DE102004023043A1 - Transportable Anlage zur Solarstromerzeugung - Google Patents
Transportable Anlage zur Solarstromerzeugung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004023043A1 DE102004023043A1 DE102004023043A DE102004023043A DE102004023043A1 DE 102004023043 A1 DE102004023043 A1 DE 102004023043A1 DE 102004023043 A DE102004023043 A DE 102004023043A DE 102004023043 A DE102004023043 A DE 102004023043A DE 102004023043 A1 DE102004023043 A1 DE 102004023043A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- solar
- solar modules
- frames
- plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010248 power generation Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000003332 Ilex aquifolium Nutrition 0.000 description 1
- 241000209027 Ilex aquifolium Species 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S30/00—Structural details of PV modules other than those related to light conversion
- H02S30/20—Collapsible or foldable PV modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/50—Rollable or foldable solar heat collector modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/10—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
- F24S25/12—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/70—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S10/00—PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
- H02S10/40—Mobile PV generator systems
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S2025/01—Special support components; Methods of use
- F24S2025/012—Foldable support elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S30/00—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
- F24S2030/10—Special components
- F24S2030/16—Hinged elements; Pin connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine transportable Anlage zur Solarstromerzeugung, bestehend aus in rechteckigen Rahmen montierten Solarzellen, eine Vorrichtung zur Stromwandlung und einem Steuergerät. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine leistungsfähige mobile Anlage zur Solarstromerzeugung zu schaffen, die schnell auf- und abbaubar und leicht transportierbar ist. Die Erfindung besteht darin, daß die Sorlarmodule dieser Anlage miteinander durch Gelenke verbunden sind und in einem sie auf dem Transport schützenden Gestell unterbringbar sind, dass sie in zusammengefaltetem Zustand zumindest teilweise umgibt, und daß sie auseinanderfaltbar und zusammenfaltbar mit einem an dem Gestell montierten Träger verbunden und von diesem getragen sind, wobei die Solarmodule auf dem Träger auseinandergefaltet aufliegen, zusätzlich gestützt durch teleskopierbare außerhalb des Gestells aufstellbare Beine. Bei dieser Anlage zur Solarstromerzeugung ist der Auf- und Abbau leicht und schnell durchführbar, die Anlage ist für den Transport in ihrem Gestell sicher vor Transportschäden unterbringbar. Die Anlage ist leicht durch Auseinanderfalten der Rahmen mit Solarzellen aufstellbar und durch Zusammenfalten der Rahmen abtransportierbar. Es bedarf keiner bei jedem Ortswechsel durchzuführenden erneuten Verkabelung, vielmehr ist die Verkabelung einmal bei der Herstellung der Anlage durchgeführt und wird dann nicht mehr berührt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine transportable Anlage zur Solarstromerzeugung, bestehend aus Solarmodulen, in rechteckigen Einfassungen aus Aluminium montierten Solarzellen, einer Vorrichtung zur Stromwandlung und einem Steuergerät.
- Anlagen zur Solarstromerzeugung sind hierzulande fest auf Dächern und anderen tragfähigen Untergründen montiert. Man hat bisher keine Veranlassung gesehen, Aggregate zur Solarstromerzeugung mobil zu gestalten.
- Eine Ausnahme bilden Solaranlagen, die fest auf Dächern von Schiffen und auseinanderfaltbar in Raumschiffen untergebracht sind.
- Mit flüssigem Treibstoff betriebene mobile Stromerzeuger werden in unerschlossenen Gebieten zur Versorgung von Brücken- und Straßenbaustellen, in weiten Wäldern zur Versorgung von Jagdhütten, auf einsamen wenig besiedelten Inseln zur Versorgung dort lebender Bewohner und überall dort eingesetzt, wo die elektrische Stromversorgung über Kabel nicht möglich oder nicht wirtschaftlich ist. Diese Art von Stromerzeugern wird tagsüber zum Betreiben von Arbeitsgeräten wie Krananlagen, Mischmaschinen u.a. eingesetzt, nachts zur Energieversorgung der Mannschaftsunterkünfte. Diese Stromerzeuger machen mächti gen Motorenlärm, der die Mannschaft beim Einschlafen stört.
- Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine leistungsfähige mobile Anlage zur Solarstromerzeugung zu schaffen, die schnell auf- und abbaubar und leicht transportierbar ist.
- Die Erfindung besteht darin, daß die Solarmodule dieser Anlage miteinander durch Gelenke verbunden sind und in einem sie auf dem Transport schützenden Gestell unterbringbar sind, das sie in zusammengefaltetem Zustand zumindest teilweise umgibt, und daß sie auseinander faltbar und zusammenfaltbar mit einem an dem Gestell montierten Träger verbunden und von diesem getragen sind, wobei die Solarmodule auf dem Träger auseinandergefaltet aufliegen, zusätzlich gestützt durch teleskopierbare außerhalb des Gestells aufstellbare Beine.
- Bei dieser Anlage zur Solarstromerzeugung ist der Auf- und Abbau leicht und schnell durchführbar, die Anlage ist für den Transport in ihrem Gestell sicher vor Transportschäden unterbringbar. Die Anlage ist leicht durch Auseinanderfalten der Rahmen mit Solarzellen aufstellbar und durch Zusammenfalten der Rahmen abtransportierbar. Es bedarf keiner bei jedem Ortswechsel durchzuführenden erneuten Verkabelung, vielmehr ist die Verkabelung einmal bei der Herstellung der Anlage durchgeführt und wird dann nicht mehr berührt.
- Bei dieser Anlage können vorteilhafterweise die Solarmodule in die sie umgebenden Rahmen montiert sind, an denen die Gelenke angebracht sind und die in zusammengefaltetem Zustand der Anlage auch die teleskopierbaren Beine aufnehmen.
- Dabei kann ein einen Solarmodul umgebender Rahmen einen zweiten gelenkig mit ihm verbundenen nicht von einem Rahmen umgebenen Solarmodul aufnehmen. Auf diese Weise liegen die Solarmodule beim Transport geschützt zu zweit in einem sie umgebenden Rahmen. Die der Sonne zugewandten Seiten der Solarmodule sind in diesem Transportzustand einander zugekehrt und liegen dadurch besonders geschützt.
- Mit Vorteil läßt sich diese Anlage so gestalten, daß eine Reihe von Rahmen mit in ihnen montierten Solarmodulen an ihren gegenüberliegenden Seiten die Gelenke tragen, mit denen diese Rahmen zu einer Reihe verbunden sind und daß über Gelenke an diesen von Rahmen umgebenen Solarmodulen je ein weiterer nicht von einem Rahmen umgebener Solarmodul angelenkt ist, der in den Rahmen einklappbar ist. So sind die Rahmen mit Gelenken zu einer Rahmenreihe miteinander verbunden, die zusammengefaltet leicht von einer Person auseinanderfaltbar ist, wobei diese Person beim Auseinanderfalten auch die Beine auf die benötigte Länge bringen und aufstellen kann. Ist diese Reihe von gerahmten Solarmodulen aufgestellt, kann die Person dann anschließend die in den Rahmen liegenden zweiten Solarmodule einzeln ausklappen und deren Beine aufstellen und ausrichten.
- Um die Anlage in jeder geographischen Länge und Breite und unabhängig von Geländeneigungen aufstellen zu können und jedem Sonnenstand anpassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Träger der Rahmen mit Solarzellen verschwenkbar im Gestell angeordnet ist
- Vorteilhafterweise gestaltet man die Anlage so, daß der Träger der Solarmodule und ihrer Rahmen ein U-Profilträger ist, der an seinem einen Ende mit dem Gestell gelenkig verbunden ist und mit seinem anderen Ende mittels einer Stütze auf dem Gestell abstützbar ist, um optimale Einstellungen zum Sonnenstand vornehmen zu können.
- In zusammengefaltetem Zustand der Anlage läßt sich dann die Stütze in dem U-Profil des Trägers lagern.
- Bei dieser Anlage ist es vorteilhaft, wenn die teleskopierbaren Beine unter den Solarmodulen bzw. den sie umgebenden Rahmen oder an Stellen angeordnet sind, an denen Solarmodule aneinander grenzen.
- Besonders handlich, raumsparend beim Transport und leicht zu handhaben wird diese Anlage, wenn die Rahmen mit Solarzellen im Transportzustand parallel zueinander angeordnet sind und ihre Kanten miteinander fluchten.
- Auseinandergefaltet bilden bei dieser Anlage die Solarzellen mit ihren Rahmen im Betriebszustand eine Ebene bilden.
- Vorteilhaft für die raumsparende Konstruktion dieser Anlage und die Vermeidung von Verkabelungsarbeiten sowie die Möglichkeit, die Anlage sehr schnell in Betrieb setzen zu können ist es bei dieser Anlage, wenn das Gestell neben dem Aufnahmeraum für die Rahmen mit Solarzellen einen Raum für die Steuerung, einen Raum für die Akkumulatoren und einen Raum für die Vorrichtung zur Stromwandlung trägt.
- Das Gestell wird man für den beschädigungsfreien Transport, die bequeme Handhabbarkeit und beschädigungsfreie Aufbewahrung im Querschnitt U-förmig und oben sowie an den Seiten offen gestalten.
- Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
-
1 die Anlage zusammengefaltet im Transportzustand. -
2 die Anlage aufgebaut in horizontaler Ebene aufgestellt. -
3 die Anlage aufgebaut in Sonneneinfallsrichtung gestellt. -
4 die Anlage aufgebaut auf einem Dach montiert. -
5 eine Ansicht des Gestells von der Stirnseite. -
6 eine Ansicht des Gestells von der Längsseite. -
7 eine Ansicht des Gestells von der Boxenseite. -
8 eine Ansicht auf das Gestell von oben. -
9 eine Stirnseitenansicht des beladenen Gestells. -
10 eine Längsseitenansicht des beladenen Gestells. -
11 eine Ansicht des beladenen Gestells von oben. -
12 eine Ansicht der aufgeklappten Anlage. -
13 eine Draufsicht auf die aufgeklappte Anlage. -
14 eine Seitenansicht der aufgeklappten Anlage. -
15 eine Rückansicht der Elektrik- und Batteriebox. -
16 eine Seitenansicht der Elektrik- und Batteriebox. -
17 eine Draufsicht auf die Elektrik- und Batteriebox. -
18 –21 Details der Trägerkonstruktion -
22 +23 Detais der Gelenkverbindungen -
24 +25 Detais der Befestigung am Träger. - Das in
1 dargestellte Gestell1 besteht im wesentlichen aus dem Gestell1 aus U-förmig gebogenen Stahlrohren an der Längsseite des Gestells, die mit Querrohren2 zusammengeschweißt sind. Zu beiden Seiten von mittig im Gestell1 vertikal angeordneten und mit dem Gestell1 fest verschweißten U-Profilträgern3 stehen zusammengefaltet Rahmen12 mit Solarmodulen. Außer diesen Rahmen12 mit Solarmodulen umfaßt das Gestell1 auch eine Batteriebox9 und eine Elektrikbox10 , in der sich die elektrischen Bauteile zur Wandlung des in den Solarzellen erzeugten elektrischen Gleichstromes in von Verbrauchern benötigte Formen des elektrischen Stromes (Wechsel- oder Drehstrom) befinden. Außerdem kann hier eine Akkumulatoren aufnehmende Box angeordnet sein. - In
2 ist diese Anlage auseinandergefaltet und in horizontaler Ebene aufgestellt dargestellt. Die einzelnen Rahmen12 mit Solarmodulen liegen hier aufgeklappt in einer Reihe nebeneinander, unter ihnen befindet sich das Gestell1 mit der Batteriebox9 und der Elektrikbox10 , wobei die Rahmen12 mit den Solarmodulen einerseits auf dem Gestell1 , andererseits auf teleskopierbaren Beinen18 ruhen. - Aus den Rahmen
12 sind jeweils ein weiterer Solarmodul13 herausgeklappt, die selbst rahmenlos ebenfalls jeweils in einem Rahmen12 gelegen hatten und jeweils mit einem im Rahmen12 fest angeordneten Solarmodul mittels eines Gelenkes klappbar verbunden sind. Diese Solarmodule13 bilden im auseinandergeklappten Zustand der Anlage eine zweite Reihe von Solarmodulen. Diese Solarmodule13 stehen auf teleskopierbaren Beinen17 . Die teleskopierbaren Beine17 ,18 sind etwa mittig unter den ihnen zugeordneten Solarmodulen12 13 angeordnet. - Wie
3 zeigt, läßt sich diese Anlage auch in Sonneneinfallsrichtung einstellen. Dazu ist in der Mitte des Gestells1 ein auf den U-Profilträgern3 abgestützter Träger5 der Rahmen12 mit Solarmodulen hochschwenkbar gelagert, der durch einen Stützbalken6 in seiner Verschwenkstellung zu sichern ist. - Die Verkabelung ist bei dieser Anlage so vorgenommen, daß bei einer Verbringung der Teile dieser Anlage in die Stellungen der
1 ,2 und3 keinerlei Änderung an der Verlegung der Kabel und deren Anschluß an die Komponenten der Anlage vorgenommen zu werden braucht. -
4 zeigt, daß bei der Anlage auch eine Trennung der Rahmen12 mit den Solarmodulen und dem Gestell1 mit der Batteriebox9 und der Elektrikbox10 vorgenommen werden kann. um die Rahmen12 mit den Solarmodulen auf dem Dach eines Hauses zu montieren. - Der Aufbau der einzelnen Komponenten der Anlage ist im folgenden beschrieben:
In5 –8 ist die Konstruktion des Gestells1 in ihren Einzelheiten dargestellt. Dieses besteht aus zwei die Längsseite bildenden U-förmig gebogenen Stahlrohren, die mit Stahlrohren gleichen Querschnitts2 verschweißt und ausgesteift sind. Zwei vertikal angeordnete U-Profile3 und4 nehmen an ihren oberen Enden den Träger5 aus einem U-Profil auf, der die gelenkig und somit klappbar verbundenen Rahmen12 trägt. Ebenfalls an den Träger5 gelenkig angeschlossen ist der gelenkig im Gestell1 angeordnete Stützbalken6 , der bei eingeklappten Rahmen12 mit Solarmodulen in waagerechter Stellung zwischen den Flanschen des im Querschnitt U-förmigen Trägers5 ruht. Bei gewünschter Schrägstellung der Solarmodulebene wird der Stützbalken6 aus seiner Ruhestellung zwischen den Flanschen des Trägers5 hochgeklappt, indem das untere Ende des Stützbalkens6 mittels eines Bolzens mit Splint (analog Detail "B" in19 ) in einer der Bohrungen des U-Profils4 festgesetzt wird (vgl.14 ). Die U-Profile3 und4 sind oben und unten mit dem Gestell1 verschweißt. Zur Aussteifung des Gestells1 sind die U-Profile3 und4 durch zwei angeschweißte Stahlblechstreifen7 miteinander verbunden. Letztere sind in ihren Drittelpunkten mittels Schrauben und Distanzrohren8 gegeneinander abgestützt. Die Batteriebox9 ist über Schweißnähte fest mit dem Tragrahmen1 , dessen Aussteifungsrohren2 und dem U-Profil4 verbunden. über der Batteriebox befindet sich die Elektrikbox10 , die die elektrischen Komponenten enthält. Sie ist mit der Batteriebox lediglich über Schrauben verbunden und kann daher nach Lösung der Verschraubung aus der Anlage herausgenommen werden. Zur geschützten Aufnahme der Verbindungskabel zwischen den Solarmodulen und der Batteriebox ist das Kabelrohr11 zwischen den unteren Enden der U-Profile3 und4 angeordnet. Die zwischen den Flanschen des U-Profils3 herabgeführten Kabel werden durch eine Öffnung an der Oberseite des Kabelrohres11 eingeführt und treten am anderen Ende durch eine Öffnung am unteren Ende des U-Profils4 in die angrenzende Batteriebox aus. Alle vorstehend beschriebenen Teile des Gestells bestehen aus freuerverzinktem Stahl. - In
2 und13 sind Beispiele für erfindungsgemäße Ausführungsformen angegeben. -
2 zeigt die Anordnung der Solarmodule in ausgebreiteter Horizontalstellung, d.h. in einem Zustand, wie er bei sehr hohem Sonnenstand optimal ist. Die dargestellte Solarmodulebene besteht aus 6 Solarmodulen und ist nur ein Beispiel. Möglich sind auch Ebenen aus nur 4 Modulen oder aus 12 Modulen. Noch größere Ebenen sind realisierbar, sie erfordern allerdings eine breitere Gestellkonstruktion. Im Solarmodul-Klappsystem der2 ist die Hälfte der vorhandenen Solarmodule in einzelne Rahmen12 aus Winkelprofilen eingelegt und in ihnen befestigt, während die restlichen Solarmodule13 ohne solche Rahmen bleiben. Benachbarte gerahmte Solarmodule12 werden längsseitig durch jeweils 2 Scharniere14 gelenkig miteinander verbunden. An den Träger5 werden sie über eine besondere Gelenkkonstruktion15 angebaut, die im Zusammenhang mit24 und25 näher beschrieben wird. Die ungerahmten Solarmodule13 sind über zwei Scharniere16 gelenkig an jeweils eine Schmalseite der gerahmten Solarmodule12 angeschlossen (s.22 ). Die Solarmodule werden in ausgebreitetem Zustand durch Teleskopbeine abgestützt, die beim Einklappen der Solarmodulebene an die Solarmodule angeklappt werden (s.14 ). Jedes ungerahmte Solarmodul wird durch ein Teleskopbein17 unterstützt, das bei horizontaler Solarmodulebene ausgefahren ist und bei Schrägstellung der Ebene nach Bedarf zusammengeschoben wird (s.14 ). Bei den gerahmten Solarmodulen werden nur die äußeren Module durch Teleskopbeine18 unterstützt, die bei horizontaler Solarmodulebene zusammengeschoben sind und bei einer Schrägstellung der Ebene nach Bedarf ausgefahren werden (s.14 ). Zur Stabilisierung der nicht unterstützten gerahmten Solarmodule sind Verriegelungen19 zwischen benachbarten Modulen vorgesehen. Beim Einklappen der Solarmodulebene werden zuerst die ungerahmten Solarmodule13 auf die gerahmten Module12 geklappt. Dann können nach Lösen der Verriegelungen19 diese Modulpakete ziehharmonikaartig zusammengeklappt und gegen ungewolltes Auseinanderklappen durch Verriegelungen gesichert werden, so daß der in1 beziehungsweise9 –11 dargestellte Zustand erreicht wird. - In
14 ist als Seitenansicht das Gesamtsystem mit ausgebreiteter Solarmodulebene in Horizontalstellung (durchgezogene Linien) und in 3 Schrägstellungen (gestrichelte Linien) dargestellt. Bei der Horizontalstellung bleibt der Stützbalken6 eingeklappt und im Träger5 mittels eines Sicherungsbolzens gesichert (analog der in19 dargestellten Sicherung des Trägers5 ). Der Träger5 bleibt in diesem Zustand ebenfalls im U-Profil4 gesichert, wie es in19 gezeigt ist. Zur Schrägstellung der Solarmodulebene wird diese Sicherung des Trägers5 gelöst, der Stützbalken6 wird ausgeklappt und sein unteres Ende je nach gewünschter Schrägstellung in einem der am U-Profil4 vorhandenen Bohrungspaare mittels des Sicherungsbolzens festgesetzt. Die Teleskopbeine17 und18 werden entsprechend zusammengeschoben bzw. ausgefahren. Mit der in14 dargestellten Konstruktion sind Neigungswinkel zwischen 0° und 35° einstellbar. Je höher der Sonnenstand ist, desto geringer kann die Neigung sein. Am Äquator gilt die Horizontalstellung (0°) als optimal, während für den Einsatz in Europa der optimale Wert im Bereich zwischen 25° und 45° bei Südausrichtung liegt. Um im vorliegenden Fall größere Neigungswinkel zu erhalten, müssen lediglich die U-Profile3 und4 länger ausgebildet, längere Teleskopbeine17 und18 vorgesehen und zur Auflagerung der eingeklappten Solarmodulpakete Unterstützungsträger auf den Tragrahmen-Aussteifungsträgern2 angeordnet werden. - In
15 –17 sind die Konstruktionen der Batteriebox9 und der Eiektrikbox10 dargestellt. Bei beiden besteht das Traggerüst aus Stahlwinkeln, die mit Blechen (Stahl o.ä.) verkleidet sind. Die Batteriebox ist mit den angrenzenden Rohrprofilen des Gestells1 und2 und dem U-Profil4 verschweißt. Ihre Vorderseite ist eine verschließbare Tür20 aus einem durch Stahlwinkel ausgesteiften Stahlblech. An der Rückseite sind siebförmige Öffnungen zur Belüftung der Batteriebox vorhanden. Eine weitere Öffnung befindet sich in der Mitte des unteren Endes der Box zur Einführung der Kabel aus dem Kabelrohr11 . In der Batteriebox sind die Solarbatterien untergebracht. Dabei handelt es sich um Gel-Batterien, die wartungsfrei, richtungsunabhängig, rüttelfest, schockfest und ohne Gasung sind. Auf der Batteriebox befindet sich die Eiektrikbox, die die elektrischen Komponenten enthält und mit der Batteriebox verschraubt ist. Nach Lösung der Verschraubung kann die Elektrikbox aus dem Solarstromerzeuger herausgenommen und getrennt von ihm mit den entsprechenden elektrischen Komponenten bestückt werden. Als vorteilhaft erweist sich auch die Möglichkeit, die Elektrikbox bei Reparaturen oder bei Erweiterungen problemlos gegen eine andere vorbereitete Elektrikbox auszutauschen. Die Elektrikbox besitzt einen aufklappbaren gebogenen Deckel21 , der an beiden Enden durch Blechscheiben22 ausgesteift ist. An der Rückseite der Elektrikbox ist der Deckel gelenkig an den oberen waagerechten Winkel des Traggerüstes der Box am Holm23 angeschlossen (s. auch19 ). Zur Belüftung befinden sich an der Rückseite der Elektrikbox siebförmige Öffnungen. - In den
18 –20 sind als Detailpunkte die Anschlüsse des Trägers5 an die U-Profile3 und4 sowie der Anschluß des Stützbalkens6 an den Träger5 dargestellt. Der nach unten offene U-förmige Träger5 ist mit einem Gelenkbolzen24 an das obere Ende des U-Profils3 angeschlossen (18 ). Damit die Verdrehbarkeit des Trägers5 bei einer Schrägstellung der Solarmodulebene nicht behindert wird, ist das Ende des Trägers5 abgeschrägt. Das andere Ende des Trägers (19 ) ist mit einem Sicherungsbolzen mit Splint25 im obersten Bohrungspaar des U-Profils4 fixiert. Der Stützbalken6 ist ein Stahl-Hohlprofil und wird über einen Gelenkbolzen26 an den Träger5 angeschlossen. Das andere Ende des Stützbalkens ist mit einem Sicherungsbolzen (analog25 ) am Träger5 fixiert. Das Vorgehen bei einer Schrägstellung der Solarmodulebene ist bei den Erläuterungen zu14 beschrieben. Soll das Solarmodul-Klappsystem zur Montage auf einem Dach aus dem Gestell herausgenommen werden, so müssen nur die Bolzen24 und25 entfernt werden. - In
22 und23 ist als Detail aus13 der gelenkige Anschluß16 eines ungerahmten Solarmoduls13 an ein gerahmtes Solarmodul12 dargestellt. Die Rahmenkonstruktion des Moduls12 besteht an drei Seiten aus ungleichschenkligen Alluminium-Winkelprofilen27 , wobei die längeren Schenkel rechtwinklig zur Modulebene stehen. An der zum ungerahmten Solarmodul hin gerichteten Seite ist ein gleichschenkliges Winkelprofil28 vorgesehen, das ein Umklappen des ungerahmten Solarmoduls13 auf das gerahmte Solarmodul12 ermöglicht. - In
24 und25 ist als Detail aus13 der gelenkige Anschluß15 zweier gerahmter Solarmodule12 an den Träger5 dargestellt. Der Anschluß ist dadurch gekennzeichnet, daß das ungleichschenklige Winkelprofil27 des Solarmodulrahmens mittels eines Scharniers an ein Metall-Zwischenstück15 angeschlossen wird, das wiederum durch ein zweites Scharnier am Träger5 befestigt ist. Die Metall-Zwischenstücke15 sind mit Bolzen29 und einer zwischengelegten Distanzscheibe30 unverdrehbar mit den Flanschen des Trägers5 verbunden. Wenn das Solarmodul-Klappsystem von dem Gestell getrennt auf einem Dach montiert werden soll, werden die Bolzen29 gelöst, so daß die Zwischenstücke15 um 90° gedreht werden können. Der Träger5 ragt nun nicht mehr über die Solarmodul-Unterseiten hinaus, d.h. das Solarmodul-Klappsystem kann ohne weitere Futterstücke auf die Dachfläche aufgelegt werden. -
- 1
- Gestell
- 2
- Querrohr
- 3
- U-Profilträger
- 4
- U-Profilträger
- 5
- Träger von U-förmigem Querschnitt
- 6
- Stützbalken
- 7
- Stahlblechstreifen
- 8
- Distanzrohr
- 9
- Batteriebox
- 10
- Elektrikbox
- 11
- Kabelrohr
- 12
- Rahmen mit eingebautem Solarmodul
- 13
- ungerahmter Solarmodul
- 14
- Scharnier
- 15
- gelenkiger Anschluß
- 16
- Scharnier
- 17
- Teleskopbein
- 18
- Teleskopbein
- 19
- Verriegelung
- 20
- Tür
- 21
- Deckel
- 22
- Blechscheibe
- 23
- Holm
- 24
- Gelenkbolzen
- 25
- Splint
- 26
- Gelenkbolzen
- 27
- ungleichschenkliges Winkelprofil
- 28
- gleichschenkliges Winkelprofil
- 29
- Bolzen
- 30
- Distanzscheibe
Claims (12)
- Transportable Anlage zur Solarstromerzeugung, bestehend aus Solarmodulen, einer Vorrichtung zur Stromwandlung und einem Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarmodule miteinander durch Gelenke verbunden sind und in einem sie auf dem Transport schützenden Gestell unterbringbar sind, das sie in zusammengefaltetem Zustand zumindest teilweise umgibt, und daß sie auseinander faltbar und zusammenfaltbar mit einem an dem Gestell montierten Träger verbunden und von diesem getragen sind, wobei die Solarmodule auf dem Träger auseinandergefaltet aufliegen, zusätzlich gestützt durch teleskopierbare außerhalb des Gestells aufstellbare Beine.
- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Solarmodule in sie umgebenden Rahmen montiert sind, an denen die Gelenke angebracht sind und die in zusammengefaltetem Zustand der Anlage auch die teleskopierbaren Beine aufnehmen.
- Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen Solarmodul umgebender Rahmen einen zweiten gelenkig mit ihm verbundenen nicht von einem Rahmen umgebenen Solarmodul aufnimmt.
- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Rahmen mit in ihnen montierten Solarmodulen an ihren gegenüberliegenden Seiten die Gelenke tragen, mit denen diese Rahmen zu einer Reihe verbunden sind und daß über Gelenke an diesen von Rahmen umgebenen Solarmodulen je ein weiterer nicht von einem Rahmen umgebener Solarmodul angelenkt ist, der in den Rahmen einklappbar ist.
- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger der Solarmodule und ihrer Rahmen verschwenkbar im Gestell angeordnet ist
- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger der Solarmodule und ihrer Rahmen ein U-Profilträger ist, daß an seinem einen Ende mit dem Gestell gelenkig verbunden ist und mit seinem anderen Ende mittels einer Stütze auf dem Gestell abstützbar ist.
- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in zusammengefaltetem Zustand der Anlage die Stütze in dem U-Profil des Trägers liegt.
- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopierbaren Beine unter Solarmodulen bzw. den sie umgebenden Rahmen oder an Stellen angeordnet sind, an denen Solarmodule aneinander grenzen.
- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen mit Solarzellen im Transportzustand parallel zueinander angeordnet sind und ihre Kanten miteinander fluchten.
- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen mit Solarzellen im Betriebszustand eine Ebene bilden.
- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell neben dem Aufnahmeraum für die Rahmen mit Solarzellen einen Raum für die Steuerung und einen Raum für die Vorrichtung zur Stromwandlung trägt.
- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell im Querschnitt U-förmig und oben sowie an den Seiten offen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004023043A DE102004023043B4 (de) | 2004-05-06 | 2004-05-06 | Transportable Anlage zur Solarstromerzeugung |
US11/579,297 US20080264467A1 (en) | 2004-05-06 | 2005-05-02 | Transportable System for Producing Solar Electricity |
DE112005001642T DE112005001642A5 (de) | 2004-05-06 | 2005-05-02 | Transportable Anlage zur Solarstromerzeugung |
PCT/DE2005/000878 WO2005108877A2 (de) | 2004-05-06 | 2005-05-02 | Transportable anlage zur solarstromerzeugung |
EP05748786A EP1807874A2 (de) | 2004-05-06 | 2005-05-02 | Transportable anlage zur solarstromerzeugung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004023043A DE102004023043B4 (de) | 2004-05-06 | 2004-05-06 | Transportable Anlage zur Solarstromerzeugung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004023043A1 true DE102004023043A1 (de) | 2005-12-22 |
DE102004023043B4 DE102004023043B4 (de) | 2007-01-18 |
Family
ID=35079377
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004023043A Expired - Fee Related DE102004023043B4 (de) | 2004-05-06 | 2004-05-06 | Transportable Anlage zur Solarstromerzeugung |
DE112005001642T Withdrawn DE112005001642A5 (de) | 2004-05-06 | 2005-05-02 | Transportable Anlage zur Solarstromerzeugung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112005001642T Withdrawn DE112005001642A5 (de) | 2004-05-06 | 2005-05-02 | Transportable Anlage zur Solarstromerzeugung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080264467A1 (de) |
EP (1) | EP1807874A2 (de) |
DE (2) | DE102004023043B4 (de) |
WO (1) | WO2005108877A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010041128A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Photovoltaikanordnung |
WO2016150530A1 (en) | 2015-03-20 | 2016-09-29 | Smartvolt Ag | Apparatus and method for setting up foldable collector module arrangements |
WO2017093540A1 (de) * | 2015-12-04 | 2017-06-08 | Suntrace Gmbh | Bausatz einer solarpaneele aufweisenden dachkonstruktion und verfahren zum auf- und abbau einer derartigen dachkonstruktion |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7658055B1 (en) * | 2006-10-01 | 2010-02-09 | Nanosolar, Inc. | Method of packaging solar modules |
US20080170700A1 (en) * | 2007-01-17 | 2008-07-17 | Prashanth Darba | System for controlling access to digital information |
CA2678790A1 (en) * | 2007-03-23 | 2008-10-02 | Sunpower Corporation | Tracking solar collector assembly |
US20090178701A1 (en) * | 2007-09-21 | 2009-07-16 | Solyndra, Inc. | Apparatus and methods for sealing an electrical connection to at least one elongated photovoltaic module |
EP2138781A1 (de) * | 2008-06-23 | 2009-12-30 | Ecotecnia Energias Renovables, S.L. | Photovoltaischer Solargenerator und Installationsverfahren |
US10277159B2 (en) * | 2008-11-17 | 2019-04-30 | Kbfx Llc | Finished multi-sensor units |
US20110220176A1 (en) * | 2008-11-20 | 2011-09-15 | Powerflower Solar Llc | Portable, durable, integrated solar power generation device |
US20100156339A1 (en) * | 2008-12-18 | 2010-06-24 | Hoffman Roger L | Portable solar battery charger |
US8316590B2 (en) * | 2009-03-20 | 2012-11-27 | Northern States Metals Company | Support system for solar panels |
US20110220596A1 (en) * | 2009-03-20 | 2011-09-15 | Northern States Metals Company | Support system for solar panels |
US8240109B2 (en) * | 2009-03-20 | 2012-08-14 | Northern States Metals Company | Support system for solar panels |
US8256169B2 (en) * | 2009-03-20 | 2012-09-04 | Northern States Metals Company | Support system for solar panels |
WO2010118236A1 (en) * | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Ap Alternatives, Llc | Solar panel supports and method |
US8492645B1 (en) | 2009-04-22 | 2013-07-23 | Michael Strahm | Transportable solar power system |
MX2011013024A (es) * | 2009-06-05 | 2012-09-28 | First Solar Inc | Montaje a tierra para modulo fotovoltaico. |
US8792227B2 (en) | 2009-09-09 | 2014-07-29 | Sundial Powers Pods, LLC | Mobile power system |
US8599537B2 (en) * | 2009-09-09 | 2013-12-03 | Sundial Power Pods, Llc | Mobile power system |
AT12596U1 (de) * | 2009-11-18 | 2012-08-15 | Hilber Franz | Stationäre photovoltaik-anlage |
US20110132353A1 (en) * | 2009-12-04 | 2011-06-09 | SunPOD,S INC. | Transportable multi-configurable self-ballasted modular solar power unit |
DE102010011289A1 (de) * | 2010-03-13 | 2011-09-15 | Branko Mamuzic | Mobiler Solargenerator bestehend aus einer Gehäusekonstruktion und einer Moduleinheit zur Erzeugung, Speicherung und Bereitstellung elektrischer Energie |
US20110253193A1 (en) * | 2010-04-16 | 2011-10-20 | General Electric Company | Deployable solar panel system |
GB2480626A (en) * | 2010-05-25 | 2011-11-30 | Windmine Ltd | Portable renewable energy electricity generation |
US8782996B2 (en) * | 2010-06-11 | 2014-07-22 | Douglas Moyles | Systems and methods for ground mounted solar array |
CN201820766U (zh) * | 2010-06-21 | 2011-05-04 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 太阳能光电板安装支架 |
WO2012018360A1 (en) | 2010-08-06 | 2012-02-09 | First Solar, Inc. | Folding mount for photovoltaic modules |
US20120152308A1 (en) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Greenvolts, Inc | Structurally breaking up a two-axis tracker assembly in a concentrated photovoltaic system |
US8835747B2 (en) * | 2010-12-17 | 2014-09-16 | Soitec Solar Gmbh | Components of a two-axis tracking assembly in a concentrated photovoltaic system |
US20120152310A1 (en) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Greenvolts, Inc. | Structurally breaking up a solar array of a two-axis tracker assembly in a concentrated photovoltaic system |
US8839573B2 (en) | 2011-02-11 | 2014-09-23 | Northern States Metals Company | Spring clip |
ITRM20110129A1 (it) * | 2011-03-18 | 2012-09-19 | Francesco Calcaterra | Struttura telescopica mobile con copertura a pannelli fotovoltaici finalizzata alla produzione di energia elettrica e al rifornimento di veicoli elettrici |
US8365479B2 (en) | 2011-06-17 | 2013-02-05 | Phat Energy Corporation | Solar power structure |
ITTV20110101A1 (it) * | 2011-07-14 | 2013-01-15 | Giuseppe Orselli | Container iso standard telescopico per sistemi mobili di energie rinnovabili, scambiatori di calore ed audiovisivi. |
WO2014108712A1 (en) | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Orselli Giuseppe | Iso standard container telescopic for mobile systems of renewable energy, heat exchangers and audiovisual |
US9303663B2 (en) | 2013-04-11 | 2016-04-05 | Northern States Metals Company | Locking rail alignment system |
DE102014103782A1 (de) * | 2014-03-19 | 2015-09-24 | Simon Boris Estermann | Photovoltaikanlage und Verfahren zum Montieren einer Photovoltaikanlage |
CN103944498B (zh) * | 2014-05-16 | 2015-12-16 | 江苏万丰光伏有限公司 | 一种便携式独立高性能光伏移动系统及其使用方法 |
AT518337A1 (de) * | 2016-03-01 | 2017-09-15 | Hilber Franz | Mobile PV-Anlage |
WO2019014148A2 (en) * | 2017-07-10 | 2019-01-17 | Nuance Energy Group, Inc. | MODULAR, MULTI-CONFIGURABLE AND TRANSPORTABLE POWER SUPPLY PLATFORMS |
US10298171B2 (en) * | 2017-09-21 | 2019-05-21 | Tesla, Inc. | Hinged building integrated photovoltaic roof tile modules |
FR3077309B1 (fr) * | 2018-02-01 | 2022-06-10 | Monkilowatt | Procede et kit de construction d'abri |
EP3527909A1 (de) * | 2018-02-16 | 2019-08-21 | W. Giertsen AS | Montagesystem zur montage von fotovoltaikpaneelen und verfahren zur herstellung eines montagesystems zur montage von fotovoltaikpaneelen |
AU2019240757B2 (en) * | 2018-03-26 | 2023-09-14 | Solpod Pty Ltd | A system for mounting a service component to a building structure |
JP7506466B2 (ja) * | 2019-11-18 | 2024-06-26 | 戸田建設株式会社 | 太陽光パネルの設置構造 |
US12021485B2 (en) | 2020-04-13 | 2024-06-25 | Kloeckner Metals Corporation | Insertion rail for a solar module mounting system |
RU201566U1 (ru) * | 2020-07-03 | 2020-12-21 | Публичное акционерное общество "Транснефть" (ПАО "Транснефть") | Мобильный распределительный щит |
KR102398523B1 (ko) * | 2021-09-08 | 2022-05-13 | 이찬우 | 폴딩형 창호를 기반으로 한 태양광 발전 시스템 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003513A1 (de) * | 1990-02-06 | 1991-08-08 | Ulrich Radons | Energiepaket fuer solarmobil |
US5379596A (en) * | 1992-05-13 | 1995-01-10 | Grayson; Tom | Self-contained hand-held solar chest |
FR2691290A1 (fr) * | 1992-05-18 | 1993-11-19 | Icosys Sa | Système portable de production et de stockage d'énergie électrique par conversion de l'énergie solaire. |
ES2119687B1 (es) * | 1996-06-20 | 1999-05-16 | Iberdrola Sa | Equipo movil para generacion de energia electrica en corriente continua y alterna mediante energia solar fotovoltaica. |
US5969501A (en) * | 1997-07-14 | 1999-10-19 | Glidden; Steven C. | Portable solar power system |
DE29803536U1 (de) * | 1998-02-28 | 1999-07-29 | Hild, Dietmar, 67063 Ludwigshafen | Mobile Station für elektrische Energie |
US6624350B2 (en) * | 2001-01-18 | 2003-09-23 | Arise Technologies Corporation | Solar power management system |
DE10134052A1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-01-30 | Astrium Gmbh | Entfaltbare Paneelenstruktur |
WO2003031341A1 (de) * | 2001-10-11 | 2003-04-17 | Robert Niederer | Mobiler kubus zur herstellung von energie und reinigen von wasser via umkerosmose und ähnlicher technik. |
-
2004
- 2004-05-06 DE DE102004023043A patent/DE102004023043B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-05-02 WO PCT/DE2005/000878 patent/WO2005108877A2/de active Application Filing
- 2005-05-02 US US11/579,297 patent/US20080264467A1/en not_active Abandoned
- 2005-05-02 DE DE112005001642T patent/DE112005001642A5/de not_active Withdrawn
- 2005-05-02 EP EP05748786A patent/EP1807874A2/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010041128A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Photovoltaikanordnung |
WO2016150530A1 (en) | 2015-03-20 | 2016-09-29 | Smartvolt Ag | Apparatus and method for setting up foldable collector module arrangements |
WO2017093540A1 (de) * | 2015-12-04 | 2017-06-08 | Suntrace Gmbh | Bausatz einer solarpaneele aufweisenden dachkonstruktion und verfahren zum auf- und abbau einer derartigen dachkonstruktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004023043B4 (de) | 2007-01-18 |
EP1807874A2 (de) | 2007-07-18 |
DE112005001642A5 (de) | 2007-05-31 |
WO2005108877A2 (de) | 2005-11-17 |
WO2005108877B1 (de) | 2006-10-12 |
US20080264467A1 (en) | 2008-10-30 |
WO2005108877A3 (de) | 2006-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004023043B4 (de) | Transportable Anlage zur Solarstromerzeugung | |
DE202007017719U1 (de) | System zum Unterstützen der Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung | |
CA3028911C (en) | Portable power generator | |
AT16374U1 (de) | Mobile PV-Anlage | |
WO2014036582A2 (de) | Multifunktionales, transportables gebäude | |
DE60312916T2 (de) | Umklappbare Drehteil/Kabinen-Einheit für Turmdrehkräne | |
DE2809158C3 (de) | Transportable Vorrichtung zur bedarfsweise auf- und abbaufähigen beweglichen Lagerung von um zwei sich kreuzende Achsen ausrichtbaren Geräten | |
DE102010003148A1 (de) | Überdachungseinrichtung für Parkplätze und Parkplatz für Fahrzeuge | |
WO2010124710A2 (de) | Photovoltaikanlage | |
DE102017210292A1 (de) | Mobil und autark einsetzbare Einrichtung zur Energieumwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie mit einem Container | |
DE102018101157A1 (de) | Schnellbauhalle, mit einer Eckverbindung zwischen Dach und Wand | |
DE102010060154A1 (de) | Modulblock zur Aufnahme eines Photovoltaikmoduls | |
DE102009037333A1 (de) | Vorrichtung für die Befestigung einer Photovoltaik- oder Solarkollektoranlage auf einem Körper | |
DE102022000667B3 (de) | Transportable Wohneinheit | |
EP0866187A1 (de) | Mobiles Gebäude | |
DE3500463C2 (de) | ||
DE202023000365U1 (de) | Transportable Wohneinheit | |
EP3939159B1 (de) | Vorrichtung zur energieerzeugung, insbesondere solaranlage | |
DE202014104658U1 (de) | Aufstellvorrichtung für Verkehrzeichen oder dergleichen | |
AT511136B1 (de) | Kran mit sonnen- und/oder witterungsschutz-einrichtung | |
WO2023046748A1 (de) | Einzelmodul, gebäudebausatz und gebäude | |
DE102021113082A1 (de) | Faltbare Fotovoltaik-Einheit | |
DE10008101C2 (de) | Anordnung zur Verankerung eines Pfostens im Boden | |
EP0544067B1 (de) | Fahrbarer Stand mit Kastenaufbau | |
DE9003220U1 (de) | Solarvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000 Ipc: H02S0030200000 |