[go: up one dir, main page]

DE102004040382A1 - Externe Hilfsschalteinheit für Schutzschalter - Google Patents

Externe Hilfsschalteinheit für Schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102004040382A1
DE102004040382A1 DE102004040382A DE102004040382A DE102004040382A1 DE 102004040382 A1 DE102004040382 A1 DE 102004040382A1 DE 102004040382 A DE102004040382 A DE 102004040382A DE 102004040382 A DE102004040382 A DE 102004040382A DE 102004040382 A1 DE102004040382 A1 DE 102004040382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
alarm
contact mechanism
switching unit
auxiliary switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004040382A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Emura
Yoshinobu Hamada
Katsunori Kuboyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric FA Components and Systems Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric FA Components and Systems Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric FA Components and Systems Co Ltd filed Critical Fuji Electric FA Components and Systems Co Ltd
Publication of DE102004040382A1 publication Critical patent/DE102004040382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/042Means for indicating condition of the switching device with different indications for different conditions, e.g. contact position, overload, short circuit or earth leakage

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Bei einer externen Hilfsschalteinheit für einen Schutzschalter, die aus einem Hilfskontaktmechanismus (4), dessen Kontakte reagierend auf An-/Ausschalten eines Schutzschalters (2) geöffnet und geschlossen werden, und einem Alarm-Kontaktmechanismus (5) besteht, der reagierend auf eine Auslöseoperation des Schutzschalters (2) arbeitet, und die derart aufgebaut ist, dass der Alarm-Kontaktmechanismus (5) mit einer Schwenk-Alarmausgabeplatte (7) des Schutzschalters (2) verbunden ist, ein Betätigungsarm (5g) in einer Weise vorgesehen ist, dass er von einem Kontakthalter (5d) des Alarm-Kontaktmechanismus (5) aus durchgängig ist und von einer Gehäuseeinheit (3) seitlich vorsteht, und wenn der Schutzschalter an oder aus ist, stützt sich der Betätigungsarm (5g) auf der Alarm-Ausgabeplatte (7) ab, um den Alarm-Kontaktmechanismus (5) in einer AUS-Position zu halten. Wenn der Schutzschalter in diesem Zustand ausgelöst wird, wird die Alarm-Ausgabeplatte (7) vom Betätigungsarm (5g) freigegeben, um den Alarm-Kontaktmechanismus (5) anzuschalten, so dass ein Alarmsignal ausgegeben wird. Dann drückt, wenn der ausgelöste Schutzschalter in die Ausgangslage zurückgesetzt wird, die Alarm-Ausgabeplatte (7) den Betätigungsarm (5g) hoch, um den Alarm-Kontaktmechanismus (5) in die AUS-Position zurückzubringen, so dass die Ausgabe des Alarmsignals gestoppt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine externe Hilfsschalteinheit für einen Schutzschalter, die an einem Niederspannungs-Schutzschalter, wie beispielsweise einem Sicherungsautomaten angebracht ist und die dazu dient, elektrische Signale, die einen AN/AUS-Zustand und einen ausgelösten Zustand des Schutzschalters anzeigen, an eine externe Vorrichtung auszugeben.
  • Als Beispiel der zuvor erwähnten externen Hilfsschalteinheit (Option) für einen Schutzschalter, hat die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung eine externe Hilfsschalteinheit für einen Schutzschalter vorgeschlagen, der aus einem Hilfskontaktmechanismus, welcher einen Kontakt reagierend auf ein Ein/Ausschalten des Schutzschalters öffnet/schließt, und einem Alarm-Kontaktmechanismus besteht, der einen Kontakt reagierend auf eine Auslöseoperation des Schutzschalters schließt (siehe JP 2001-160350 A).
  • Bezug nehmend auf die 6 und 7 werden nachfolgend der Aufbau und die Funktionsweise der in der JP 2001-160350 A offenbarten externen Hilfsschalteinheit beschrieben. Es sei angemerkt, dass 6(a) und 6(b) einen Zustand zeigen, bei welchem der Schutzschalter ausgeschaltet ist, und die 7(a) und 7(b) einen Zustand zeigen, bei welchem der Schutzschalter ausgelöst ist.
  • In den 6 und 7 bezeichnet Bezugszeichen 1 die externe Hilfsschalteinheit, die an einer Seitenfläche eines Gehäuses des Schutzschalters 2 angebracht ist, und Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Gehäuseeinheit. In die Gehäuseeinheit 3 sind der Hilfskontaktmechanismus 4 und der Alarm-Kontaktmechanismus 5 eingebaut, die wie nachstehend beschrieben aufgebaut sind.
  • Der Hilfskontaktmechanismus 4 besteht aus einer Baugruppe, bestehend aus feststehenden Kontakten 4a, überbrückenden beweglichen Kontakten 4b und einem die beweglichen Kontakte 4b halternden Kontakthalter 4d, sowie einer Kontakt-Druckfeder 4c. Der Kontakthalter 4d ist derart gelagert, dass er sich innerhalb der Gehäuseeinheit 3 aufwärts und abwärts gleitend verschieben lässt. Die Kontakthalter 4d ist über einen Antriebshebel 4e mit einer Öffnungs-/Schließwelle 2a verbunden, die in einem Öffnungs-/Schließmechanismus des Schutzschalters 2 vorgesehen ist (wenn der Schutzschalter 2 durch Betätigen eines Handgriffes an/ausgeschaltet wird, dreht sich die Öffnungs-/Schließwelle 2a reagierend auf das An/Ausschalten des Schutzschalters 2 im Gegenuhrzeigersinn/im Uhrzeigersinn).
  • Gemäß diesem Aufbau bewegt sich, wenn der Schutzschalter 2 ausgeschaltet ist, der Kontakthalter 4d des Hilfskontaktmechanismus 4 nach unten in eine dargestellte Position, um die beweglichen Kontakte 4b von den feststehenden Kontakten 4a zu trennen. In diesem Zustand dreht sich, wenn der Schutzschalter 2 durch Betätigen des Handgriffes angeschaltet wird, die Öffnungs-/Schließwelle 2a aus einer dargestellten Position im Gegenuhrzeigersinn, und reagierend auf diese Bewegung gleitet der Kontakthalter 4d aus der dargestellten Position nach oben, um die beweglichen Kontakte 4b in Kontakt mit den feststehenden Kontakten 4a zu bringen, und dann wird ein elektrisches Signal, das den AN-Zustand des Schutzschalters 2 anzeigt, über den Hilfskontaktmechanismus 4 ausgegeben.
  • Der Alarm-Kontaktmechanismus 5, der auf der Oberseite des Hilfskontaktmechanismus 4 angeordnet ist, besteht aus einer Baugruppe bestehend aus feststehenden Kontakten 5a, beweglichen Kontakten (vom Überbrückungstyp) 5b, einem Kontakthalter 5d, welcher die beweglichen Kontakte 5b haltert, und einer Kontaktfeder 5c für diese, sowie einer Antriebsfeder (Druckfeder) 5e, welche den Kontakthalter 5d nach unten drängt. Der Kontakthalter 5d ist neben und oberhalb des Kontakthalters 4d des Hilfskontaktmechanismus 4 angeordnet, und ist derart gelagert, dass er sich innerhalb der Gehäuseeinheit 3 nach oben und unten gleitend verschieben lässt. Der Kontakthalter 5d ist mit einer Rastplatte 5f versehen, die sich vom oberen Ende des Kontakthalter 5d aus seitlich erstreckt und mit einer Alarm-Ausgabeplatte 7 des Schutzschalters 2 über einen Alarm-Betätigungshebel 6 verbunden ist, der einem Ende des Kontakthalters 5d gegenüber liegt.
  • Die Alarm-Ausgabeplatte 7 ist umgekehrt V-förmig und ihr oberes Ende ist am Gehäuse für den Schutzschalter 2 über einen Schwenkzapfen 7a schwenkbar gelagert derart, dass sie sich schwenken lässt. Ihr eines Schenkelstück (auf der rechten Seite) ist über einen Stift 8 mit einer Klinke eines nicht dargestellten Öffnungs-/Schließmechanismus verbunden. Ein Ende 7b des Schenkelstückes ist in einer Weise vorgesehen, dass es sich zur Hilfsschalteinheit 1 hin erstreckt. Das andere Schenkelstück (auf der linken Seite) der Alarm-Ausgabeplatte 7 fungiert als Betätigungseinrichtung für einen in den Schutzschalter 2 eingebauten Alarmschalter (interne Hilfsvorrichtung). Wenn der Schutzschalter 2, bedingt durch das Fließen eines Überlast- oder Kurzschlussstroms durch einen Hauptstromkreis, ausgelöst wird, schwenkt die Alarm-Ausgabeplatte 7 um den Schwenkzapfen 7a im Uhrzeigersinn aus einer in 6(b) dargestellten Position in eine in 7(b) dargestellte Position.
  • Der Alarm-Betätigungshebel 6 besteht aus einem Hebel 6a, einem Drehzapfen 6b, einer Rückholfeder 6c, welche den Hebel 6a im Uhrzeigersinn vorspannt, und einem Alarm-Anzeigeabschnitt 6d. Wenn die externe Hilfsschalteinheit 1 in dem am Schutzschalter 2 angebrachten Zustand verwendet wird, steht ein Ende des Alarm-Betätigungshebels 6 über ein in einer Seitenfläche des Gehäuses ausgebildetes Fensterloch 2b in das Gehäuse des Schutzschalters 2 vor, wie in 6(b) und in 7(b) gezeigt ist. In dieser Position liegt der Hebel 6a dem Schenkelstückende 7b der Alarm-Ausgabeplatte 7 gegenüber derart, dass der Hebel 6a die Bewegungsbahn des Schenkelstückendes 7b kreuzt. Es sei angemerkt, dass Bezugszeichen 3a ein Alarm-Anzeigefenster bezeichnet, das in einer Oberseite der Gehäuseeinheit 3 dem oberen Ende des Alarm-Anzeigeabschnittes 6d des Alarm-Betätigungshebels 6 gegenüberliegend ausgebildet ist.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Aufbau des Alarm-Kontaktmechanismus 5 erfolgt, wenn der Schutzschalter 2 an oder aus ist, durch den von der Rückholfeder 6c vorgespannten Hebel 6a eine Verriegelung der Rastplatte 5f in einer in 6(b) dargestellten Position, so dass der Kontakthalter 5d in seinem nach oben bewegten Zustand verriegelt wird, und die beweglichen Kontakte 5b befinden sich von den feststehenden Kontakten 5a entfernt. In diesem Zustand erfolgt, wenn der Schutzschalter 2 ausgelöst wird, ein Schwenken der Alarm-Ausgabeplatte 7 im Uhrzeigersinn, wie dargestellt in 7(b), und während des Schwenkens der Alarm-Ausgabeplatte 7 stößt das Schenkelstückende 7b an das Ende des Alarm-Betätigungshebels 6. Dies bewirkt, dass sich der Hebel 6a im Gegenuhrzeigersinn entgegen der Kraft der Rückholfeder 6c dreht und von der Rastplatte 5f freigegeben wird. Die Freigabe des Hebels 6a von der Rastplatte 5f bewirkt, dass der Kontakthalter 5d des Alarm-Kontaktmechanismus 5 durch die Antriebsfeder 5e nach unten gedrückt wird und auf dem Kontakthalter 4d des Hilfskontaktmechanismus 4 platziert wird. Demzufolge werden die feststehenden Kontakte 5a und die beweglichen Kontakte 5b geschlossen, und ein elektrisches Signal, das angibt, dass der Schutzschalter 2 ausgelöst wurde, wird ausgegeben. Gleichzeitig mit der Ausgabe des elektrischen Signals bewegt sich der Alarm-Anzeigeabschnitt 6d des Alarm-Betätigungshebels 6 in eine Position unterhalb des Alarm-Anzeigefensters 3a, um anzuzeigen, dass der Schutzschalter 2 ausgelöst wurde.
  • Nachdem der Schutzschalter 2 ausgelöst wurde, wird, wenn der Handgriff in eine AUS-Position bewegt wird, um einen Schutzschalter-Auslösemechanismus des Schutzschalters 2 in die Ausgangslage zurückzusetzen, und dann der Handgriff in eine AN-Position gedreht wird, um den Auslösemechanismus anzuschalten, bewirkt, dass der Kontakthalter 4d des Hilfskontaktmechanismus 4 mittels der Öffnungs-/Schließwelle 2a des Öffnungs-/Schließmechanismus und des Antriebshebels 4e aus der in 7(a) dargestellten Position gleitend nach oben verschoben wird. Außerdem wird der Kontakthalter 5d des Alarm-Kontaktmechanismus 5, geschoben durch den Kontakthalter 4d, nach oben bewegt, so dass die beweglichen Kontakte 5b von den feststehenden Kontakten 5a getrennt werden. Gleichzeitig bewegt sich die Rastplatte 5f ebenfalls nach oben und kehrt in die in 6(b) dargestellte Position zurück, und wird dann erneut in dieser Position verriegelt.
  • Es sei angemerkt, dass a Kontakte, welche bei Erfassung des Auslösens des Schutzschalters 2 angeschaltet werden, als Alarmkontakte des in der dargestellten externen Hilfsschalteinheit vorgesehenen Alarm-Kontaktmechanismus 5 verwendet werden, jedoch b Kontakte als Alarmkontakte, welche beim Auslösen ausgeschaltet werden und andernfalls angeschaltet werden, verwendet werden können.
  • Bei der herkömmlichen externen Hilfsschalteinheit, die wie zuvor beschrieben aufgebaut ist, werden, wie aus den 6 und 7 klar wird, die Kontakte des Alarm-Kontaktmechanismus 5 reagierend auf das Auslösen des Schutzschalters 2 geschlossen, und sobald ein Alarmsignal an eine externe Vorrichtung ausgegeben wurde, kann der Alarm-Kontaktmechanismus 5 nicht lediglich durch Zurücksetzen des Schutzschalters 2 in die Ausgangslage abgeschaltet werden, sondern er fährt mit dem Ausgeben des Alarmsignals fort. Um die Ausgabe des Alarmsignals zu stoppen, ist es erforderlich, den Schutzschalter 2 in die Ausgangslage zurückzusetzen und dann den Schutzschalter 2 durch Betätigen des Handgriffes erneut anzuschalten.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Bedienungsverfahren verbleibt jedoch das folgende Problem in Bezug auf die Handhabung. Genauer gesagt muss, wenn der Schutzschalter, bedingt durch das Fließen eines Überlast- oder Kurzschlussstroms, ausgelöst wird und ein Alarmsignal ausgeben wird, eine für die Wartung verantwortliche Person den ausgelösten Schutzschalter in die Ausgangslage zurücksetzen, indem sie seinen Handgriff in die AUS-Position umschaltet, das Stromverteilungsnetz überprüfen, um den Grund des Überlast- oder Kurzschlussstroms zu ermitteln, von der Norm abweichende Teile nötigenfalls reparieren und sich der Sicherheit des Systems vergewissern, und dann den Schutzschalter 2 wieder anschalten, damit die Versorgung wieder beginnt.
  • Andererseits soll die von der externen Hilfsschalteinheit des Schutzschalters verlangte Alarmierungsfunktion eine Auslöseoperation des Schutzschalters erfassen und ein Alarmsignal auszugeben. Wenn aber das Alarmsignal kontinuierlich ausgegeben wird, auch noch nachdem der Schutzschalter in die Ausgangslage zurückgesetzt wurde, kann einer für die Wartung verantwortlichen Person eine Fehleinschätzung der Situation unterlaufen. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, dass, sobald der ausgelöste Schutzschalter in die Ausgangslage zurückgesetzt wurde, das Ausgeben eines Alarmsignals von der Hilfsschalteinheit unmittelbar gestoppt wird, ohne darauf zu warten, dass der Schutzschalter erneut angeschaltet wird.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine externe Hilfsschalteinheit für einen Schutzschalter bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Auslöseoperation des Schutzschalters zu erfassen und ein Alarmsignal auszugeben, und dann die Ausgabe des Alarmsignals bereits dadurch zu beenden, dass der Schutzschalters in die Ausgangslage zurückgesetzt wird, ohne dass auf ein erneutes Anschalten des Schutzschalters zu warten.
  • Diese Aufgabe wird mit einer eine externen Hilfsschalteinheit gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruchs.
  • Gemäß dem beanspruchten Aufbau erfolgt, wenn der Schutzschalter durch Bewegen eines Handgriffes des Schutzschalters in eine AUS-Position in dem Zustand in die Ausgangslage zurückgesetzt wird, bei welchem ein Alarmsignal von der externen Hilfsschalteinheit aufgrund einer Auslöseoperation des Schutzschalters ausgegeben wurde, ein Rückkehren des Alarm-Kontaktmechanismus in die Nicht-Erfassungsposition, reagierend auf die zuvor erwähnte Bewegung, so dass die Ausgabe des Alarmsignals unmittelbar gestoppt wird. Dies löst das Problem, dass ein Alarmsignal ununterbrochen ausgegeben wird, bis der ausgelöste Schutzschalter erneut angeschaltet wird, wie dies bei der herkömmlichen Hilfsschalteinheit der Fall war. Auch sind, was den Aufbau betrifft, Teile für den Alarm-Betätigungshebel, der mit dem Alarm-Kontaktmechanismus verbunden ist, nicht erforderlich, und somit können die Anzahl der Teile und die Anzahl an für die Montage benötigten menschlichen Arbeitsstunden verringert werden, um die Produktionskosten zu senken.
  • Weiter ist es gemäß Anspruch 2 der Erfindung leicht, Einrichtearbeiten beim Montieren der externen Hilfsschalteinheit auf dem Schutzschalter vorzunehmen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1(a) und 1(b) Ansichten zur Erläuterung der Funktionsweise eines Alarm-Kontaktmechanismus in einer externen Hilfsschalteinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei 1(a) den Betriebszustand des Alarm-Kontaktmechanismus zeigt, wenn ein Schutzschalter an/aus ist, und 1(b) den Betriebszustand des Alarm-Kontaktmechanismus zeigt, wenn der Schutzschalter ausgelöst ist;
  • 2 eine Ansicht, welche den Betriebszustand eines internen Kontaktmechanismus der externen Hilfsschalteinheit zeigt, wenn der Schutzschalter an ist;
  • 3 eine Ansicht, welche den Betriebszustand des internen Kontaktmechanismus der externen Hilfsschalteinheit zeigt, wenn der Schutzschalter aus ist;
  • 4 eine Ansicht, welche den Betriebszustand des internen Kontaktmechanismus der externen Hilfsschalteinheit zeigt, wenn der Schutzschalter ausgelöst ist;
  • 5 eine Ansicht zur Erläuterung, wie die externe Hilfsschalteinheit am Schutzschalter montiert ist;
  • 6(a) und 6(b) Ansichten zur Erläuterung von Aufbau und Arbeitsweise einer herkömmlichen externen Hilfsschalteinheit, wobei 6(a) den Betriebszustand eines internen Kontaktmechanismus zeigt, wenn ein Schutzschalter an ist, und 6(b) eine seitliche Schnittansicht ist, welche zeigt, wie ein Alarm-Betätigungshebel und eine Alarm-Ausgabeplatte des Schutzschalters in 6(a) miteinander verbunden sind; und
  • 7(a) und 7(b) Ansichten zur Erläuterung der Funktionsweise der herkömmlichen externen Hilfsschalteinheit, wenn der Schutzschalter ausgelöst ist, wobei 7(a) den Betriebszustand des internen Kontaktmechanismus zeigt, und 7(b) den Betriebszustand des Alarm-Betätigungshebels zeigt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die 1 bis 5 beschrieben. Es sei angemerkt, dass in den 1 bis 5 Elemente, die in den 6 und 7 dargestellten Elementen entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und deren Beschreibung entfällt.
  • Die externe Hilfsschalteinheit 1 gemäß der in den 1 bis 5 dargestellten, vorliegenden Ausführungsform ist vom Aufbau her im Wesentlichen identisch mit dem in den 6 und 7 dargestellten Stand der Technik, unterscheidet sich jedoch, wie nachstehend beschrieben, im Aufbau der Verbindung zwischen dem Alarm-Kontaktmechanismus 5 und der Alarm-Ausgabeplatte 7, die im Gehäuse des Schutzschalters 2 vorgesehen ist.
  • Der Alarm-Betätigungshebel 6 (siehe 6 und 7) ist bei dem in der externen Hilfsschalteinheit 1 vorgesehenen Alarm-Kontaktmechanismus 5 weggelassen, und stattdessen ein Betätigungsarm 5g integral mit dem Kontakthalter 5d ausgebildet. Der Betätigungsarm 5g erstreckt sich seitlich von der Gehäuseeinheit 3.
  • Andererseits ist die im Gehäuse des Schutzschalters 2 vorgesehene Alarm-Ausgabeplatte 7 mit einem flachen bzw. ebenen Schulterteil 7b-1 versehen, das an einer Oberkante des Endes 7b des Schenkelstückes (auf der rechten Seite in den Zeichnungen), das sich zur Hilfsschalteinheit 1 hin erstreckt, ausgebildet ist, um den Betätigungsarm 5g von unten her abzustützen. Weiter ist eine sich verjüngende Führungsfläche 7b-2 (siehe 5) vorgesehen, welche von der Schulter 7b-1 nach unten und zu einem Ende hin geneigt ist. Wenn der Schutzschalter 2 an- oder ausgeschaltet ist, ist die sich verjüngende Führungsfläche 7b-2, die am Ende der Alarm-Ausgabeplatte 7 ausgebildet ist, der Mitte des Fensterloches 2b zugewandt, das in der Seitenfläche des Gehäuses des Schutzschalters 2 ausgebildet ist, wie in den 1(a) und 5 dargestellt. Im Übrigen ist die Hilfsschalteinheit gemäß der vorliegenden Ausführungsform vom internen Aufbau her identisch zu dem zuvor beschriebenen Stand der Technik, der in den 6 und 7 dargestellt ist; der Hilfskontaktmechanismus 4, der mit der Öffnungs-/Schließwelle 2a des Schutzschalters 2 verbunden ist, befindet sich auf der Unterseite des Alarm-Kontaktmechanismus 5. Es sei angemerkt, dass der Betätigungsarm 5g des Kontakthalters 5d mit einer sich verjüngenden Führungsfläche ausgebildet sein kann.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Aufbau kommt, wenn die Gehäuseeinheit 3 auf einer Seitenwand des Gehäuses des Schutzschalters 2 von der Seite her, die in 5 dargestellt ist, platziert ist, wenn der Schutzschalter 2 an der externen Hilfsschalteinheit 1 montiert wird, ein Ende des aus der Gehäuseeinheit 3 vorstehenden Betätigungsarms 5g gegen die sich verjüngende Führungsfläche 7b-2 der im Schutzschalter 2 vorgesehenen Alarm-Ausgabeplatte 7 zur Anlage (die Alarm-Ausgabeplatte 7 wird in dieser Position gehalten) und wird dann entlang der geneigten Fläche nach oben gedrückt, um sich auf dem Schulterteil 7b-1 abzustützen. In diesem Zustand bewegt sich der Kontakthalter 5d, der integral mit dem Betätigungsarm 5g ausgebildet ist, nach oben, so dass die beweglichen Kontakte 5b des Alarm-Kontaktmechanismus 5 in den AUS-Positionen (bei denen eine Auslöseoperation nicht erfasst wird), entfernt von den feststehenden Kontakten 5a gehalten werden (siehe 2 und 3).
  • Dann erfolgt, wenn der Schutzschalter 2, aufgrund eines Überlast- oder Kurzschlussstroms in dem Stromverteilungsnetz, ausgelöst wird, ein Schwenken der Alarm-Ausgabeplatte 7 in eine in 1(b) dargestellte Position, reagierend auf die Auslöseoperation, und diese gibt den Betätigungsarm 5g frei, welcher durch die Alarm-Ausgabeplatte 7 nach oben gedrückt und gehalten wurde. Demzufolge bewegt sich der Kontakthalter 5d des Alarm-Kontaktmechanismus 5 bedingt durch die Kraft der Antriebsfeder 5e nach unten. Dann werden, wie in 4 dargestellt, die beweglichen Kontakte 5b und die feststehenden Kontakte 5a geschlossen, und ein Alarmsignal wird vom Alarm-Kontaktmechanismus 5 ausgegeben.
  • Andererseits erfolgt, wenn eine für die Wartung verantwortliche Person, die das Alarmsignal festgestellt hat, den Handgriff des Schutzschalters 2 in die AUS-Position bringt, um den Schutzschalter 2 in die Ausgangslage zurückzusetzen, ein Drehen der Alarm-Ausgabeplatte 7, und diese kehrt von der in 1(b) dargestellten Position in eine in 1(a) dargestellte Position zurück.
  • Während des Drehens drückt die Alarm-Ausgabeplatte 7 den in den Bewegungsverlauf des Schenkelstückes vorstehenden Betätigungsarm 5g nach oben. Demzufolge kehrt der Alarm-Kontaktmechanismus 5 der externen Hilfsschalteinheit 1 in einen geöffneten Zustand in 3 zurück. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ausgabe des Alarmsignals gestoppt. Danach wird, wenn die Sicherheit des Stromverteilungsnetzes bestätigt wurde und der Schutzschalter 2 erneut angeschaltet wird, der Alarm-Kontaktmechanismus 5, welcher bereits aufgehört hat, das Alarmsignal auszugeben, in dem vorliegenden Zustand gehalten, und der Hilfskontaktmechanismus 4 wird in einen Zustand wie in 2 dargestellt gebracht, um ein AN-Signal auszugeben.
  • Es sei angemerkt, dass a Kontakte, welche bei Erfassung einer Auslöseoperation des Schutzschalters geschlossen werden, als Alarmkontakte des Alarm-Kontaktmechanismus 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden, jedoch b Kontakte, welche bei Erfassung einer Auslöseoperation geöffnet werden, verwendet werden können.

Claims (2)

  1. Externe an einem Schutzschalter (2) angebrachte Hilfsschalteinheit, welche dazu dient, elektrische Signale auszugeben, die einen An-/Aus-Zustand und einen ausgelösten Zustand des Schutzschalters (2) anzeigen, bei der: ein Hilfskontaktmechanismus (4), dessen Kontakte (4a, 4b) reagierend auf ein An-/Aus-schalten des Schutzschalters (2) geöffnet und geschlossen werden, und ein Alarm-Kontaktmechanismus (5), der reagierend auf eine Auslöseoperation des Schutzschalters (2) arbeitet, in eine Gehäuseeinheit der externen Hilfsschalteinheit eingebaut sind, wobei der Hilfskontaktmechanismus (4) mit einer Öffnungs-/Schließwelle (2a) des Schutzschalters (2) verbunden ist und der Alarm-Kontaktmechanismus (5) mit einer schwenkbaren Alarm-Ausgabeplatte (7) des Schutzschalters (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass: ein sich an einen Kontakthalter (5d) des Alarm-Kontaktmechanismus (5) anschließenden Betätigungsarm (5g), der von der Gehäuseeinheit (3) seitlich vorsteht, und in ein Gehäuse des Schutzschalters (2) einführbar ist, wenn die Hilfsschalteinheit am Schutzschalter (2) montiert wird; wobei, wenn der Schutzschalter (2) an- oder ausgeschaltet ist, der Betätigungsarm (5g) auf der Alarm-Ausgabeplatte (7) aufliegt, um den Alarm-Kontaktmechanismus (5) in einer Nicht-Erfassungsposition zu halten, und wenn sich die Alarm-Ausgabeplatte (7) beim Auslösen des Schutzschalters (2) verschwenkt, sie vom Betätigungsarm (5g) freigegeben wird, um das Auslösen zu erfassen und ein Alarmsignal auszugeben, und wobei das Zurücksetzen des Schutzschalters (2) nach dem Auslösen in die Ausgangslage bewirkt, dass der Alarm-Kontaktmechanismus (5) mittels der Alarm-Ausgabeplatte in die Nicht-Erfassungsposition zurückkehrt, wodurch das Ausgeben des Alarmsignals gestoppt wird.
  2. Hilfsschalteinheit nach Anspruch 1, bei welcher eine sich verjüngende Führungsfläche (7b-2) an einem Ende (7b) eines Schenkelstückes der im Schutzschalter (2) vorgesehenen Alarm-Ausgabeplatte ausgebildet ist derart, dass, wenn die externe Hilfsschalteinheit am Schutzschalter (2) angebracht wird, der Betätigungsarm (5g) des Alarm-Kontaktmechanismus (5) entlang der sich verjüngenden Führungsfläche (7b-2) bewegt wird, um sich auf der Alarm-Ausgabeplatte (7) abzustützen.
DE102004040382A 2003-09-04 2004-08-20 Externe Hilfsschalteinheit für Schutzschalter Withdrawn DE102004040382A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003313032A JP4093149B2 (ja) 2003-09-04 2003-09-04 回路遮断器の外部付属スイッチユニット
JP2003-313032 2003-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040382A1 true DE102004040382A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=33562815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040382A Withdrawn DE102004040382A1 (de) 2003-09-04 2004-08-20 Externe Hilfsschalteinheit für Schutzschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050007222A1 (de)
JP (1) JP4093149B2 (de)
CN (1) CN100433223C (de)
DE (1) DE102004040382A1 (de)
FR (1) FR2859570A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4799371B2 (ja) * 2006-11-02 2011-10-26 三菱電機株式会社 回路遮断器の状態監視装置
KR102535782B1 (ko) * 2016-02-03 2023-05-22 엘에스일렉트릭(주) 보조접점 기구부를 구비하는 모터보호용 배선용차단기
CN112614762B (zh) * 2020-12-15 2021-08-31 上海红檀智能科技有限公司 一种智能微型断路器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837461A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Kloeckner Moeller Elektrizit Kurzschlussmelder
US5153544A (en) * 1991-02-11 1992-10-06 General Electric Company Molded case circuit breaker field-installable accessories
US5172088A (en) * 1992-02-06 1992-12-15 General Electric Company Molded case circuit breaker combined accessory actuator-reset lever
DE9302254U1 (de) * 1993-02-17 1993-08-19 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Meldevorrichtung zur Signalisierung einer Kurzschluß und/oder Überstromauslösung
CN1119333A (zh) * 1994-04-04 1996-03-27 富士电机株式会社 电路断路器的报警装置
US5673786A (en) * 1996-04-04 1997-10-07 General Electric Company Circuit breaker bell alarm reset mechanism
US6266457B1 (en) * 1999-10-05 2001-07-24 Mci Worldcom, Inc. System and method for differential group delay compensation
JP3932010B2 (ja) * 1999-12-06 2007-06-20 富士電機機器制御株式会社 回路遮断器の付属ユニット
US6172584B1 (en) * 1999-12-20 2001-01-09 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
JP3959941B2 (ja) * 2000-09-04 2007-08-15 富士電機機器制御株式会社 回路しゃ断器およびその付属スイッチ
JP4126866B2 (ja) * 2000-11-06 2008-07-30 富士電機機器制御株式会社 回路しゃ断器
JP4333060B2 (ja) * 2001-08-06 2009-09-16 富士電機機器制御株式会社 保護開閉器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005085498A (ja) 2005-03-31
JP4093149B2 (ja) 2008-06-04
FR2859570A1 (fr) 2005-03-11
CN100433223C (zh) 2008-11-12
US20050007222A1 (en) 2005-01-13
CN1591734A (zh) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012123B4 (de) Kompakt-Leistungsschalter
DE69230817T2 (de) Schaltermechanismus
DE10152425A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP1628317B1 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
DE29812441U1 (de) Überlastschutzschaltung
DE102016008476A1 (de) Testvorrichtung zum automatischen Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Schutzschalters
EP0892420B1 (de) Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE3035743A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer den verschluss einer kamera
EP2634788A1 (de) Leistungsschalter mit einem Schaltschloss
DE102004040382A1 (de) Externe Hilfsschalteinheit für Schutzschalter
DE202006015517U1 (de) Mechanische Sicherheitsvorrichtung für Schaltgeräte
DE69219028T2 (de) Anzeigevorrichtung zur Auslösung eines Schalters
DE10154377B9 (de) Leitungsschutzschalter
DE69834153T2 (de) Elektrische Anordnung mit Betätigungsvorrichtung für einen Lastschalter mit Fehlfunktionsanzeigeeinrichtung
DE2530226C3 (de) Endschalter
DE112008003036T5 (de) Schaltgerät und Kontaktblock
DE60038594T2 (de) Auslösemechanismus für Automatische Schalter
EP0014871B1 (de) Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist
DE3020800C2 (de) Vakuum-Leistungsschalter
EP3048630A1 (de) Anzeigevorrichtung und brandschutzschalter
DE10202229B4 (de) Selbstschalter mit vereinfachtem Aufbau
EP1659603B1 (de) Einrichtung zur Anzeige und Signalisierung einer Auslösung eines elektrischen Schaltgerätes durch einen Kurzschlussstrom
DE3119181C1 (de) Sicherungssockel für einen Schmelzeinsatz
EP0327502A1 (de) Schaltschloss in einem Installationseinbauschalter
EP3246932A1 (de) Schutzeinrichtung mit einer schmelzsicherung und verfahren zur elektrischen überwachung und signalisierung der auslösung einer schutzeinrichtung, insbesondere einer schmelzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee