerüst
10 die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt:
Bei nicht-vorhandenem Walzgut18 werden die Achsen13 ,14 der beiden Walzen11 ,12 parallel ausgerichtet und es wird der Walzspalt17 zu Null gemacht. Damit liegen die beiden Walzen11 ,12 aufeinander auf. Danach wird eine vorgebbare Walzkraft von beispielsweise 1000 Tonnen eingestellt. In diesem Zustand wird die Differenzwalzkraft WKD ermittelt. Danach wird die Achse14 um einen vorgegebenen Schwenkwert geschwenkt und es wird wiederum die Differenzwalzkraft WKD ermittelt. Dieses Schwenken der Achse14 wird schrittweise fortgesetzt und es werden jeweils die zugehörigen Differenzwalzkräfte WKD ermittelt. Danach wird das Schwenken der Achse14 auch schrittweise in die Gegenrichtung durchgeführt und es werden wiederum die jeweils zugehörigen Differenzwalzkräfte WKD ermittelt. - Insgesamt ergibt sich damit ein Zusammenhang zwischen den jeweiligen Schwenkwerten und den zugehörigen Differenzwalzkräften WKD. Dieser Zusammenhang ist beispielhaft in der
2 dargestellt. Dort sind die Schwenkwerte SZ über den Differenzwalzkräften WKD aufgetragen. Die Schwenkwerte SZ und die Differenzwalzkräfte WKD können dabei in dem Koordinatensystem der2 beispielsweise in Millimetern und in Tonnen aufgetragen sein. - Es hat sich gezeigt, dass sich ein funktionaler Zusammenhang zwischen den Schwenkwerten SZ und den Differenzwalzkräften WKD ergibt. Dieser Zusammenhang muss dabei nicht zwingend den Nullpunkt des gezeigten Koordinatensystems durchlaufen. Dies bedeutet, dass bei nicht-geschwenkter Achse
14 , also bei SZ = 0, die zugehörige Differenzwalzkraft WKD von Null verschieden sein kann, also WKD ≠ 0. - Der Zusammenhang zwischen der Differenzwalzkraft WKD und dem Schwenkwert SZ kann nicht nur – wie vorstehend erläutert – für einen einzigen Zustand des Walzwerks ermittelt werden, sondern für mehrere unterschiedliche Walzkraftniveaus, beispielsweise für 2000 Tonnen, 3000 Tonnen, und so weiter.
- Da die verschiedenen Bauteile des Walzgerüsts
10 herstellungsbedingt Toleranzen aufweisen können, erfolgt üblicherweise vor dem Walzbeginn des Walzwerks eine Eichung desselben. Dabei werden die vorgenannten Toleranzen dadurch ausgeglichen, dass die Achse14 der Walze12 um einen Schwenkwert SE geschwenkt wird. Dieser Schwenkwert SE wird vor dem Walzbeginn des Walzwerks unter der theoretischen Annahme ermittelt, dass der Walzvorgang keinen weiteren Einflüssen mehr ausgesetzt ist. Unter dieser Annahme wird der Schwenkwert SE derart gewählt, dass das theoretisch entstehende Walzgut18 von den Walzen11 ,12 gleichartig verformt wird. Insbesondere wird der Schwenkwert SE derart ermittelt, dass bei dem Walzvorgang theoretisch keine sogenannte Säbelbildung entsteht. - In der
3 ist dieses Eichen des Walzgerüsts10 als Block31 dargestellt, der den Schwenkwert SE zur Verfügung stellt. Wie erläutert wurde, findet dieses Eichen vor dem Walzbeginn statt. - Im praktischen Betrieb des Walzwerks ist der Walzvorgang einer Mehrzahl von Einflüssen ausgesetzt, die beim Eichen annahmegemäß nicht berücksichtigt werden. So ist es beispielsweise möglich, dass das Walzgut
18 quer zu seiner Förderrichtung unterschiedliche Temperaturen aufweist. So kann es ohne weiteres der Fall sein, dass das Walzgut18 quer zu seiner Förderrichtung ein Temperaturgefälle aufweist. Dies hat zur Folge, dass das Walzgut18 quer zu seiner Förderrichtung unterschiedlich weich ist. Da sich weicheres Material stärker verformen lässt als härteres Material, führt das vorgenannte Temperaturgefälle dazu, dass das Walzgut18 im Bereich der höheren Temperatur stärker verformt und damit länger wird als im Bereich der niedrigeren Temperatur. Dies ist jedoch gleichbedeutend mit einer unerwünschten Säbelbildung. - Damit die vorstehend beschriebene Säbelbildung nicht entsteht, werden die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt:
Im Betrieb des Walzwerks wird die aktuelle Differenzwalzkraft WKD ermittelt. Dies kann beispielsweise durch aktuelle Messungen der Walzkräfte WKA, WKB durchgeführt werden. In der3 ist dieses Messen als Block32 dargestellt, von dem die aktuelle Differenzwalzkraft WKD zur Verfügung gestellt wird. - Gemäß der
3 wird dann aus der aktuellen Differenzwalzkraft WKD mit Hilfe einer Kennlinie bzw. einem Kennlinienfeld33 ein zugehöriger Schwenkwert SZ ermittelt. - Bei der Kennlinie bzw. dem Kennlinienfeld
33 handelt es sich um den anhand der2 erläuterten Zusammenhang. - Der erläuterte, durch das Eichen erhaltene Schwenkwert SE und der vorstehend erläuterte, zusätzliche Schwenkwert SZ werden miteinander zu einem Schwenkwert S verknüpft. Gemäß der
3 wird dies von einem Additionsblock34 durchgeführt. Die Achse14 der Walze12 wird dann entsprechend diesem Schwenkwert S eingestellt. - Dies hat zur Folge, dass beide Schwenkwerte SE, SZ die Verformung des Walzgutes
18 beeinflussen. Der Schwenkwert SE bewirkt dabei – wie erläutert wurde – eine Kompensation von Toleranzen des Walzgerüsts10 . Mit dem Schwenkwert SZ hingegen wird eine Kompensation der weiteren, auf den Walzvorgang einwirkenden Einflüsse erreicht. - Ist beispielsweise das erläuterte Temperaturgefälle quer zur Förderrichtung des Walzguts
18 vorhanden, so hat dies nicht nur eine unterschiedliche Verformung des Walzguts18 zur Folge, sondern es verändern sich auch die Walzkräfte WKA, WKB aufgrund dieses Temperaturgefälles. Derartige Veränderungen der Walzkräfte WKA, WKB stellen jedoch gleichzeitig eine Veränderung der Walzkraftdifferenz WKD dar. Dieser Veränderung der Walzkraftdifferenz WKD wird nunmehr bei dem erläuterten Verfahren über den Zusammenhang der2 der zugehörige Schwenkwert SZ zugeordnet. Wird danach die Achse14 der Walze12 nicht nur um den durch das Eichen erhaltenen Schwenkwert SE, sondern auch um den beschriebenen zusätzlichen Schwenkwert SZ geschwenkt, so werden dadurch nicht nur die Toleranzen des Walzgerüsts10 , sondern auch die weiteren auf den Walzvorgang einwirkenden Einflüsse kompensiert. - Durch den zusätzlichen Schwenkwert SZ werden dabei die Walzkräfte WKA, WKB gerade so verändert, dass das erläuterte Temperaturgefälle quer zur Förderrichtung des Walzguts
18 kompensiert wird. Durch den zusätzlichen Schwenkwert SZ wird also erreicht, dass das Walzgut18 trotz des vorhandenen Temperaturgefälles gleichartig verformt wird. Eine unterschiedliche Längung des Walzguts18 und damit eine Säbelbildung wird auf diese Weise vermieden. - Die erläuterten Verfahrensschritte der Blöcke
32 ,33 ,34 , werden laufend wiederholt. Damit entsteht eine Steuerung und/oder Regelung des zusätzlichen Schwenkwerts SZ. Verändert sich also beispielsweise das beschriebene Temperaturgefälle quer zur Förderrichtung des Walzguts18 mit der Zeit, so wird dies über eine veränderte aktuelle Differenzwalzkraft WKD erkannt und durch eine Veränderung des Schwenkwerts SZ ausgeglichen.
Claims (9)
- Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüsts (
10 ) eines Walzwerks, wobei das Walzgerüst (10 ) zumindest zwei Walzen (11 ,12 ) aufweist, wobei eine Walzkraftdifferenz (WKD) insbesondere aus Walzkräften (WKA, WKB) auf beiden Seiten der Walzen (11 ,12 ) ermittelbar ist, und wobei zumindest eine der Walzen (11 ,12 ) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Betrieb des Walzgerüsts (10 ) ein Zusammenhang zwischen der Walzkraftdifferenz (WKD) und einem Schwenkwert (SZ) ermittelt wird, dass im Betrieb des Walzgerüsts (10 ) eine aktuelle Walzkraftdifferenz (WKD) ermittelt wird, und dass der zugehörige Schwenkwert (SZ) bei der Einstellung der Walzen (11 ,12 ) berücksichtigt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest eine der Walzen (
11 ,12 ) derart verstellbar ist, dass die Walzen (11 ,12 ) aufeinander aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Betrieb des Walzgerüsts (10 ) die Walzen (11 ,12 ) derart verstellt werden, dass sie aufeinander aufliegen, dass die Walzen (11 ,12 ) in diesem Zustand schrittweise geschwenkt werden, und dass jeweils die zugehörige Differenzwalzkraft (WKD) ermittelt wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus schrittweise verwendeten Schwenkwerten (SZ) und den jeweils zugehörigen Differenzwalzkräften (WKD) eine Kennlinie (
33 ) ermittelt wird. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kennlinienfeld (
33 ) für mehrere Walzkraftniveaus ermittelt wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb des Walzgerüsts (
10 ) durch die Berücksichtigung des aus der aktuellen Walzkraftdifferenz (WKD) ermittelten Schwenkwerts (SZ) unter anderem auf ein Walzgut (18 ) einwirkende Temperatureinflüsse kompensiert werden. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwert (SZ) gesteuert und/oder geregelt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Betrieb des Walzgerüsts (
10 ) ein Schwenkwert (SE) derart ermittelt wird, dass Toleranzen des Walzgerüsts (10 ) kompensiert werden. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwenkwerte (SE, SZ) additiv verknüpft werden.
- Walzgerüst (
10 ) für ein Walzwerk, wobei das Walzgerüst (10 ) zumindest zwei Walzen (11 ,12 ) aufweist, wobei eine Walzkraftdifferenz (WKD) insbesondere aus Walzkräften (WKA, WKB) auf beiden Seiten der Walzen (11 ,12 ) ermittelbar ist, und wobei zumindest eine der Walzen (11 ,12 ) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Betrieb des Walzgerüsts (10 ) ein Zusammenhang zwischen der Walzkraftdifferenz (WKD) und einem Schwenkwert (SZ) ermittelbar ist, dass im Betrieb des Walzgerüsts (10 ) eine aktuelle Walzkraftdifferenz (WKD) ermittelbar ist, und dass der zugehörige Schwenkwert (SZ) bei der Einstellung der Walzen (11 ,12 ) berücksichtigt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410041328 DE102004041328A1 (de) | 2004-08-26 | 2004-08-26 | Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüsts eines Walzwerks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410041328 DE102004041328A1 (de) | 2004-08-26 | 2004-08-26 | Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüsts eines Walzwerks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004041328A1 true DE102004041328A1 (de) | 2006-03-02 |
Family
ID=35745561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410041328 Withdrawn DE102004041328A1 (de) | 2004-08-26 | 2004-08-26 | Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüsts eines Walzwerks |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004041328A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7465064B2 (en) | 2004-03-18 | 2008-12-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Light source for an image-generating unit |
EP2527052A1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-11-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Betriebsverfahren für eine Walzstraße |
EP2745946A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Betriebsverfahren für eine Walzstraße |
EP2957360A1 (de) * | 2014-06-16 | 2015-12-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Betriebsverfahren für eine Walzstraße |
EP3714999A1 (de) * | 2019-03-28 | 2020-09-30 | Primetals Technologies Germany GmbH | Ermittlung einer anstellung eines walzgerüsts |
-
2004
- 2004-08-26 DE DE200410041328 patent/DE102004041328A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7465064B2 (en) | 2004-03-18 | 2008-12-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Light source for an image-generating unit |
US9586245B2 (en) | 2011-05-24 | 2017-03-07 | Primetals Technologies Germany Gmbh | Operating method for a rolling train |
EP2527052A1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-11-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Betriebsverfahren für eine Walzstraße |
WO2012159849A1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Betriebsverfahren für eine walzstrasse |
CN103547383A (zh) * | 2011-05-24 | 2014-01-29 | 西门子公司 | 用于轧机列的运行方法 |
EP2691188B1 (de) | 2011-05-24 | 2015-06-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Betriebsverfahren für eine walzstrasse |
CN103547383B (zh) * | 2011-05-24 | 2016-08-24 | 普锐特冶金技术德国有限公司 | 用于轧机列的运行方法 |
EP2745946A1 (de) | 2012-12-20 | 2014-06-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Betriebsverfahren für eine Walzstraße |
EP2957360A1 (de) * | 2014-06-16 | 2015-12-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Betriebsverfahren für eine Walzstraße |
EP3714999A1 (de) * | 2019-03-28 | 2020-09-30 | Primetals Technologies Germany GmbH | Ermittlung einer anstellung eines walzgerüsts |
WO2020193051A1 (de) * | 2019-03-28 | 2020-10-01 | Primetals Technologies Germany Gmbh | Ermittlung einer anstellung eines walzgerüsts |
CN113646101A (zh) * | 2019-03-28 | 2021-11-12 | 普锐特冶金技术德国有限公司 | 轧机机架的调整的得出 |
US11565290B2 (en) | 2019-03-28 | 2023-01-31 | Primetals Technologies Germany Gmbh | Determination of an adjustment of a roll stand |
CN113646101B (zh) * | 2019-03-28 | 2023-08-11 | 普锐特冶金技术德国有限公司 | 轧机机架的调整的得出 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3595824B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer rollenrichtmaschine | |
DE69710817T2 (de) | Walzverfahren und Walzwerk für Band zur Reduzierung der Kantenanschärfung | |
DE2543738A1 (de) | Verfahren und kalander zur herstellung von folien | |
EP0275875B2 (de) | Anstellvorrichtung für ein Universalwalzgerüst | |
EP0121148B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte | |
DE69404527T2 (de) | Walzwerk und Verfahren | |
EP2691188B1 (de) | Betriebsverfahren für eine walzstrasse | |
DE102006011975A1 (de) | Betriebsverfahren für ein Walzwerk zum Walzen eines bandförmigen Walzguts | |
DE69822900T2 (de) | Walzanlage und Walzvorrichtung | |
DE1602199A1 (de) | Dickenregelungsverfahren fuer Walzwerke und aehnliche Vorrichtungen | |
DE3422762C2 (de) | ||
EP0108379B1 (de) | Verfahren und Regelkreis zum Regeln der Zugspannungsverteilung beim Kaltwalzen von Bändern | |
DE102004041328A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüsts eines Walzwerks | |
EP0721811A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Walzspaltprofils | |
DE2836595A1 (de) | Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP4178735B1 (de) | Verfahren und computerprogrammprodukt zum berechnen eines stichplans für einen stabilen walzprozess | |
EP1080800B1 (de) | Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes | |
EP4217125B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum walzen von metallischem band | |
WO2007059827A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anstellen von mindestens einem rollensegment einer strangführungseinrichtung an einen strang | |
DE1933841A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Warm- oder Kaltwalzen von Band- oder Blechmaterial | |
DE3401894A1 (de) | Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete | |
EP0181474B1 (de) | Sechs-Walzen-Walzwerk | |
DE102018200166A1 (de) | Steuervorrichtung, Steuerverfahren und Steuerprogramm eines Walzwerks | |
DE3245031C2 (de) | ||
EP3715000B1 (de) | Vermeidung von wellen beim walzen von metallbändern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONVERTEAM GMBH, 12277 BERLIN, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20110416 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |