DE102004036109A1 - Drehrohrofen für die Aktivkohleherstellung - Google Patents
Drehrohrofen für die Aktivkohleherstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004036109A1 DE102004036109A1 DE102004036109A DE102004036109A DE102004036109A1 DE 102004036109 A1 DE102004036109 A1 DE 102004036109A1 DE 102004036109 A DE102004036109 A DE 102004036109A DE 102004036109 A DE102004036109 A DE 102004036109A DE 102004036109 A1 DE102004036109 A1 DE 102004036109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary tube
- mixing elements
- rotary
- tube according
- activated carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 93
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 61
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims abstract description 30
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims abstract description 17
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 10
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 8
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical class C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 abstract 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 12
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 12
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 7
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 7
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 4
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 238000009656 pre-carbonization Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 2
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- -1 powdered Chemical compound 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000009919 sequestration Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 239000002916 wood waste Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/14—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
- F27B7/16—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
- F27B7/161—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall
- F27B7/162—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall the projections consisting of separate lifting elements, e.g. lifting shovels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Drehrohr (1), insbesondere für einen Drehrohrofen zur Herstellung von Aktivkohle, mit mehreren, im Innenraum (2) des Drehrohres (1) angeordneten Mischelementen (3), insbesondere Wendeblechen, für die Umwälzung bzw. Durchmischung des Beladungsgutes (4). Das Drehrohr (1) weist Durchbrechungen (5) zur Aufnahme von Befestigungsabschnitten (6) der Mischelemente (3) auf, wobei die Befestigungsabschnitte (6) mit dem Drehrohr (1) außenseitig verschweißt sind. Hierdurch wird insbesondere vermieden, daß die Verschweißungsstelle dem im Inneren (2) des Drehrohres (1) im Betriebszustand vorherrschenden aggressiven Bedingungen bei der Aktivkohleherstellung ausgesetzt ist, und zudem läßt sich die Verschweißungsstelle auf diese Weise ohne weiteres von außen überprüfen, warten und bei Bedarf ausbessern bzw. reparieren. Weiterhin können auf diese Weise Verschweißungsmaterialien zum Einsatz kommen, welche zwar eine optimale Verbindung gewährleisten, aber den im Betrieb vorherrschenden korrosiven Hochtemperaturbedingungen im Inneren (2) des Drehrohres (1) ansonsten nicht ohne weiteres dauerhaft standhalten würden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drehrohr, insbesondere für einen Drehrohrofen zur Herstellung von Aktivkohle, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Drehrohrofen mit einem solchen Drehrohr. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung dieses Drehrohres bzw. Drehrohrofens zur Herstellung von Aktivkohle.
- Aktivkohle ist aufgrund ihrer recht unspezifischen adsorptiven Eigenschaften das am meisten angewandte Adsorbens. Gesetzliche Auflagen, aber auch das steigende Bewußtsein der Verantwortung für die Umwelt, führen zu einem steigenden Bedarf an Aktivkohle.
- Dabei wird die Aktivkohle zunehmend sowohl im zivilen wie auch im militärischen Bereich angewendet. Im zivilen Bereich kommt die Aktivkohle beispielsweise für die Aufreinigung von Gasen, Filteranlagen für die Klimatisation, Autofiltern etc. zur Anwendung, während im militärischen Bereich die Aktivkohle Verwendung in Schutzmaterialien aller Art findet (z. B. Atemschutzmasken, Schutzabdeckungen und Schutzbekleidungsstücken aller Art, wie z. B. Schutzanzügen etc.)
- Aktivkohle wird im allgemeinen durch Carbonisierung (synonym auch als Schwelung, Pyrolyse oder Verkokung bezeichnet) und nachfolgende Aktivierung geeigneter kohlenstoffhaltiger Ausgangsmaterialien erhalten. Dabei werden solche Ausgangsmaterialien bevorzugt, die zu ökonomisch vernünftigen Ausbeuten führen. Denn die Gewichtsverluste durch Abspalten flüchtiger Bestandteile bei der Carbonisierung und durch den Abbrand beim Aktivieren sind erheblich. Für weitere Einzelheiten zur Herstellung von Aktivkohle kann beispielsweise verwiesen werden auf H. v. Kienle und E. Bäder, Aktivkohle und ihre industrielle Anwendung, Enke Verlag Stuttgart, 1980.
- Die Beschaffenheit der erzeugten Aktivkohle – fein- oder grobporig, fest oder brüchig etc. – hängt vom kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterial ab. Übliche Ausgangsmaterialien sind beispielsweise Kokosnußschalen, Holzabfälle, Torf, Steinkohle, Peche, aber auch besondere Kunststoffe, wie z. B. sulfonierte Po lymere, die unter anderem bei der Herstellung von Aktivkohle in Form von Körnchen oder Kügelchen eine große Rolle spielen.
- Aktivkohle wird in verschiedenen Formen verwendet: Pulverkohle, Splitterkohle, Kornkohle, Formkohle und seit Ende der 1970er Jahre auch korn- und kugelförmige Aktivkohle (sogenannte "Kornkohle" bzw. "Kugelkohle"). Kornförmige, insbesondere kugelförmige Aktivkohle hat gegenüber anderen Formen von Aktivkohle wie Pulver-, Splitterkohle und dergleichen eine Reihe von Vorteilen, die sie für bestimmte Applikationen wertvoll oder sogar unverzichtbar macht: Sie ist rieselfähig, enorm abriebfest und staubfrei und sehr hart. Kornkohle, insbesondere Kugelkohle, ist wegen ihrer speziellen Form, aber auch wegen der extrem hohen Abriebfestigkeit für besondere Einsatzgebiete, so z. B. Flächenfiltermaterialien für Schutzanzüge gegen chemische Gifte oder Filter für niedrige Schadstoffkonzentrationen in großen Luftmengen, sehr gefragt.
- Bei der Herstellung von Aktivkohle, insbesondere Kornkohle und Kugelkohle, wird in den meisten Fällen von geeigneten Polymeren ausgegangen. Bevorzugt kommen sulfonierte Polymere, insbesondere sulfonierte divinylbenzolvernetze Styrolpolymere, zum Einsatz, wobei die Sulfonierung auch in situ in Gegenwart von Schwefelsäure bzw. Oleum erreicht werden kann. Als geeignetes Ausgangsmaterial dienen z. B. Ionenaustauscherharze bzw. deren Vorstufen, bei denen es sich zumeist um divinylbenzolvernetzte Polystyrolharze handelt, wobei im Falle der fertigen Ionenaustauscher die Sulfonsäuregruppen bereits im Material vorhanden sind und im Falle der Ionenaustauschervorstufen noch durch Sulfonierung eingeführt werden müssen. Die Sulfonsäuregruppen spielen eine entscheidende Funktion, da ihnen die Rolle eines Vernetzers zukommen, indem sie bei der Carbonisierung abgespalten werden. Nachteilig und problematisch sind aber insbesondere die großen Mengen an freigesetzten Schwefeldioxid sowie die damit unter anderem verbundenen Korrosionsprobleme in den Herstellapparaturen.
- Üblicherweise erfolgt die Herstellung von Aktivkohle in Drehrohröfen. Diese weisen beispielsweise eine Eintragsstelle für die Rohstoffbestickung am Ofenanfang und. eine Austragsstelle für das Endprodukt am Ofenende auf.
- Bei den herkömmlichen Prozessen zur Herstellung von Aktivkohle nach dem Stand der Technik werden bei der diskontinuierlichen Herstellung sowohl die Carbonisierung als auch die nachfolgende Aktivierung in einem einzigen Drehrohr durchgeführt.
- Bei der Carbonisierung, welcher einer Phase der Vorcarbonisierung bzw. Vorschwelung vorangehen kann, erfolgt die Umwandlung des kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterials zu Kohlenstoff, d. h. mit anderen Worten wird das Ausgangsmaterial verkohlt. Bei der Carbonisierung der zuvor genannten organischen Polymere auf Basis von Styrol und Divinylbenzol, die vernetzende funktionelle chemische Gruppen, welche bei ihrer thermischen Zersetzung zu freien Radikalen und somit zu Vernetzungen führen, insbesondere Sulfonsäuregruppen, enthalten, werden – unter Abspaltung flüchtiger Bestandteile, wie insbesondere SO2 – die funktionellen chemischen Gruppen, insbesondere Sulfonsäuregruppen, zerstört, und es bilden sich freie Radikale, die eine starke Vernetzung bewirken – ohne die es keinen Pyrolyserückstand (=Kohlenstoff) gäbe. Geeignete Ausgangspolymere der vorgenannten Art sind insbesondere Ionenaustauscherharze (z. B. Kationenaustauscherharze bzw. saure Ionenaustauscherharze, vorzugsweise mit Sulfonsäuregruppen, so z. B. Kationenaustauscherharze auf Basis sulfonierter Styrol/Divinylbenzol-Copolymere) bzw. deren Vorstufen (d. h. die unsulfonierten Ionenaustauscherharze, welche vor oder bei der Carbonisierung noch mit einem geeigneten Sulfonierungsmittel, wie z. B. Schwefelsäure und/oder Oleum, sulfoniert werden müssen). Im allgemeinen wird die Pyrolyse unter inerter Atmosphäre (z. B. Stickstoff) oder allenfalls leicht: oxidierender Atmosphäre durchgeführt. Gleichermaßen kann es vorteilhaft sein, während der Carbonisierung, insbesondere bei höheren Temperaturen (z. B. im Bereich von etwa 500 °C bis 650 °C), zu der Inertatmosphäre eine kleinere Menge an Sauerstoff, insbesondere in Form von Luft (z. B. 1 bis 5 %), zuzugeben, um eine Oxidation des carbonisierten Polymerskeletts zu bewirken und auf diese Weise die nachfolgende Aktivierung zu erleichtern.
- Aufgrund der bei der Carbonisierung abgespaltenen sauren Reaktionsprodukte (z. B. SO2) ist diese Stufe des Herstellungsprozesses der Aktivkohle extrem korrosiv in bezug auf das Ofenmaterial und stellt höchst Ansprüche in bezug auf die Korrosionsbeständigkeit des Drehrohrofenmaterials.
- Der Carbonisierung schließt sich dann die Aktivierung des carbonisierten Ausgangsmaterials an. Das Grundprinzip der Aktivierung besteht darin, einen Teil des bei der Schwelung generierten Kohlenstoffs selektiv und gezielt unter geeigneten Bedingungen abzubauen. Hierdurch entstehen zahlreiche Poren, Spalten und Risse, und die auf die Masseneinheit bezogene Oberfläche der Aktivkohle nimmt erheblich zu. Bei der Aktivierung wird also ein gezielter Abbrand der Kohle vorgenommen. Da bei der Aktivierung Kohlenstoff abgebaut wird, tritt bei diesem Vorgang ein zum Teil erheblicher Substanzverlust ein, welcher unter optimalen Bedingungen gleichbedeutend mit einer Erhöhung der Porosität ist und eine Zunahme der inneren Oberfläche (Porenvolumen) der Aktivkohle bedeutet. Die Aktivierung erfolgt daher unter selektiv bzw. kontrolliert oxidierenden Bedingungen. Übliche Aktivierungsgase sind im allgemeinen Sauerstoff, insbesondere in Form von Luft, Wasserdampf und/oder Kohlendioxid sowie Gemischen diese Aktivierungsgase. Den Aktivierungsgasen können gegebenenfalls Inertgase (z. B. Stickstoff) zusesetzt werden. Um eine technisch ausreichend hohe Reaktionsgeschwindigkeit zu erzielen, wird die Aktivierung im allgemeinen bei relativ hohen Temperaturen durchgeführt, insbesondere im Temperaturbereich von 700 °C bis 1.200 °C, vorzugsweise 800 °C bis 1.100 °C. Dies stellt hohe Anforderungen an die Temperaturbeständigkeit des Drohrohrofenmaterials.
- Da das Drehrohrofenmaterial also einerseits den sehr korrosiven Bedingungen der Carbonisierungsphase als auch den Hochtemperaturbedingungen der Aktivierungsphase standhalten muß, kommen für die Herstellung des Drehrohrofens nur solche Materialien zum Einsatz, welche eine gute Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit aufweisen, d. h. insbesondere Stähle, welche eine gute Beständigkeit gegenüber chemisch aggressiven Materialien, insbesondere eine gute Korrosionsbeständigkeit, sowie eine gute Hochtemperaturbeständigkeit in einem einzigen Material vereinen. Dies sind insbesondere hochlegierte Stähle, d. h. Stähle mit mehr als 5 % Legierungselementen. Insbesondere werden als Materialien für die Herstellung von Drehrohröfen hochlegierte Chrom- oder Chrom/Nickel-Stähle verwendet.
- Die hochtemperaturkorrosionsbeständigen Stähle haben aber den entscheidenden Nachteil, daß sie nur mäßig bis schlecht verschweißbar sind. Dies stellt deshalb ein Problem dar, weil zur innigen Durchmischung des Beladungsgu tes, insbesondere für ein homogenes Inkontaktbringen des Beladungsgutes mit den Aktivierungsgasen, Mischelemente in Form schaufelartiger Umwälz- oder Wendeblechen – synonym auch als Materialleitbleche bezeichnet – im Innenraum des Drehrohrofens vorhanden sein müssen, die gleichermaßen aus hochtemperaturkorrosionsbeständigem Stahl bestehen und innenseitig mit den Innenwandungen des Drehrohres verschweißt werden, um einen stabilen Verbund zum Drehrohrinneren herzustellen. Beim Verschweißen dieser hochtemperatur- und korrosionsbeständigen Stähle mit hohen Chrom- oder Chrom/Nickel-Gehalten kann eine Versprödung des Materials eintreten (z. B. durch Ausscheidungsvorgänge und sogenannte Sigma-Phasenbildung). Zudem kann über Temperaturen oberhalb von 900 °C ein Kornwachstum auftreten, welches ebenfalls mit einer Versprödung des Werkstoffes verbunden ist. Daher ist die Verschweißung der Misch- bzw. Umwälzelemente mit den Innenwandungen des Drehrohres in herkömmlichen Herstellapparaturen nicht unproblematisch.
- Zum anderen sind die Verschweißungen bzw. Schweißnähte im Inneren des Drehrohres während des Prozesses der Aktivkohleherstellung stets starken Beanspruchungen ausgesetzt, und zwar zum einen durch korrosive Prozesse während der Carbonisierung und zum anderen durch die sehr hohen Temperaturen bei der Aktivierung, so daß hohe Beanspruchungen in bezug auf die Schweißnähte auftreten. Dies erfordert eine ständige Wartung und Überprüfung, was nicht unproblematisch ist, da die Schweißnähte innenseitig angebracht sind und folglich eine Wartung nur außerhalb des Betriebs des Drehrohres möglich ist.
- Um die zuvor geschilderten Probleme zu vermeiden, schlägt die WO 01/83368 A1 vor, die korrosive Prozeßstufe der Schwelung, welche mit den Ausstoß saurer Gase (z. B. SO2) verbunden ist, von der Hochtemperaturstufe der Nachschwelung und Aktivierung zu trennen, d. h. die korrosive Phase der Schwelung in anderen Apparaturen durchzuführen als die Hochtemperaturphase der Nachschwelung und Aktivierung. Dies hat zwar den Vorteil, daß man unterschiedliche Drehrohrmaterialien für die korrosive Phase der Schwelung einerseits und die Hochtemperaturphase der Nachschwelung und Aktivierung andererseits verwenden kann, die jeweils an die korrosive Phase und an die Hochtemperaturphase angepaßt sind. Dies ist aber mit dem Nach teil verbunden, daß Schwelung und Aktivierung getrennt voneinander durchgeführt werden müssen, d. h. nicht in einem einzigen diskontinuierlichen Prozeß in einer einzigen Apparatur durchgeführt werden können.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, eine Apparatur zur Verfügung zu stellen, welche sich insbesondere für die Herstellung von Aktivkohle eignet.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit in der Bereitstellung eines Drehrohres bzw. eines Drehrohrofens, insbesondere für die Herstellung von Aktivkohle, welches bzw. welcher die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise vermeidet oder zumindest abschwächt.
- Zur Lösung des zuvor geschilderten Problems schlägt die vorliegende Erfindung ein Drehrohr nach Anspruch 1 vor. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Drehrohrofen nach Anspruch 17, welcher das erfindungsgemäße Drehrohr umfaßt.
- Schließlich ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Drehrohres bzw. Drehrohrofens zur Herstellung von Aktivkohle entsprechend Anspruch 18. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verwendung sind Gegenstand der Verwendungsunteransprüche.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung – ist somit ein Drehrohr, insbesondere für einen Drehrohrofen zur Herstellung von Aktivkohle, mit mehreren, im Innenraum des Drehrohres angeordneten Mischelementen für die Umwälzung bzw. Durchmischung des Beladungsgutes, insbesondere in Form von Umwälz- oder Wendeblechen (synonym auch als Materialleitbleche bezeichnet), wobei das Drehrohr Durchbrechungen zur Aufnahme von Befestigungsabschnitten der Mischelemente aufweist und diese Befestigungsabschnitte mit dem Drehrohr außenseitig verschweißt sind. Eine Besonderheit der vorliegenden Erfindung muß daher in der außenseitigen Verschweißung der Befestigungsabschnitte der Mischelemente gesehen werden.
- Die Befestigungsabschnitte der Mischelemente sind also sozusagen durch die Durchbrechungen in der Drehrohrwandung durchgesteckt und außenseitig verschweißt. Hierdurch wird insbesondere vermieden, daß die Verschweißungsstellen bzw. Schweißnähte den im Innern des Drehrohres im Betriebszustand vorherrschenden aggressiven Bedingungen bei der Aktivkohleherstellung – korrosive Gase bei der Carbonisierung und hohe Temperaturen bei der Aktivierung – ausgesetzt sind. Dadurch, daß die Verschweißungsstellen bzw. Schweißnähte auf diese Weise einer deutlich geringeren Belastung ausgesetzt sind, wird deren Standzeit deutlich erhöht. Durch die außenseitige Verschweißung wird zudem die Wartung entscheidend erleichtert: Die Verschweißungsstellen zwischen Mischelementen/Drehrohr lassen sich von außen ohne weiteres überprüfen und warten und bei Bedarf ausbessern bzw. reparieren. Eine Wartung kann daher selbst im Betriebszustand des Drehrohres erfolgen.
- Auf diese Weise können außerdem Verschweißungsmaterialien (synonym auch Schweißmaterialien oder Schweißgut genannt) zum Einsatz kommen, welche eine optimale und dichte Verbindung Mischelemente/Drehrohr gewährleisten, aber den im Betrieb vorherrschenden korrosiven Hochtemperaturbedingungen im Inneren des Drehrohres ansonsten nicht ohne weiteres dauerhaft standhalten würden.
- Weitere Vorteile, Eigenschaften, Aspekte, Besonderheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigt:
-
1 Eine schematische Seitenansicht eines Drehrohrofens nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Schnitt; -
2A einen radialen Querschnitt durch das Drehrohr; -
2B einen vergrößerten Ausschnitt des in2A gekennzeichneten Bereiches; -
3A –C eine schematische Darstellung von Profilen der Mischelemente mit unterschiedlich ausgebildeten Befestigungsabschnitten. -
1 ,2A und2B zeigen ein Drehrohr1 nach der vorliegenden Erfindung, welches in einem Drehrohrofen zur Herstellung von Aktivkohle verwendet werden kann. Im Innenraum1 des Drehrohres1 sind mehrere Mischelemente3 für die Umwälzung bzw. Durchmischung des Beladungsgutes4 angeordnet. Bei diesen Mischelementen kann es sich beispielsweise um Umwälz- oder Wendebleche (Materialleitbleche) handeln. Das Drehrohr1 weist Durchbrechungen5 auf, welche der Aufnahme von Befestigungsabschnitten6 der Mischelemente3 dienen. Die Befestigungsabschnitte6 der Mischelemente3 sind mit dem Drehrohr1 außenseitig verschweißt. - Die im Innenraum
2 des Drehrohres1 befindlichen Mischelemente3 sind vorteilhafterweise über den Innenraum3 des Drehrohres1 verteilt angeordnet, so daß eine optimale Umwälzung bzw. Durchmischung des Beladungsgutes4 im Betriebszustand gewährleistet ist. Die Mischelemente3 sind über ihre Befestigungsabschnitte6 mit dem Drehrohr1 durch außenseitige Verschweißung dauerhaft verbunden. Die Befestigungsabschnitte6 der Mischelemente3 sind sozusagen durch die in der Wandung des Drehrohrs1 befindlichen Durchbrechungen5 durchgesteckt und ragen insbesondere außenseitig ein wenig heraus bzw. hervor, so daß eine außenseitige Verschweißung der Befestigungsabschnitte6 der Mischelemente3 mit dem Drehrohr1 (d. h. also mit der Außenwandung des Drehrohrs1 ) ermöglicht wird. - Wie zuvor geschildert, ist die außenseitige Anbringung der Verschweißung mit einer Reihe von Vorteilen verbunden: Zum einen wird durch die außenseitige Verschweißung vermieden, daß die Verschweißungsstelle bzw. Schweißnaht den im Inneren
2 des Drehrohres1 im Betriebszustand vorherrschenden aggressiven Bedingungen bei der Aktivkohleherstellung – korrosive saure Gase und hohe Temperaturen – ausgesetzt ist. Durch die außenseitige Anbringung der Verschweißung ist es außerdem möglich, diese ohne weiteres von außen – auch im Betriebszustand – zu warten bzw. zu überprüfen und bei Bedarf auszubessern bzw. reparieren. Schließlich können auf diese Weise optimale Schweißmaterialien zum Einsatz kommen, welche eine gute und sichere dauerhafte Verbindung Mischelemente 3/Drehrohr 1 gewährleisten, aber ansonsten den im Betrieb vorherrschenden korrosiven Hochtemperaturbedingungen im Inneren2 des Drehrohres1 nicht ohne weiteres dauerhaft standhalten würden. - Wie aus
1 und insbesondere den2A und2B ersichtlich, erfolgt die außenseitige Verscheißung der Befestigungsabschnitte6 der Mischelemente3 mit dem Drehrohr1 über einen Schweißabschnitt7 . Dieser Schweißabschnitt7 weist vorteilhafterweise mindestens zwei Schweißschichten bzw. zwei Schweißnähte7a ,7b auf. Die beiden Schweißschichten bzw. Schweißnähte7a ,7b sind vorteilhafterweise übereinander angeordnet bzw. aufgebracht. Es entstehen somit doppelte Schweißschichten bzw. Schweißnähte7a ,7b . Dies hat den Vorteil, daß für die verschiedenen Schweißschichten7a ,7b unterschiedliche Materialien eingesetzt werden können. Beispielsweise können auf diese Weise Schweißmaterialien unterschiedlicher Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit eingesetzt bzw. miteinander kombiniert werden, wobei die innere Schweißschicht7a vorteilhafterweise korrosions- und hochtemperaturbeständig sein sollte, während eine Korrosionsbeständigkeit bei der äußeren Schweißschicht7b nicht in dem selben Maße gefordert ist. Durch die Verwendung mehrerer Schweißschichten bzw. Schweißnähte7a ,7b wird eine dichte, insbesondere gasdichte und zuverlässige Verschweißung der Verbindungsabschnitte6 der Mischelemente3 mit dem Drehrohr1 erreicht. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine der beiden Schweißschichten7a ,7b austenitisch, insbesondere vollaustenitisch, und die andere ferritisch-austenitisch ausgebildet. Besonders bevorzugt wird die innere Schweißschicht7a austenitisch, insbesondere vollaustenitisch, und die äußere Schweißschicht7b ferritisch-austenitisch ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verschweißung durch Auftragsschweißen (z. B. durch Elektrodenschweißen). Im allgemeinen erfolgt die Verschweißung derart, daß der Scheißabschnitt7 zumindest im wesentlichen gasdicht ausgebildet ist. - Im allgemeinen sind die Befestigungsabschnitte
6 der Mischelemente3 derart ausgebildet, daß sie außenseitig vorragen. Mit anderen Worten ragen die Befestigungsabschnitte6 über die äußere Wandung des Drehrohres1 heraus bzw. hinaus, was eine gute Verschweißbarkeit und eine gute Verankerung der Befestigungsabschnitte6 ermöglicht. - Die Durchbrechungen
5 in der Wandung des Drehrohres1 , welche zur Aufnahme der Befestigungsabschnitte6 der Mischelemente3 dienen, sind im allgemeinen schlitzartig ausgebildet. Durch diese insbesondere schlitzartigen Durchbrechungen5 können dann die Befestigungsabschnitte6 der Mischelemente3 durchgesteckt sein, vorteilhafterweise so, daß die Befestigungsabschnitte6 vorragen, d. h. ein wenig von der äußeren Ummantelung des Drehrohres abstehen, damit sie besser verschweißt werden können. Dies ist in den2A und2B ersichtlich. - Was die Befestigungsabschnitte
6 Mischelemente3 anbelangt, so sind verschiedene Ausgestaltungen möglich, um eine sichere Verbindung der Befestigungsabschnitte6 mit dem Drehrohr1 zu gewährleisten: Einige davon sind in den3A bis3C dargestellt. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, daß sich die Befestigungsabschnitte6 der Mischelemente3 über die gesamte Anlage- oder Umfangslänge der Mischelemente3 erstrecken; in diesem Fall sind die Befestigungsabschnitte6 vollständig durch die Durchbrechungen5 in der Wandung des Drehrohrofens1 durchgesteckt, und eine solche Ausführungsform ist in3A dargestellt. Alternativ besteht die Möglichkeit, daß die Befestigungsabschnitte6 kürzer als die Anlage- oder Umfangslänge der Mischelemente3 sind; solche Ausführungsformen sind in den3B und3C dargestellt. In den letztgenannten Fällen gemäß3B und3C können die Mischelemente3 beispielsweise eine Schulter am Übergang zum Befestigungsschnitt6 aufweisen, welche insbesondere zur Anlage an die Innenseite bzw. Innenwandung des Drehrohrs1 dient. Auch besteht die Möglichkeit, daß die Mischelemente3 jeweils mehrere, in unterschiedliche Durchbrechungen5 eingreifende Befestigungsabschnitte6 aufweisen, wie dies beispielsweise in3C dargestellt ist. - Was die Mischelemente
3 anbelangt, so können diese beispielsweise schaufel- oder plattenartig ausgebildet sein, um eine sichere und intensive durch Mischung und Umwälzung des Beladungsgutes4 zu gewährleisten. Gemäß einer Ausführungsform verlaufen die Mischelemente zumindest im wesentlichen in Radialrichtung des Drehrohres1 , was eine besonders intensive Durchmischung des Beladungsgutes4 gewährleistet. Als Mischelemente3 können beispielsweise Bleche, insbesondere gewinkelte Bleche (Winkelbleche), verwendet werden, welche in der Art einer Schaufel das Beladungsgut4 durchmischen. Dies ist dem Fachmann als solches bekannt. - Was das Drehrohr
1 und die Mischelemente3 anbelangt, so bestehen diese vorteilhafterweise aus hochtemperatur- und korrosionsbeständigem Material, insbesondere Stahl. Denn sowohl das Drehrohr1 als auch die Mischelemente3 müssen den extrem korrosiven Bedingungen der Carbonisierungsphase und den Hochtemperaturbedingungen der Aktivierungsphase bei der Herstellung von Aktivkohle standhalten. Beispiele für geeignete hochtemperatur- und korrosionsbeständige Stähle, aus denen das Drehrohr1 und/oder die Mischelemente3 hergestellt werden können, sind hochlegierte Stähle, d. h. Stähle mit mehr als 5 % Legierungselementen. Beispiele hierfür sind hochlegierte Chrom- und Chrom/Nickel-Stähle, vorzugsweise mit einem Chrom- und/oder Nickelanteil über 10 %, insbesondere über 15 %, besonders bevorzugt über 20 %, bezogen auf die Legierung. Bevorzugt werden als Material für die Herstellung des Drehrohres1 und/oder der Mischelemente3 ferritische oder ferritisch-austenitische Stähle mit gutem Korrosions- und Hochtemperaturverhalten verwendet. - Des weiteren weist das erfindungsgemäße Drehrohr vorteilhafterweise Einlaß- und Auslaßeinrichtungen zum Einführen und Auslassen sowie Durchleiten von Gasen auf, beispielsweise zum Einleiten von Inertgasen für die Carbonisierungsphase bei der Aktivkohleherstellung und zum Einleiten von Oxidationsgasen für die Aktivierungsphase bei der Aktivkohleherstellung. Dies ist in den Figuren nicht dargestellt.
- Zu einer verbesserten Wartung des Innenraums des Drehrohres
1 kann dieses in der Wandung des Drehrohres ein sogenanntes Mannloch aufweisen, welches dicht mit dem Drehrohr1 verschließbar ist und so das Einsteigen von Wartungspersonal in den Innenraum2 des Drehrohres1 außerhalb des Betriebs ermöglicht. Dies ist in den Figuren ebenfalls dargestellt. Auf diese Weise wird eine Wartung auch des Innenraums2 des Drehrohrs1 auf einfache Weise gewährleistet. - Wie zuvor beschrieben, wird das Drehrohr
1 nach der vorliegenden Erfindung insbesondere in Drehrohröfen zur Herstellung von Aktivkohle verwendet. Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung – ist somit ein Drehrohrofen, welcher das zuvor beschriebene Drehrohr1 nach der vorliegenden Erfindung aufweist. - Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung – ist die Verwendung eines wie zuvor beschriebenen Drehrohrs
1 bzw. eines dieses Drehrohr1 enthaltenen Drehrohrofens zur Herstellung von Aktivkohle. Wie im Einleitungsteil der vorliegenden Erfindung beschrieben, erfolgt die Herstellung der Aktivkohle im allgemeinen durch Carbonisierung (synonym auch als Pyrolyse, Schwelung oder Verkokung bezeichnet) und nachfolgende Aktivierung kohlenstoffhaltiger Ausgangsmaterialien, insbesondere organischer Polymere, so z. B. sulfonierter organischer Polymere (z. B. sulfonierter divinylbenzolvernetzter Polystyrole), welche in dem Drehrohr bzw. Drehrohrofen nach der vorliegenden Erfindung carbonisiert und nachfolgend aktiviert werden. Dabei wird die Carbonisierung im allgemeinen bei Temperaturen von 100 °C bis 750 °C, insbesondere 150 °C bis 650 °C, vorzugsweise 200 °C bis 600 °C, durchgeführt, vorzugsweise unter inerter oder allenfalls leicht oxidierender Atmosphäre, wie im einleitenden Teil beschrieben. Dabei kann der Carbonisierung noch eine Stufe der Vorcarbonisierung bzw. Vorschwelung vorgeschaltet sein. Die Aktivierung wird dagegen im allgemeinen bei Temperaturen von 700 °C bis 1.200 °C, insbesondere 800 °C bis 1.100 °C, vorzugsweise 850 °C bis 1.000 °C, durchgeführt. Die Carbonisierung wird – wie im einleitenden Teil beschrieben – im allgemeinen unter kontrolliert bzw. selektiv oxidierenden Bedingungen, insbesondere unter kontrolliert oxidierender Atmosphäre, durchgeführt. Als geeignete Ausgangspolymere der vorgenannten Art sind insbesondere Ionenaustauscherharze (z. B. Kationenaustauscherharze bzw. saure Ionenaustauscherharze, vorzugsweise mit Sulfonsäuregruppen, so z. B. Kationenaustauscherharze auf Basis sulfonierter Styrol/Divinylbenzol-Copolymere) bzw. deren Vorstufen (d. h. die unsulfonierten Ionenaustauscherharze, welche vor oder bei der Carbonisierung noch mit einem geeigneten Sulfonierungsmittel, wie z. B. Schwefelsäure und/oder Oleum, sulfoniert werden müssen) zu nennen. Für weitere diesbezügliche Einzelheiten kann auf obige Ausführungen im einleitenden Teil verwiesen werden. - Das Drehrohr bzw. der Drehrohrofen nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Herstellung von Aktivkohle ausgehend von geeigneten kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien durch Carbonisierung und nachfolgende Aktivierung in einer einzigen Apparatur unter relativ leichter Handhabung. Durch die außenseitige Verschweißung der Mischelemente wird ein leicht zu wartendes, wenig reparaturanfälliges System bereitgestellt, welches geeignet ist, sowohl den extrem korrosiven Bedingungen der Carbonisierungsphase als auch den Hochtemperaturbedingungen der Aktivierungsphase standzuhalten. Die außenseitige Verschweißung ermöglicht die Verwendung von Verschweißungsmaterialien (=Schweißmaterialien bzw. Schweißgut), die für die Verschweißung optimal geeignet sind, aber für eine innenseitige Verschweißung nicht ohne weiters Anwendung finden könnten, da sie den korrosiven Hochtemperaturbedingungen im Inneren des Drehrohrofens während des Betriebszustandes nicht ohne weiteres auf Dauer standhalten würden.
- Weitere Vorteile, Ausgestaltungen, Abwandlungen, Variationen und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne weiteres ersichtlich und verständlich, ohne daß er hierbei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
Claims (22)
- Drehrohr (
1 ), insbesondere für einen Drehrohrofen zur Herstellung von Aktivkohle, mit mehreren, im Innenraum (2 ) des Drehrohres (1 ) angeordneten Mischelementen (3 ), insbesondere Wendeblechen, für die Umwälzung und/oder Durchmischung des Beladungsgutes (4 ), dadurch gekennzeichnet, daß das Drehrohr (1 ) Durchbrechungen (5 ) zur Aufnahme von Befestigungsabschnitten (6 ) der Mischelemente (3 ) aufweist und daß die Befestigungsabschnitte (6 ) mit dem Drehrohr (1 ) außenseitig verschweißt sind. - Drehrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die außenseitige Verschweißung der Befestigungsabschnitte (
6 ) der Mischelemente (3 ) mit dem Drehrohr (1 ) über einen Schweißabschnitt (7 ) erfolgt, insbesondere wobei der Schweißabschnitt (7 ) mindestens zwei Schweißschichten (7a ,7b ), insbesondere mindestens zwei Schweißnähte, aufweist. - Drehrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Materialien für die verschiedenen Schweißschichten (
7a ,7b ) eingesetzt sind. - Drehrohr nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschweißung gasdicht ist.
- Drehrohr nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsabschnitte (
6 ) der Mischelemente (3 ) außenseitig vorragen. - Drehrohr nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (
5 ) zur Aufnahme der Befestigungsabschnitte (6 ) der Mischelemente (3 ) schlitzartig ausgebildet sind. - Drehrohr nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsabschnitte (
6 ) der Mischelemente (3 ) durch die Durchbrechungen (5 ) durchgesteckt sind. - Drehrohr nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehrohr (
1 ) und/oder die Mischelemente (3 ) aus hochtemperatur- und korrosionsbeständigem Stahl bestehen. - Drehrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich Befestigungsabschnitte (
6 ) sich über die gesamte Anlage- oder Umfangslänge der Mischelemente (3 ) erstrecken. - Drehrohr nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsabschnitte (
6 ) kürzer als die Anlage- oder Umfangslänge der Mischelemente (3 ) sind. - Drehrohr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischelemente (
3 ) eine Schulter am Übergang zum Befestigungsabschnitt (6 ), insbesondere zur Anlage an der Innenseite des Drehrohrs (1 ), aufweisen. - Drehrohr nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischelemente (
3 ) jeweils mehrere, in unterschiedliche Durchbrechungen (5 ) eingreifende Befestigungsabschnitte (6 ) aufweisen. - Drehrohr nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischelemente (
3 ) schaufel- oder plattenartig ausgebildet sind. - Drehrohr nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischelemente (
3 ) zumindest im wesentlichen in Radialrichtung des Drehrohrs (1 ) verlaufen. - Drehrohr nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehrohr (
1 ) und/oder die Mischelemente (3 ) aus hochtemperatur- und korrosionsbeständigem Stahl bestehen. - Drehrohr nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Einlaß- und Auslaßeinrichtungen zum Einführen und Auslassen sowie Durchleiten von Gasen aufweist.
- Drehrohrofen, insbesondere zur Herstellung von Aktivkohle, aufweisend ein Drehrohr nach den Ansprüchen 1 bis 16.
- Verwendung eines Drehrohrs nach den Ansprüchen 1 bis 16 oder eines Drehrohrofens nach Anspruch 17 zur Herstellung von Aktivkohle.
- Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Aktivkohle durch Carbonisierung und nachfolgende Aktivierung kohlenstoffhaltiger Ausgangsmaterialien, insbesondere organischer Polymere, erfolgt.
- Verwendung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß als kohlenstoffhaltiges Ausgangmaterial sulfonierte organische Polymere, insbesondere sulfonierte divinylbenzolvernetzte Polystyrole, insbesondere in Form kleiner Körnchen oder Kügelchen, in dem Drehrohr bzw. Drehrohrofen carbonisiert und nachfolgend aktiviert werden.
- Verwendung Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonisierung bei Temperaturen von 100 bis 750 °C, insbesondere 150 bis 650 °C, vorzugsweise 200 bis 600 °C, durchgeführt wird und/oder daß die Carbonisierung unter inerter oder allenfalls leicht oxidierender Atmosphäre durchgeführt wird.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung bei Temperaturen von 700 bis 1.200 °C, insbesondere 800 bis 1.100 °C, vorzugsweise 850 bis 1.000 °C, durchgeführt wird und/oder daß die Aktivierung unter kontrolliert oxidierender Atmosphäre durchgeführt wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004036109A DE102004036109B4 (de) | 2004-07-08 | 2004-07-24 | Drehrohr für die Aktivkohleherstellung und seine Verwendung |
EP05012514A EP1614987B1 (de) | 2004-07-08 | 2005-06-10 | Drehrohrofen für die Aktivkohleherstellung |
ES05012514T ES2319906T3 (es) | 2004-07-08 | 2005-06-10 | Horno rotativo tubular para la fabricacion de carbon activo. |
AT05012514T ATE418054T1 (de) | 2004-07-08 | 2005-06-10 | Drehrohrofen für die aktivkohleherstellung |
DE502005006252T DE502005006252D1 (de) | 2004-07-08 | 2005-06-10 | Drehrohrofen für die Aktivkohleherstellung |
JP2005194484A JP4501114B2 (ja) | 2004-07-08 | 2005-07-04 | 回転チューブ及び該回転チューブを用いた回転管状炉と、それを使用した活性炭の製造方法 |
US11/176,032 US7172414B2 (en) | 2004-07-08 | 2005-07-07 | Rotary tubular kiln for the production of activated carbon |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004033233 | 2004-07-08 | ||
DE102004033233.9 | 2004-07-08 | ||
DE102004036109A DE102004036109B4 (de) | 2004-07-08 | 2004-07-24 | Drehrohr für die Aktivkohleherstellung und seine Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004036109A1 true DE102004036109A1 (de) | 2006-02-16 |
DE102004036109B4 DE102004036109B4 (de) | 2006-08-03 |
Family
ID=34937365
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004036109A Expired - Fee Related DE102004036109B4 (de) | 2004-07-08 | 2004-07-24 | Drehrohr für die Aktivkohleherstellung und seine Verwendung |
DE502005006252T Active DE502005006252D1 (de) | 2004-07-08 | 2005-06-10 | Drehrohrofen für die Aktivkohleherstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502005006252T Active DE502005006252D1 (de) | 2004-07-08 | 2005-06-10 | Drehrohrofen für die Aktivkohleherstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7172414B2 (de) |
EP (1) | EP1614987B1 (de) |
JP (1) | JP4501114B2 (de) |
AT (1) | ATE418054T1 (de) |
DE (2) | DE102004036109B4 (de) |
ES (1) | ES2319906T3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036607A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-02-08 | BLüCHER GMBH | Drehrohrofen für die Herstellung von Aktivkohle |
EP1903292A2 (de) | 2006-09-19 | 2008-03-26 | Blücher GmbH | Drehrohrofen für die Aktivkohleherstellung mit veränderter Drehrohrgeometrie |
DE102006052377A1 (de) * | 2006-09-19 | 2008-03-27 | BLüCHER GMBH | Drehrohrofen für die Aktivkohleherstellung mit veränderter Drehrohrgeometrie |
DE202009010612U1 (de) | 2009-07-10 | 2009-10-29 | BLüCHER GMBH | Anlage zur Herstellung von Aktivkohle |
DE202013005362U1 (de) | 2013-05-17 | 2014-05-20 | BLüCHER GMBH | Drehrohr und Drehrohrofen zur Herstellung von Aktivkohle |
EP2783764A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-01 | ELG Carbon Fibre International GmbH | Pyrolyseanlage und Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenstofffasern aus kohlenstofffaserhaltigen Kunststoffen |
WO2014183927A1 (de) | 2013-05-17 | 2014-11-20 | BLüCHER GMBH | Drehrohr und drehrohrofen zur herstellung von aktivkohle |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008043982A2 (en) * | 2006-10-09 | 2008-04-17 | British American Tobacco (Investments) Limited | Carbonising and/or activating carbonaceous material |
ITTO20070084A1 (it) * | 2007-02-06 | 2008-08-07 | K & E Srl | Dispositivi di miscelazione radiale per reattori inclinati rotanti. |
GB0803194D0 (en) * | 2008-02-21 | 2008-04-02 | Microsphere Technology Ltd | Process for the manufacture of titania coated microspheres |
FR2944344B1 (fr) * | 2009-04-10 | 2013-12-27 | Inst Francais Du Petrole | Four tournant pour traitement thermique de materiaux solides |
JP5836713B2 (ja) * | 2010-12-01 | 2015-12-24 | スターテング工業株式会社 | リコイルスタータ |
KR20140057557A (ko) * | 2011-09-02 | 2014-05-13 | 도요탄소 가부시키가이샤 | 분체교반장치 |
EP3011243A4 (de) * | 2013-06-20 | 2017-02-22 | Hatch Associates Pty Limited | Antisegregationsmischer |
CN103743227B (zh) * | 2014-01-17 | 2015-07-08 | 中国大唐集团科学技术研究院有限公司 | 一种工业用回转窑 |
CN109163551B (zh) * | 2018-08-09 | 2019-12-13 | 中国电子科技集团公司第四十八研究所 | 一种开放式回转炉管及回转炉 |
CN109081345A (zh) * | 2018-10-31 | 2018-12-25 | 山西新华化工有限责任公司 | 活性炭标准物质制备装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2557413A1 (de) * | 1975-01-22 | 1976-07-29 | Smidth & Co As F L | Drehtrommel |
DE3815104A1 (de) * | 1988-05-04 | 1989-11-09 | Deutag Mischwerke Gmbh | Drehofen zum trocknen und/oder mischen von rieselfaehigem material |
WO1991017401A1 (en) * | 1990-05-04 | 1991-11-14 | Rollins Environmental Services (Tx) Inc. | Rotary reactor and lifter assembly |
WO2001083368A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-11-08 | Bluecher Hasso Von | Verfahren zur herstellung kugelförmiger aktivkohle |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1920677A (en) * | 1932-09-16 | 1933-08-01 | Richard W Burke | Kiln lining |
US2939693A (en) * | 1956-08-06 | 1960-06-07 | Southern Lightweight Aggregate | Rotary kiln |
BE793531A (fr) * | 1972-02-02 | 1973-04-16 | Koppers Co Inc | Perfectionnements aux broyeurs |
SE8106899L (sv) * | 1981-11-19 | 1983-05-20 | Hoeganaes Ab | Eldfast foder for ugn |
DE8434907U1 (de) * | 1984-11-29 | 1985-03-07 | Gießerei Kohlscheid GmbH, 5120 Herzogenrath | Hubelement fuer rohrkuehler fuer zumindest teilweise in brocken anfallendes material |
FR2592464B1 (fr) * | 1985-12-31 | 1989-10-06 | Usines Metallurg Exploit | Perfectionnements aux installations d'incineration de dechets industriels comportant un four rotatif |
CA2158831A1 (en) * | 1994-10-03 | 1996-04-04 | Michael Wason | Grinding mill liner adapter |
