[go: up one dir, main page]

DE102005002357A1 - System zur Überwachung des Bereichs zwischen Zug und Plattformkante - Google Patents

System zur Überwachung des Bereichs zwischen Zug und Plattformkante Download PDF

Info

Publication number
DE102005002357A1
DE102005002357A1 DE102005002357A DE102005002357A DE102005002357A1 DE 102005002357 A1 DE102005002357 A1 DE 102005002357A1 DE 102005002357 A DE102005002357 A DE 102005002357A DE 102005002357 A DE102005002357 A DE 102005002357A DE 102005002357 A1 DE102005002357 A1 DE 102005002357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
distance value
door area
detection device
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005002357A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dr. Klein
Oliver MÄCKEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE102005002357A priority Critical patent/DE102005002357A1/de
Priority to PCT/EP2006/050052 priority patent/WO2006072617A2/de
Publication of DE102005002357A1 publication Critical patent/DE102005002357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • B61D19/026Safety devices for preventing passengers from being injured by movements of doors or variations in air pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/74Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using photoelectric cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung mindestens eines Türenbereiches eines mindestens einen Wagen aufweisenden Zugs, insbesondere eines U-Bahn-Zugs. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich durch mindestens eine am Wagen im Türenbereich angeordnete Erfassungseinrichtung zur Überwachung eines Bereichs zwischen Wagen und einer Plattform und eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung von Signalen der Erfassungseinrichtung aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Die Sicherheit von Zug- bzw. U-Bahn- Systemen gewinnt auf Grund von aufgetretenen Unfällen zunehmend an Bedeutung. Besonders risikobehaftet sind die Vorgänge des Ein- und Aussteigens von Fahrgästen. Das heißt, die Ausgestaltung des verwendeten Türensystems ist von großer Bedeutung. Diese Aussage gilt ebenso mit Bezug auf die sich derzeit in der Entwicklung bzw. zum Teil bereits sich im Einsatz befindenden führerlosen Züge, insbesondere U-Bahnen. In dem Bereich der U-Bahn-Türensysteme wurden Fortschritte im Bereich der Türeinklemmerkennung gemacht, wie beispielsweise mittels einer justierungsfreien Einklemmerkennung einer OSE-Schaltleiste oder mittels einer erweiterten Einklemmerkennung am Rand einer OSE-Schaltleiste. OSE ist eine Abkürzung von „Optoelectronic Safety Edge" und definiert eine Art von Kantenabsicherung mittels optoelektronischer Einrichtungen, beispielweise mittels einer Infrarot-Sicherheitslichtschranke.
  • Herkömmlicherweise wird bezüglich einer Einklemmerkennung lediglich der vertikale Spalt zwischen zwei U-Bahn Türflügeln betrachtet. Es existieren Ausführungen von Türsystemen, bei denen eine Klapp- oder Schieberampe vom U-Bahn Wagen aus an die Bahnsteigkante geschoben wird. Nachteilig ist, dass nicht alle Risiken für Fahrgäste im Türbereich berücksichtigt sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung potentielle Gefahren im Türenbereich von Zügen derart zu minimieren, dass Türenbereiche wirksam überwacht werden. Die Sicherheit für ein- und aussteigende Fahrgäste soll insbesondere dadurch erhöht werden, dass im Ernstfall Schutzmaßnahmen sicher ausgeführt werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem Hauptanspruch und Verfahren gemäß dem Nebenanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Es ist erkannt worden, dass neben der Einklemmung von Personen oder Gegenständen in einem vertikalen Spalt zwischen zwei Türflügeln, insbesondere zwischen zwei Zug-Türflügeln, ebenso ein horizontaler Spalt zwischen dem Türenbereich des Zugs bzw. Fahrzeugs und der Plattform- bzw. Steig-Kante ein herkömmlicher Weise nicht erkanntes Gefahrenpotential aufweist. Plattform ist allgemein als Fahrgastwarte- und Fahrgastwechselbereich eines Verkehrknotenpunkts, insbesondere Bahnhof, definiert. Es wird ein neues Spaltüberwachungssystem bestehend aus einer Erfassungeinrichtung und einer Auswerteeinheit, insbesondere im Bereich von Zug-Türen, geschaffen. Es ist mindestens eine am Wagen im Türenbereich angeordnete Erfassungseinrichtung zur Überwachung des Türenbereichs, insbesondere zur Überwachung des Bereichs zwischen Wagen und Plattform, und eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung der Signale der Erfassungseinrichtung bereit gestellt. Ein Ausführungsbeispiel für eine derartige Erfassungseinrichtung ist eine mit Sensoren bestückte Sensorleiste. Eine horizontale Aneinanderreihung von Sensoren innen im oder außen am Wagenkörper ist ebenso verwendbar. Bei entsprechender Leistungsfähigkeit des Sensors kann die Überwachung ebenso mit einem Sensor erfolgen.
  • Der wesentliche Vorteil dieses Systems ist die nun erweiterte Erkennung von gefährdeten Objekten auch in dem horizontalen Spalt zwischen Fahrzeug- bzw. U-Bahn- Türenbereich und Fahrgast-Plattform bzw. Bahnsteigkante. Dadurch wird die Sicherheit der zu befördernden Fahrgäste wirksam erhöht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Erfassungseinrichtung eine unterhalb und/oder oberhalb der Türen angeordnete Einrichtung, insbesondere Sensorleiste, mit mindes tens einem Sensor mit einer eine Plattform- bzw. Bahnsteigkante erfassenden Wirkrichtung. Dazu ist der untere Sensor im Wesentlichen horizontal und der obere Sensor insbesondere mit einem bestimmten Einfallswinkel zur Vertikalen orientiert. Die Sensoren sind bevorzugt außen am Wagenkörper positioniert. Sind Wagenteile durchlässig für die Art der Sensorwellen, ist auch eine Positionierung innerhalb des Wagens möglich.
  • Gemäß einer alternativen oder kumulativen vorteilhaften Ausgestaltung ist die Erfassungseinrichtung eine unterhalb und/oder oberhalb der Türen angeordnete Einrichtung, insbesondere Sensorleiste, mit einem und/oder mehreren Sensoren mit einer den Türenbereich überdeckenden Wirkrichtung. Die Sensoren können sowohl im Wagen als auch außen am Wagen positioniert sein. Die Sensorwellen verlaufen im Wesentlichen vertikal parallel zu der Wagenwand. Im Normalfall wird von den Sensoren ein bestimmter Signalwert ausgegeben, der sich im Falle der Erfassung eines gefährdeten Objekts im horizontalen Spalt zwischen Plattform und Wagen, das heißt im Ernstfall, erkennbar ändert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Erfassungseinrichtung opto-elektronische Sensoren und/oder Ultraschall-Sensoren und/oder Radar auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Auswerteeinrichtung im oberen Türenbereich angeordnet, so dass eine einfache Zugänglichkeit geschaffen ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Auswerteeinrichtung an eine Einrichtung zum Schutz eines erfassten gefährdeten Objekts im überwachten Türbereich, insbesondere an eine Türsteuereinrichtung und/oder an eine „GRÜN-Schleife" und/oder an eine Alarmeinrichtung, angeschlossen. Auf diese Weise wird ergänzend zum Überwachen im Ernstfall auch ein aktives automatisches Schützen eines gefährdeten Objekts vorgesehen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Verfahren zur Überwachung mindestens eines Türenbereiches eines mindestens einen Wagen aufweisenden Fahrzeugs, insbesondere eines U-Bahn-Zugs, erfolgt ein Erfassen von Signalen mittels für jeden Türenbereich eines Zuges und für jede Erfassungseinrichtung bzw. Sensor in diesem Türenbereich durchgeführten Abstandsmessens zur Plattformkante bzw. Bahnsteigkante oder in vertikaler Richtung im Türenbereich, insbesondere zum Wagenboden und/oder zur Wagendecke, zu verschiedenen Messzeitpunkten, und Auswertens durch Vergleichen der jeweiligen Abstands- beziehungsweise Signalwerte miteinander. Durch die Erfassungseinrichtung erfasste Signalwerte sind hier immer Abstandswerte, und zwar ebenso in dem Fall, dass Signalwerte einen „unendlichen" Abstand erfassen. Letzteres kann der Fall sein, wenn die Sensoren vertikal, den Türenbereich überdeckend wirken und die Sensorwellen, insbesondere außerhalb des Wagens, nicht reflektiert werden. Im so genannten Ernstfall, d.h. ein gefährdetes Objekt wird im horizontalen Spalt zur Plattformkante erfasst, wird immer ein konkreter Abstand anhand eines Abstandswertes ermittelt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt ein Erfassen eines jeweiligen ersten Abstandswertes vor einem möglichen Türöffnen, ein Erfassen eines jeweiligen zweiten Abstandswertes vor dem Türschließen und ein Auswerten mittels Vergleichen des jeweiligen zweiten Abstandswertes mit dem jeweiligen ersten Abstandswert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt alternativ oder kumulativ zum Erfassen und Auswerten des jeweiligen zweiten Abstandswertes ein Erfassen eines jeweiligen dritten Abstandswertes nach dem Türschließen, und ein Auswerten mittels Vergleichen des jeweiligen dritten Abstandswertes mit dem jeweiligen ersten Abstandswert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt ein Erfassen eines gefährdeten Objekts in dem jeweiligen Türbereich mittels Erfassen eines Unterschieds zwischen jeweiligem zweiten und/oder dritten Abstandswert zum jeweiligen ersten Abstandswert, und ein Durchführen mindestens eines Sicherungsschrittes zum Schutz des gefährdeten Objekts.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt als Sicherungsschritte ein Offenlassen oder Öffnen, ein Reversieren oder stehen bleiben der Türen des betreffenden Türenbereichs und/oder Unterbrechen einer „Grün-Schleife" und/oder Ausgeben eines Alarmsignals.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Auswerteeinrichtung zur Ernstfallerkennung redundant bereitgestellt und/oder erkennt eigene Fehler.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Fig. beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt einen Türbereich, insbesondere eines U-Bahn-Wagens. Die Darstellung ist beispielhaft für beliebige Züge oder allgemein für beliebige Fahrzeuge mit befestigten Steigen bzw. Plattformen zum Aus- und Einsteigen von Fahrgästen. Die Erfindung gilt allgemein für derartige Fahrzeuge. Züge können hier neben dem Rad-Schiene-Prinzip auch auf dem Rad-Straße-Prinzip beruhen. Es sind zwei Türen dargestellt, die parallel zur Wagenwand des U-Bahn Wagenkörpers geöffnet und geschlossen werden. Andere Türen, wie beispielsweise Klapp- oder Falttüren sind ebenso verwendbar. Die Türen sind jeweils mit einer so genannten OSE-Türleiste versehen. Andere Ausführungsformen sind ebenso möglich. Unterhalb der beiden Türen ist eine sich horizontal erstreckende Erfassungseinrichtung angeordnet, die in Form einer Sensorleiste ausgebildet ist. Die Sensorleiste weist in Abständen jeweils einen Sensor auf, der ein optoelektronischer Sensor oder ebenso ein Ultraschall-Sensor oder Radar sein kann. Die Sensorleiste kann damit beispielsweise entweder aus mehreren optoelektronischen Sensoren und/oder aus mehreren Ultraschall-Sensoren oder Radar-Sensoren bestehen. Grundsätzlich sind Erfassungseinrichtungen mit jeweils nur einem Sensor ebenso möglich. Die Sensoren sind so orientiert, dass diese eine Bahnsteigkante im Haltezustand des Fahrzeugs erfassen können. Dazu können die Sensoren horizontal ausgerichtet sein. Es sind ebenso von einer Horizontalen abweichende Orientierungen möglich. Die auf der Außenseite des Wagens angeordneten Sensoren erfassen den Abstand zum Bahnsteig.
  • Die Sensorleiste ist gemäß 1 horizontal am Wagenkörper unter dem Türenbereich installiert worden, um so den Spalt zur Bahnsteigkante überwachen zu können. Wird durch diese Sensorleiste ein sich in dem Spalt befindliches Objekt erkannt, wird ein Signal an die Auswerteeinheit gemeldet. Die Objekterkennung beruht auf einer Änderung, insbesondere einer Verkürzung, des mit den Sensoren erfassten Abstands.
  • Eine Auswerteeinrichtung kann dieses Signal auswerten, sie ist bevorzugt redundant bezüglich dieser Funktionalität ausgelegt und kann ebenso eigene Fehler erkennen. Die Auswerteeinheit kann zum Beispiel zur einfachen Zugänglichkeit im oberen Türenbereich installiert werden und zum Beispiel mit der Türsteuerung oder einer GRÜN-Schleife kommunizieren. Grünschleife ist als ein Sicherheitssystem definiert, bei dem ein Fahrzeug erst dann anfahren kann, wenn alle Glieder einer Sicherheitsschleife ein Fehlerfrei-Signal erzeugen.
  • Es kann auch eine zweite horizontale Sensorleiste, insbesondere außen, am U-Bahn Wagon, über dem Türsystem installiert werden. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt 2. Es ist möglich, dass durch eine leicht schräge Orientierung, in Abweichung zu einer lotrechten Richtung, der außen am Wagen positionierten Sensoren der Abstand zu einer Plattform-Kante bzw. einer Bahnsteig-Kante erfasst wird. Sensoren können jeweils im Wagen oder außerhalb des Wagens positioniert sein.
  • Es können alternativ oder kumulativ Sensoren einer Sensorleiste derart außen und/oder innen am Wagen bereitgestellt sein, dass die Sensoren vertikal nach unten und/oder vertikal nach oben parallel zu der Wagenwand ausgerichtet sind und auf diese Weise den Türenbereich überdecken. Auf diese Weise kann ebenfalls eine, insbesondere außen, in der Türe eingeklemmte Person oder ein vergleichbarer Gegenstand, beispielsweise eine Hundeleine, ein Spazierstock, ein Mantelsaum, Kinder-Kapuzenbändel, erkannt werden. Diese zusätzlichen Sensoren können den Abstand zum Wagenboden bzw. Wagendecke erfassen, und zwar im Fall innen im Wagen positionierter Sensorleisten bzw. Sensoren. Sind die Sensoren außen am Wagen positioniert, wird im Ernstfall ein bestimmtes Signal erfasst, dass von einem im Normalfall erfassten Signal derart erkennbar abweicht, da das Ernstfallsignal aufgrund eines durch eine Reflektion an einem Objekt verkürzten Weges stärker ist.
  • Auf diese Weise können Sensorleisten sowohl außen als auch innen am Wagen angeordnet werden. Die Sensoren können beliebig in einem Wagenkörper integriert sein.
  • Die Reihenfolge der Messungen hängt wesentlich von dem Vorgang des Öffnens/Schließens der Türen ab. In 3 ist ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Entdeckung eines gefährdeten Objekts im Spalt zwischen Fahrzeug- bzw. U-Bahn-Türenbereich und Plattformkante bzw. Bahnsteigkante angegeben. Das Verfahren wird anhand eines Zuges beschrieben.
  • Zunächst fährt in einem ersten Schritt ein Zug in einen Bahnhof ein und hält an. Es erfolgt für jeden Türenbereich Ti des Zuges und für jeden Sensor Sj in diesem Türenbereich folgende Schrittfolge: Es wird eine Abstandsmessung A1ij zur Bahnsteigkante durchgeführt. Es folgt ein Speichern des Wertes A1ij. Danach werden alle Türen freigeschaltet. Bei Anforderung oder aber ebenso ohne Anforderung öffnen sich die Türen Ti. Die Fahrgäste können ein- und aussteigen. Nach einer bestimmten Zeit sollen die Türen geschlossen werden. Es wird eine zweite Abstandsmessung A2ij zur Bahnsteigskante ausgeführt. Der Wert A2ij wird gespeichert. Die Werte A1ij und A2ij werden miteinander verglichen. Weichen beide Werte voneinander ab, wird beispielsweise ein Alarmsignal erzeugt. Liegt kein Unterschied zwischen beiden Werten vor erfolgen weitere Schritte: Für die Türe Ti wird die Türschließung ausgeführt. Es wird eine dritte Abstandsmessung A3ij zur Bahnsteigkante durchgeführt. Es erfolgt ein Vergleich der Werte A1ij und A3ij. Im Fall eines Unterschieds wird beispielsweise ein Alarmsignal erzeugt. Liegt kein Unterschied vor, kann der Zug losfahren.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Überwachung mindestens eines Türenbereiches eines mindestens einen Wagen aufweisenden Zugs, insbesondere eines U-Bahn-Zugs, gekennzeichnet durch mindestens eine am Wagen im Türenbereich angeordnete Erfassungseinrichtung zur Überwachung eines Bereichs zwischen Wagen und einer Plattform, und eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung von Signalen der Erfassungseinrichtung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung eine unterhalb und/oder oberhalb der Türen angeordnete Einrichtung, insbesondere Sensorleiste, mit einem und/oder mehreren Sensoren mit einer eine Plattformkante erfassenden Wirkrichtung ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung eine unterhalb und/oder oberhalb der Türen angeordnete Einrichtung, insbesondere Sensorleiste, mit einem und/oder mehreren Sensoren mit einer den Türenbereich überdeckenden Wirkrichtung ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung mindestens einen optoelektronischen Sensor, einen Ultraschall-Sensor und/oder Radarsensor aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung im oberen Türbereich angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung an eine Einrichtung zum Schutz eines erfassten gefährdeten Objekts im überwachten Türbereich, insbesondere an eine Türsteuereinrichtung und/oder an eine „GRÜN-Schleife" und/oder an eine Alarmeinrichtung, angeschlossen ist.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zur Überwachung mindestens eines Türenbereiches eines mindestens einen Wagen aufweisenden Zugs, insbesondere eines U-Bahn-Zugs, gekennzeichnet durch Überwachen eines Bereichs zwischen Wagen und einer Plattform mittels mindestens einer am Wagen im Türenbereich angeordneten Erfassungseinrichtung, Auswerten von Signalen der Erfassungseinrichtung mittels einer Auswerteeinrichtung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Erfassen von Signalwerten mittels für jeden Türenbereich des Zuges und für jede Erfassungseinrichtung in diesem Türenbereich erfolgendes Abstandsmessen zu einer Plattformkante bzw. in vertikaler Richtung, zu verschiedenen Messzeitpunkten, und Auswerten mittels Vergleichen der jeweiligen Abstandswerte miteinander.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Erfassen eines jeweiligen ersten Abstandswertes vor einem möglichen Türöffnen, Erfassen eines jeweiligen zweiten Abstandswertes vor dem Türschließen, Auswerten mittels Vergleichen des jeweiligen zweiten Abstandswertes mit dem jeweiligen ersten Abstandswert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch alternativ oder kumulativ zum Erfassen und Auswerten des jeweiligen zweiten Abstandswertes erfolgendes Erfassen eines jeweiligen dritten Abstandswertes nach dem Türschließen, und Auswerten mittels Vergleichen des jeweiligen dritten Abstandswertes mit dem jeweiligen ersten Abstandswert.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch Erfassen eines gefährdeten Objekts in dem jeweiligen Türbereich mittels Erfassen eines Unterschieds zwischen jeweiligem zweiten und/oder dritten Abstandswert zum jeweiligen ersten Abstandswert, und Durchführen mindestens eines Sicherungsschrittes zum Schutz des gefährdeten Objekts.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch als Sicherungsschritte erfolgendes Öffnen, Reversieren oder Stehenbleiben der Türen des betreffenden Türenbereichs und/oder Unterbrechen einer „GRÜN-Schleife" und/oder Ausgeben eines Alarmsignals.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung einen Ernstfall redundant und/oder eigene Fehler erkennt.
DE102005002357A 2005-01-10 2005-01-18 System zur Überwachung des Bereichs zwischen Zug und Plattformkante Withdrawn DE102005002357A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002357A DE102005002357A1 (de) 2005-01-10 2005-01-18 System zur Überwachung des Bereichs zwischen Zug und Plattformkante
PCT/EP2006/050052 WO2006072617A2 (de) 2005-01-10 2006-01-05 System zur überwachung des bereichs zwischen zug und plattformkante

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001147 2005-01-10
DE102005001147.0 2005-01-10
DE102005002357A DE102005002357A1 (de) 2005-01-10 2005-01-18 System zur Überwachung des Bereichs zwischen Zug und Plattformkante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002357A1 true DE102005002357A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36647842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002357A Withdrawn DE102005002357A1 (de) 2005-01-10 2005-01-18 System zur Überwachung des Bereichs zwischen Zug und Plattformkante

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005002357A1 (de)
WO (1) WO2006072617A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104929474A (zh) * 2015-05-19 2015-09-23 苏州闪联高压电器有限公司 一种地铁屏蔽门控制器
DE102014222906A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einem Sensor zur Erfassung eines Raumes außerhalb des Schienenfahrzeugsund/oder mit einem Signalgeber zum Ausgeben von Signalen in den Raum außerhalb desSchienenfahrzeugs
DE102019102265A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Insta Gmbh Elektrisches/elektronisches Detektions- und Signalisierungssystem
EP3910531A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-17 Kaba Gallenschütz GmbH Verfahren zur erkennung von bewegungsabläufen und passiererkennungssystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2942195A1 (fr) * 2009-02-17 2010-08-20 Faiveley Transport Systeme et procede pour la localisation d'un quai, vehicule ferroviaire equipe d'un tel dispositif et procede de commande d'un dispositif d'acces
ES2872351T3 (es) 2012-07-27 2021-11-02 Assa Abloy Ab Controles de ajuste automático basados en la información de presencia fuera de la habitación
WO2014016695A2 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Assa Abloy Ab Presence-based credential updating
DE102015211913A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugtüreinrichtung
ES2890661T3 (es) * 2016-09-19 2022-01-21 Bode Gmbh & Co Kg Gebr Sistema de control de acceso para un dispositivo de acceso de un vehículo
US12338669B1 (en) * 2021-11-30 2025-06-24 Intermotive, Inc. Bus boarding protection system and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004078552A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Walter Lorenz Verfahren und einrichtung zur überwachung des einstiegsbereiches von fahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL121120A (en) * 1997-06-19 2000-12-06 Sensotech Ltd Door opening control apparatus
DE60141565D1 (de) * 2001-03-21 2010-04-29 Assa Abloy Ip Ab Verfahren und Gerät zur automatischen Steuerung von beweglichen Türen mittels Ultraschall
EP1382506A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 Safecom Engineering Ag Sicherheitseinrichtung für die Überwachung des Bereichs der Wagentüren und Teils des Bahnsteigs
DE102004044204A1 (de) * 2004-09-06 2005-11-17 Siemens Ag Vorrichtung zur Betätigung von Türen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004078552A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Walter Lorenz Verfahren und einrichtung zur überwachung des einstiegsbereiches von fahrzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222906A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einem Sensor zur Erfassung eines Raumes außerhalb des Schienenfahrzeugsund/oder mit einem Signalgeber zum Ausgeben von Signalen in den Raum außerhalb desSchienenfahrzeugs
DE102014222906B4 (de) 2014-11-10 2019-06-27 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einem Sensor zur Erfassung eines Raumes außerhalb des Schienenfahrzeugsund/oder mit einem Signalgeber zum Ausgeben von Signalen in den Raum außerhalb desSchienenfahrzeugs
CN104929474A (zh) * 2015-05-19 2015-09-23 苏州闪联高压电器有限公司 一种地铁屏蔽门控制器
DE102019102265A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Insta Gmbh Elektrisches/elektronisches Detektions- und Signalisierungssystem
EP3910531A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-17 Kaba Gallenschütz GmbH Verfahren zur erkennung von bewegungsabläufen und passiererkennungssystem
US11899037B2 (en) 2020-05-14 2024-02-13 Kaba Gallenschütz GmbH Method for recognizing sequences of motions and passing recognition system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006072617A3 (de) 2007-11-08
WO2006072617A2 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470407B1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren zur überwachung eines ein- oder ausstiegsbereiches von einer zutrittsöffnung eines fahrzeugs zu einem bauwerksteil
EP1700763B1 (de) System zur Absicherung von mit Türen verschliessbaren Personeneinstiegsöffnungen an Fahrzeugen zur Personenbeförderung
DE102011054590B4 (de) Vorrichtung zur Positionserfassung einer Aufzugkabine und Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage
EP2457860B1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug
EP1873442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitsüberwachung eines Durchgangs
DE102005002357A1 (de) System zur Überwachung des Bereichs zwischen Zug und Plattformkante
DE102015211488A1 (de) Sicherheitseinrichtung einer Aufzugsanlage
DE102016200436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Kalibrierung eines Messsensors einer angetriebenen Achse eines Schienenfahrzeugs
WO2005100116A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer am fahrweg eines spurgebundenen fahrzeugs angeordneten bahnsteigtür
WO2019162191A1 (de) Kollisionsverhinderung zwischen einer führungseinrichtung und einem fahrkorb
DE102012005541A1 (de) Schachtsicherheitsvorrichtung sowie Aufzugsanlage
EP3728096A1 (de) Aufzugsanlage mit einer lichtvorhangseinheit
EP3060509B1 (de) Sicherheitssystem für einen aufzug, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben eines solchen sicherheitssystems
WO2020229070A1 (de) Türsteuervorrichtung, verfahren für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
DE102018202696A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem in einem selbstfahrenden Fahrzeug
WO2021197811A1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung und verfahren zum sicherheitsüberwachen einer aufzuganlage
DE19907465C2 (de) Vorrichtung zum Identifizieren von Objekten und Verwendungen der Vorrichtung
DE10104157A1 (de) Überwachungssystem zur Abfertigungskontrolle eines Zuges, insbesondere bei einer U-oder S-bahn, mit ergänzbarer Überwachung des Gleisbettraumes
DE102017123630B4 (de) System und Verfahren zum Transport von Transportgütern in einer Montagelinie
DE102020208955A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Gefahrenraumes und Überwachungsvorrichtung
DE102019129663A1 (de) Feststellung der Bewegung eines Schienenfahrzeugs
DE102010007000A1 (de) Schienenfahrzeug mit Fahrgastzähleinrichtung
DE202013100282U1 (de) Sicherheitssystem
DE102020203079A1 (de) Schiebetüranlage sowie verfahren zum öffnen einer schiebetüranlage
EP2836453B1 (de) Überwachungseinrichtung einer aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee