[go: up one dir, main page]

DE102004025514A1 - Vorrichtung zur Steuerung einer am Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs angeordneten Bahnsteigtür - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung einer am Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs angeordneten Bahnsteigtür Download PDF

Info

Publication number
DE102004025514A1
DE102004025514A1 DE102004025514A DE102004025514A DE102004025514A1 DE 102004025514 A1 DE102004025514 A1 DE 102004025514A1 DE 102004025514 A DE102004025514 A DE 102004025514A DE 102004025514 A DE102004025514 A DE 102004025514A DE 102004025514 A1 DE102004025514 A1 DE 102004025514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sensor unit
platform
platform door
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004025514A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Ellmann
Friedrich Dr. Löser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Transrapid GmbH filed Critical ThyssenKrupp Transrapid GmbH
Priority to DE102004025514A priority Critical patent/DE102004025514A1/de
Priority to US11/547,925 priority patent/US7677178B2/en
Priority to PCT/DE2005/000605 priority patent/WO2005100116A1/de
Priority to AT05735025T priority patent/ATE480435T1/de
Priority to DE502005010221T priority patent/DE502005010221D1/de
Priority to CNB2005800011096A priority patent/CN100431888C/zh
Priority to EP05735025A priority patent/EP1735199B1/de
Publication of DE102004025514A1 publication Critical patent/DE102004025514A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Steuerung einer am Fahrweg (1) eines Fahrzeugs (2) angeordneten Bahnsteigtür (14) beschrieben. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine am Fahrweg (1) angeordnete Sensoreinheit (17) zur Erfassung eines vorgewählten Zustands des Fahrzeugs (2) auf. Eine mit der Sensoreinheit (17) verbundene Auswerteeinrichtung (18) läßt nur dann ein Öffnen der Bahnsteigtür (14) zu, wenn sich das Fahrzeug (2) in dem vorgewählten Zustand befindet (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Spurgebundene, automatisch gesteuerte Fahrzeugsysteme werden häufig auf Fahrwegen betrieben, die einige Meter über dem Erdboden auf vertikalen Trägern abgestützt sind. Im Bereich von Bahnhöfen müssen daher Bahnsteige vorgesehen werden, die in einer entsprechenden Höhe angeordnet sind. Dadurch besteht die Gefahr, daß Reisende, die in Abwesenheit eines Fahrzeugs zu nahe an die Bahnsteigkante herantreten, abstürzen und sich verletzen. Es ist daher bekannt, die Bahnsteige nach außen hin geschlossen auszubilden und dort, wo sich beim Halten eines Fahrzeugs im Bahnhof eine Fahrzeugtür befindet, eine dieser zugeordnete Bahnsteigtür vorzusehen. Dadurch wird bezweckt, den Personentransfer zwischen Fahrzeug und Bahnsteig auf ein System von Doppeltüren zu beschränken. Das setzt allerdings voraus, daß die Fahrzeug- und Bahnsteigtüren nur dann entriegelt und geöffnet werden dürfen, wenn sich entweder eine Fahrzeugtür und eine Bahnsteigtür unmittelbar gegenüber stehen oder wenn der Öffnungsvorgang zu dem Ergebnis führt, daß einer offenen Fahrzeugtür eine geschlossene Schutzwand des Bahnsteigs bzw. einer offenen Bahnsteigtür eine geschlossene Außenwand des Fahrzeugs gegenüber steht. Dagegen müssen Fälle, in denen eine offene Fahrzeugtür nicht im Bereich einer Schutzwand des Bahnsteigs oder eine offene Bahnsteigtür nicht einer Außenwand des Fahrzeugs gegenüber steht, vermieden werden.
  • Bei bekannten Magnetschwebebahnen, die fahrerlos betrieben werden, erfolgt die Steuerung der Fahrzeuge von einer stationären Betriebszentrale aus mit Hilfe einer vollautomatisch arbeitenden Betriebsleittechnik. Zustands- und Steuersignale vom und zum Fahrzeug werden dabei überwiegend über Funk übertragen. Es wäre daher prinzipiell denkbar, auch eine Steuerung der Bahnsteigtüren über Funk von einer Betriebszentrale aus vorzunehmen und die Entriegelung der Bahnsteigtüren nur dann freizugeben, wenn das Fahrzeug nach dem Anhalten in einem Bahnhof eine genau vorgeschriebene Sollposition einnimmt.