JPH10194714A (ja) * | 1997-01-14 | 1998-07-28 | Ube Ind Ltd | 有機性廃棄物等の高温熱処理装置 |
JPH10259013A (ja) * | 1997-03-21 | 1998-09-29 | Ube Ind Ltd | 有機性廃棄物等の高温熱処理装置 |
JPH11217208A (ja) * | 1998-01-30 | 1999-08-10 | Sankyo Sangyo Kk | 活性炭製造・再生装置 |
DE19912154C5 (de) * | 1999-03-17 | 2007-02-01 | Carbotex Produktions-Und Veredelungsbetriebe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von geformter Aktivkohle |
US6705859B2 (en) * | 2002-03-01 | 2004-03-16 | Andritz Inc. | Tapered grizzly bars for lime kiln |
-
2004
- 2004-07-24 DE DE102004036109A patent/DE102004036109B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-06-10 ES ES05012514T patent/ES2319906T3/es active Active
- 2005-06-10 EP EP05012514A patent/EP1614987B1/de active Active
- 2005-06-10 AT AT05012514T patent/ATE418054T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-06-10 DE DE502005006252T patent/DE502005006252D1/de active Active
- 2005-07-04 JP JP2005194484A patent/JP4501114B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-07-07 US US11/176,032 patent/US7172414B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2557413A1 (de) * | 1975-01-22 | 1976-07-29 | Smidth & Co As F L | Drehtrommel |
DE3815104A1 (de) * | 1988-05-04 | 1989-11-09 | Deutag Mischwerke Gmbh | Drehofen zum trocknen und/oder mischen von rieselfaehigem material |
WO1991017401A1 (en) * | 1990-05-04 | 1991-11-14 | Rollins Environmental Services (Tx) Inc. | Rotary reactor and lifter assembly |
WO2001083368A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-11-08 | Bluecher Hasso Von | Verfahren zur herstellung kugelförmiger aktivkohle |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036607A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-02-08 | BLüCHER GMBH | Drehrohrofen für die Herstellung von Aktivkohle |
US7866977B2 (en) | 2005-07-28 | 2011-01-11 | Blucher Gmbh | Rotary tubular kiln for the production of activated charcoal |
EP1903292A2 (de) | 2006-09-19 | 2008-03-26 | Blücher GmbH | Drehrohrofen für die Aktivkohleherstellung mit veränderter Drehrohrgeometrie |
DE102006052377A1 (de) * | 2006-09-19 | 2008-03-27 | BLüCHER GMBH | Drehrohrofen für die Aktivkohleherstellung mit veränderter Drehrohrgeometrie |
US7811083B2 (en) | 2006-09-19 | 2010-10-12 | Blucher Gmbh | Rotary tubular kiln useful for the production of activated carbon and having a modified geometry of the rotary tube |
DE202009010612U1 (de) | 2009-07-10 | 2009-10-29 | BLüCHER GMBH | Anlage zur Herstellung von Aktivkohle |
DE102009032810A1 (de) | 2009-07-10 | 2011-01-13 | BLüCHER GMBH | Anlage und Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle |
EP2783764A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-01 | ELG Carbon Fibre International GmbH | Pyrolyseanlage und Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenstofffasern aus kohlenstofffaserhaltigen Kunststoffen |
DE202013005362U1 (de) | 2013-05-17 | 2014-05-20 | BLüCHER GMBH | Drehrohr und Drehrohrofen zur Herstellung von Aktivkohle |
WO2014183927A1 (de) | 2013-05-17 | 2014-11-20 | BLüCHER GMBH | Drehrohr und drehrohrofen zur herstellung von aktivkohle |
DE102013009961A1 (de) | 2013-05-17 | 2014-12-04 | BLüCHER GMBH | Drehrohr und Drehrohrofen zur Herstel1ung von Aktivkohle |
US9746242B2 (en) | 2013-05-17 | 2017-08-29 | BLüCHER GMBH | Burner pipe and rotary kiln for producing activated carbon |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1614987A1 (de) | 2006-01-11 |
EP1614987B1 (de) | 2008-12-17 |
ATE418054T1 (de) | 2009-01-15 |
JP2006021993A (ja) | 2006-01-26 |
US20060269887A1 (en) | 2006-11-30 |
US7172414B2 (en) | 2007-02-06 |
JP4501114B2 (ja) | 2010-07-14 |
DE502005006252D1 (de) | 2009-01-29 |
ES2319906T3 (es) | 2009-05-14 |
DE102004036109B4 (de) | 2006-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004036109B4 (de) | Drehrohr für die Aktivkohleherstellung und seine Verwendung | |
EP1903292B1 (de) | Drehrohrofen für die Aktivkohleherstellung mit veränderter Drehrohrgeometrie | |
EP2451744B1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von aktivkohle | |
DE10191656B4 (de) | Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Aktivkohle | |
EP1748269B1 (de) | Drehrohrofen für die Herstellung von Aktivkohle | |
EP1654196B1 (de) | Herstellung von aktivkohle | |
DE2534068C2 (de) | ||
DE2241367A1 (de) | Vorrichtung zum einspritzen von fluiden treibmitteln in plastisch gemachtes, polymeres material | |
DE202016100320U1 (de) | Aktivkohle, insbesondere partikuläre Aktivkohle, insbesondere mit definierten Porositätseigenschaften | |
EP1801072A1 (de) | Aktivkohle mit katalytischer Aktivität | |
EP2997321B1 (de) | Drehrohr und drehrohrofen zur herstellung von aktivkohle | |
EP0952960A1 (de) | Körnige aktivkohle aus destillationsrückständen | |
DE1291048B (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxyd-Anteilen aus Verbrennungsabgasen | |
EP3393646A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur modifizierung poröser feststoffe | |
DE821653C (de) | Waermeaustauscher | |
DE2828408A1 (de) | Regenerationsvorrichtung fuer gebrauchte aktivkohle | |
DE202005014318U1 (de) | Drehrohrofen für die Herstellung von Aktivkohle | |
DE3231665C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlematerial f}r die Entschwefelung | |
DE202004011652U1 (de) | Drehrohrofen für die Aktivkohleherstellung | |
DE102006052377A1 (de) | Drehrohrofen für die Aktivkohleherstellung mit veränderter Drehrohrgeometrie | |
EP1858643A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines katalytisch wirkenden minerals auf basis eines gerüstsilikates | |
DE202006017001U1 (de) | Drehrohrofen für die Aktivkohleherstellung mit veränderter Drehrohrgeometrie | |
DE202013005362U1 (de) | Drehrohr und Drehrohrofen zur Herstellung von Aktivkohle | |
DE2429487A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundmaterial zur behandlung schmelzfluessiger metalle | |
EP4472765A1 (de) | Reaktionsvorrichtung für ein thermochemisches reaktorsystem sowie thermochemisches reaktorsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |