DE102004035732A1 - Kältegerät und Peltier-Kühlvorrichtung dafür - Google Patents
Kältegerät und Peltier-Kühlvorrichtung dafür Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004035732A1 DE102004035732A1 DE200410035732 DE102004035732A DE102004035732A1 DE 102004035732 A1 DE102004035732 A1 DE 102004035732A1 DE 200410035732 DE200410035732 DE 200410035732 DE 102004035732 A DE102004035732 A DE 102004035732A DE 102004035732 A1 DE102004035732 A1 DE 102004035732A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling device
- peltier
- heat exchanger
- heat
- peltier cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 title description 7
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 claims description 29
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 2
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005679 Peltier effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/04—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B21/00—Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
- F25B21/02—Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
- F28D15/0233—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2321/00—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
- F25B2321/02—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
- F25B2321/023—Mounting details thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2321/00—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
- F25B2321/02—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
- F25B2321/025—Removal of heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/006—General constructional features for mounting refrigerating machinery components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Abstract
Eine Peltier-Kühlvorrichtung umfasst wenigstens ein Trägerteil (1), ein Peltier-Element (17) und zwei Wärmetauscher (9, 14), die an entgegengesetzten Seiten des Trägerteils (1), das Peltier-Element (17) einklemmend, befestigt sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Peltier-Kühlvorrichtung und ein Kältegerät, in welchem eine solche Kühlvorrichtung eingesetzt wird.
- Ein Peltier-Element enthält zwei verschiedene elektrische Leiter, meist Halbleiter, die in einem Stromkreis in Reihe verbunden sind, wobei jeweils erste Enden der zwei Leiter miteinander und mit einem ersten Wärmebad und zweite Enden mit einem zweiten Wärmebad in Kontakt stehen. Je nach Richtung eines durch das Peltier-Element fließenden Gleichstroms wird Wärme vom ersten ins zweite Wärmebad oder umgekehrt befördert. Ein Problem bei der Kälteerzeugung mittels Peltier-Effekt ist, dass gekühlte und erwärmte Seite eines Peltier-Elements nahe beieinander liegen, und dass ein natürlicher Wärmefluss durch das Peltier-Element einer Kühlung durch Peltier-Effekt entgegenwirkt. Um diesen Wärmefluss klein zu halten, muss die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Seiten des Peltierelements möglichst gering gehalten werden, und dazu ist eine sehr enge thermische Anbindung der Seiten des Peltier-Elements an die zwei Wärmebäder mit Hilfe von Wärmetauschern erforderlich. Solche Wärmetauscher sind daher üblicherweise in einer Peltier-Kühlvorrichtung enthalten.
- Um den Wärmeübergang zwischen den Wärmetauschern und dem Peltier-Element möglichst effizient zu machen, ist es an sich interessant, diese Komponenten zur fertigen Kühleinrichtung vorzumontieren und als Einheit in das Gehäuse eines Kältegeräts einzubauen. Es ist dabei jedoch schwierig, die Verbindung zwischen der Peltier-Kühleinrichtung und dem Gehäuse frei von Wärmebrücken zu gestalten. Baut man hingegen die Komponenten der Peltier-Kühleinrichtung nacheinander in und an einen Durchbruch in der Gehäusewand, so kann leicht der Wärmeübergang zwischen Peltier-Element und Wärmetauschern beeinträchtigt sein, und der Wirkungsgrad des fertigen Gerätes ist schlecht.
- Aufgabe der Erfindung ist, einen Aufbau für eine Peltier-Kühleinrichtung bzw. ein Kältegerät anzugeben, die eine einfache Montage der Kühleinrichtung in einer Gehäusewand des Kältegeräts ermöglicht und gleichzeitig einen effizienten Wärmeübergang sicherstellt.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Peltier-Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 bzw. ein Kältegerät nach Anspruch 19.
- Um den Aufbau weiter zu vereinfachen und dabei eine gleichmäßige Klemmung des Peltier-Elements auf seiner gesamten Oberfläche zu gewährleisten, ist vorzugsweise nur ein einziges Trägerteil vorgesehen, das eine Öffnung aufweist, in der das Peltier-Element angeordnet ist.
- Um einen unmittelbaren Kontakt zwischen dem Peltier-Element und dem Isolationsmaterial eines Kältegerätegehäuses zu vermeiden, in den die Peltier-Kühlvorrichtung eingebaut wird, ist die das Peltier-Element aufnehmende Öffnung vorzugsweise von einer Hülse des Trägerteils umgeben. Um den thermischen Kontakt zwischen Peltier-Element und Wärmetauschern zu gewährleisten, sollte dann zweckmäßigerweise wenigstens einer der Wärmetauscher einen in die Hülse eingreifenden und das Peltier-Element berührenden Vorsprung aufweisen.
- Die Hülse besteht vorzugsweise aus einem schlecht wärmeleitenden Material, um einen den Wirkungsgrad beeinträchtigenden Wärmefluss durch die Umgebung des Peltier-Elements von dessen warmer zu seiner kalten Seite zu behindern.
- Vorzugsweise ist in der das Peltier-Element aufnehmenden Hülse eine Schulter gebildet; und das Peltier-Element ist in dieser Höhe in der Schulter gehalten, wobei das Peltier-Element oder der in die Hülse eingreifende Vorsprung an die Schulter anschlagen kann, um die Lage des Peltier-Elements im Innern der Hülse zu definieren.
- Vorzugsweise ist diese Schulter in etwa mittig in der Hülse ausgebildet, und beide Wärmetauscher weisen einen in die Hülse eingreifenden Vorsprung in Kontakt mit dem Peltier-Element auf.
- Um einen einfachen Zusammenbau der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung zu ermöglichen, weist das Trägerteil vorzugsweise einen sich zwischen den Wärmetauschern im wesentlichen parallel zu den Seiten des Peltier-Elements erstreckenden Flansch auf, an welchem die Wärmetauscher verankert sind. Dabei sind die Stellen des Flansches, an denen die Wärmetauscher verankert sind, vorzugsweise. in der Ebene des Flansches voneinander entfernt. Da es kaum möglich ist, völlig zu verhindern, dass Wärme über den Flansch vom warmen zum kalten Wärmetauscher fließt, soll durch diese Anordnung der Verankerungsstellen zumindest der zurückzulegende Weg lang gemacht und dadurch der Wärmefluss begrenzt werden.
- Die Verankerung der Wärmetauscher kann insbesondere erreicht werden mit Hilfe von Verankerungsstiften, wie etwa Schrauben oder Bajonettkupplungsstiften, die in an dem Flansch angeformte Befestigungshülsen eingreifen.
- Um den Einbau der Peltier-Kühlvorrichtung in ein Kältegerät zu vereinfachen, sind die Befestigungshülsen für beide Wärmetauscher vorzugsweise von einer gleichen Seite des Flansches abstehend angeordnet, so dass der Flansch praktisch unmittelbar in Kontakt mit einem der Wärmetauscher stehen kann, während er von dem anderen durch einen die Befestigungshülsen aufnehmenden Zwischenraum beabstandet ist, welcher bei einer in einem Kältegerät montierten Peltier-Kühlvorrichtung eine Isolationsschicht von dessen Gehäusewand aufnehmen kann.
- Eine weitere Vereinfachung des Zusammenbaus ergibt sich, wenn die Verankerungsstifte in alle Hülsen von einer gleichen Seite des Flansches her eingeführt sind, wobei dann die Verankerungsstifte, die einen auf der Einführungsseite angeordneten Wärmetauscher verankern, zunächst ohne Verankerungseingriff durch Bohrungen dieses Wärmetauschers geführt sind und mit den Befestigungshülsen in Verankerungseingriff stehen, während die den auf der gegenüberliegenden Seite angeordneten Wärmetauscher verankernden Verankerungsstifte zunächst ohne Verankerungseingriff durch die Befestigungshülsen geführt sind und am zweiten Wärmetauscher in Verankerungseingriff stehen.
- Zweckmäßig ist in diesem Fall auch, dass der einführungsseitig angeordnete Wärmetauscher den Flansch nur zum Teil überdeckt, und dass die Befestigungshülsen, die die den anderen Wärmetauscher verankernden Verankerungsstifte aufnehmen, in einem nicht von dem einführungsseitigen Wärmetauscher überdeckten Teil des Flansches angeordnet sind. Somit bleiben diese Verankerungsstifte frei zugänglich, auch wenn der einführungsseitige Wärmetauscher montiert ist, und es ist möglich, zu Wartungs- oder Reparaturzwecken jeweils nur einen der beiden Wärmetauscher zu lösen.
- Eine beträchtliche Intensivierung des Wärmeaustauschs mit dem Peltier-Element ist dadurch erreichbar, dass wenigstens einer der Wärmetauscher als ein Thermosiphon, wie aus WO99/58906 bekannt, ausgebildet ist, d.h. dass der Wärmetauscher einen Hohlraum aufweist, der ein Wärmeträgerfluid gleichzeitig in flüssiger und in gasförmiger Phase enthält. Indem das Wärmeträgerfluid an der warmen Seite des Wärmetauschers verdampft und der Dampf zur kalten Seite strömt und dort kondensiert, kann auch bei geringem Temperaturgradienten im Wärmetauscher eine hohe thermische Leistung übertragen werden. Da die Siedetemperatur des Wärmeträgerfluids von dem in dem dichten Hohlraum herrschenden Druck abhängt und dieser mit der Umgebungstemperatur variiert, ist die Transportwirkung durch Verdampfung in einem weiten Temperaturbereich nutzbar.
- Um eine effiziente Wärmeübertragung zu gewährleisten, sollte das Wärmeträgerfluid eine hohe Verdunstungswärme und bei den im normalen Betrieb der Kühlvorrichtung auftretenden Temperaturen einen möglichst hohen Sättigungsdampfdruck aufweisen. Andererseits erfordert ein zu hoher Sättigungsdampfdruck eine hohe Druckbelastbarkeit des Wärmetauschers, der nur mit hohen Kosten realisierbar ist, und starke Druckschwankungen im Wärmetauscher während des Betriebs, die zu Verformungen des Wärmetauschergehäuses führen können, können den wärmeleitenden Kontakt zwischen Wärmetauscher und Peltier-Element beeinträchtigen. Vorzugsweise wird daher ein Wärmeträgerfluid gewählt, das unter normalen Betriebsbedingungen einen Sättigungsdampfdruck in der Umgebung des Atmosphärendrucks, insbesondere zwischen 0,8 und 1,5 bar aufweist, bzw. dessen Sättigungsdampfdruck bei Nichtbetrieb, wenn die Vorrichtung bei einer Umgebungstemperatur von maximal 50°C gelagert wird, 5 bis 6 bar nicht überschreitet. Ein gut geeignetes Wärmeträgerfluid ist Butan.
- Um die Verdampfung des Wärmeträgerfluids zu effektivieren, ist vorzugsweise eine Innenwand des Hohlraums mit einer porösen Schicht versehen, in welcher das Wärmeträgerfluid durch Kapillareffekt aufsteigt, so dass eine große Oberfläche zur Verfügung steht, auf der es verdampfen kann.
- Eine solche poröse Schicht ist besonders vorteilhaft an einem an der kalten Seite des Peltier-Elements angeordneten Wärmetauscher. Hier ist die poröse Schicht zweckmäßigerweise an einer vom Peltier-Element abgewandten Innenwand des Hohlraums angebracht, durch welche Wärme in den Wärmetauscher zufließt und Wärmeträgerfluid in der porösen Schicht zum Verdampfen bringt, welches sich anschließend auf der dem Peltier-Element zugewandten, kühleren Innenwand des Hohlraums niederschlägt.
- Um einen intensiven Dampfstrom von einer Seite des Hohlraums zur anderen durch Ausbildung von Konvektionszellen in dem dampfförmigen Wärmeträgerfluid zu ermöglichen, sollte der Abstand zwischen sich gegenüberliegenden Wänden des Innenraums wenigstens 9 mm, vorzugsweise zwischen 9 und 15 mm, betragen.
- Das Trägerteil kann einfach und preiswert als Spritzgussteil aus Kunststoff realisiert sein.
- Die oben beschriebene Peltier-Kühlvorrichtung ist in einem Kältegerät vorzugsweise so montiert, dass sich ihre Hülse durch eine Isolationsschicht des Gehäuses des Kältegeräts erstreckt, so dass einer der Wärmetauscher an einer Innenseite und der andere an einer Außenseite des Gehäuses zu liegen kommt.
- Der wenigstens eine einen Hohlraum aufweisende Wärmetauscher ist dann vorzugsweise im Innenraum des Kältegeräts angeordnet.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
-
1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer ersten Ausgestaltung einer Peltier-Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung; -
2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer zweiten Ausgestaltung einer Peltier-Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung; -
3 eine Außenansicht des Trägerteils der Kühlvorrichtung aus2 ; -
4 einen Schnitt durch die Kühlvorrichtung aus2 und eine Wand eines Kältegeräts, in dem die Kühlvorrichtung eingebaut ist; -
5 eine Außenansicht eines Kältegeräts mit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung; und -
6 und7 jeweils einen Schnitt durch einen äußeren Wärmetauscher der erfindungsgemäßen Peltier-Kühlvorrichtung -
1 zeigt eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung in einer auseinandergezogenen Ansicht. Zwei aus einem schlecht wärmeleitenden Kunststoff gespritzte Trägerteil1a ,1b sind im Wesentlichen jeweils aufgebaut aus einem ebenen Flansch, von dem an einer Seite vier auf einer Linie liegende Befestigungshülsen6 ,7 abstehen, von denen die längeren7 jeweils durch dreieckige Flügel8 stabilisiert sind. Die zwei Trägerteile1a ,1b sind vorgesehen, um an einer Wand eines Kältegerätegehäuses voneinander wie in der Fig. gezeigt beabstandet montiert zu werden. - Einer Abwandlung zufolge können die zwei Trägerteile
1a ,1b durch in der Fig. als gestrichelter Umriss eingezeichnete Brückenabschnitte1c einteilig und eine zentrale Öffnung4 umgebend verbunden sein. - Ein erster Wärmetauscher
9 umfasst eine rechteckige Grundplatte10 mit vier an den Ecken angeordneten Bohrungen11 , einen von der Vorderseite der Grundplatte abstehenden massiven metallischen Vorsprung12 und von der Rückseite der Grundplatte ausgehende, in der Figur nicht dargestellte, an sich bekannte Wärmedissipationselemente. Der quaderförmige Vorsprung12 ist so bemessen, dass er in die Öffnung4 eingreift, wenn die Bohrungen11 der Grundplatte10 mit engeren Bohrungen13 der Hülsen6 fluchten. Zum Befestigen des ersten Wärmetauschers9 am Trägerteil1 dienen in der Figur nicht dargestellte Schrauben, die; von der Rückseite der Grundplatte10 her eingeführt, die Bohrungen11 frei durchqueren und in ein vorgeformtes oder selbstgeschnittenes Gewinde der Bohrungen13 eingreifen. - Ein zweiter Wärmetauscher
14 hat die Form eines Quaders aus Aluminium mit an der Vorderseite abstehenden Wärmeaustauschrippen15 und einem an der Rückseite abstehenden, nicht in1 , sondern nur in der Schnittdarstellung der4 sichtbaren Vorsprung16 . Die Tiefe des Vorsprungs16 ist ausreichend, um ein scheibenförmiges Peltier-Element17 zwischen den zwei Vorsprüngen12 ,16 der Wärmetauscher eingeklemmt zu halten, wenn beide Wärmetauscher9 ,14 fest an den Trägerteilen1a ,1b montiert sind. - Von der Rückseite des zweiten Wärmetauschers
14 stehen fluchtend mit den Hülsen7 des Trägerteils1 vier Füße18 ab, die jeweils eine zentrale Bohrung19 (siehe4 ) aufweisen, deren Durchmesser kleiner ist als der einer fluchtenden Bohrung20 der Hülsen7 . Der zweite Wärmetauscher14 ist am Trägerteil1 fixiert mit Hilfe von Schrauben21 , die sich ohne Gewindeeingriff durch die Bohrungen20 erstrecken und mit einem vorgeformten oder durch die Schrauben21 selbst geschnittenen Gewinde der Bohrungen19 in Eingriff stehen. -
2 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Kühlvorrichtung in einer auseinandergezogenen Ansicht. Ein aus einem schlecht wärmeleitenden Kunststoff gespritztes Trägerteil1 ist im Wesentlichen aufgebaut aus einem ebenen Flansch2 mit einer zentralen, von einer Hülse3 umgebenden Öffnung4 . Die Hülse3 setzt sich zusammen aus zwei Abschnitten3a ,3b , wobei der Abschnitt3a , der zwischen dem Flansch2 und dem Abschnitt3b liegt, einen größeren freien Querschnitt als letzterer hat. Die zwei Abschnitte3a ,3b sind durch eine Schulter5 verbunden. - An die Ecken des Abschnitts
3a sind vier gedrungene Befestigungshülsen6 angeformt. Vier weitere Befestigungshülsen7 , jeweils durch dreieckige Flügel8 stabilisiert, sind am Flansch2 in der Nähe von dessen äußeren Ecken angeordnet. Alle Hülsen3 ,6 ,7 erstrecken sich auf der gleichen, in2 dem Betrachter zugewandten Seite des Flansches2 ; die gegenüberliegende Seite des Flansches2 ist eben. - Ein erster Wärmetauscher
9 ist im Wesentlichen identisch mit dem Wärmetauscher9 aus1 ; lediglich seine in1 langgestreckte Grundplatte10 ist in2 quadratisch dargestellt. Der quaderförmige Vorsprung12 des Wärmetauschers9 ist hier so bemessen, dass er in die Hülse3 einführbar ist und deren Abschnitt3a auf im Wesentlichen dem gesamten freien Querschnitt und in der Tiefe bis zur Schulter5 oder knapp davor ausfüllt. Die Bohrungen11 der Grundplatte10 fluchten mit den Bohrungen13 der Hülsen6 , wenn der Vorsprung12 in die Hülse3 eingeführt ist. - Ein zweiter Wärmetauscher
14 ist vollständig identisch mit dem Wärmetauscher14 der1 . Der Querschnitt seines Vorsprungs16 (siehe4 ) füllt den Abschnitt3b der Hülse im Wesentlichen spielfrei aus; seine Tiefe ist ausreichend, um ein scheibenförmiges Peltier-Element17 zwischen den zwei Vorsprüngen12 ,16 der Wärmetauscher ein geklemmt zu halten. Auch das Peltier-Element17 ist von der Hülse3 im Wesentliche spielfrei umgeben, so dass ein unerwünschter Wärmefluss von der warmen zur kalten Seite des Peltier-Elements17 nur durch das Peltier-Element17 selbst oder durch das schlecht wärmeleitende Material der Hülse3 stattfinden kann. -
3 zeigt eine Ansicht der in2 verborgenen Rückseite des Trägerteils, wobei die von der Vorderseite abstehenden Hülsen3 ,6 ,7 und Flügel8 mit gestrichelten Umrissen eingezeichnet sind. Man erkennt an der unteren Innenwand des Abschnitts3a zwei sich vom Flansch2 bis zu der Schulter5 erstreckende Nuten22 , die vorgesehen sind, um elektrische Zuleitungen des in Höhe der Schulter5 zwischen den Vorsprüngen12 ,16 der Wärmetauscher eingeklemmten Peltier-Elements17 aufzunehmen. -
4 zeigt die Peltier-Kühlvorrichtung der2 im zusammengefügten und in eine Wand23 eines Kältegerätegehäuses eingefügten Zustand. Die Wand23 weist jeweils eine feste Außen- und Innenhaut24 bzw.25 aus Metall oder Kunststoff und einen dazwischenliegenden, mit in der Figur nicht dargestelltem thermisch isolierendem Schaumstoff ausgefüllten Zwischenraum26 auf. Außen- und Innenhaut24 bzw.25 sind jeweils mit Öffnungen zum Durchführen der Vorsprünge3 ,6 ,7 ,8 des Flansches2 bzw. des Abschnitts3b der Hülse3 versehen. An der Außenhaut24 kann eine zusammenhängende Öffnung für sämtliche besagten Vorsprünge vorgesehen sein; die Innenhaut25 hat eine Öffnung27 , deren Ränder außen an der Schulter5 anliegen, sowie vier Bohrungen28 , die mit den Bohrungen19 und20 fluchten. Indem die Hülsen7 geringfügig kürzer gemacht sind als der Abschnitt3a , wird beim Anziehen der Schrauben die Innenhaut25 etwas unter Spannung gesetzt, so dass sie – gegebenenfalls unterstützt durch einen in der Figur nicht dargestellten, zwischen ihr und der Schulter5 eingeklemmten Dichtring – schaumdicht an der Schulter5 anliegt. - Zur Montage des Kältegeräts wird zunächst das Trägerteil
1 mit in die Öffnung der Wand23 eingreifender Hülse3 an der Außenhaut24 der Wand23 und passend dazu der zweite Wärmetauscher14 im Innenraum des Kältegeräts platziert. Durch Verschrauben von Trägerteil1 und Wärmetauscher14 mit Hilfe der Schrauben21 werden beide Teile sowohl aneinander als auch an der Wand23 fixiert. Anschließend wird das Peltier-Element17 von außen her in die Öffnung4 der Hülse3 eingefügt, und anschließend wird der Vorsprung12 des Wärmetauschers9 in die Öffnung4 eingeschoben. Die Grundplatte10 des Wärmetauschers9 wird festgeschraubt, um den Wärmetauscher9 und das Trägerteil1 miteinander zu verbinden und gleichzeitig das Peltier-Element17 zwischen den polierten Oberflächen der Vorsprünge12 ,16 einzuklemmen und so einen ungehinderten Wärmefluss zwischen dem Peltier-Element17 und den Wärmetauschern9 ,14 sicherzustellen. - Wenn das in
4 nur bruchstückhaft gezeigte Wärmedissipationselement29 die Bohrungen11 der Grundplatte10 nicht überdeckt, kann es an dieser bereits vormontiert oder einteilig mit ihr vorgeformt sein, wenn die Grundplatte10 am Trägerteil1 befestigt wird; andernfalls wird es erst nach Montage der Grundplatte10 an dieser angebracht. - Sobald das Trägerteil
1 und der Wärmetauscher9 miteinander verbunden und dadurch die Innenhaut25 gegen die Schulter5 gedrückt ist, kann der Zwischenraum26 mit Isolierschaum verfüllt werden. Da der Schaum an keiner Stelle mit den Wärmetauschern9 ,14 in Kontakt kommt, beeinträchtigt er nicht deren nachträgliche Demontierbarkeit zum Zwecke der Reparatur oder Wartung. Sofern nicht das Wärmedissipationselement29 die Köpfe der in den Hülsen6 ,7 aufgenommenen Schrauben verdeckt, kann im Bedarfsfalle jeweils ein einzelner dieser Wärmetauscher abmontiert werden. - Der Aufbau des im Inneren des Kältegeräts angebrachten Wärmetauschers
14 wird anhand von4 genauer erläutert. Der aus massivem Metall, vorzugsweise Aluminium, bestehende Vorsprung15 hängt einteilig mit einem quaderförmigen Gehäuse30 zusammen, das auf einer vom Vorsprung16 abgewandten Seite die Rippen15 trägt. Ein dicht verschlossener Hohlraum31 im Innern des Gehäuses enthält ein Wärmeträgerfluid, z.B. Butan, teils im flüssigen, teils im gasförmigen Aggregatzustand. An der den Rippen15 benachbarten Innenseite des Hohlraums31 ist eine poröse Schicht32 angebracht, die in ihrem unteren Bereich in das flüssige Wärmeträgerfluid eintaucht, so dass letzteres in den Poren der Schicht32 aufsteigen und sich so über die gesamte Höhe der Innenwand verteilen kann. - Die poröse Schicht kann aus diversen Materialien gebildet sein. Eine erste Möglichkeit ist ein Keramikmaterial, welches z.B. in Form einer Emulsion von feinen Partikeln, beispielsweise aus Aluminiumoxid oder Kieselgel, auf die Innenwand aufgesprüht oder – gestrichen wird und mit Hilfe eines in der Emulsion enthaltenen Bindemittels zu einer dauerhaften Schicht verfestigt. Alternativ kann die Schicht auch aus Fasermaterial, beispielsweise Glas- oder Kohlefaser, natürliche Textilfaser oder gegen das Wärmeträgerfluid beständige Kunstfaser, bestehen, die an der Innenwand verklebt ist oder zwischen einem Gitter (nicht dargestellt) und der Innenwand eingeklemmt ist.
- Von den Rippen
15 aus dem Innenraum des Kältegeräts aufgenommene Wärme bewirkt die Verdunstung von Wärmeträgerfluid aus der porösen Schicht32 , welches anschließend an der gegenüberliegenden Innenseite des Hohlraums31 in Höhe des durch das Peltier-Element17 gekühlten Vorsprungs16 kondensiert und diesen dabei erwärmt. So wird der Wärmefluss, der auf einer großen Oberfläche in den Wärmetauscher14 eintritt, wirksam auf die vergleichsweise kleine Querschnittsfläche des Vorsprungs16 gebündelt und in dem Vorsprung16 eine hohe Leistungsflussdichte erzielt, die es erlaubt, den Temperatursprung im Peltier-Element17 klein und dessen Wirkungsgrad damit hoch zu halten. - Um die Ausbildung von Konvektionszellen in der Dampfphase zu begünstigen, die den Wärmetransport durch den Hohlraum
31 erheblich fördern, ist die Breite des Hohlraums31 zwischen der porösen Schicht und der gegenüberliegenden Innenseite auf ca. 10 mm gesetzt. Die anderen Abmessungen des Hohlraums31 haben wenig Auswirkung auf dessen Wärmetransportvermögen und können nach Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten, typischerweise zwischen 10 und 20 cm, festgelegt werden. - Um eine ausreichende Druckbelastbarkeit des Wärmetauschers
9 im nicht gekühlten Zustand zu gewährleisten, sind seine Wände aus Aluminium mit einer Stärke von wenigstens 5 mm gefertigt. - Da bei der in
4 gezeigten Ausgestaltung die Rückseite des Gehäuses30 die Innenhaut25 nicht berührt, kann auch auf einem Großteil dieser Rückseite Wärme aus dem Innenraum in das Gehäuse30 eindringen. Um auch diese Wärme wirksam zur Verdampfung von Wärmeträgerfluid zu nutzen, kann auch auf dieser Seite des Hohlraums31 eine in der Figur nicht gezeigte poröse Schicht vorgesehen sein, die allerdings den in Höhe des Vorsprungs16 liegenden Wandbereich ausspart, um dort die Kondensation des Wärmeträgerfluids nicht zu beeinträchtigen. - Das Wärmedissipationselement
29 an der Außenseite des Kältegerätegehäuses kann auf unterschiedliche Weise realisiert sein.5 zeigt anhand einer perspektivischen Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegeräts von hinten eine Ausgestaltung, bei der dieses Wärmedissipationselement29 einen an der hier verdeckten Grundplatte befestigten Tank33 für eine Wärmeträgerflüssigkeit und eine Pumpe umfasst, die die Wärmeträgerflüssigkeit durch eine an der Geräterückwand montierte Kühlschlangenanordnung34 umwälzt. - Alternativ kann wie in
6 gezeigt, der außenliegende Wärmetauscher9 wie der innere 14 als ein hohles, teilweise mit gasförmiger und teilweise mit flüssigem Wärmeträgerfluid gefülltes Gehäuse35 mit Kühlrippen36 realisiert sein, für dessen Abmessungen und Wandstärken dasselbe gilt, wie oben zum Wärmetauscher9 ausgeführt. Der Vorsprung12 ist am unteren Bereich dieses Gehäuses35 angeordnet, so dass über den Vorsprung12 zufließende Wärme zunächst den Vorrat an flüssigem Wärmeträgerfluid im unteren Bereich des inneren Hohlraums37 des Gehäuses35 erreicht. Diese Wärme erreicht die an der gegenüberliegenden Gehäuseseite angeordneten Kühlrippen36 über Konvektion des flüssigen Wärmeträgerfluids oder durch dessen Verdunstung und anschließende Kondensation an der den Kühlrippen36 benachbarten Wand des Gehäuses35 . Das in diesem Wärmetauscher verwendete Wärmeträgerfluid kann wie im Falle des Wärmetauschers9 Butan sein; beide Wärmetauscher sind so ausgelegt, dass sie einen Innendruck von 5 bar, der bei Lagerung der Peltier-Kühlvorrichtung bei einer Umgebungstemperatur von 50°C auftreten kann, ohne plastische Verformung oder Undichtwerden tolerieren. - Bei der in
7 im Schnitt gezeigten Ausgestaltung des äußeren Wärmetauschers9 ist der Vorsprung12 in mittlerer Höhe an der Wand des Gehäuses35 angeordnet, oberhalb des Spiegels38 der Wärmeträgerflüssigkeit im Hohlraum37 . Eine poröse Schicht32 erstreckt sich vom Boden des Hohlraums37 bis in Höhe des Vorsprungs12 , so dass über den Vorsprung12 zufließende Wärme im Wesentlichen die poröse Schicht32 und die darin befindliche Wärmeträgerflüssigkeit erwärmt. Es genügt daher eine vergleichsweise geringe über den Vorsprung12 zufließende Wärmeleistung, um das Wärmeträgerfluid in der porösen Schicht32 effizient zu verdampfen und so die Wärme von dem vom Vorsprung12 berührten Peltier-Element abzuführen.
Claims (21)
- Peltier-Kühlvorrichtung mit wenigstens einem Trägerteil (
1 ;1a ,1b ), einem Peltier-Element (17 ) und zwei Wärmetauschern (9 ,14 ), die an entgegengesetzten Seiten jedes Trägerteils (1 ;1a ,1b ) das Peltier-Element (17 ) einklemmend befestigt sind. - Peltier-Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Peltier-Element in einer Öffnung (
4 ) des einzigen Trägerteil (1 ) angeordnet ist. - Peltier-Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (
4 ) von einer Hülse (3 ) des Trägerteils (1 ) umgeben ist, und dass wenigstens einer der Wärmetauscher (9 ,14 ) einen in die Hülse eingreifenden Vorsprung (12 ,16 ) in Kontakt mit dem Peltier-Element (17 ) aufweist. - Peltier-Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (
3 ;3a ,3b ) aus schlecht wärmeleitendem Material ausgebildet ist. - Peltier-Kühlvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (
3 ) eine Schulter (5 ) gebildet ist, und dass das Peltier-Element (17 ) in der Hülse (3 ) in Höhe der Schulter (5 ) gehalten ist. - Peltier-Kühlvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch, gekennzeichnet, dass die Schulter (
5 ) in etwa mittig in der Hülse (3 ) ausgebildet ist, und dass auch der zweite Wärmetauscher (14 ) einen in die Hülse (3 ) eingreifenden Vorsprung (16 ) in Kontakt mit dem Peltier-Element (17 ) aufweist. - Peltier-Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (
1 ) einen sich zwischen den Wärmetauschern (9 ,14 ) erstreckenden Flansch (2 ) aufweist, an dem die Wärmetauscher (9 ,14 ) an jeweils in der Ebene des Flansches voneinander beabstandeten Stellen verankert sind. - Peltier-Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flansch (
2 ) Befestigungshülsen (6 ,7 ) geformt sind, in welche die beiden Wärmetauscher (9 ,14 ) verankernde Verankerungsstifte eingreifen. - Peltier-Kühlvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshülsen (
6 ,7 ) für beide Wärmetauscher (9 ,14 ) von einer gleichen Seite des Flansches (2 ) abstehen. - Peltier-Kühlvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsstifte in alle Befestigungshülsen (
6 ,7 ) von einer gleichen Seite des Flansches (2 ) her eingeführt sind, und dass die einen ersten (9 ) der Wärmetauscher (9 ;14 ) verankernden Verankerungsstifte zunächst ohne Verankerungseingriff durch Bohrungen (11 ) des ersten Wärmetauschers (9 ) geführt sind und mit der jeweils zugeordneten Befestigungshülse (6 ) in Verankerungseingriff stehen, während die den zweiten Wärmetauscher (14 ) verankernden Verankerungsstifte (21 ) zunächst ohne Verankerungseingriff durch die jeweils zugeordnete Befestigungshülse (7 ) geführt sind und am zweiten Wärmetauscher (14 ) in Verankerungseingriff stehen. - Peltier-Kühlvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauscher (
9 ) den Flansch (2 ) nur zum Teil überdeckt, und dass die Befestigungshülsen (7 ), die die den zweiten Wärmetauscher (14 ) verankernden Verankerungsstifte (21 ) aufnehmen, in einem nicht von dem ersten Wärmetauscher (9 ) überdeckten Teil des Flansches (2 ) angeordnet sind. - Peltier-Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsstifte Schrauben (
21 ) oder Bajonettverriegelungsstifte sind. - Peltier-Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Wärmetauscher (
9 ,14 ) einen Hohlraum (31 ,37 ) aufweist, der ein Wärmeträgerfluid gleichzeitig in flüssiger und in gasförmiger Phase enthält. - Peltier-Kühlvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Hohlraum (
31 ,37 ) eingefüllte Wärmeträgerfluid einen Sättigungsdampfdruck von 0,8 bis 1,5 bar bei normalen Betriebsbedingungen der Kühlvorrichtung aufweist. - Peltier-Kühlvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgerfluid einen Sättigungsdampfdruck von weniger als 6 bar bei 50°C aufweist.
- Peltier-Kühlvorrichtung nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (
31 ,37 ) an einer Innenwand mit einer porösen Schicht (32 ) versehen ist, in welcher Wärmeträgerfluid durch Kapillareffekt aufsteigt. - Peltier-Kühlvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Schicht (
32 ) an einer vom Peltier-Element (17 ) abgewandten Innenwand des Hohlraums (31 ) angebracht ist. - Peltier-Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (
1 ) einteilig aus Kunststoff gespritzt ist. - Kältegerät mit einem einen Innenraum umgebenden wärmeisolierenden Gehäuse, gekennzeichnet durch eine Peltier-Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich eine Isolationsschicht (
26 ) des Gehäuses zwischen die Wärmetauscher (9 ,14 ) erstreckt. - Kältegerät nach Anspruch 19, bei dem die Peltier-Kühlvorrichtung eine Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 ist, deren Hülse (
3 ) in die Isolationsschicht (26 ) eingebettet ist. - Kältegerät nach Anspruch 19 oder 20, bei dem die Peltier-Kühlvorrichtung eine Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17 ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine einen Hohlraum (
31 ) aufweisende Wärmetauscher (14 ) im Innenraum des Kältegeräts angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410035732 DE102004035732A1 (de) | 2004-07-23 | 2004-07-23 | Kältegerät und Peltier-Kühlvorrichtung dafür |
PCT/EP2005/007880 WO2006010539A2 (de) | 2004-07-23 | 2005-07-20 | Kältegerät und peltier-kühlvorrichtung dafür |
EP05767562A EP1774229A2 (de) | 2004-07-23 | 2005-07-20 | Kältegerät und peltier-kühlvorrichtung dafür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410035732 DE102004035732A1 (de) | 2004-07-23 | 2004-07-23 | Kältegerät und Peltier-Kühlvorrichtung dafür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004035732A1 true DE102004035732A1 (de) | 2006-03-16 |
Family
ID=35134537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410035732 Withdrawn DE102004035732A1 (de) | 2004-07-23 | 2004-07-23 | Kältegerät und Peltier-Kühlvorrichtung dafür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1774229A2 (de) |
DE (1) | DE102004035732A1 (de) |
WO (1) | WO2006010539A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006061088A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät |
ITMO20090164A1 (it) * | 2009-06-22 | 2010-12-23 | Cram Srl | Refrigeratore attivo indossabile |
DE102015006557A1 (de) * | 2014-06-16 | 2015-12-17 | Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh | Thermoelektrisch gekühltes oder beheiztes Behältnis |
FR3091751B1 (fr) | 2019-01-15 | 2021-02-19 | Menaliz | coffret beauté réfrigéré, pour le stockage et l'utilisation de produits cosmétiques |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3178896A (en) * | 1964-04-06 | 1965-04-20 | Bjorn P Sandsto | Beer keg cooler |
US3412566A (en) * | 1965-06-21 | 1968-11-26 | Borg Warner | Thermoelectric apparatus |
US4326383A (en) * | 1980-08-04 | 1982-04-27 | Koolatron Industries, Ltd. | Compact thermoelectric refrigerator |
US4346562A (en) * | 1980-12-18 | 1982-08-31 | Bipol Ltd. | Thermoelectric device and process for making the same |
US4350016A (en) * | 1981-02-20 | 1982-09-21 | Bipol Ltd. | Device and process for effecting refrigeration |
JPH0320580A (ja) * | 1989-06-16 | 1991-01-29 | Sanyo Electric Co Ltd | 電子冷却素子の取付装置 |
US5398510A (en) * | 1994-01-12 | 1995-03-21 | Marlow Industries, Inc. | Superinsulation panel with thermoelectric device and method |
JP3557760B2 (ja) * | 1995-12-18 | 2004-08-25 | アイシン精機株式会社 | 熱電変換装置 |
JP4038373B2 (ja) * | 2001-03-15 | 2008-01-23 | 松下冷機株式会社 | 冷蔵庫及び熱電モジュールの取付け装置 |
KR100376161B1 (ko) * | 2001-04-24 | 2003-03-15 | 삼성전자주식회사 | 열전소자를 이용한 저장고 |
US6644037B2 (en) * | 2001-09-26 | 2003-11-11 | Oasis Corporation | Thermoelectric beverage cooler |
JP3930312B2 (ja) * | 2001-12-17 | 2007-06-13 | 松下冷機株式会社 | 熱電装置とこの装置を備えた貯蔵庫とこの貯蔵庫の組み立て方法 |
JP4070991B2 (ja) * | 2001-12-17 | 2008-04-02 | 松下冷機株式会社 | 熱電装置とこの装置を備えた貯蔵庫とこの貯蔵庫の組み立て方法 |
KR100455924B1 (ko) * | 2002-01-31 | 2004-11-06 | 삼성전자주식회사 | 펠티어소자를 이용한 냉각 및 가열 장치 |
-
2004
- 2004-07-23 DE DE200410035732 patent/DE102004035732A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-07-20 WO PCT/EP2005/007880 patent/WO2006010539A2/de active Application Filing
- 2005-07-20 EP EP05767562A patent/EP1774229A2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006010539A2 (de) | 2006-02-02 |
EP1774229A2 (de) | 2007-04-18 |
WO2006010539A3 (de) | 2006-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0262243B1 (de) | Kaltleiter-PTC-Heizkörper | |
EP2439774B1 (de) | Wärmeverteiler mit flexibel gelagertem Wärmerohr | |
DE202006007585U1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE20200484U1 (de) | Kühlvorrichtung für Bauteile, insbesondere für elektrische oder elektronische Bauteile, wie Stromrichter o.dgl. | |
WO2004082088A1 (de) | Kühlmittelführungselement und kühlmittelführungseinrichtung | |
EP4526603A1 (de) | Wärmetauscherpaneel zur temperierung eines raumes | |
DE102004035732A1 (de) | Kältegerät und Peltier-Kühlvorrichtung dafür | |
EP3271979B1 (de) | Modulares system | |
DE2725340C2 (de) | Elektronisches Steuergerät | |
WO1987003073A1 (en) | Heating and/or cooking device with a heat storage unit | |
DE10333877A1 (de) | Kühlvorrichtung, insbesondere zur Kühlung von Bauelementen der Leistungselektronik mittels eines Wärmeübertragungskreislaufes | |
DE4307902C1 (de) | Kühlbare Einrichtung zur Aufnahme elektrischer Baugruppen | |
DE2252893A1 (de) | Elektrolyt-kondensator | |
DE102019210190B4 (de) | Thermoelektrische kühleinheit | |
DE102022116921A1 (de) | Bauteil einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung | |
DE10103950C1 (de) | Rastverbindung | |
WO2005011349A2 (de) | Kühlvorrichtung zum abführen von verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen bauelement oder baugruppen | |
EP2306098A2 (de) | Anordnung zur wärmedämmenden Installation von Rohrleitungsabschnitten mit integrierten Armaturen | |
DE102016101439A1 (de) | Temperiereinheit | |
DE1451089A1 (de) | Kuehlanordnung | |
DE102004057384B4 (de) | Wärmeleitprofil sowie Verwendung davon | |
EP0997916B1 (de) | Elektromagnet mit Wärmeableitkörper | |
EP3877715A1 (de) | Wärmetransporteinheit | |
DE102010048529B4 (de) | Kühlkörper mit Hitzeverteiler | |
AT520693A1 (de) | Akkumulator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20110628 |
|
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140201 |