[go: up one dir, main page]

DE102004024844A1 - Elektrodenpaste zur Herstellung einer Katalysatorschicht für eine elektrochemische Zelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorschicht - Google Patents

Elektrodenpaste zur Herstellung einer Katalysatorschicht für eine elektrochemische Zelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102004024844A1
DE102004024844A1 DE102004024844A DE102004024844A DE102004024844A1 DE 102004024844 A1 DE102004024844 A1 DE 102004024844A1 DE 102004024844 A DE102004024844 A DE 102004024844A DE 102004024844 A DE102004024844 A DE 102004024844A DE 102004024844 A1 DE102004024844 A1 DE 102004024844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode paste
fuel cell
pore
solvent
forming material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004024844A
Other languages
English (en)
Inventor
Christiane Jacksch
Wolfgang Dr. Zipprich
Gerold Dr. Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004024844A priority Critical patent/DE102004024844A1/de
Priority to US11/123,458 priority patent/US20050255347A1/en
Publication of DE102004024844A1 publication Critical patent/DE102004024844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0219Coating the coating containing organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrodenpaste zur Herstellung einer Katalysatorschicht für eine elektrochemische Zelle, insbesondere eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle (11) mit einer Polymer-Brennstoffzellenmembran, mit einem Katalysatormaterial und einer Polymerlösung. Die Elektrodenpaste weist neben dem Katalysatormaterial und der Polymerlösung ein Lösungsmittel und wenigstens ein porenbildendes Material auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrodenpaste zur Herstellung einer Katalysatorschicht für eine elektrochemische Zelle, insbesondere für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit einer Polymer-Brennstoffzellenmembran, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorschicht gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 12.
  • Während des Betriebs einer Polymer-Elektrolyt-Membran-(PEM)-Brennstoffzelle wird ein Oxidationsmittel der Kathode und ein Reduktionsmittel der Anode der Brennstoffzelle zugeführt. Als Prozessgase werden häufig Luft sowie ein wasserstoffreiches Reformat oder reiner Wasserstoff eingesetzt. Anode und Kathode sind durch eine ionenleitfähige Brennstoffzellenmembran getrennt. An der Anode findet die elektrochemische Oxidation des Wasserstoffs statt, an der Kathode die Reduktion des Sauerstoffs. Durch die direkte Umsetzung von chemischer in elektrische Energie kann in Brennstoffzellen ein hoher Wirkungsgrad erreicht werden.
  • Die zur Zeit am weitesten entwickelte PEM-Brennstoffzellentechnologie basiert auf Brennstoffzellenmembranen aus Nafion® als Elektrolyt. Die elektrolytische Leitung findet dabei über hydratisierte Protonen statt, wodurch die Protonenleitfähigkeit der Brennstoffzellenmembran an das Vorhandensein von flüssigem Wasser gekoppelt ist. Dies limitiert die Betriebstemperatur bei Normaldruck auf unter 100°C.
  • Bei Temperaturen, die höher als 80-95°C sind, verschlechtert sich die Leistung aufgrund des Flüssigkeitsverlustes deutlich. Zur Aufrechterhaltung der Leitfähigkeit der Brennstoffzellenmembran oberhalb von 100°C sind aufgrund der Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks von Wasser sehr große Wassermengen zur Befeuchtung der Brennstoffzellenmembran nötig. In Systemen mit einem Prozessgasdruck größer als der Normaldruck kann die Betriebstemperatur prinzipiell erhöht werden, allerdings zu Lasten der Effizienz, Größe und Gewichtes der Gesamtsystems. Für einen Betrieb deutlich über 100°C würde der benötigte Druck drastisch ansteigen.
  • Betriebstemperaturen größer 100°C sind aber aus den verschiedensten Gründen erstrebenswert: Die Elektrokinetik wie auch die katalytische Aktivität für beide Elektroden wird mit zunehmender Temperatur gesteigert. Außerdem ist die Toleranz gegenüber Verunreinigungen im Brenngas, wie z.B: Kohlenmonoxid (CO) höher. CO ist häufig in wasserstoffreichem Reformat enthalten und muss mit großem Aufwand entfernt werden, bevor das Reformat der Brennstoffzelle zugeführt werden kann. Weiterhin ist für den Einsatz in einem Fahrzeug ist eine möglichst hohe Temperatur in der Brennstoffzelle und damit eine große Temperaturdifferenz zur Umgebungstemperatur für die Abführung der Abwärme wünschenswert.
  • Um höhere Betriebstemperaturen zu erreichen ist bereits vorgeschlagen worden, Brennstoffzellen mit Brennstoffzellenmembranen auf der Basis von basischen Polymeren aus der Gruppe der Polyazole zu verwenden, deren Funktionalität nicht an das Vorhandensein von Wasser gebunden ist. Damit ergeben sich deutliche Vereinfachungen bezüglich des Wasserhaushaltes gegenüber dem oben beschriebenen Nafion®-basierten System. Allerdings sind bei Systemen mit solchen Brennstoffzellenmembranen bisher nur geringe Leistungsdichten von typischerweise weniger als 0,4 W/cm2 bei einer Spannung von 0,6 V erreicht worden.
  • Aus der WO 0118894 A2 ist eine Brennstoffzelle mit einer Brennstoffzellenmembran aus Polybenzimidazol bekannt, bei der eine mit Phosphorsäure dotierte Elektrokatalysatorschicht verwendet wird. Eine Elektrodenpaste wird aus einem Katalysatormaterial und einer Polymerlösung hergestellt, auf einen Träger gegossen, getrocknet und anschließend mit einem Gemisch aus einer leicht flüchtigen und einer nichtflüchtigen Säure getränkt. Die flüchtige Säure soll bevorzugt die Benetzung der Oberfläche des getrockneten Katalysators durch die nichtflüchtige Säure verbessern.
  • Kernstück der Brennstoffzelle ist dabei deren Membranelektrodeneinheit, die aus einer Brennstoffzellenmembran mit beidseitig angeordneter Gasdiffusionselektrode besteht, die jeweils eine Katalysatorschicht umfasst. Die Katalysatorschicht ist entweder auf einem gasdurchlässigen Substrat oder direkt auf der Brennstoffzellenmembran aufgebracht. An der katalytischen Oberfläche der Katalysatorschicht findet die anodische Oxidation des Reduktionsmittels zu Protonen oder die kathodische Reduktion des Oxidationsmittels statt. Üblicherweise grenzt an die Katalysatorschicht, die auf beiden Seiten der Brennstoffzellenmembran angeordnet ist, die Gasdiffusionsschicht. Die Gasdiffusi onsschicht dient sowohl der Verteilung der Reaktanden als auch der Stromableitung. Jedem einzelnen dieser Elemente sowie ihrem spezifischen Zusammenwirken kommt eine große Bedeutung bei der erreichbaren Leistungsdichte der Brennstoffzellen zu.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Elektrodenpaste als Ausgangsmaterial für eine Katalysatorschicht für elektrochemische Zellen sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorschicht bereitzustellen, der für Betriebstemperaturen von bis zu 200°C geeignet ist und gleichzeitig eine verbesserte Leistungsdichte aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Elektrodenpaste zur Herstellung einer Katalysatorschicht für eine elektrochemische Zelle, insbesondere für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit einer Polymer-Brennstoffzellenmembran, insbesondere für eine Membranelektrodeneinheit einer Brennstoffzelle, weist ein Katalysatormaterial, ein Lösungsmittel, wenigstens ein porenbildendes Material sowie eine Polymerlösung auf. Bevorzugt umfasst die Elektrodenpaste ein organisches, insbesondere ein dipolar-aprotisches Lösungsmittel. Das Lösungsmittel wird günstigerweise sowohl zum Lösen des Polymers, d.h. zum Erzeugen der Polymerlösung, als auch zum Suspendieren der Pastenkomponenten verwendet. Die Polymerlösung enthält vorzugsweise dasjenige Polymer, aus dem beim Einsatz der Brennstoffzelle deren Brennstoffzellenmembran gebildet ist, das in einem üblichen Lösungsmittel gelöst ist, wie z.B. aus dem vorstehend zitierten Stand der Technik bekannt ist. Das Katalysatormaterial ist insbesondere ein Pulver aus kohlenstoffgeträgertem Edelmetall, vorzugsweise Platin. Es sind jedoch auch andere Edelmetalle wie z.B. Iridium oder Ruthenium oder andere geeignete Stoffe denkbar. Durch die spezielle Zusammensetzung der Elektrodenpaste und die spezielle Herstellung der daraus erzeugten Katalysatorschicht ist ein verbesserter Gastransport durch die Katalysatorschicht möglich, insbesondere können Gaskanäle in der Katalysatorschicht verwirklicht werden. Vorzugsweise ist die Elektrodenpaste in ihrer Zusammensetzung an die entsprechende Brennstoffzellenmembran angepasst. Bei beabsichtigten Betriebstemperaturen von deutlich über 100°C kann die Porengröße der Katalysatorschicht entsprechend eingestellt werden, insbesondere gegenüber einer Porengröße für eine Katalysatorschicht um oder unter 100°C vergrößert werden, um zu berücksichtigen, das bei Temperaturen über 100°C und geringen Betriebsdrücken Wasser in den größeren Poren nicht mehr flüssig vorliegt. Günstig ist, mehr Katalysator als porenbildendes Material vorzusehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Zweckmäßigerweise ist das porenbildende Material bei Ausheiztemperaturen der Elektrodenpaste zersetzbar, insbesondere ist es vollständig in den gasförmigen Zustand überführbar, und bildet beim Entweichen aus der trocknenden Elektrodenpaste die gewünschte Porenstruktur bzw. Gaskanalstrukturder Katalysatorschicht.
  • Zur Ermöglichung einer ausreichenden Gaspermeation im Bereich der aktiven Dreiphasenzone der Brennstoffzelle, bei dem Katalysator, Elektrolyt und Reaktanden zusammentreffen, kommen vorteilhaft zum einen Verbindungen in Frage, die aufgrund ihrer Struktur porös sind und in die Elektrodenpaste eingebettet werden und daher eine Gasaufnahme und einen Gastransport ermöglichen und zum anderen Stoffe, die sich eingebettet in die frisch aufgetragene Elektrodenpaste unter Temperatureinwirkung zersetzen und dadurch Gaskanäle entstehen lassen.
  • Weist das porenbildende Material wenigstens ein anorganisches Salz, insbesondere ein Mitglied aus der Gruppe von anorganischen Carbonaten und/oder anorganischen Aziden auf, bevorzugt aus der Gruppe von Ammoniumcarbonat, Natriumazid und/oder Calziumcarbonat, ist ein mit dem Katalysator verträgliches Material mit guten Porenbildnereigenschaften verfügbar. Eine ausreichend große Gaspermeation in einem Bereich einer aktiven Dreiphasenzone der elektrochemischen Zelle, in dem ein ionenleitender Elektrolyt, der Katalysator und Reaktionsgase aufeinander treffen, kann so ermöglicht werden. Neben seiner Art ist bei dem sich zersetzenden porenbildenden Material eine Verteilung und ein Gehalt des Porenbildners, eine Teilchengröße des Porenbildners in der Elektrodenpaste vor der Zersetzung Parameter, mit denen sich die Porenbildung gut steuern lässt. Die Teilchengröße kann durch verschiedene Verfahren, etwa mechanisch, z.B. durch Mahlen und/oder chemisch, z.B. durch Ausfällen aus einer Lösung, erreicht werden. Ferner können die Bedingungen bei der Temperaturerhöhung beim Trocknen der Elektrodenpaste, eine Viskosität der Elektrodenpaste, ein Temperaturgradient und ein Feuchtegehalt weitere gut handhabbare Einflussgrößen auf die Ausbildung der gewünschten Porenstruktur.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das porenbildende Material eine anorganische Komponente mit großer innerer Oberfläche aufweisen, insbesondere wenigstens eine Komponente aus der Gruppe Kohlenstoff, insbesondere ein entsprechend modifiziertes Graphit, Siliziumdioxid, und/oder Titandioxid. Auch hier ist durch die poröse Struktur der anorga nischen Komponenten eine ausreichend große Gaspermeation in die Dreiphasenzone möglich.
  • Vorzugsweise ist das Lösungsmittel wenigstens eines aus der Gruppe N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und/oder eine Säure, insbesondere eine starke Säure wie Trifluoressigsäure.
  • Zweckmäßigerweise wird die Polymerlösung an ein Polymer einer in der Brennstoffzelle verwendeten Brennstoffzellenmembran angepasst. Bevorzugt ist ein basisches Polymer aus der Gruppe von Polyazolen, insbesondere Polybenzimidazol, Poly(pyridine), Polybenzoxazole oder Mischungen davon.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorschicht für eine elektrochemische Zelle, insbesondere einer Brennstoffzelle mit einer Polymer-Brennstoffzellenmembran, wird wenigstens ein Katalysatormaterial mit einem porenbildenden Material, einem Lösungsmittel und einer Polymerlösung versetzt und bei Umgebungstemperatur zu einer Elektrodenpaste in einen im Wesentlichen homogen gemischten Zustand verarbeitet. Vorzugsweise ist das Lösungsmittel organisch, insbesondere dipolar-aprotisch. Bevorzugt wird die Elektrodenpaste auf ein Substrat aufgetragen und unter Unterdruck solange mit oder bis zu einer maximalen Ausheiztemperatur erhitzt, bis bei der Ausheiztemperatur flüchtige Bestandteile des porenbildenden Materials und Lösungsmittel aus der Elektrodenpaste verdampft sind. Ein bevorzugtes Substrat ist eine Gasdiffusionsschicht aus leitfähigem Kohlenstoff. Ein weiteres bevorzugtes Substrat ist ein auf Kunststoff basierendes Gewebe oder Filzmaterial. Ein besonders bevorzugtes Substrat, insbesondere für eine Serienfertigung, ist eine Brennstoffzellenmembran, insbesondere eine auf einem basischen Polymer aus der Gruppe der Polyazole basierende Brennstoffzellenmembran.
  • Die Erfindung lässt sich nicht nur für Brennstoffzellen, insbesondere für Hochtemperatur-Brennstoffzellen, sondern auch für Elektrolysezellen einsetzen, die vorzugsweise eine Membran aus einem basischen Polymer aus der Gruppe der Polyazole basierende Brennstoffzellenmembran, vorzugsweise überwiegend aus Polybenzimidazol, Poly(pyridine), Polybenzoxazole oder Mischungen davon und/oder mit anderen geeigneten Polymeren, aufweisen.
  • Weitere Ausbildungsformen und Aspekte der Erfindung werden unabhängig von einer Zusammenfassung in den Patentansprüchen ohne Beschränkung der Allgemeinheit im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur
  • 1 eine schematische Darstellung einer aus einer Mehrzahl in einer Stapelrichtung angeordneten Brennstoffzellen gebildeten Brennstoffzelleneinheit mit einer Detailansicht einer Brennstoffzelle.
  • 1 zeigt zur Veranschaulichung eine bevorzugte Brennstoffzelleneinheit 10 mit einer Mehrzahl von einzelnen Brennstoffzellen 11, die in einer Stapelrichtung aufeinander folgend angeordnet sind. Trennmittel zwischen den einzelnen Brennstoffzellen wie Bipolarplatten oder dergleichen sind nicht dargestellt. Jede Brennstoffzelle 11 weist eine als Polymer-Brennstoffzellenmembran ausgebildete Brennstoffzellenmembran 12 auf, die auf ihrer Anodenseite zwischen einem Anodenraum 15 und der Brennstoffzellenmembran 12 eine Gasdiffusionsschicht 14 und eine sich zur Brennstoffzellenmembran 12 anschließende Katalysatorschicht 13 aufweist sowie symmetrisch zur Brennstoffzellenmembran 12 auf ihrer Kathodenseite zwischen einem Kathodenraum 18 und der Brennstoffzellenmembran 12 eine Gasdiffusionsschicht 17 mit einer sich zur Brennstoffzellenmembran 12 anschließenden Katalysatorschicht 16 aufweist. Brennstoffzellenmembran 12 und Gasdiffusionsschichten 14, 17 sowie Katalysatorschichten 13, 16 bilden eine so genannte Membran-Elektrodeneinheit (MEA).
  • Bei der Herstellung von Elektroden mit einer Katalysatorschicht für die bevorzugte Brennstoffzelle 11 mit einer Polymer-Brennstoffzellenmembran auf der Basis von basischen Polymeren aus der Gruppe von Polyazolen, insbesondere für die Membranelektrodeneinheit einer Brennstoffzelle 11, wird wenigstens ein vorzugsweise pulverförmiges Katalysatormaterial mit einem Lösungsmittel, einem porenbildenden Material und einer Polymerlösung versetzt und zu einer Elektrodenpaste in einen im Wesentlichen homogen gemischten Zustand verarbeitet.
  • Das Katalysatormaterial weist vorzugsweise einen kohlenstoffgeträgerten Edelmetallkatalysator, insbesondere Platin, auf. Es sind außer Platin auch andere Edelmetalle denkbar, beispielsweise Iridium oder Ruthenium. Die Auswahl des katalytischen Materials richtet sich nach der Art der herzustellenden Brennstoffzelle. Gegebenenfalls kann anodenseitig und kathodenseitig ein unterschiedliches Katalysatormaterial vorgesehen sein.
  • Die Herstellung der Elektrodenpaste aus den Komponenten erfolgt vorzugsweise ohne Wärmezufuhr. Es wird ein Lösungsmittel, etwa N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid oder eine starke Säure, vorzugsweise Trifluoressigsäure, Phosphorsäure und/oder deren Derivate, mit einem Porenbildner und einer sich an das jeweilige Material der Brennstoffzellenmembran 12 angepasste Polymerlösung vermischt, insbesondere wird das gleiche Polymer eingesetzt. Ein günstiges Verhältnis von Katalysatorpulver zu Porenbildner in der Elektrodenpaste liegt bei 1:0,6 (Verhältnis bezogen auf das Gewicht). Bevorzugt wird ein Katalysatorpulver mit einer Platinbeladung in der Elektrodenpaste von zwischen 10% und 70% Pt/C, bevorzugt 20-60%, besonders bevorzugt 50% Pt/C (Prozentangaben in Gewichtsprozent). Ein bevorzugter, bei Erwärmung sich zersetzender Porenbildner ist Ammoniumcarbonat mit einer Korngröße zwischen 0,02 und 0,2 mm Durchmesser, insbesondere zwischen 0,05 bis 0,15 mm. Nach dem Mischen der Komponenten wird die Elektrodenpaste längere Zeit, vorzugsweise zwischen 30 und 90 min, bevorzugt etwa 60 min in einem Ultraschallbad nachbehandelt.
  • Anschließend wird die Elektrodenpaste auf ein Substrat aufgetragen und unter Unterdruck von solange mit oder bis zu einer maximalen Ausheiztemperatur in einer Vakuumtrocknungseinrichtung erhitzt und getrocknet, bis bei der Ausheiztemperatur flüchtige Bestandteile des porenbildenden Materials aus der Elektrodenpaste verdampft sind. Vorzugsweise findet die Trocknung bei ansteigender Temperatur statt, so dass nach beispielsweise 60 min Trocknungszeit die Temperatur der Vakuumtrocknungseinrichtung eine Endtemperatur von vorzugsweise 150°C erreicht hat, bei der, im Falle von sich zersetzendem porenbildenden Material, dieses vollständig in seine Gasform übergegangen ist.
  • 10
    Brennstoffzelleneinheit
    11
    Brennstoffzelle
    12
    Brennstoffzellenmembran
    13
    Katalysatorschicht auf Anodenseite
    14
    Gasdiffusionsschicht
    15
    Anodenraum
    16
    Katalysatorschicht auf Kathodenseite
    17
    Gasdiffusionsschicht
    18
    Kathodenraum

Claims (13)

  1. Elektrodenpaste zur Herstellung einer Katalysatorschicht für eine elektrochemische Zelle, insbesondere eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle (11) mit einer Polymer-Brennstoffzellenmembran, mit einem Katalysatormaterial und einer Polymerlösung, gekennzeichnet durch ein Lösungsmittel und wenigstens ein porenbildendes Material.
  2. Elektrodenpaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel umfasst.
  3. Elektrodenpaste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel ein dipolar-aprotisches Lösungsmittel umfasst.
  4. Elektrodenpaste nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Katalysatormaterial ein kohlenstoffgeträgertes Edelmetall, insbesondere Platin, ist.
  5. Elektrodenpaste nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das porenbildende Material bei Ausheiztemperaturen der Elektrodenpaste zersetzbar und/oder in eine Gasphase überführbar ist.
  6. Elektrodenpaste nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das porenbildende Material wenigstens eine Komponente aus der Gruppe von anorganischen Carbonaten und/oder anorganischen Aziden aufweist.
  7. Elektrodenpaste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das porenbildende Material wenigstens ein Mitglied aus der Gruppe von Ammoniumcarbonat, Natriumazid und/oder Caiziumcarbonat aufweist.
  8. Elektrodenpaste nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das porenbildende Material eine anorganische Komponente mit großer innerer Oberfläche aufweist.
  9. Elektrodenpaste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Komponente wenigstens eine Komponente aus der Gruppe Kohlenstoff, Siliziumdioxid, und/oder Titandioxid aufweist.
  10. Elektrodenpaste nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel wenigstens ein Mitglied aus der Gruppe N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und/oder eine Säure ist.
  11. Elektrodenpaste nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein basisches Polymer aus der Gruppe von Polyazolen ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorschicht für eine elektrochemische Zelle, insbesondere eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle (11) mit einer Polymer-Brennstoffzellenmembran, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrodenpaste, umfassend wenigstens ein Katalysatormaterial, ein Lösungsmittel, ein porenbildendes Material und eine Polymerlösung, solange mit oder bis zu einer maximalen Ausheiztemperatur erhitzt wird, dass bei der Ausheiztemperatur flüchtige Bestandteile des porenbildenden Materials und/oder des Lösungsmittels aus der Elektrodenpaste verdampft sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenpaste unter Unterdruck getrocknet wird.
DE102004024844A 2004-05-13 2004-05-13 Elektrodenpaste zur Herstellung einer Katalysatorschicht für eine elektrochemische Zelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorschicht Withdrawn DE102004024844A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024844A DE102004024844A1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Elektrodenpaste zur Herstellung einer Katalysatorschicht für eine elektrochemische Zelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorschicht
US11/123,458 US20050255347A1 (en) 2004-05-13 2005-05-05 Electrode paste for manufacturing a catalyst layer for an electrochemical cell and method for manufacturing a catalyst layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024844A DE102004024844A1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Elektrodenpaste zur Herstellung einer Katalysatorschicht für eine elektrochemische Zelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004024844A1 true DE102004024844A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=35309794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024844A Withdrawn DE102004024844A1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Elektrodenpaste zur Herstellung einer Katalysatorschicht für eine elektrochemische Zelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorschicht

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050255347A1 (de)
DE (1) DE102004024844A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002515A1 (de) 2007-01-17 2008-08-14 Volkswagen Ag Hybrid-Polymerelektrolytmembran und Membran-Elektroden-Einheit für Brennstoffzelle
DE102007020947A1 (de) 2007-05-04 2008-11-13 Volkswagen Ag Gasdiffusionselektrode und diese enthaltende Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE102007025207A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Volkswagen Ag Gasdiffusionselektrode und diese enthaltende Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE102007031280A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Volkswagen Ag Gasdiffusionselektrode und diese enthaltende Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE102007044246A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Volkswagen Ag Membran-Elektroden-Einheit mit hydrierbarem Material für eine Brennstoffzelle
DE102018204369A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit erhöhter Porosität und eine entsprechende Elektrode

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8808943B2 (en) * 2007-05-21 2014-08-19 Samsung Sdi Co., Ltd. Membrane electrode assembly including porous catalyst layer and method of manufacturing the same
CN110372330A (zh) * 2019-07-31 2019-10-25 淮北市菲美得环保科技有限公司 一种基于市政污泥的多孔磁性陶粒及其制备方法和应用
CN110844910B (zh) * 2019-11-19 2021-08-17 北京卫蓝新能源科技有限公司 一种锂离子电池硅基负极材料的制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051440B1 (de) * 1980-10-31 1988-02-17 Eltech Systems Corporation Chlor-Alkali Zelle mit nichtausblutender Elektrode
DE19611510A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Degussa Gasdiffusionselektrode für Membranbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19910773A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-28 Degussa Verfahren zum Aufbringen von Elektrodenschichten auf eine bandförmige Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen
DE10050467A1 (de) * 2000-10-12 2002-05-16 Omg Ag & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektrodeneinheit für Brennstoffzellen
DE69900256T2 (de) * 1998-04-23 2002-06-27 N.E. Chemcat Corp., Tokio/Tokyo Pt-Ru Elektrokatalysator auf Träger, sowie diesen enthaltende Elektrode, MEA und Festelektrolyt-Brennstoffzelle
DE69804019T2 (de) * 1997-12-24 2002-09-19 Ballard Power Systems Inc., Burnaby Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer laminierten elektrolyt-elektrodenanordung
DE10114646A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Xcellsis Gmbh Herstellung einer festhaftenden, wasserabweisenden Katalysatorschicht
DE10223208A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Zsw Gasdiffusionelektroden für Brennstoffzellen und Dispersionen zur Herstellung von derartigen Gasdiffusionelektroden
DE10246372A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Celanese Ventures Gmbh Mit einer Katalysatorschicht beschichtete protonenleitende Polymermembran enthaltend Polyazole und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DE10254732A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-03 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Formstabile protonenleitende Membran auf Basis einer mit Polymerelektrolyt gefüllten flexiblen Keramikmembran, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788698A (fr) * 1971-09-14 1973-03-12 Shell Int Research Procede d'elimination de contaminants metalliques dans un polymere
DE4314323C2 (de) * 1993-04-30 1998-01-22 Siemens Ag Hochtemperaturbrennstoffzelle mit verbesserter Festelektrolyt/Elektroden-Grenzfläche und Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtaufbaus mit verbesserter Festelektrolyt/Elektroden-Grenzfläche
US5599639A (en) * 1995-08-31 1997-02-04 Hoechst Celanese Corporation Acid-modified polybenzimidazole fuel cell elements
US5693434A (en) * 1996-07-22 1997-12-02 Motorola, Inc. Electrochemical cell having a polymer electrolyte
US6300000B1 (en) * 1999-06-18 2001-10-09 Gore Enterprise Holdings Fuel cell membrane electrode assemblies with improved power outputs and poison resistance
US20010037972A1 (en) * 2000-04-04 2001-11-08 Quick Nathaniel R. Fluid separating device
ATE318854T1 (de) * 2000-11-13 2006-03-15 Toyo Boseki Polybenzazolverbindung mit sulfo- und/oder phosphonogruppe, diese enthaltende harzzusammensetzung, harzformteil, polymerfestelektrolytfolie, verbund aus festelektrolytfolie und elektrodenkatalysatorschicht und verfahren zur herstellung des verbunds
JP4064890B2 (ja) * 2003-07-30 2008-03-19 Jsr株式会社 電極用ペーストの製造方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051440B1 (de) * 1980-10-31 1988-02-17 Eltech Systems Corporation Chlor-Alkali Zelle mit nichtausblutender Elektrode
DE19611510A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Degussa Gasdiffusionselektrode für Membranbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69804019T2 (de) * 1997-12-24 2002-09-19 Ballard Power Systems Inc., Burnaby Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer laminierten elektrolyt-elektrodenanordung
DE69900256T2 (de) * 1998-04-23 2002-06-27 N.E. Chemcat Corp., Tokio/Tokyo Pt-Ru Elektrokatalysator auf Träger, sowie diesen enthaltende Elektrode, MEA und Festelektrolyt-Brennstoffzelle
DE19910773A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-28 Degussa Verfahren zum Aufbringen von Elektrodenschichten auf eine bandförmige Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen
DE10050467A1 (de) * 2000-10-12 2002-05-16 Omg Ag & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektrodeneinheit für Brennstoffzellen
DE10114646A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Xcellsis Gmbh Herstellung einer festhaftenden, wasserabweisenden Katalysatorschicht
DE10223208A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Zsw Gasdiffusionelektroden für Brennstoffzellen und Dispersionen zur Herstellung von derartigen Gasdiffusionelektroden
DE10246372A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Celanese Ventures Gmbh Mit einer Katalysatorschicht beschichtete protonenleitende Polymermembran enthaltend Polyazole und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DE10254732A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-03 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Formstabile protonenleitende Membran auf Basis einer mit Polymerelektrolyt gefüllten flexiblen Keramikmembran, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002515A1 (de) 2007-01-17 2008-08-14 Volkswagen Ag Hybrid-Polymerelektrolytmembran und Membran-Elektroden-Einheit für Brennstoffzelle
DE102007020947A1 (de) 2007-05-04 2008-11-13 Volkswagen Ag Gasdiffusionselektrode und diese enthaltende Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE102007025207A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Volkswagen Ag Gasdiffusionselektrode und diese enthaltende Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE102007031280A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Volkswagen Ag Gasdiffusionselektrode und diese enthaltende Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE102007044246A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Volkswagen Ag Membran-Elektroden-Einheit mit hydrierbarem Material für eine Brennstoffzelle
DE102018204369A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit erhöhter Porosität und eine entsprechende Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
US20050255347A1 (en) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934606B1 (de) Elektroden-elektrolyt-einheit für eine brennstoffzelle
EP1150369B1 (de) Gasverteilerstrukturen und Gasdiffusionselektroden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
DE19837669A1 (de) Katalysatorschicht für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen
EP3748039A1 (de) Elektrisch leitfähige nanofasern für eine polymermembran-basierte elektrolyse
DE102013205284B4 (de) Elektrodenanordnung mit integrierter Verstärkungsschicht
DE102007044246A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit mit hydrierbarem Material für eine Brennstoffzelle
DE112006001729T5 (de) Spannungswechselbeständige Katalysatoren
DE102013106358A1 (de) Luftelektroden mit perowskiten
EP1261057A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektrodeneinheit und dadurch hergestellte Membran-Elektrodeneinheit
EP1341251A1 (de) PEM-Brennstoffzellenstapel
DE102004024844A1 (de) Elektrodenpaste zur Herstellung einer Katalysatorschicht für eine elektrochemische Zelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorschicht
DE602004009603T2 (de) Monomerverbindung, graft-copolymerverbindung, verfahren zu deren herstellung, polymerelektrolytmembran und kraftstoffzelle
DE10052224B4 (de) Gasdiffusionselektrode mit erhöhter Toleranz gegenüber Feuchteschwankung, eine diese aufweisende Membranelektrodenanordnung, Verfahren zur Herstellung der Gasdiffusionselektrode und der Membranelektrodenanordnung sowie Verwendung der Membranelektrodenanordnung
DE10052189B4 (de) Mehrschichtige Gasdiffusionselektrode einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle, Membranelektrodenanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode und einer Membranelektrodenanordnung sowie Verwendung der Membranelektrodenanordnung
DE102020102692A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
WO2018103769A1 (de) Elektrolysezelle sowie verfahren zum betreiben einer solchen
DE102006062251A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für Brennstoffzellen und Brennstoffzelle
DE102004024845A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorschicht für elektrochemische Zellen
EP2618417B1 (de) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1150370A2 (de) Gasverteilerstrukturen und Gasdiffusionselektroden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
DE10052190B4 (de) Gasdiffusionselektrode, Membranelektrodenanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode und Verwendung einer Membranelektrodenanordnung
DE102007025207A1 (de) Gasdiffusionselektrode und diese enthaltende Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
DE112022005120T5 (de) Protonenaustauschmembran-brennstoffzelle, membranelektrodenbauteil und verfahren zu deren herstellung
EP1833112A2 (de) Elektroden-Membran-Einheit und Brennstoffzelle
WO2020109435A1 (de) Verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110215

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202