DE102004026257A1 - Gläser mit farbiger Innenmarkierung - Google Patents
Gläser mit farbiger Innenmarkierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004026257A1 DE102004026257A1 DE102004026257A DE102004026257A DE102004026257A1 DE 102004026257 A1 DE102004026257 A1 DE 102004026257A1 DE 102004026257 A DE102004026257 A DE 102004026257A DE 102004026257 A DE102004026257 A DE 102004026257A DE 102004026257 A1 DE102004026257 A1 DE 102004026257A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- dollar
- ions
- laser
- glasses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/22—Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
- B44C1/228—Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by laser radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C14/00—Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
- C03C14/006—Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of microcrystallites, e.g. of optically or electrically active material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C23/00—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
- C03C23/0005—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
- C03C23/0025—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/083—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
- C03C3/085—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
- C03C3/087—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/089—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/089—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
- C03C3/091—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/095—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/12—Silica-free oxide glass compositions
- C03C3/16—Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
- C03C3/19—Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/12—Silica-free oxide glass compositions
- C03C3/16—Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
- C03C3/21—Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing titanium, zirconium, vanadium, tungsten or molybdenum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/02—Compositions for glass with special properties for coloured glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/262—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used recording or marking of inorganic surfaces or materials, e.g. glass, metal, or ceramics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft die farbige, fälschungssichere Innenmarkierung von Glas. Erfindungsgemäß werden Gläser bereitgestellt, die mindestens eines/eine der nachstehenden Elemente/Verbindungen im angegebenen % Massenanteil (% MA), bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Glases, enthalten. DOLLAR A CuO/Cu2O 0,01-1% MA DOLLAR A Fe¶2¶O¶3¶/FeO 0,01-1% MA DOLLAR A Se/Na2SeO¶3¶ 0,01-1% MA DOLLAR A Ag¶2¶O¶3¶/Ag¶2¶O/Ag 0,01-1% MA DOLLAR A MnO¶2¶/Mn¶2¶O¶3¶/KMnO¶4¶ 0,01-1% MA DOLLAR A Cr¶2¶O¶3¶/CrO¶3¶ 0,01-1% MA DOLLAR A CeO¶2¶/Ce¶2¶O¶3¶ 0,01-1% MA DOLLAR A Co¶2¶O¶3¶/CoO 0,01-1% MA DOLLAR A NiO 0,01-1% MA DOLLAR A Pr¶6¶O¶11¶ 0,01-1% MA DOLLAR A Nd¶2¶O¶3¶ 0,01-3% MA DOLLAR A V¶2¶O¶3¶/V¶2¶O¶5¶ 0,01-1% MA DOLLAR A TiO¶2¶ 0,01-1% MA DOLLAR A Na¶2¶S/Na¶2¶SO¶4¶ bis zu 3% MA DOLLAR A Sb¶2¶O¶3¶/Sb¶2¶O¶5¶ bis zu 3% MA DOLLAR A NaCl bis zu 3% MA DOLLAR A Er¶2¶O¶3¶ 0,01-5% MA DOLLAR A Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass zumindest innen liegende Teile des Glases eine Farbmarkierung tragen, die mittels Bestrahlung mit Laserstrahlung im Wellenlängenbereich von unter 1064 nm bei einer Pulsenergie erzeugt wurde, die unterhalb ...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft farbige Innenmarkierungen in Alkali-Erdalkali-Silicat- und Borosilicat-, Alumosilicat- und Phosphatgläsern durch Laserbestrahlung, deren Herstellung sowie deren Verwendung insbesondere zur fälschungssicheren Markierung, Strukturierung und Dekorierung von Glas. Überraschend induziert Laserstrahlung in Gläsern, die Kombinationen verschiedener polyvalenter Ionen enthalten, lokale, dauerhafte und intensive Farbveränderungen. Die Ausgangsgläser können dabei farblos oder massiv gefärbt vorliegen. Für die Bestrahlung der Gläser werden mehrere diskrete Laserwellenlängen verwendet, um die Wertigkeitswechsel der polyvalenten Ionen im Glas gezielt zu steuern, wobei eine partielle Schmelz- und Plasmabildung und/oder die direkte Induzierung des Elektronentransfers zwischen den polyvalenten Ionen durch die diskrete Energie der Laserstrahlung bewirkt werden kann.
- Anwendungen der Laserstrahlung zum indirekten und direkten Beschriften, fälschungssicheren Markieren, Strukturieren und Dekorieren von Werkstoffen und Bauteilen, insbesondere auch aus Glas, nehmen stark zu. Das direkte Beschriften mittels Laserstrahlung erfolgt durch partielles thermisches Abtragen des Materials von der Glasoberfläche, durch partielles Schmelzen oder durch Plasmabildung punktweise lokal im Glasinneren. Farbige Beschriftungen auf oder in Gläsern durch Verwendung von Laserstrahlung werden bisher durch das Einbrennen von Schmelzfarben, laserinduzierte Diffusion von Silberionen und das Herauslösen von Farbpigmenten aus Pigmentfolien mit anschließender Abscheidung auf der Glasoberfläche hergestellt.
- Bekannte Verfahren zur Herstellung farbiger, lokaler Markierungen beruhen auf der Diffusion von Silberionen in das Glas und anschließender thermischer Reduktion (Erwärmung im Ofen oder mit Laserstrahlung) der Ionen zu Metallen. Diese führen bei kolloidaler Ausfällung durch Mie-Streuung zur Farbbildung.
- In der Glas- (u. a. Flach-, Hohl-, Kristallglas, Fensterglas) und glasverarbeitenden Industrie (Türenbauer, Möbelindustrie, Architektur, Auto-, Uhrenhersteller, Elektrotechnik, Elektronik, Medizin), aber auch in Kunsthandwerk (Glasschmuck, Dekoration) und Kunst besteht für farbige Innenmarkierungen, Beschriftungen und räumliche Darstellung großes Interesse und konkrete Nachfrage. Farbige Innenmarkierungen erhöhen gestalterische Möglichkeiten und damit die Attraktivität von Glasprodukten. In Bezug auf dekorative Effekte im Glas werden völlig neue Anwendungen eröffnet. Die Dauerhaftigkeit, Fälschungssicherheit und Unverwechselbarkeit der Markierungen werden erhöht.
- Eine bekannte Möglichkeit der indirekten Beschriftung und Markierung von Glas mit Laserstrahlung ist die Modifizierung der Glasoberfläche durch Schichtauftrag (Schmelzfarben, Emails). Patent
JP 072571042 JP 08245230 JP 2001199747 DE 10118876 , 2001). Auch die Beschichtung mit pigmenthaltigen Schichten (EP 233146 US 6313436 , 2000) sowie deren Veränderung mittels Laserstrahlung sind bekannt. Die Farbigkeit von mit Laserstrahlung eingebrachten Markierungen im Glasinneren kann durch nachträgliches Füllen mit Farbstoffen erreicht werden (KR 02-39834, 2000). Auch lasersensitive Schichten auf Polymer-Farbstoffbasis werden zur Herstellung laserbeschreibbarer Gläser verwendet (DE 6444068 , 1998). Ein weiteres Verfahren beruht darauf, dass Diffusionsfarben mittels infraroter Laserstrahlung entsprechend den vorgesehenen Konturen eines Bildes gleichzeitig mit der Glasoberfläche erhitzt und durch Diffusion in die Glasoberfläche eingebracht werden (DD 215776 DE 19841547 , 2000). Eine mögliche Anwendung ist die optische Datenspeicherung. Durch Kombination von Tieftemperaturionenaustausch und lokal begrenzter Erwärmung der Glasoberfläche durch fokussierte CO2-Laserstrahlung sollen auch farbige Innenbeschriftungen von Glas erreichbar sein. - In
EP 743128 - Die nichtfarbige Innenbeschriftung und z. T. dreidimensionale Dekoration von transparenten Materialien und Gläsern (fälschungssichere Markierung, Feinststrukturen in Opto- und Mikroelektronik, Innengravur) durch Fokussierung der Laserstrahlung und Ausnutzung nichtlinearer Prozesse an der Glasoberfläche (z.B.
US 6426480 ) und im Glasinneren sind Stand der Technik (US 4467172 ;US 5206496 ). Für die Innengravur werden Nd-YAG-, TEA-CO2- oder Excimerlaser eingesetzt (siehe z.B. Lenk, A. and Morgenthal, L.: Damage-free micromarking of glass. Glastechn. Ber. Glass Sci. Technol. 73 (2000) No. 9, 285–289;EP 428575 EP 714353 - Die Innenbeschriftung oder -markierung mit Hilfe von Laserlicht wie voranstehend dargestellt ruft oft spannungserzeugende Veränderungen innerhalb des Glases, ggf. auch eine Gasblasenbildung, hervor, so dass die Gefahr besteht, dass das bearbeitete Produkt bei der Bearbeitung zerstört wird, und dass insgesamt ein hoher Ausschuss-Anteil anfällt.
- Es ist auch bekannt, dass sehr energiereiche Strahlung (ultraviolette, Röntgenstrahlung) zur Färbung ursprünglich farbloser Gläser führen kann. Durch UV-Licht und Laserbestrahlung kann es zur Bildung von Defekten (Natura, U, Atzrodt, R., Ehrt, D.: Kinetik der Defektbildung in Silicat- und Borosilicatgläsern durch UV-Lampen und Laserbestrahlung. Kurzreferate, 72. Glastechnische Tagung, Münster (1998), 46–49) im Glas kommen. Die Umwandlung ursprünglich farbloser in farbige Gläser durch die Strahlung der Sonne wird als Solarisation bezeichnet und durch den ultravioletten Anteil der Sonnenstrahlung hervorgerufen. Ursache der Solarisation sind Oxidations- und Reduktionsprozesse von Schwermetallionen, insbesondere in historischen Gläsern. Verunreinigungen, z. B. durch Manganverbindungen, führen zu gelblich bis violett gefärbten Gläsern. Ionen des Mangans in unterschiedlichen Oxidationszuständen führen zu verschieden gefärbten Gläsern. Diese sogenannte Ionenfärbung ist die am häufigsten eingesetzte Methode zur Herstellung von kommerziellen Farbgläsern. Eine weitere Möglichkeit zur Färbung von Glas beruht auf der Bildung kolloidal verteilter mikroskopisch kleiner Teilchen aus Metall (Au, Ag, Cu), Metallchalcogenid (CdS, CdSe) oder Nichtmetall (Polysulfide) sowie molekular gelöster Elemente (Schwefel). Die Kolloidfärbung (gelb bis tiefrot) beruht hauptsächlich auf Streuung (Mie-Streuung). Typische Anwendungen sind Goldrubin- und optische Steilkantenfarbgläser.
- Es besteht auch die Möglichkeit, Elektronen durch hochenergiereiche Laserstrahlung anzuregen. Durch „Einfangen" angeregter Elektronen, z. B. über einen Elektronentransfer zu einem polyvalenten Ion, verändert sich das Absorptionsspektrum des Glases. Bei der Wellenlänge, an der mit Laserstrahlung angeregt wurde, entsteht ein „Loch" im Absorptionsspektrum des Glases („spektrales Lochbrennen") (Grassmé, O. und Weißmann, R.: Photoinduzierter Elektronentransfer zwischen polyvalenten Ionen in Gläsern. Kurzreferate, 72. Glastechnische Tagung, Münster (1998), 54–58). Auch durch dauerhafte Deformation von Metallpartikeln in Gläsern – z. B. durch Bestrahlung mit Laserlichtimpulsen im Femtosekundenbereich – kann eine Färbung erzeugt werden, die auf Dichroismus im Glas beruht (Berg, K.-J.: Dauerhafte Deformation von Metallpartikeln in Gläsern durch Femtosekunden-Laserimpulse. Vortrag Fachausschuss I der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, 1999). Auch durch lokale Veränderung der Brechzahl von Gläsern (JP 01-276985, 2000) mittels Laserstrahlung werden Markierungen in Gläser eingebracht. Durch Einbringung von Farbpartikeln aus Seltenerdeionen können mit Laserstrahlung Markierungen im Glas zur Fluoreszenz angeregt werden (
US 6501590, 2001 ). - Spezielle photosensitive Gläser auf Basis von Li- und Bariumsilicatgläsern (siehe z.B. Dalton, R. H.:
US 2422472 und2326012 ), z. B. „Fotoform" (Stookey, 5. D.,US 2628160 und andere) und „Fotoceram" (Stookey, S. D., Ind. Engng. Chem. 45 (1953) 115–118), können nach UV-Belichtung und anschließender thermischer Behandlung („thermischer Entwicklungsprozess") partiell kristallisiert werden. Auf diese Weise werden Skalen, Markierungen oder Bilder im Glas erzeugt. Schon 1955 entwickelte Corning Glass (Stookey, S. D.:US 922734 ) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Glasgegenständen aus lichtempfindlichen Glas. In der Folge entwickelten Corning, Seikosha und Schott weitere spezielle photosensitive und photochromatische Gläser sowie deren Herstellungsverfahren Die Farbe im Glas entsteht durch Einwirkung hochenergetischer Strahlung (UV-, Röntgen-, γ-Strahlung). - Insgesamt sind die mit den bisherigen Verfahren herstellbaren, Innenmarkierungen, soweit sie bleibend und fälschungssicher sind, zu teuer und meist zu langsam, da sie großenteils auf langwierigen Diffusionsprozessen beruhen. Hervorzuheben ist auch, dass diese Verfahren erst am fertigen Glas angewendet werden können und es damit nicht möglich ist, erzeugte Glasprodukte bereits während der Produktion eindeutig und fälschungssicher zu kennzeichnen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, Gläser mit farbigen, diskreten Markierungen im Glasinneren bereitzustellen, die sich als fälschungssichere Markierung, als Strukturierung und als Dekoration für diese Gläser eignen und sich im Hinblick sowohl auf die zu verwendenden Materialien als auch den Arbeitsaufwand relativ kostengünstig und schnell herstellen lassen.
- Die Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung von Gläsern, denen geeignete Mengen polyvalenter Ionen eines oder mehrerer Elemente zugegeben wurden und die anschließend in dem zu markierenden Bereich in spezifischer Weise mit Laserlicht bestrahlt wurden.
- Unter dem Ausdruck "polyvalent" ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ganz allgemein die Eigenschaft zu verstehen, dass die damit bezeichneten Ionen unterschiedliche Oxidationsstufen einnehmen können. Der Ausdruck "Ionen" soll dabei auch den "nullwertigen" Zustand mit einschließen, also einen Zustand, in dem formal kein "Ion", sondern ein Element vorliegt, das aber unter Laserlicht oxidiert oder reduziert werden kann, beispielsweise Ag° oder S°. Bevorzugt werden Ionen mit Hilfe von Verbindungen aus Elementen in das Glas eingebracht, deren Ionen unterschiedliche Wertigkeiten annehmen können, also polyvalent sind, z.B. KMnO4/Mn3O4/MnO2. Es können auch Elemente, also Ionen im „nullwertigen" Zustand, eingesetzt oder während der Schmelz- und/oder Lasermarkierungsprozsse gebildet werden.
- Die polyvalenten Ionen können gezielt in die Glasmischung eingebracht werden; es ist aber auch möglich, entsprechende Verunreinigungen von Rohstoffen für die Zwecke der Erfindung zu nutzen.
- Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die gewünschte, farbige Innenmarkierung noch während des Glasherstellungs- und/oder Glasveredelungsprozesses durchzuführen und damit den Markierungs- oder Dekorationsschritt in das Glasherstellungsverfahren zu integrieren. So kann man am kalten Ende der Floatglasherstellungslinie oder auch der Hohlglasproduktion im Glasinneren fälschungssichere Codes anbringen. Jedes Produkt kann also bereits während der Produktion eindeutig und fälschungssicher gekennzeichnet werden.
- Für die Glasherstellung werden vorzugsweise, aber nicht zwingend notwendig, kommerziell verfügbare, preisgünstige Rohstoffe eingesetzt, z.B. kommerzielle Gläser auf Basis von Alkali-Erdalkali-Silicat-, Borosilicat-, Alumosilicat- und Phosphatglaszusammensetzungen. Die Gläser werden unter beliebigen, z.B. reduzierenden, vorzugsweise aberer unter oxidierenden Bedingungen unter normaler Atmosphäre hergestellt. In Abhängigkeit von der Art und Menge der zugesetzten Ionenverbindungen sind die Ausgangsgläser farblos transparent oder getönt.
- Zur Bestrahlung der Gläser werden geeignete Lasersysteme mit geeignet einstellbaren Wellenlängen und Energiedichte verwendet, um die Wertigkeitswechsel der polyvalenten Ionen gezielt zu steuern (Elektronentransfer zwischen den polyvalenten Ionen). Farbige Innenmarkierungen können sowohl in farblos-transparenten als auch in getönten Gläsern erzeugt werden. Bei den verwendeten Laserwellenlängen werden thermische, chemische und physikalische Prozesse ausgelöst. Das Glas wird als Funktion der Laserwellenlänge, der Pulsenergie, der Pulsdauer, der Repetitionsrate und der Pulszahl bearbeitet. Die Laserstrahlung wird von polyvalenten Donatoren absorbiert. Durch Ionisation werden freie Ladungsträger emittiert, die durch Drift und Diffusion Akzeptoren oxidieren und reduzieren oder Defekte bilden. Bei Laserbestrahlung mit Wellenlängen im VIS-IR würden photothermische Prozesse dominieren. Es werden daher im wesentlichen Wellenlängen unter 1,064 μm eingesetzt.
- Die Laserstrahlung kann mittels eines Objektives oder einer Linse in das Glasvolumen fokussiert und das Glassubstrat mit konstanter Geschwindigkeit relativ zum Laserstrahl bewegt werden. Der konstante Überlappungsgrad aufeinanderfolgender Laserpulse in x-, y- und z-Richtung liegt zwischen 0,1 bis 0,8. Der Durchmesser der Laserstrahlung in der Bearbeitungsebene beträgt zwischen 10 und 100 Mikrometer.
- Um Materialabtragungen auf der Glasoberfläche und im Glasvolumen zu vermeiden, muss die Energiedichte kleiner als der Schwellenwert der Energie zum Abtragen eingestellt werden. Letzterer ist abhängig vom Glastyp und beträgt ca. >1,4 J/cm2 bis ca. < 10 J/cm2.
-
- Besonders günstig einsetzbare Grundgläser sind sogenannte Alkali-Erdalkali-Silicatgläser mit ca. 60 bis 80 % Masseanteil (% MA) SiO2, ca. 5 bis 20 % MA Alkalimetalloxid (vor allem Na2O, K2O, Li2O), ca. 5 bis 20 % MA Erdalkalimetalloxid (vor allem CaO, MgO) und 0 bis ca. 4 % MA Al2O3; Borosilicatgläser mit ca. 65 bis 80 % MA SiO2, ca. 5 bis 20 % MA B2O3, 0 bis ca. 5 % MA Erdalkalimetalloxid (vor allem CaO, MgO), 0 bis ca. 25 % MA Alkalimetalloxid (vor allem Na2O, K2O, Li2O) und 0 bis ca. 8 % MA Al2O3; Alumosilicatgläser mit ca. 50 bis 60 % MA SiO2, ca. 15 bis 30 % MA Al2O3, 0 bis ca. 5 % MA Erdalkalimetalloxid (vor allem CaO, MgO), ca. 10 bis 25 % MA Alkalimetalloxid (vor allem Na2O, K2O, Li2O) und 0 bis ca. 10 % MA B2O3; sowie Phosphatgläser mit ca. 35 bis 75 % MA P2O5, 0 bis ca. 20 % MA Erdalkalimetalloxid (vor allem CaO, MgO), 0 bis ca. 30 % MA Alkalimetalloxid (vor allem Na2O, K2O, Li2O) , 0 bis ca. 35 % MA B2O3 und 0 bis ca. 15 MA Al2O3; sowie Mischgläser aus den vorgenannten Gläsern.
- Als polyvalente Ionen eignen sich Elemente bzw. Ionen, die unter Energieabsorption einen Wertigkeitswechsel durchlaufen und die absorbierte Energie dabei in optische und photochemische bzw. photophysikalische Aktivierungsenergie konvertieren. Gut geeignet sind Ionen des Schwefels, des Antimons, des Silbers, des Cers, des Vanadiums, des Eisens, des Chroms, des Kupfers, des Selens, des Mangans, des Kobalts, des Nickels, des Titans sowie der seltenen Erden (z.B. Praseodym, Neodym, Erbium) oder des Chlors. Diese können in einer beliebigen ihrer Oxidationsstufen (bzw. ggf. in anionischer oder neutraler Form, wie z.B. als Cl–, ClO4 oder S°), allein oder in Mischung mit Ionen eines oder mehrerer anderer Metalle eingesetzt werden.
- Die Ionen können beispielsweise in Form einer oder mehrerer der nachstehenden Verbindungen eingesetzt werden:
CuO/Cu2O, Fe2O3/FeO, Se/Na2SeO3, Ag2O3/Ag2O/Ag, MnO2/Mn2O3/KMnO4, Cr2O3/CrO3, CeO2/Ce2O3, Co2O3/CoO, NiO, Pr6O11, Nd2O3, V2O3/V2O5, TiO2, Na2S/Na2SO4, Sb2O3/Sb2O5, NaCl, Er2O3. - Der Zusatz dieser Verbindungen erfolgt vorzugsweise in einer Menge von ca. 0,01 bis 1 % MA, bezogen auf die Gesamtmasse des Glases, ggf. auch darüber (z.B. können insbesondere Nd2O3, Na2S, Na2SO4, Sb2O3, Sb2O5 und NaCl in Mengen bis zu ca. 3 % MA und Er2O3 sogar bis zu ca. 5 % MA zugegeben werden). Jedes Glas wird unter Einsatz von mindestens einer, vorzugsweise mindestens zwei der in der Kombinationen-Liste aufgeführten Verbindungen bzw. Metalle oder von gleichwertigen Verbindungen der entsprechenden polyvalenten Ionen erschmolzen, wobei im Falle des Zusatzes von mindestens zwei Verbindungen/Metall(ion)en diese vorzugsweise Ionen unterschiedlicher Elemente, gleich welcher Wertigkeit aufweisen. Die angegebenen Mengen in % MA geben bevorzugte Bereiche an und können ggf. auch größer oder kleiner sein. Kleine Gehalte an Ionen (kleiner 0,5 % MA) können als Verunreinigungen der Glasrohstoffe, Feuerfestmaterialien oder Hilfsstoffe bei der Glasschmelze (z. B. Gase) in das Glas eingebracht werden.
- Nachstehend soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden. Dafür wurden Gläser kommerzieller Zusammensetzungen in Pt/Rh-Tiegeln bei 1200 bis 1600 °C erschmolzen und zu Quadern gegossen. Diese wurden entspannt und langsam gekühlt. Von diesen Gläsern wurden Plättchen und Quader gesägt, geschliffen und in optischer Qualität poliert.
- Durch die Fläche der polierten Glaskante gelangt die Laserstrahlung in das Glasinnere.
-
Claims (17)
- Glaszusammensetzung, enthaltend mindestens eines/eine der nachstehenden Elemente/Verbindungen im angegebenen Massenanteil (% MA), bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Glases:
CuO/Cu2O 0,01 – 1 % MA Fe2O3/FeO 0,01 – 1 % MA Se/Na2SeO3 0,01 – 1 % MA Ag2O3/Ag2O/Ag 0,01 – 1 % MA MnO2/Mn2O3/KMnO4 0,01 – 1 % MA Cr2O3/CrO3 0,01 – 1 % MA CeO2/Ce2O3 0,01 – 1 % MA Co2O3/CoO 0,01 – 1 % MA NiO 0,01 – 1 % MA Pr6O11 0,01 – 1 % MA Nd2O3 0,01 – 3 % MA V2O3/V2O5 0,01 – 1 % MA TiO2 0,01 – 1 % MA Na2S/Na2SO4 bis zu 3 % MA Sb2O3/Sb2O5 bis zu 3 % MA NaCl bis zu 3 % MA Er2O3 0,01 – 5 % MA - Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein farbloses oder farbiges Alkali-Erdalkali-Silicatglas, oxidierend oder reduzierend geschmolzen, ist und mindestens eines/eine, vorzugsweise mindestens zwei der nachstehenden. Elemente/Verbindungen im angegebenen % Massenanteil (% MA), bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Glases enthält:
CuO/Cu2O 0,01 – 1 % MA Fe2O3/FeO 0,01 – 1 % MA Se/Na2SeO3 0,01 – 1 % MA Ag2O3/Ag2O/Ag 0,03 – 1 % MA MnO2/Mn2O3/KMnO4 0,01 – 1 % MA Cr2O3/CrO3 0,01 – 1 % MA CeO2/Ce2O3 0,01 – 1 % MA Co2O3/CoO 0,01 – 1 % MA NiO 0,01 – 1 % MA Pr6O11 0,01 – 1 % MA Nd2O3 0,01 – 3 % MA V2O3/V2O5 0,01 – 1 % MA TiO2 0,01 – 1 % MA Na2S/Na2SO4 0,01 – 3 % MA Er2O3 0,01 – 5 % MA - Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein farbloses oder farbiges Borosilicatglas, oxidierend oder reduzierend geschmolzen, ist und mindestens eines/eine, vorzugsweise mindestens zwei der nachstehenden Elemente/Verbindungen im angegebenen % Massenanteil (% MA), bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Glases enthält:
CuO/Cu2O 0,01 – 1 % MA Fe2O3/FeO 0,01 – 1 % MA Se/Na2SeO3 0,01 – 1 % MA Ag2O3/Ag2O/Ag 0,01 – 1 % MA MnO2/Mn2O3/KMnO4 0,01 – 1 % MA Cr2O3/CrO3 0,01 – 1 % MA CeO2/Ce2O3 0,01 – 1 % MA Co2O3/CoO 0,01 – 1 % MA NiO 0,01 – 1 % MA Pr6O11 0,01 – 1 % MA Nd2O3 0,01 – 3 % MA V2O3/V2O5 0,01 – 1 % MA TiO2 0,01 – 1 % MA Na2S/Na2SO4 0 – 3 % MA Sb2O3/Sb2O5 0 – 3 % MA Er2O3 0,01 – 5 % MA - Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein farbloses oder farbiges Alumosilicatglas, oxidierend oder reduzierend geschmolzen, ist und mindestens eines/eine, vorzugsweise mindestens zwei der nachstehenden Elemente/Verbindungen im angegebenen % Massenanteil (% MA), bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Glases enthält:
CuO/Cu2O 0,01 – 1 % MA Fe2O3/FeO 0,01 – 1 % MA Se/Na2SeO3 0,01 – 1 % MA Ag2O3/Ag2O/Ag 0,01 – 1 % MA MnO2/Mn2O3/KMnO4 0,01 – 1 % MA Cr2O3/CrO3 0,01 – 1 % MA CeO2/Ce2O3 0,01 – 1 % MA Co2O3/CoO 0,01 – 1 % MA NiO 0,01 – 1 % MA Pr6O11 0,01 – 1 % MA Nd2O3 0,01 – 3 % MA V2O3/V2O5 0,01 – 1 % MA TiO2 0,01 – 1 % MA Sb2O3/Sb2O5 0 – 3 % MA NaCl 0 – 3 % MA Er2O3 0,01 – 5 % MA - Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein farbloses oder farbiges Phosphatglas, oxidierend oder reduzierend geschmolzen, ist und mindestens eines/eine, vorzugsweise mindestens zwei der nachstehenden Elemente/Verbindungen im angegebenen % Massenanteil (% MA), bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Glases enthält:
CuO/Cu2O 0,01 – 1 % MA Fe2O3/FeO 0,01 – 1 % MA Se/Na2SeO3 0,01 – 1 % MA Ag2O3/Ag2O/Ag 0,01 – 1 % MA MnO2/Mn2O3/KMnO4 0,01 – 1 % MA Cr2O3/CrO3 0,01 – 1 % MA CeO2/Ce2O3 0,01 – 1 % MA Co2O3/CoO 0,01 – 1 % MA NiO 0,01 – 1 % MA Pr6O11 0,01 – 1 % MA Nd2O3 0,01 – 3 % MA V2O3/V2O5 0,01 – 1 % MA TiO2 0,01 – 1 % MA Na2S/Na2SO4 0 – 3 % MA Sb2O3/Sb2O5 0 – 3 % MA NaCl 0 – 3 % MA Er2O3 0,01 – 5 % MA - Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das Glas mindestens zwei Ionenarten enthält, auswählt unter Ionen des Schwefels, des Cers, des Vanadiums und des Chroms.
- Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das Glas mindestens zwei Ionenarten enthält, ausgewählt unter Ionen des Antimons, des Cers, des Vanadiums und des Kupfers.
- Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das Glas mindestens zwei Ionenarten enthält, ausgewählt unter Ionen des Cers, des Eisen, des Chroms und des Kupfers.
- Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin das Glas mindestens Cer- und Kupferionen enthält.
- Verfahren zum Herstellen von Gläsern mit lokalen, dauerhaft farbigen Innenmarkierungen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: (a) Bereitstellen eines oxidativ oder reduktiv erschmolzenen Glases mit einer der in den Ansprüchen 1 bis 9 angegebenen Zusammensetzung und (b) Bestrahlen der zu markierenden Innenbereiche mit Laserstrahlung einer Wellenlänge von unter 1064 nm unter Einsatz einer Pulsenergie, die unterhalb des Schwellenwertes der Energie zum Abtragen des Glases liegt.
- Verfahren nach Anspruch 10, worin Schritt (b) durchgeführt wird, sobald das gemäß Schritt (a) bereitgestellte Glas erkaltet ist.
- Verfahren nach Anspruch 11, worin gemäß Schritt (a) Floatglas erzeugt wird und Schritt (b) am kalten Ende der Floatglasherstellungslinie erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 11, worin gemäß Schritt (a) Hohlglas erzeugt wird und Schritt (b) am kalten Ende der Hohlglasproduktion erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, worin das Bestrahlen mit Hilfe eines Lasers/Lasersystems erfolgt, ausgewählt unter Ti:Sa Lasern, diodengepumpten MOPA Anordnungen, diodengepumpten regenerativen Verstärkern, diodengepumpten gütegeschalteten Festkörperlasern mit Frequenzkonversion und Excimer-Lasern.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Laserwellenlänge im Bereich von 266 nm bis 800 nm liegt.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Laserwellenlänge im Bereich von etwa 355 bis 532 nm liegt.
- Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 und 14 bis 16, soweit ausschließlich von Anspruch 10 abhängig, zur Herstellung von fälschungssicheren Markierungen, von Strukturierungen und von Dekorationen in Gläsern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004026257A DE102004026257B4 (de) | 2004-04-19 | 2004-05-28 | Glasgegenstände mit farbiger Innenmarkierung, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung dieses Verfahrens |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004018849 | 2004-04-19 | ||
DE102004018849.1 | 2004-04-19 | ||
DE102004026257A DE102004026257B4 (de) | 2004-04-19 | 2004-05-28 | Glasgegenstände mit farbiger Innenmarkierung, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung dieses Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004026257A1 true DE102004026257A1 (de) | 2005-11-10 |
DE102004026257B4 DE102004026257B4 (de) | 2009-08-06 |
Family
ID=35140193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004026257A Expired - Fee Related DE102004026257B4 (de) | 2004-04-19 | 2004-05-28 | Glasgegenstände mit farbiger Innenmarkierung, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung dieses Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004026257B4 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006120663A3 (en) * | 2005-05-13 | 2007-01-18 | Heye Res And Dev Ltd | Soda lime glass compositions and process for manufacturing containers from said compositions |
CN101265023B (zh) * | 2007-03-15 | 2010-05-26 | 北京印刷学院 | 钒银低熔玻璃和含有该玻璃的导电浆料 |
WO2011133994A1 (de) * | 2010-04-28 | 2011-11-03 | D. Swarovski Kg | Rot gefärbtes glas und verfahren zu dessen herstellung |
US8156763B2 (en) | 2005-11-15 | 2012-04-17 | Avanstrate, Inc. | Method of producing glass |
FR2989628A1 (fr) * | 2012-04-23 | 2013-10-25 | Sgd Sa | Objet en verre transparent colore localement en masse et procede afferent |
DE102013114003A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) | Verfahren zur Sinterherstellung eines dreidimensionalen strukturierten Objektes und Sintervorrichtung hierzu |
CN105107518A (zh) * | 2015-09-02 | 2015-12-02 | 大连理工大学 | 一种燃煤电厂烟气协同脱硝脱汞催化剂及其制备方法 |
CN108017279A (zh) * | 2017-12-25 | 2018-05-11 | 山西新达科技股份有限公司 | 一种无镍黑烟灰系玻璃器皿配方及其玻璃器皿制造工艺 |
CN112735716A (zh) * | 2020-12-23 | 2021-04-30 | 钢铁研究总院 | 一种具有良好润湿性能的钐钴磁体玻璃涂层及其制备方法 |
DE102007004524B4 (de) | 2007-01-24 | 2022-02-03 | Carl Zeiss Vision Gmbh | Verfahren zur Erzeugung einer sichtbaren Struktur mit mehreren nebeneinander angeordneten Gravurpunkten in einem transparenten Gegenstand sowie transparenter Gegenstand |
CN116748689A (zh) * | 2023-06-07 | 2023-09-15 | 深圳市欧凌镭射科技有限公司 | 基于玻璃激光打标的加工方法 |
CN116986813A (zh) * | 2023-08-18 | 2023-11-03 | 昆明理工大学 | 一种可协调发光玻璃及其制备方法与应用 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5206496A (en) * | 1990-08-15 | 1993-04-27 | United Distillers, Plc | Sub-surface marking |
DE19841547B4 (de) * | 1998-09-11 | 2004-04-08 | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Gläser mit farbigen Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung |
-
2004
- 2004-05-28 DE DE102004026257A patent/DE102004026257B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5206496A (en) * | 1990-08-15 | 1993-04-27 | United Distillers, Plc | Sub-surface marking |
DE19841547B4 (de) * | 1998-09-11 | 2004-04-08 | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Gläser mit farbigen Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006120663A3 (en) * | 2005-05-13 | 2007-01-18 | Heye Res And Dev Ltd | Soda lime glass compositions and process for manufacturing containers from said compositions |
US8156763B2 (en) | 2005-11-15 | 2012-04-17 | Avanstrate, Inc. | Method of producing glass |
DE102007004524B4 (de) | 2007-01-24 | 2022-02-03 | Carl Zeiss Vision Gmbh | Verfahren zur Erzeugung einer sichtbaren Struktur mit mehreren nebeneinander angeordneten Gravurpunkten in einem transparenten Gegenstand sowie transparenter Gegenstand |
CN101265023B (zh) * | 2007-03-15 | 2010-05-26 | 北京印刷学院 | 钒银低熔玻璃和含有该玻璃的导电浆料 |
US9061939B2 (en) | 2010-04-28 | 2015-06-23 | D. Swarovski Kg | Red-dyed glass and method for producing same |
WO2011133994A1 (de) * | 2010-04-28 | 2011-11-03 | D. Swarovski Kg | Rot gefärbtes glas und verfahren zu dessen herstellung |
CN102858703A (zh) * | 2010-04-28 | 2013-01-02 | D.施华洛世奇两合公司 | 着红色玻璃及其制备方法 |
CN102858703B (zh) * | 2010-04-28 | 2016-06-15 | D.施华洛世奇两合公司 | 着红色玻璃及其制备方法 |
FR2989628A1 (fr) * | 2012-04-23 | 2013-10-25 | Sgd Sa | Objet en verre transparent colore localement en masse et procede afferent |
EP2674302A1 (de) * | 2012-04-23 | 2013-12-18 | Sgd S.A. | Durchsichtiges Glasobjekt, das lokal masseneingefärbt ist, und entsprechendes Verfahren |
US9926227B2 (en) | 2012-04-23 | 2018-03-27 | Sgd Parfumerie France Sas | Transparent glass article that is locally colored in its bulk, an an associated method |
DE102013114003B4 (de) * | 2013-12-13 | 2017-03-16 | Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) | Verfahren zur Sinterherstellung eines dreidimensionalen strukturierten Objektes und Sintervorrichtung hierzu |
DE102013114003A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) | Verfahren zur Sinterherstellung eines dreidimensionalen strukturierten Objektes und Sintervorrichtung hierzu |
CN105107518A (zh) * | 2015-09-02 | 2015-12-02 | 大连理工大学 | 一种燃煤电厂烟气协同脱硝脱汞催化剂及其制备方法 |
CN108017279A (zh) * | 2017-12-25 | 2018-05-11 | 山西新达科技股份有限公司 | 一种无镍黑烟灰系玻璃器皿配方及其玻璃器皿制造工艺 |
CN112735716A (zh) * | 2020-12-23 | 2021-04-30 | 钢铁研究总院 | 一种具有良好润湿性能的钐钴磁体玻璃涂层及其制备方法 |
CN112735716B (zh) * | 2020-12-23 | 2022-06-14 | 钢铁研究总院 | 一种具有良好润湿性能的钐钴磁体玻璃涂层及其制备方法 |
CN116748689A (zh) * | 2023-06-07 | 2023-09-15 | 深圳市欧凌镭射科技有限公司 | 基于玻璃激光打标的加工方法 |
CN116986813A (zh) * | 2023-08-18 | 2023-11-03 | 昆明理工大学 | 一种可协调发光玻璃及其制备方法与应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004026257B4 (de) | 2009-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1728770B1 (de) | Verfahren zur Markierung von Objektoberflächen | |
EP1885555B1 (de) | Farbig strukturierte low-e-schichtsysteme und verfahren zur erzeugung der farbig strukturierten low-e-schichtsysteme sowie deren verwendung | |
EP0391848B1 (de) | Laserbeschriftung von keramischen Materialien, Glasuren, keramischen Gläsern und Gläsern | |
EP3031785B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines glaskeramikelements mit strukturierter beschichtung | |
DE102004026257B4 (de) | Glasgegenstände mit farbiger Innenmarkierung, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung dieses Verfahrens | |
DE19841547B4 (de) | Gläser mit farbigen Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2144728A1 (de) | Verfahren zum einbringen einer struktur in eine oberfläche eines transparenten werkstücks | |
DE2214973A1 (de) | Verfahren zur Ausstattung eines Gegenstandes mit einem Muster | |
DE102006029073A1 (de) | Dünnes Flachglas für Displayzwecke und Verfahren zum Durchtrennen des dünnen Flachglases in Displayscheiben | |
DE102010021492B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigem Glas | |
DE10053450B4 (de) | Rotes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP1379477A1 (de) | Verfahren zur herstellung farbiger strukturen eines glases | |
CN1242950C (zh) | 无色透明玻璃内部多色立体图案的形成方法 | |
DE2324028B2 (de) | Transparenter Glaskörper mit einem unter der Einwirkung ultravioletter Strahlung fluoreszierenden Muster, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10162111A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der komplexen Brechzahl mittels elektromagnetischer Strahlung im Inneren von für diese Strahlung durchlässigen Bauteilen | |
JP2004210575A (ja) | 着色ガラスの製造方法 | |
DE102013103774A1 (de) | Verfahren zur Transmissionsänderung von Gläsern und Glaskeramiken und verfahrensgemäß herstellbare Glas- oder Glaskeramikartikel | |
DE3042553A1 (de) | Verfahren zur herstellung farbiger, photochromer glaeser | |
DE112004000123T5 (de) | Glas für die Laserbearbeitung | |
DE102020215234B4 (de) | Verfahren zum Löschen einer laserinduzierten Markierung von Glastafeln sowie Verfahren und Vorrichtungen zum Markieren und Entmarkieren von Glastafeln | |
DE10392962T5 (de) | Glas zur Laser-Behandlung | |
DE102020215235A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von farbigen, 3-dimensionalen Strukturen in Glaselementen | |
DE2733411A1 (de) | Photochromes glas | |
WO2016191904A1 (zh) | 在玻璃上绘制图案的方法 | |
DE102013105643B4 (de) | Verwendung eines Überfangglases und Verfahren zum Herstellen eines Glasprodukts aus UV-Schutzglas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111201 |