AT16374U1 - Mobile PV-Anlage - Google Patents
Mobile PV-Anlage Download PDFInfo
- Publication number
- AT16374U1 AT16374U1 ATGM8045/2018U AT80452018U AT16374U1 AT 16374 U1 AT16374 U1 AT 16374U1 AT 80452018 U AT80452018 U AT 80452018U AT 16374 U1 AT16374 U1 AT 16374U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- panels
- mobile
- platform
- limiting device
- segments
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000779 depleting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S30/00—Structural details of PV modules other than those related to light conversion
- H02S30/20—Collapsible or foldable PV modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S10/00—PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
- H02S10/40—Mobile PV generator systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/50—Rollable or foldable solar heat collector modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S2025/01—Special support components; Methods of use
- F24S2025/012—Foldable support elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S2025/01—Special support components; Methods of use
- F24S2025/018—Means for preventing movements, e.g. stops
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S30/00—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
- F24S2030/10—Special components
- F24S2030/14—Movement guiding means
- F24S2030/145—Tracks
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F19/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Handcart (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Mobile PV-Anlage (1) mit: - einer Plattform (2) - einer Vielzahl von PV-Paneelen (3), die in einer Transportstellung auf der Plattform (2) angeordnet sind - einer Vielzahl von Gelenken (4), welche die PV-Paneele (3) ziehharmonikaartig miteinander verbinden, wobei die PV-Paneele (3) zum Verstellen aus der Transportstellung in eine Betriebsstellung auseinanderklappbar sind wobei jeweils zwischen benachbarten PV-Paneelen (3) zumindest eine Begrenzungsvorrichtung (5) angeordnet ist, welche das vollständige Auseinanderklappen der PV-Paneele (3) in eine fluchtende Anordnung verhindert.
Description
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile PV-Anlage (Photovoltaik-Anlage) mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
[0002] Gattungsgemäße mobile PV-Anlagen können in Gebiete verbracht werden, in welchen keine stationären PV-Anlagen vorhanden sein. Bevorzugt sind sie so ausgebildet, dass sie von ungelerntem Hilfspersonal betriebsbereit gemacht werden können.
[0003] Eine solche PV-Anlage geht aus der DE 10 2010 041 128 A1 hervor. Dort sind die PV-Paneele in der Betriebsstellung zueinander fluchtend angeordnet. Dies bringt den Nachteil mit sich, dass die PV-Anlage die solare Einstrahlungsleistung im Sonnenverlauf nicht effizient ausnützt. Außerdem können sich die Leistung der PV-Anlage mindernde Ablagerungen auf den horizontal ausgerichteten PV-Paneelen niedersetzen.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer gattungsgemäßen PV-Anlage, bei welcher die oben diskutierten Probleme nicht oder nur vermindert auftreten.
[0005] Diese Aufgabe wird durch eine mobile PV-Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0006] Weil jeweils zwischen benachbarten PV-Paneelen zumindest eine Begrenzungsvorrichtung angeordnet ist, welche das vollständige Auseinanderklappen der PV-Paneele in eine fluchtende Anordnung verhindert, ist eine Anordnung der erfindungsgemäßen PV-Anlage in einer sogenannten „Ost-West-Ausrichtung“ möglich, welche über den Tag verteilt die solare Einstrahlungsleistung im Sonnenverlauf effizienter ausnützt. Weil die einzelnen PV-Paneele in der Betriebsstellung einen Winkel mit einem horizontal verlaufenden Untergrund aufweisen, ergibt sich eine gewisse Selbstreinigung und die Leistung der PV-Anlage mindernde Ablagerungen können sich zumindest nicht in einem solchen Maße aufbauen wie beim Stand der Technik.
[0007] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren diskutiert. Um die Übersichtlichkeit nicht zu beeinträchtigen, sind nicht stets alle Komponenten mit Bezugszeichen versehen.
[0008] Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße mobile PV-Anlage 1 in der Transportstellung mit einer Transportabdeckung 12, welche hier in Form eines Containeraufbaus ausgebildet ist. Alternativ könnte auch die Transportabdeckung 12 in Form einer Plane vorgesehen sein. Die Transportabdeckung 12 kann je nach gewünschtem Transportmittel normgerecht ausgebildet sein, z. B. für den Schiffstransport, für den Lufttransport, für den Landverkehr mittels LKW oder Schienenfahrzeug.
[0009] Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte mobile PV-Anlage 1, wobei die Transportabdeckung 12 bereits soweit entfernt wurde, dass die einzelnen Komponenten der PV-Anlage 1 zugänglich sind. Die Seitenwände des Containeraufbaus sind im gezeigten Ausführungsbeispiel gelenkig an der Plattform 2 gelagert und wurden in eine hier horizontal dargestellte Stellung geschwenkt. In der Praxis kann die Verschwenkung so weit erfolgen, bis Kontakt mit dem Untergrund oder einem Abstützmittel vorliegt. An den Stirnseiten wurden dort vorhandene Abdeckungen entfernt. An einer der beiden Stirnseiten ist eine hier als Steuerschrank ausgebildete Steuereinrichtung 13 erkennbar, welche den autonomen Betrieb der mobilen PV-Anlage 1 ermöglicht. Sie kann Batterien, Wechselrichter und sonstige elektrische und elektronische Komponenten beinhalten und mit einer Anschlussvorrichtung zur Abgabe der erzeugten elektrischen Energie versehen sein. An der anderen Stirnseite befindet sich ein Stauraum für Stützfüße 10. Unterhalb der sich in der zusammengeklappten Transportstellung befindenden PV-Paneele 3 befinden sich ein Stauraum für Segmente 9, die zu Schienen zusammengesetzt werden können, sowie ein weiterer Stauraum für weiteres Zubehör. Die Plattform 2 wurde hier so ausgerichtet, dass die Seitenwände der Transportabdeckung 12 nach Westen bzw. Osten weisen und sich die den Steuerschrank aufweisende Stirnseite im Norden befindet. Dies setzt eine Anordnung auf der Nordhalbkugel voraus. Auf der Südhalbkugel wäre der Steuerschrank im Süden anzuordnen.
[0010] Fig. 3 zeigt die in Fig. 2 dargestellte mobile PV-Anlage 1, wobei die Segmente 9 zu Schienen zusammengesetzt wurden. Die Schienen stützen sich über die Stützfüße 10 am Untergrund ab. Die Stützfüße 10 sind zum Ausgleich von Unebenheiten des Untergrunds höhenverstellbar (hier über Gewindestangen) ausgebildet und weisen an ihrem den Untergrund zugewandten Bereich eine Tasse 11 zur Aufnahme von Beschwerungsmaterial (z. B. Sand, Steine, Erde, usw.) auf. Erkennbar ist weiters, dass bereits eine Deichsel 14 an einem Teil der Tragkonstruktion 7 (vgl. Fig. 7) befestigt wurde, welche das Auseinanderklappen der ziehharmonikaartig miteinander verbundenen PV-Paneele 3, die an diesem Teil der Tragkonstruktion 7 angeordnet sind, gestattet. Das Auseinanderklappen kann manuell oder mittels eines Kraftfahrzeugs erfolgen. Anders als dargestellt (zwei Teile der Tragkonstruktion 7 pro Seite), könnten auch alle PV-Paneele 3 einer Seite an einem gemeinsamen Teil der Tragkonstruktion 7 angeordnet sein und gemeinsam auseinandergeklappt werden oder es könnten mehrere Teile bzw. Abschnitte vorgesehen sein.
[0011] Fig. 4 zeigt die in Fig. 3 dargestellte mobile PV-Anlage 1, wobei alle PV-Paneele 3 in einer Stellung gezeigt sind, welche sich zwischen der Transportstellung und der Betriebsstellung befindet. In der Realität würde man beim vorliegenden Ausführungsbeispiel vorzugsweise zuerst nur an einer Seite die PV-Paneele 3 eines Abschnitts bzw. Teils der Tragkonstruktion 7 auseinanderklappen und sich dann den verbleibenden PV-Paneelen 3 zuwenden. Hierfür würde man jeweils die Deichsel 14 einsetzen oder gesonderte Deichseln 14 verwenden.
[0012] Fig. 5 zeigt die in Fig. 4 dargestellte mobile PV-Anlage 1, wobei sich alle PV-Paneele 3 in der Betriebsstellung befinden. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die PV-Paneele 3 nicht fluchtend zueinander (nicht horizontal) ausgerichtet sind, sondern benachbarte PV-Paneele 3 einen Winkel α miteinander und mit dem Untergrund einschließen. Der Winkel zwischen einem PV-Paneel 3 und der Horizontalen kann in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 20° liegen. Benachbarte PV-Paneele 3 schließen dann einen Winkel α von etwa 160° bis etwa 140° miteinander ein.
[0013] Fig. 6 zeigt eine Detailansicht zur Fig. 5, wobei die Winkel α zwischen benachbarten PV-Paneelen 3 von hier etwa 160° erkennbar sind.
[0014] Fig. 7 zeigt eine weitere Detailansicht zur Fig. 5, wobei vier PV-Paneele 3 ausgeblendet wurden, um den Blick auf zwei Segmente 6 eines Teils bzw. Abschnitts der die PV-Paneele 3 tragenden Tragkonstruktion 7 zu gestatten. Jedes Segment 6 ist hier für die Aufnahme von fünf PV-Paneelen 3 ausgebildet und besteht aus sechs Streben, die über Gelenke 4 an quer verlaufenden Stäben 19 angelenkt sind und über weitere Gelenke 4 mit den Streben des benachbarten Segments 6 verbunden sind. Die Tragkonstruktion 7 könnte natürlich auch anders ausgebildet sein.
[0015] Fig. 8 zeigt eine weitere Detailansicht zur Fig. 5 in einem oberen Bereich benachbarter Segmente 6, wobei erkennbar ist, dass eine der Begrenzungsvorrichtungen 5, welche das vollständige Auseinanderklappen der PV-Paneele 3 in eine fluchtende Anordnung verhindern, als Anschlag zwischen den Segmenten 6 (genauer zwischen den Streben) ausgebildet ist. Die Segmente 6 sind mittels Gelenken 4 miteinander verbunden.
[0016] Fig. 9 zeigt eine weitere Detailansicht zur Fig. 5 in einem unteren Bereich benachbarter Segmente 6, wobei erkennbar ist, dass eine der Begrenzungsvorrichtungen 5, welche das vollständige Auseinanderklappen der PV-Paneele 3 in eine fluchtende Anordnung verhindern, als Anschlag zwischen den Segmenten 6 und einem unteren Gelenk 4 ausgebildet ist. Erkennbar sind weiters eine Öffnung 18 für das Verbinden benachbarter Segmente 9 der Schiene und Rollen 16, über welche die Segmente 6 der Tragkonstruktion 7 entlang der Schienen verfahren.
[0017] Fig. 10 zeigt eine weitere Detailansicht, allerdings in einer Stellung der PV-Paneele 3 knapp vor jener der Fig. 5. Die Segmente 6 sind noch so weit zu verfahren, bis die Öffnungen 8 miteinander fluchten und z. B. ein Bolzen durch sie hindurch gesteckt werden kann, wodurch sich eine weitere Begrenzungsvorrichtung 5 ergibt.
[0018] Fig. 11 zeigt eine Detailansicht zu der in den vorangehenden Figuren gezeigten PV-
Anlage 1 in der Transportstellung, aber bei entfernter Transportabdeckung 12.
[0019] Erkennbar ist, dass die Wägen, welche die Rollen 16 tragen, - und damit die gesamte ziehharmonikaartige Anordnung der PV-Paneele 3 - durch in an den Wägen angeordneten Stiften 20 für den Transport aneinander gesichert sind. Erkennbar ist weiters, dass die PV-Paneele 3 auf auf der Plattform 2 angeordneten Segmenten 9 von Schienen ruhen, an welche nach Entfernen der Transportabdeckung 12 bis zum Erreichen der gewünschten Schienenlänge jeweils die weiteren Segmente 9 befestigbar sind.
Claims (9)
- Ansprüche1. Mobile PV-Anlage (1) mit: - einer Plattform (2) - einer Vielzahl von PV-Paneelen (3), die in einer Transportstellung auf der Plattform (2) angeordnet sind - einer Vielzahl von Gelenken (4), welche die PV-Paneele (3) ziehharmonikaartig miteinanderverbinden, wobei die PV-Paneele (3) zum Verstellen aus der Transportstellung in eine Betriebsstellung auseinanderklappbar sind dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen benachbarten PV-Paneelen (3) zumindest eine Begrenzungsvorrichtung (5) angeordnet ist, welche das vollständige Auseinanderklappen der PV-Paneele (3) in eine fluchtende Anordnung verhindert.
- 2. Mobile PV-Anlage nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Begrenzungsvorrichtung (5) als Anschlag ausgebildet ist.
- 3. Mobile PV-Anlage nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Begrenzungsvorrichtung (5) als ein zwischen benachbarten PV-Paneelen (3) angeordnetes Zugmittel, vorzugsweise Seil, Kette oder Strebe, ausgebildet ist.
- 4. Mobile PV-Anlage nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die PV-Paneele (3) in einer aus ziehharmonikaartig miteinander verbundenen Segmenten (6) bestehenden Tragkonstruktion (7) angeordnet sind und die zumindest eine Begrenzungsvorrichtung (5) zwischen benachbarten Segmenten (6) wirkt.
- 5. Mobile PV-Anlage nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Begrenzungsvorrichtung (5) als ein ein PV-Paneel (3) relativ zu einer Tragkonstruktion (7) feststellendes Haltemittel, vorzugsweise Bolzen, ausgebildet ist.
- 6. Mobile PV-Anlage nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei aus Segmenten (9) zusammengesetzte Schienen vorgesehen sind, entlang welchen die PV-Paneele (3) für die Verstellung aus der Transportstellung in die Betriebsstellung und umgekehrt verfahrbar sind.
- 7. Mobile PV-Anlage nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von die Schienen abstützenden Stützfüßen (10) vorgesehen sind, welche vorzugsweise höhenverstellbar ausgebildet sind und vorzugsweise an ihrem den Untergrund zugewandten Bereich eine Tasse (11) zur Aufnahme von Beschwerungsmaterial aufweisen.
- 8. Mobile PV-Anlage nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Plattform (2) in der Transportstellung mit einer Transportabdeckung (12), vorzugsweise einem Containeraufbau oder eine Plane, versehen ist und die Plattform (2) einen Stauraum für Komponenten der PV-Anlage (1), beispielsweise Schienensegmente (9), Stützfüße (10) und dgl., aufweist.
- 9. Mobile PV-Anlage nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der Plattform (2) eine den autonomen Betrieb der mobilen PV-Anlage (1) ermöglichende Steuereinrichtung (13) angeordnet ist. Hierzu 11 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATGM8045/2018U AT16374U1 (de) | 2016-03-01 | 2016-03-01 | Mobile PV-Anlage |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50159/2016A AT518337A1 (de) | 2016-03-01 | 2016-03-01 | Mobile PV-Anlage |
ATGM8045/2018U AT16374U1 (de) | 2016-03-01 | 2016-03-01 | Mobile PV-Anlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT16374U1 true AT16374U1 (de) | 2019-07-15 |
Family
ID=58448233
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50159/2016A AT518337A1 (de) | 2016-03-01 | 2016-03-01 | Mobile PV-Anlage |
ATGM8045/2018U AT16374U1 (de) | 2016-03-01 | 2016-03-01 | Mobile PV-Anlage |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50159/2016A AT518337A1 (de) | 2016-03-01 | 2016-03-01 | Mobile PV-Anlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3449566A1 (de) |
AT (2) | AT518337A1 (de) |
MA (1) | MA45815A (de) |
WO (1) | WO2017147634A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018044796A1 (en) * | 2016-08-29 | 2018-03-08 | SacTec Solar Inc. | Rapidly deploying transportable solar panel systems and methods of using same |
FR3077361B1 (fr) * | 2018-01-26 | 2020-02-28 | Akuo Innovations | Structure de cadres articules deployables sur des rails |
GB2579621A (en) | 2018-12-06 | 2020-07-01 | Carberry Paul | A transportable electricity generating system |
FR3096120B1 (fr) * | 2019-05-15 | 2021-11-05 | Cmr Group | Unité solaire déployable |
WO2022183240A1 (en) * | 2021-03-01 | 2022-09-09 | NBR Holdings Pty Ltd | Photovoltaic panel deployment apparatus, arrangement and method |
DE102022133055A1 (de) * | 2022-12-12 | 2024-06-13 | Suny Future GmbH | Faltbare Photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren Photovoltaikmodulen |
DE102022133056A1 (de) | 2022-12-12 | 2024-06-13 | Suny Future GmbH | Faltbare Photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren Photovoltaikmodulen |
DE102022133058A1 (de) * | 2022-12-12 | 2024-06-13 | Suny Future GmbH | Faltbare Photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren Photovoltaikmodulen |
DE102022133057A1 (de) * | 2022-12-12 | 2024-06-13 | Suny Future GmbH | Faltbare Photovoltaikmodulanordnung mit verfahrbaren Photovoltaikmodulen |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005101103A (ja) * | 2003-09-22 | 2005-04-14 | Sharp Corp | 太陽電池装置 |
US20080196758A1 (en) * | 2006-12-27 | 2008-08-21 | Mcguire Dennis | Portable, self-sustaining power station |
CN101572513A (zh) * | 2009-03-12 | 2009-11-04 | 李阳泽 | 可移动的折叠式太阳能发电系统 |
US20100206354A1 (en) * | 2009-02-16 | 2010-08-19 | Greene Jr James Irvine | Portable Power System |
EP2296190A2 (de) * | 2009-09-15 | 2011-03-16 | REM GmbH | Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage |
EP2378565A1 (de) * | 2010-04-16 | 2011-10-19 | General Electric Company | Einsetzbares Sonnekollektorsystem |
US20130186450A1 (en) * | 2012-01-23 | 2013-07-25 | Seldon Energy Partners, LLC | Solar Power System |
WO2013107569A1 (de) * | 2012-01-17 | 2013-07-25 | Ilzhoefer Werner | Photovoltaik-modul |
CN204156784U (zh) * | 2014-11-13 | 2015-02-11 | 常州天合光能有限公司 | 瓦屋和户外通用光伏折叠支架 |
CN104378057A (zh) * | 2013-11-11 | 2015-02-25 | 北京工商大学 | 太阳能电池板折叠与展开机构 |
WO2015074812A1 (en) * | 2013-11-19 | 2015-05-28 | Pwrstation Holding Sa | Retractable solar unit |
US20160056752A1 (en) * | 2014-08-22 | 2016-02-25 | Solarcity Corporation | East-West Photovoltaic Array With Spaced Apart Photovoltaic Modules For Improved Aerodynamic Efficiency |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004023043B4 (de) * | 2004-05-06 | 2007-01-18 | Doko, Gilbert, Dr.-Ing. | Transportable Anlage zur Solarstromerzeugung |
DE202006009100U1 (de) * | 2006-06-09 | 2006-08-17 | Zakhartchenko, Serguei, Dipl.-Ing. | Trägerkonstruktion für Solarmodule |
DE102010041128A1 (de) | 2010-09-21 | 2012-03-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Photovoltaikanordnung |
US9046281B2 (en) * | 2011-06-10 | 2015-06-02 | University Of Houston | Portable, self-sustained solar deployment |
CN103474491B (zh) * | 2013-08-28 | 2016-08-10 | 孙涛 | 高集成度折叠式光伏阵列 |
ES2748181T3 (es) * | 2013-09-02 | 2020-03-13 | Smartvolt Ag | Soporte para módulos |
-
2016
- 2016-03-01 AT ATA50159/2016A patent/AT518337A1/de active IP Right Grant
- 2016-03-01 AT ATGM8045/2018U patent/AT16374U1/de not_active IP Right Cessation
-
2017
- 2017-02-24 MA MA045815A patent/MA45815A/fr unknown
- 2017-02-24 WO PCT/AT2017/060047 patent/WO2017147634A1/de active Application Filing
- 2017-02-24 EP EP17714148.8A patent/EP3449566A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005101103A (ja) * | 2003-09-22 | 2005-04-14 | Sharp Corp | 太陽電池装置 |
US20080196758A1 (en) * | 2006-12-27 | 2008-08-21 | Mcguire Dennis | Portable, self-sustaining power station |
US20100206354A1 (en) * | 2009-02-16 | 2010-08-19 | Greene Jr James Irvine | Portable Power System |
CN101572513A (zh) * | 2009-03-12 | 2009-11-04 | 李阳泽 | 可移动的折叠式太阳能发电系统 |
EP2296190A2 (de) * | 2009-09-15 | 2011-03-16 | REM GmbH | Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage |
EP2378565A1 (de) * | 2010-04-16 | 2011-10-19 | General Electric Company | Einsetzbares Sonnekollektorsystem |
WO2013107569A1 (de) * | 2012-01-17 | 2013-07-25 | Ilzhoefer Werner | Photovoltaik-modul |
US20130186450A1 (en) * | 2012-01-23 | 2013-07-25 | Seldon Energy Partners, LLC | Solar Power System |
CN104378057A (zh) * | 2013-11-11 | 2015-02-25 | 北京工商大学 | 太阳能电池板折叠与展开机构 |
WO2015074812A1 (en) * | 2013-11-19 | 2015-05-28 | Pwrstation Holding Sa | Retractable solar unit |
US20160056752A1 (en) * | 2014-08-22 | 2016-02-25 | Solarcity Corporation | East-West Photovoltaic Array With Spaced Apart Photovoltaic Modules For Improved Aerodynamic Efficiency |
CN204156784U (zh) * | 2014-11-13 | 2015-02-11 | 常州天合光能有限公司 | 瓦屋和户外通用光伏折叠支架 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3449566A1 (de) | 2019-03-06 |
AT518337A1 (de) | 2017-09-15 |
WO2017147634A1 (de) | 2017-09-08 |
MA45815A (fr) | 2019-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT16374U1 (de) | Mobile PV-Anlage | |
DE102004023043B4 (de) | Transportable Anlage zur Solarstromerzeugung | |
DE102015121200B4 (de) | Bausatz einer Solarpaneele aufweisenden Dachkonstruktion und Verfahren zum Auf- und Abbau einer derartigen Dachkonstruktion | |
EP2843322B1 (de) | Vorrichtung für Halterung und Sonnenstandsnachführung von Nachführeinheiten für Solarpanele | |
AT512680A1 (de) | Solarmodul | |
EP2822178A1 (de) | Mobile Solarinselanlage | |
DE202010012635U1 (de) | Windenergieanlage mit versenkbarem Wettermast | |
EP3642954B1 (de) | Mobil und autark einsetzbare einrichtung zur einergieumwandlung von sonnenenergie in elektrische energie mit einem container | |
DE202009001072U1 (de) | Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen | |
DE102009019168B3 (de) | Gerät und Verfahren zum Verlegen und/oder Reinigen von Photovoltaikmodulen | |
EP2350538B1 (de) | Photovoltaikanlage | |
DE202012104361U1 (de) | Montagesystem für Solarmodule | |
DE102010003148A1 (de) | Überdachungseinrichtung für Parkplätze und Parkplatz für Fahrzeuge | |
EP3421209A1 (de) | Modul für ein laufgestell | |
DE102018101157A1 (de) | Schnellbauhalle, mit einer Eckverbindung zwischen Dach und Wand | |
DE202019000575U1 (de) | Vorrichtung zum Begehen von Photovoltaik-Modulen | |
DE3926967C2 (de) | ||
DE202011105896U1 (de) | Solarmodulhalterung für einen Ballast aufnehmenden Behälter mittels eines teilbaren Montageelements | |
DE202011106407U1 (de) | Mobiles Stromerzeugungsaggregat | |
EP1101674B1 (de) | Mobile Waschbox | |
DE202014104659U1 (de) | Aufstellvorrichtung für Verkehrszeichen oder dergleichen | |
DE202014102584U1 (de) | Portalfahrzeug zur Aufnahme und zum Transport großflächiger Bauteile | |
AT511610B1 (de) | Mobiles stromerzeugungsaggregat | |
DE202015102514U1 (de) | Mobile Vorrichtung zur Warmwasserbereitung | |
DE202015105580U1 (de) | Stromabgabe-Einrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20230331 |