  • Eine derartige Steuerung der Bahnsteigtüren wäre nicht frei von Mängeln. Zunächst ist beachtlich, daß eine Freigabe zur Öffnung der Bahnsteigtüren frühestens erteilt werden dürfte, nachdem die Betriebszentrale festgestellt hat, daß sich das Fahrzeug in der gewünschten Sollposition befindet. Hierzu ist es erforderlich, den Fahrzeugort mit Hilfe von am Fahrweg angebrachten Informationsgebern und diesen zugeordneten, im Fahrzeug befindlichen Erfassungseinheiten zu ermitteln, die ermittelten Ortssignale an die Betriebszentrale zu übertragen und dann in einem Fahrtrechner der Betriebszentrale einen Vergleich zwischen einer vorgegebenen Sollposition und den übertragenen Ortssignalen durchzuführen. Wenn sicher feststeht, daß das Fahrzeug die Sollposition erreicht hat und sich im Stillstand befindet, muß dies wiederum der Betriebszentrale mitgeteilt werden, worauf diese nach Überprüfung schließlich eine Freigabe der Bahnsteigtüren erteilen könnte. Dabei ergeben sich Zeitverzögerungen durch Laufzeiten und Verarbeitungszeiten für die Signale. Nachteilig ist ferner, daß die bei positivem Ausgang der Überprüfung erzeugten Freigabesignale über Funk einem im jeweiligen Bahnhof befindlichen Empfänger zugeführt und von diesem aus an die Türöffnungs- bzw. -schließmechanismen weitergeleitet werden müssen, was mit einem nicht unbeachtlichen Kostenaufwand verbunden wäre. Das gilt insbesondere dann, wenn eine hohe Redundanz und damit Sicherheit gefordert ist und notwendige Kosten für einen Sicherungsrechner und die Bereitstellung und Sicherheitsüberprüfung der zugehörigen Software eingerechnet werden.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, die Vorrichtung der eingangs bzeichneten Gattung so auszubilden, daß sie einfach und sicher herstellbar ist und keine Signalübertragungen über Funk erfordert.
  • Zur Lösung dieses Problems dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die Freigabe für eine Türöffnung allein von der Lage des Fahrzeugs relativ zur Bahnsteigtür abhängig gemacht wird. Damit ist die Türsteuerung unabhängig von einer entfernten Betriebszentrale. Ein Umweg von Meß- und Steuersignalen über die Betriebszentrale ist nicht erforderlich. Außerdem ist die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach, mit wenigen Bauelementen realisierbar und daher sicher im Betrieb.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine grob schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung am Beispiel eines Magnetschwebefahrzeugs und
  • 2 eine schematische, teilweise geschnittene Vorderansicht eines Magnetschwebefahrzeugs im Bereich eines Bahnsteigs.
  • 1 und 2 zeigen schematisch einen Fahrweg 1 einer spurgebundenen Magnetschwebebahn. Ein Fahrzeug 2 der Magnetschwebebahn ist an einer Unterseite mit in Fahrtrichtung (Pfeil v in 1) hintereinander angeordneten Gleitkufen 3 versehen. Das Fahrzeug 2 wird in bekannter Weise z. B. mit einem Langstator-Linearmotor angetrieben, der am Fahrweg 1 einen in Fahrtrichtung erstreckten Langstator 4 mit in diesem verlegten Wechselstromwicklungen und am Fahrzeug 2 mehrere, in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete Tragmagnete 5 aufweist. Der Antrieb des Fahrzeugs 2 erfolgt dadurch, daß einerseits ein elektrischer Drehstrom unterschiedlicher Amplitude und Frequenz in die Wechselstromwicklungen eingespeist wird, andererseits die Wicklungen der Tragmagnete 5 mit einem elektrischen Gleichstrom beaufschlagt werden. Dadurch heben die Tragmagnete 5 das Fahrzeug 2 um einen definierten Betrag vom Fahrweg 1 ab, um den charakteristischen Schwebezustand herzustellen, und liefern gleichzeitig das Erregerfeld des Langstator-Linearmotors, so daß das Fahrzeug 2 mit der Frequenz des in die Langstator-Wicklungen eingespeisten Stroms fortbewegt wird. Wird das Fahrzeug 2 zum Ein- und Aussteigen von Passagieren in einem Bahnhof 6 (2) od. dgl. zum Stillstand gebracht, werden gleichzeitig die Tragmagnete 5 entregt, wodurch das Fahrzeug 2 wieder auf die Fahrbahn 1 abgesenkt wird. Dies erfolgt in der Regel dadurch, daß die Gleitkufen 3 auf Gleitleisten 7 abgesetzt werden, die auf der Oberseite des Fahrwegs 1 angebracht sind.
  • Magnetschwebebahnen dieser Art sind allgemein bekannt (z. B. DE 33 03 961 C2 , DE 38 07 919 C2 , DE 39 17 058 C1 ) und brauchen dem Fachmann daher nicht näher erläutert werden.
  • Ist der Fahrweg 1 entsprechend 2 mit Hilfe von Trägern 8 in einer großen Höhe über einem schematisch angedeuteten Erdboden 9 angeordnet, muß ein Bahnsteig 10 des Bahnhofs 6 in einer entsprechenden Höhe angeordnet werden, um ein ebenerdiges Betreten bzw. Verlassen des Fahrzeugs 2 zu ermöglichen. Die Bahnsteigkante ist daher nach außen hin auf ihrer ganzen Länge durch eine Schutzwand 12 abgesperrt, um das Abstürzen der Passagiere von der Bahnsteigkante zu verhindern, so lange sich kein Fahrzeug 1 im Bahnhof 6 befindet. In der Schutzwand 12 sind jedoch Bahnsteigtüren 14 vorhanden, die so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie genau auf Fahrzeugtüren 15 ausgerichtet sind, wenn das Fahrzeug 2, in Fahrtrichtung betrachtet, eine genau festgelegte Sollposition relativ zum Bahnsteig 10 einnimmt.
  • Die Zahl der in der Schutzwand 12 vorgesehenen Bahnsteigtüren 14 braucht nicht mit der Zahl der Fahrzeugtüren 15 übereinstimmen. Wichtig ist nur, daß sich die Schutzwand 12 über die ganze Länge des Fahrzeugs 2 bzw. eines aus mehreren solchen Fahrzeugen gebildeten Zuges erstreckt. Außerdem sind die Abstände der Bahnsteigtüren 14 zweckmäßig so gewählt, daß zumindest einige der Fahrzeugtüren 15 je einer Bahnsteigtür 14 gegenüber stehen, wenn das Fahrzeug 2 im Bahnhof 6 seine Sollposition einnimmt. Abgesehen davon ist dafür zu sorgen, daß irgendeine Bahnsteigtür 14 nur dann geöffnet werden kann, wenn ihr entweder eine Fahrzeugtür 11 genau gegenüber steht, wobei die Angabe "genau" so zu verstehen ist, daß die beiden Türen 11, 14 bis auf zulässige Toleranzen von einigen Zentimetern aufeinander ausgerichtet sind, oder wenn sich vor der Bahnsteigtür 14 wenigstens ein geschlossener Teil der Außenwand des Fahrzeugs 2 befindet, der selbst bei geöffneter Bahnsteigtür 14 ein Passieren derselben durch die Fahrgäste verhindern würde.
  • Zur automatischen Sicherstellung derartiger Verhältnisse ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgesehen, die ein Öffnen irgendeiner Bahnsteigtür 14 nur zuläßt, wenn das Fahrzeug 2 einen vorgewählten Zustand einnimmt. Im Falle eines Magnetschwebefahrzeugs bedeutet das zum einen, daß das Fahrzeug 2 mit den Gleitkufen 3 auf die Gleitleisten 7 abgesetzt worden sein muß und sich daher in einem antriebslosen Zustand befindet. Zum anderen muß wenigstens eine der betreffenden Bahnsteigtür 14 fest zugeordnete und in deren Nähe angeordnete Senoreinheit 17 entsprechend 1 von einer Gleitkufe 3 zur Erzeugung des Signals "Gleitkufe 3 abgesetzt" veranlaßt worden sein. Dieses Signal wird dann und nur dann abgegeben, wenn die Gleitkufe 3, wie in 1 durch eine gestrichelte Stellung 3a angedeutet ist, die Sensoreinheit 17 berührt oder ihr zumindest ausreichend nahe gekommen ist. Dabei kann die Sensoreinheit 17 z. B. einen oder mehrere, digital oder analog arbeitende Näherungsschalter aufweisen, die den Zustand der Gleitkufe 3 und damit des Fahrzeugs 2 (= angehoben oder abgesenkt) mit induktiven, kapazitiven, mechanischen oder anderen, an sich bekannten Mitteln sicher erkennen können.
  • Wie 1 zeigt, hat eine Gleitkufe 3 in Fahrtrichtung (Pfeil v eine Länge, die mit z. B. ca. 400 mm wesentlich größer als die Länge oder Breite üblicher Näherungsschalter ist. Daher definiert die Länge der Kufe 3 relativ zu der in derselben Richtung gemessenen Ausdehnung der Sensoreinheit 17 das Toleranzfeld, innerhalb dessen die Gleitkufe 3 in 1 nach rechts oder links bewegt werden kann, ohne daß diese beim Absetzen auf die Gleitleiste 7 den Wirkungsbereich der Sensoreinheit 17 verläßt und dadurch ein Signal "Gleitkufe 3 nicht abgesenkt" bewirkt.
  • Die Gleitkufen 3 sind bei üblichen Magnetschwebefahrzeugen 2 gleichzeitig ein Maß für die Lage der Fahrzeugtüren 15. In Längsrichtung des Fahrzeugs 2 folgen die Fahrzeugtüren 15 und die Gleitkufen 3 mit einem bestimmten Rasterabstand aufeinander, der z. B. 3 m für die Gleitkufen 3 und 12 m für die Fahrzeugtüren 15 beträgt. Der Abstand der Bahnsteigtüren 14 wird zweckmäßig ebenfalls mit 12 m bemessen. Diese Anordnung wird erfindungsgemäß dazu genutzt, die Sensoreinheit 17 einer Bahnsteigtür 14 möglichst in deren unmittelbarer Nähe und insbesondere so im Fahrweg 1 zu positionieren, daß die Bahnsteigtür 14 für den Fall, daß sich eine der Gleitkufen 3 im Wirkungsbereich der Sensoreinheit 17 befindet, entweder irgendeiner der Fahrzeugtüren 15 oder der Außenwand des Fahrzeugs 2 gegenüber steht. Außerdem wird die Anordnung so getroffen, daß unabhängig davon, von welcher Gleitkufe 3 des Fahrzeugs 2 bei irgendeiner Sensoreinheit 17 das Signal "Gleitkufe 3 abgesetzt" ausgelöst wird, die dieser Sensoreinheit 17 zugeordnete Bahnsteigtür 14 niemals einem leeren Fahrwegabschnitt gegenüber stehen kann. Für den mittleren Bereich des Fahrzeugs 2 stellt dies kein Problem dar. An den Enden des Bahnsteigs 10 muß jedoch darauf geachtet werden, daß auch die Betätigung einer dort befindlichen Sensoreinheit 17 durch irgendeine Gleitkufe 3 des Fahrzeugs 2 nicht zu einem unerwünschten Öffnungszustand der zugeordneten Bahnsteigtür 14 führen kann.
  • Die Sensoreinheit 17 ist gemäß 1 mit einer Auswerteschaltung 18 verbunden, die je nach Art und Zahl der verwendeten Sensoren an einem Ausgang 19 ein vorzugsweise statisches Freigabesignal abgibt. Der Ausgang 19 ist mit einer Türsteuerung 20 verbunden, die beispielsweise einen Antriebsmotor zum Öffnen bzw. Schließen der zugeordneten Bahnsteigtür 14 enthält. Diese Türsteuerung 20 ist so ausgebildet, daß ein Öffnen der betreffenden Bahnsteigtür 14 nur möglich ist, wenn über die Leitung 19 das Freigabesignal übermittelt wird. Dabei ist gleichgültig, ob das Freigabesignal unmittelbar eine automatische Öffnung der Bahnsteigtür 14 durchführt oder einleitet, indem z. B. der Antriebsmotor für die Bahnsteigtür 14 eingeschaltet wird, oder ob mittels des Freigabesignals nur eine Entriegelung einer Sperre aufgehoben wird, die dann ein manuelles Öffnen oder auf einen manuell bewirkten Knopfdruck hin ein automatisches Öffnen der Bahnsteigtür 14 ermöglicht.
  • Liegt das Freigabesignal an der Leitung 19 nicht an, kann die Fahrzeugtür 14 auf keine Weise geöffnet werden, da entweder der Antriebsmotor nicht einschaltbar oder eine Verriegelung eingerastet ist. Verschwindet dagegen das Freigabesignal, nachdem es zunächst ein Öffnen der Fahrzeugtür 14 ermöglicht oder bewirkt hat, weil beispielsweise das Fahrzeug 2 für die Weiterfahrt wieder in den Schwebezustand angehoben wird, dann hat das über die Türsteuerung 20 automatisch zur Folge, daß ein nicht dargestellter Zwangsantrieb ein Schließen der Bahnsteigtür 14 bewirkt und eine ggf. vorhandene Verriegelung wieder hergestellt wird.
  • Die Sensoreinheiten 17 sind gemäß 1 im Falle eines Magnetschwebefahrzeugs 2 vorzugsweise in der zugehörigen Gleitleiste 7 derart versenkt angeordnet, daß ihre Meßflächen bündig mit der Gleitleiste 7 oder knapp unter dieser angeordnet sind. Dadurch werden Beschädigungen durch die Gleitkufen 3 und ein Ausbau bzw. eine Zerstörung durch Unbefugte erschwert bzw. verhindert.
  • Bei Bedarf kann die beschriebene Erfassung des Fahrzeugzustandes mit so vielen Sensoreinheiten 17 vorgenommen werden, wie Gleitkufen 3 vorhanden sind, um eine hohe Redundanz zu erhalten. In diesem Fall werden zweckmäßig alle Sensoreinheiten 17 mit einer gemeinsamen Auswerteschaltung 18 verbunden, die ein Freigabesignal für alle Bahnsteigtüren 14 abgibt, wenn sich das Fahrzeug 2 genau in einer vorgegebenen Sollposition befindet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird es nicht als Nachteil empfunden, wenn Bahnsteigtüren 14 geöffnet werden, die einem Fahrzeugabschnitt gegenüber stehen, der keine Fahrzeugtür 15 aufweist, weil in diesem Fall ein Personentransfer zwischen dem Fahrzeug 2 und dem Bahnsteig 10 nicht möglich ist. Abgesehen davon werden die Fahrzeugtüren 15 von der Betriebszentrale ohnehin nur dann zur Öffnung freigegeben, wenn das Fahrzeug 2 innerhalb des Bahnhofs 6 die vorgewählte Sollposition einnimmt, in der alle Fahrzeugtüren 15 konstruktionsbedingt einer Bahnsteigtür 14 gegenüber stehen, so daß die beschriebene Steuerung keinen Schaden anrichten oder Verletzungen herbeiführen kann. Außerdem führt die erfindungsgemäße Steuerung zu dem Vorteil der Unabhängigkeit von einem zentralen Leitstand und der trotz einfacher Mittel sicheren Funktion.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden kann. Was am Beispiel eines Magnetschwebefahrzeugs beschrieben wurde, läßt sich ohne weiteres auch auf andere Fahrzeuge übertragen. Falls bei diesen keine Schwebefunktion vorhanden ist, werden die Sensoreinheiten 17 in anderer Weise angeordnet und so mit geeigneten Fahrzeugteilen zur Wechselwirkung gebracht, daß keine geöffnete Bahnsteigtür zu ernsthaften Verletzungen der Fahrgäste führen kann. Weiter wäre es zur Erhöhung der Sicherheit bei der Erfassung der Sensorsignale möglich, jede Sensoreinheit 17 mit nach unterschiedlichen Verfahren arbeitenden Sensoren zu versehen und eine Freigabe nur zu erteilen, wenn die Mehrzahl der Sensoren ein Signal "Gleitkufe 3 abgesetzt" abgibt. Dadurch können auch Fehler ausgeschaltet werden, die durch Schäden an den Gleitkufen 3 und insbesondere dadurch entstehen, daß diese aufgrund eines Defekts nicht bzw. nicht mehr zum Ansprechen einer zugeordneten Sensoreinheit führen. Weiterhin soll die Bezeichnung "Freigabe" alle möglichen passiven und aktiven Arten der Türbetätigung und/oder Türverriegelung einschließen. Ferner kann die Auswerteschaltung 18 zusätzlich an solche Zustandssensoren angeschlossen werden, mittels derer überprüft wird, ob sich das Fahrzeug 2 tatsächlich bereits im Stillstand befindet, damit das Freigabesignal nur abgegeben wird, wenn der Stillstand des Fahrzeugs 2 sicher eingetreten ist. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Steuerung einer am Fahrweg (1) eines spurgebundenen Fahrzeugs (2) angeordneten Bahnsteigtür (14), dadurch gekennzeichnet, daß sie eine am Fahrweg (1) angeordnete, zur Erfassung eines vorgewählten Zustands des Fahrzeugs (2) bestimmte Sensoreinheit (17) und eine mit dieser verbundene Auswerteeinrichtung (18) aufweist, die ein Öffnen der Bahnsteigtür (11) nur zuläßt, wenn sich das Fahrzeug (2) in dem vorgewählten Zustand befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit (17) wenigstens einen, mit wenigstens einem zugeordneten Fahrzeugteil (3) zusammenwirkenden Näherungsschalter aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit (17) wenigstens einen in den Fahrweg (1) eingebauten Sensor enthält.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (18) ein statisches Freigabesignal abgibt, solange sich das Fahrzeug (2) in dem vorgewählten Zustand befindet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabeschaltung (18) so eingerichtet ist, daß sie beim Vorliegen des vorgewählten Zustands eine automatische Öffnung der Bahnsteigtür (14) freigibt oder bewirkt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit (17) wenigstens drei Sensoren aufweist und die Auswerteeinrichtung (18) nur dann ein Öffnen der Bahnsteigtür (14) zuläßt, wenn wenigstens zwei Sensoren den vorgewählten Zustand des Fahrzeugs (2) anzeigen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug (2) ein mit wenigstens einer Gleitkufe (3) versehenes Magnetschwebefahrzeug ist, der Fahrweg (1) eine zum Absetzen der Gleitkufe (3) bestimmte Gleitleiste (7) aufweist und die Sensoreinheit (17) so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie auf einen vorgewählten Abstand der Gleitkufe (3) von der Gleitleiste (7) anspricht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinheit (17) in die Gleitleiste (7) eingebaut ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrweg (1) mehrere Bahnsteigtüren (14) vorgesehen sind und jeder Bahnsteigtür (14) eine Sensoreinheit (14) mit angeschlossener Auswerteeinrichtung (18) zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum automatischen Schließen oder Geschlossenhalten der Bahnsteigtüren) (14) für den Fall aufweist, daß ein einmal erschienenes Freigabesignal wieder verschwindet oder kein Freigabesignal vorliegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie für jede Gleitkufe (3) je eine Sensoreinheit (17) aufweist, alle Sensoreinheiten (17) an eine gemeinsame Auswerteschaltung (18) angeschlossen sind und diese ein Freigabesignal nur dann und so lange abgibt, wie der vorgewählte Zustand des Fahrzeugs (2) von allen Sensoreinheiten (17) gleichzeitig erfaßt wird.
DE102004025514A 2004-04-13 2004-04-13 Vorrichtung zur Steuerung einer am Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs angeordneten Bahnsteigtür Ceased DE102004025514A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025514A DE102004025514A1 (de) 2004-04-13 2004-04-13 Vorrichtung zur Steuerung einer am Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs angeordneten Bahnsteigtür
US11/547,925 US7677178B2 (en) 2004-04-13 2005-04-06 Device for controlling a platform door located on the guideway of a track-bound vehicle
PCT/DE2005/000605 WO2005100116A1 (de) 2004-04-13 2005-04-06 Vorrichtung zur steuerung einer am fahrweg eines spurgebundenen fahrzeugs angeordneten bahnsteigtür
AT05735025T ATE480435T1 (de) 2004-04-13 2005-04-06 Vorrichtung zur steuerung einer am fahrweg eines spurgebundenen fahrzeugs angeordneten bahnsteigtür
DE502005010221T DE502005010221D1 (de) 2004-04-13 2005-04-06 Vorrichtung zur steuerung einer am fahrweg eines spurgebundenen fahrzeugs angeordneten bahnsteigtür
CNB2005800011096A CN100431888C (zh) 2004-04-13 2005-04-06 位于轨道行走车辆的导轨上的用于控制站台门的装置
EP05735025A EP1735199B1 (de) 2004-04-13 2005-04-06 Vorrichtung zur steuerung einer am fahrweg eines spurgebundenen fahrzeugs angeordneten bahnsteigtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025514A DE102004025514A1 (de) 2004-04-13 2004-04-13 Vorrichtung zur Steuerung einer am Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs angeordneten Bahnsteigtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025514A1 true DE102004025514A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34965132

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025514A Ceased DE102004025514A1 (de) 2004-04-13 2004-04-13 Vorrichtung zur Steuerung einer am Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs angeordneten Bahnsteigtür
DE502005010221T Expired - Lifetime DE502005010221D1 (de) 2004-04-13 2005-04-06 Vorrichtung zur steuerung einer am fahrweg eines spurgebundenen fahrzeugs angeordneten bahnsteigtür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005010221T Expired - Lifetime DE502005010221D1 (de) 2004-04-13 2005-04-06 Vorrichtung zur steuerung einer am fahrweg eines spurgebundenen fahrzeugs angeordneten bahnsteigtür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7677178B2 (de)
EP (1) EP1735199B1 (de)
CN (1) CN100431888C (de)
AT (1) ATE480435T1 (de)
DE (2) DE102004025514A1 (de)
WO (1) WO2005100116A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052665A1 (de) * 2008-10-22 2010-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung von Bahnsteigtüren
EP2535235A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-19 Siemens SAS Verfahren und System zur Verwaltung eines automatischen Öffnens erster Türen eines Fahrzeugs und zweiter Türen eins Bahnsteigs
DE102013216979A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung von Bahnsteigtüren und Bahnsteigtüren-Steuerungseinrichtung
WO2023061858A1 (de) * 2021-10-11 2023-04-20 Max Boegl Stiftung & Co. Kg Verfahren und system zur längspositionierung eines magnetschwebefahrzeugs sowie magnetschwebebahn

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025514A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-03 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer am Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs angeordneten Bahnsteigtür
GB2436152B (en) 2006-03-17 2011-05-04 Knorr Bremse Rail Systems Platform screen doors
JP2009538767A (ja) * 2006-05-31 2009-11-12 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 多数の電気開閉器を有する装置
CN102903164B (zh) * 2012-07-02 2016-01-20 上海三意电机驱动技术有限公司 轨道交通站台门单元控制器
DE102012108784B3 (de) * 2012-09-18 2013-09-05 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Anordnung und Verfahren zur Steuerung von Bahnsteigtüren
EP3147176B1 (de) * 2014-05-20 2022-11-30 Hitachi Kokusai Electric Inc. Drahtloskommunikationssystem, drahtloskommunikationsvorrichtung und drahtloskommunikationsverfahren
ES2669203T3 (es) * 2015-04-07 2018-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Sistema y método para acoplar un rellenador de hueco mecánico, una puerta de un medio de transporte guiado y una puerta de andén
JP6999292B2 (ja) * 2017-05-29 2022-01-18 三菱電機株式会社 可動ホーム柵及び可動ホーム柵列
WO2019091557A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-16 PINTSCH TIEFENBACH GmbH Verfahren zur erzeugung eines freigabesignals anhand einer halteposition eines schienenfahrzeuges und gleisanlage zur anwendungd des verfahrens
TWI674211B (zh) * 2018-11-08 2019-10-11 高雄捷運股份有限公司 月台門系統及其控制方法
CN111376918A (zh) * 2018-12-31 2020-07-07 上海三意电机驱动技术有限公司 自动伸缩式瞭望灯带装置
CN110469230A (zh) * 2019-08-15 2019-11-19 中国铁道科学研究院集团有限公司通信信号研究所 基于多传感器融合技术的车门站台门联动控制系统及方法
CN113895468B (zh) * 2020-06-22 2023-03-14 中国航天科工飞航技术研究院(中国航天海鹰机电技术研究院) 一种适用于真空管道高速磁悬浮列车的接驳廊桥

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303961A1 (de) 1982-02-10 1983-08-18 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Vorrichtung zur inkrementalen erfassung der fahrzeuglage eines magnetschwebefahrzeuges
US4551944A (en) * 1984-01-17 1985-11-12 Westinghouse Electric Corp. Door control apparatus
CH672765A5 (de) * 1986-12-18 1989-12-29 Von Roll Transportsysteme
DE3807919A1 (de) 1988-03-10 1989-09-28 Thyssen Industrie Verfahren und anlage zur automatischen steuerung eines spurgebundenen fahrzeugs
DE3917058C1 (de) * 1989-05-25 1990-11-08 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
US5176082A (en) * 1991-04-18 1993-01-05 Chun Joong H Subway passenger loading control system
US5253589A (en) * 1991-07-31 1993-10-19 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Folding door apparatus for a railway platform
JP2645247B2 (ja) * 1992-04-14 1997-08-25 株式会社ツーデン 自動扉制御用電源装置
IT1264912B1 (it) * 1993-07-09 1996-10-17 Metropolitana Milanese Struttu Apparato per l'abilitazione dell'apertura di porte di vetture viaggianti su rotaia
US5422552A (en) * 1994-06-17 1995-06-06 Parisi; Gary Automated actuator for sliding panels
US6904717B2 (en) * 1995-07-12 2005-06-14 Valeo Electrical Systems, Inc. Method for controlling a power sliding van door
DE19625193C1 (de) 1996-06-24 1997-12-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung von korrespondierenden Türen eines Verkehrssystems
US5770935A (en) * 1996-07-16 1998-06-23 Product Innovations & Sales Co, Lc Door opening system and receptacle
JP3437039B2 (ja) * 1996-08-19 2003-08-18 株式会社大井製作所 車両用スライドドアの開閉制御装置
IL121120A (en) * 1997-06-19 2000-12-06 Sensotech Ltd Door opening control apparatus
CA2325044A1 (en) * 2000-11-17 2002-05-17 Mazen Yasine Jaafar Safety wall system
US6564721B2 (en) * 2001-03-26 2003-05-20 Robert L. Stiles Rail transport system
JP2003155869A (ja) * 2001-11-22 2003-05-30 Optex Co Ltd 自動ドア用センサ及びそのセンサを備えた自動ドア装置
CN1454803A (zh) * 2002-04-29 2003-11-12 孙国立 站台智能安全护栏
US7493726B2 (en) * 2002-05-15 2009-02-24 The Chamberlain Group, Inc. Barrier movement operator having service reminders
DE102004025514A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-03 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer am Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs angeordneten Bahnsteigtür
US7464651B2 (en) * 2006-04-27 2008-12-16 Calbrandt, Inc. Bogey frame sensor for railcar mover
US20080022596A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Boerger James C Door signaling system
DE202006017803U1 (de) * 2006-11-22 2008-03-27 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Sensoreinheit
US7816878B2 (en) * 2007-02-01 2010-10-19 The Braun Corporation Vehicle access control system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052665A1 (de) * 2008-10-22 2010-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung von Bahnsteigtüren
DE102008052665B4 (de) * 2008-10-22 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung von Bahnsteigtüren
US8405937B2 (en) 2008-10-22 2013-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Controller for platform doors
EP2535235A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-19 Siemens SAS Verfahren und System zur Verwaltung eines automatischen Öffnens erster Türen eines Fahrzeugs und zweiter Türen eins Bahnsteigs
WO2012171724A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for managing an automatic opening of first doors of a vehicle and second doors of a platform
DE102013216979A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung von Bahnsteigtüren und Bahnsteigtüren-Steuerungseinrichtung
WO2023061858A1 (de) * 2021-10-11 2023-04-20 Max Boegl Stiftung & Co. Kg Verfahren und system zur längspositionierung eines magnetschwebefahrzeugs sowie magnetschwebebahn

Also Published As

Publication number Publication date
CN1860054A (zh) 2006-11-08
DE502005010221D1 (de) 2010-10-21
CN100431888C (zh) 2008-11-12
US20080190027A1 (en) 2008-08-14
ATE480435T1 (de) 2010-09-15
WO2005100116A1 (de) 2005-10-27
EP1735199A1 (de) 2006-12-27
EP1735199B1 (de) 2010-09-08
US7677178B2 (en) 2010-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735199B1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer am fahrweg eines spurgebundenen fahrzeugs angeordneten bahnsteigtür
DE60023055T2 (de) Stellwerkanlage für ein Eisenbahnsystem
EP1053159B1 (de) Flexibles bahnsteigtürensystem
EP2386455B1 (de) Schienenprüfvorrichtung
DE102018131429B4 (de) Bordküchenverriegelung
EP3124350B1 (de) Türsteuerungssystem und verfahren zur gemeinsamen ansteuerung von fahrzeug- und bahnsteigtüren
WO2009109475A1 (de) Verfahren zur signaltechnischen sicherung schienengebundener fahrzeuge und diesbezügliches sicherungssystem
EP1729993B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung sicherer zustandssignale von einem längs eines vorgegebenen fahrwegs bewegbaren fahrzeug
EP0715579B1 (de) Einrichtung zur freigabe des öffnens der türen von schienenfahrzeugen
EP3310637B1 (de) Prüfeinrichtung und verfahren zur überprüfung eines definierten profils von einem zugverband aus fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
EP3319855B1 (de) Anordnung und verfahren zur erzeugung eines türfreigabesignals für bahnsteigtüren
DE102012005541A1 (de) Schachtsicherheitsvorrichtung sowie Aufzugsanlage
WO2020229070A1 (de) Türsteuervorrichtung, verfahren für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
EP0541928A1 (de) Vorrichtung zur Lastverriegelung in Flugzeugen
DE102007044186A1 (de) Schiebetritt für Schienenfahrzeuge
DE102005002357A1 (de) System zur Überwachung des Bereichs zwischen Zug und Plattformkante
WO2004058555A1 (de) System zur hinderniswarnung für spurgeführte fahrzeuge
EP1637427B2 (de) Anordnung und Verfahren zur Zugsicherung
DE19835944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Lage einer Weiche während der Überfahrt eines Fahrzeuges
WO2012101152A1 (de) Radsensor für eisenbahnüberwachungsanlagen, eisenbahnüberwachungsanlage mit mehreren radsensoren und verfahren zum überprüfen eines radsensors
EP0720943A1 (de) Hubeinrichtung mit Gleispratzen
DE102015204356A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Betreiben eines spurgebundenen Fahrzeugs
AT400608B (de) Verriegelung für türen, insbesondere drehfalttüren
DE19958784A1 (de) Einrichtung für den sicheren Haltfall eines Lichtsignals beim Passieren eines Fahrzeugs
EP4454970A1 (de) Verfahren zum steuern einer eisenbahntechnischen anlage, haltepunkteinrichtung, steuerungseinrichtung und eisenbahntechnische anlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110303

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121218