DE102004020825A1 - Bedienelement - Google Patents
Bedienelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004020825A1 DE102004020825A1 DE102004020825A DE102004020825A DE102004020825A1 DE 102004020825 A1 DE102004020825 A1 DE 102004020825A1 DE 102004020825 A DE102004020825 A DE 102004020825A DE 102004020825 A DE102004020825 A DE 102004020825A DE 102004020825 A1 DE102004020825 A1 DE 102004020825A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- operating element
- parts
- appliances
- electric cooking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title abstract description 3
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/082—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/04—Cases; Covers
- H01H19/06—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H36/00—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
- H01H36/0006—Permanent magnet actuating reed switches
- H01H36/0066—Permanent magnet actuating reed switches magnet being removable, e.g. part of key pencil
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/56—Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
- H01H19/58—Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Abstract
Das z. B. in Form eines Bedienknebels ausgebildete Bedienelement (1) ist auf einer Bedienfläche (8) des Gerätes mittels Magnetkraft drehbar und abnehmbar gehaltert. Das Bedienelement besitzt mehrere einen inneren Hohlraum (2) begrenzende Teile z. B. einen Griffteil (3) und eine Laufplatte (5), in welchem Hohlraum (2) Funktionselemente wie ein Magnet und dergleichen angeordnet ist. DOLLAR A Um das von der Bedienfläche (8) abgenommene Bedienelement (1) in einer Spülflüssigkeit z. B. in einer Geschirrspülmaschine professionell reinigen zu können, ist vorgesehen, dass zwischen den zusammengefügten Teilen an den Fügestellen flüssigkeitsdichte Dichtungselemente (17) vorhanden sind.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Bedienelement, insbesondere zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten wie Elektrokochgeräten, das auf der Bedienfläche des Gerätes mittels Magnetkraft drehbar und abnehmbar gehaltert ist und aus mehreren separaten, ein allseits geschlossenes Gehäuse bildenden Teilen zusammengefügt ist.
- Ein derartiges Bedienelement ist offenbart in
DE 199 06 365 A1 . Hierbei wird ein hohler Griffteil vorhanden in Richtung der Bedienfläche z. B. der Glaskeramikplatte eines Kochfeldes offen ist und in die Öffnung eine Laufplatte eingesetzt und z. B. mittels Rastelementen in dieser Öffnung des Griffteils befestigt ist, wobei diese Laufplatte z. B. mittels einer Laufspitze auf der Bedienfläche drehbar und magnetisch gehalten aufliegt. In dem durch, den Griffteil und die Laufplatte gebildeten Hohlraum sind Funktionselemente angeordnet, z. B. wie ein Magnet, ein im wesentlichen sternförmiges, magnetisierbares Steuerelement und dergleichen mehr. Die allgemeine Funktionsweise des Bedienelementes in Verbindung mit einer unterhalb bzw. hinter der Bedienfläche angeordneten Steuereinrichtung ist im wesentlichen aus der DruckschriftEP 0 797 227 A2 zu entnehmen. - Derartige Bedienelemente, die z. B. bei Küchenarbeiten an Kochgeräten rasch verschmutzen, können zwar von der Bedienfläche des Kochgerätes z. B. von der Glaskeramikplatte eines Kochfeldes einfach abgenommen und manuell gereinigt werden. Sie sind jedoch meist nicht geeignet für eine gründliche Reinigung in einer Spülflüssigkeit z. B. in einer Geschirrspülmaschine, da flüssigkeitsdurchlässige Leckstellen im Bereich der Fügestellen, auch eventuell an Klebestellen, nicht dauerhaft auszuschließen sind und Flüssigkeit in den Hohlraum im Inneren des Bedienelementes gelangen und dann bei Gebrauch des Bedienelementes auf die Bedienfläche auslaufen kann.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bedienelement der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass vorgenannte Leckstellen vermieden werden und eine gründliche z. B. maschinelle Reinigung in einer Spülflüssigkeit z. B. einer Geschirrspülmaschine problemlos ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird bei dem Bedienelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zwischen den Teilen an den Fügestellen flüssigkeitsdichte Dichtungselemente vorhanden sind. Unter einem solchen Dichtungselement ist nicht ausschließlich, aber vorzugsweise ein separat montierbares Element wie z. B. ein handelsüblicher Dichtungsring (O-Ring) zu verstehen. Durch diese zusätzlich zur losen mechanischen Verbindung der Teile des Bedienelementes vorgesehene Maßnahme bzw. Ausgestaltung wird eine vollständige Dichtheit gegenüber jedweden Flüssigkeiten erreicht, so dass sogar eine Vollreinigung in mit hohem Flüssigkeitsdruck arbeitenden Geschirrspülmaschinen problemlos möglich ist.
- Gemäß einer konkreten, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die äußeren Teile des Bedienelementes gebildet sind durch eine Laufplatte, deren Lauffläche auf der Bedienfläche gelagert ist und durch einen hohlen Griffteil, in dem die Laufplatte vorzugsweise mittels Rastverbindung befestigt ist und dass zwischen den genannten Teilen das aus elastischem Kunststoff bestehende z. B. ringförmige Dichtungselement angeordnet ist. Bei dieser Anordnung ist die Fertigmontage des Bedienelementes in kontinuierlich aufeinander folgenden Arbeitsschritten problemlos möglich.
- Bei einer leicht geänderten Ausführungsform des Bedienelementes ist vorgesehen, dass das Griffteil eine als Einzelteil über ein vorzugsweise ringförmiges Dichtungselement befestigte Griffkappe aufweist.
- Eine bestmögliche Dichtheit der miteinander dichtend zu verbindenden Teile des Bedienelementes wird dadurch erreicht, dass die Fügestelle der zusammengefügten Teile an dem einen Teil eine winkelige Stützflächen aufweisende Stützschulter und an dem anderen Teil eine zu den genannten Stützflächen eine resultierende Stützkraft ausübende Stützfläche für das Dichtungselement aufweist.
- Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert.
- Es zeigt:
-
1 die Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des Bedienelementes gemäß Schnittlinie I-I in2 , -
2 die Draufsicht auf das Bedienelement gemäß1 mit schematischer Darstellung der innerhalb des Bedienelementes angeordneten Funktionselemente, -
3 eine zum Teil aufgeschnitten gezeigte perspektivische Darstellung des Bedienelementes gemäß den vorhergehenden Figuren, -
4 und5 eine zweite Ausführungsform des Bedienelementes in Schnittansicht ähnlich1 (4 ) und in perspektivischer Darstellung ähnlich3 , -
6 die vergrößerte, schematische Darstellung einer Fügestelle mit Dichtungselement zwischen zwei Teilen des Bedienelementes gemäß den vorhergehenden Figuren. - In den
1 bis3 ist eine erste Ausführungsform des Bedienelementes1 gezeigt, das im wesentlichen eine niedrige Zylinderform besitzt. Die einen Hohlraum2 begrenzenden, aus temperaturbeständigem Kunststoff bestehenden Teile bestehen aus einem hohlen Griffteil mit aufgesetzter Deckkappe4 und aus einer Laufplatte5 , die durch als Rasthaken ausgebildete Rastelemente6 mit dem unteren kreisrunden Rand des Griffteils3 verrastbar ist. Eine Lauffläche7 der Laufplatte5 kann leicht gewölbt oder bombiert ausgebildet sein und ist daher leicht drehbar auf einer z. B. als Glaskeramikplatte eines Kochfeldes ausgebildeten Bedienfläche8 des Elektrokochgerätes gelagert. In dem vorgenannten Hohlraum sind verschiedene Funktionselemente angeordnet, wie in einer Halterung9 der Laufplatte5 ein Magnet10 sowie ein mit sternförmigen Armen11 ausgestattetes Element12 aus ferromagnetischem Material, welches Element12 in Halteansätzen13 der Laufplatte5 fixiert und lagemäßige gesichert ist. Durch einen Ansatz14 und ein Druckteil15 des Griffteils3 werden die vorgenannten Funktionselemente10 ,12 in einer vorbestimmten Lage gehalten. Unterhalb der Bedienfläche8 d. h. der Glaskeramikplatte ist stationär eine Funktionseinheit16 angeordnet. Diese hält zum Einen das Bedienelement1 über Magnetkräfte drehbar und abnehmbar an der Oberseite der Bedienfläche8 . Zum Anderen wertet diese Funktionseinheit16 die Drehbewegung des Bedienelementes1 und damit auch des sternförmigen Elementes12 aus und erzeugt ein entsprechendes Ausgangssignal zur Steuerung des Elektrokochgerätes z. B. des Kochfeldes. Die Funktion dieser Funktionseinheit16 ist im wesentlich inEP 0 797 227 A2 ausführlich beschrieben und erklärt. - Um beim Reinigen des Bedienelementes
1 z. B. in einer Geschirrspülmaschine das Eindringen von Spülflüssigkeit in den Hohlraum2 zu verhindern ist vorgesehen, dass an der ringförmigen Fügestelle18 (6 ) zwischen dem Griffteil3 und der Laufplatte5 ein flüssigkeitsdichtes Dichtungselement17 in Form eines sogenannten O-Ringes aus elastischem Material angeordnet und verspannt ist.6 zeigt dieses Dichtungselement17 innerhalb der Fügestelle18 . Um bestmögliche Dichtungsverhältnisse und Anpressdrücke zu erhalten weist die Fügestelle18 an dem unteren Rand des Griffteils3 eine winkelige Stützflächen19 aufweisende Stützschulter und an dem peripheren Rand der Laufplatte5 eine zu den genannten Stützflächen19 eine resultierende Stützkraft F ausübende Stützfläche20 auf. - Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den
1 bis3 zeigen die4 und5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bedienelementes1' , wobei der Griffteil3' am oberen Ende eine als Einzelteil befestigte verjüngte Griffkappe21 aufweist, die ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit dem eigentlichen Griffteil3' mittels hakenartigen Rastelementen verrastet und verbunden ist. Um auch bei diesem Bedienelement1' eine völlige Flüssigkeitsdichtheit zu erhalten, sind auch hier an den Fügestellen18 und18' Dichtungselemente17 z. B. O-Ringe zwischen den zusammengefügten Teilen5 ,3' und20 angeordnet. Die übrige Bauart und Funktionsweise des Bedienelementes1' ist identisch mit dem schon beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß den1 bis3 und6 .
Claims (4)
- Bedienelement, insbesondere zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten wie Elektrokochgeräten, das auf der Bedienfläche (
8 ) des Gerätes mittels Magnetkraft drehbar und abnehmbar gehaltert ist und aus mehreren separaten, ein allseits geschlossenes Gehäuse bildenden Teilen (3 ,5 ) zusammengefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilen (3 ,5 ;3' 5 ,20 ) an den Fügestellen (18 ;18' ) flüssigkeitsdichte Dichtungselemente (17 ) vorhanden sind. - Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dessen äußere Teile gebildet sind durch eine Laufplatte (
5 ), deren Lauffläche (7 ) auf der Bedienfläche (8 ) gelagert ist und durch einen hohlen Griffteil (3 ), in dem die Laufplatte (5 ) vorzugsweise mittels Rastverbindung (6 ) befestigt ist und dass zwischen den genannten Teilen das aus elastischem Kunststoff bestehende z. B. ringförmige Dichtungselement (17 ) angeordnet ist. - Bedienelement nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffteil (
3' ) eine als Einzelteil über ein vorzugsweise ringförmiges Dichtungselement (17 ) befestigte Griffkappe (21 ) aufweist. - Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügestelle (
18 ;18' ) der zusammengefügten Teile an dem einen Teil (3 ;3' ) eine winkelige Stützflächen (19 ) aufweisende Stützschulter und an dem anderen Teil (5 ) eine zu den genannten Stützflächen eine resultierende Stützkraft (F) ausübende Stützfläche (20 ) für das Dichtungselement (17 ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004020825.5A DE102004020825B4 (de) | 2004-04-28 | 2004-04-28 | Bedienelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004020825.5A DE102004020825B4 (de) | 2004-04-28 | 2004-04-28 | Bedienelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004020825A1 true DE102004020825A1 (de) | 2005-12-01 |
DE102004020825B4 DE102004020825B4 (de) | 2021-08-12 |
Family
ID=35267164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004020825.5A Expired - Lifetime DE102004020825B4 (de) | 2004-04-28 | 2004-04-28 | Bedienelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004020825B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1901005A2 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-19 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren |
WO2009065704A2 (de) | 2007-11-23 | 2009-05-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein hausgerät |
WO2010084063A1 (de) * | 2009-01-23 | 2010-07-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung eines haushaltsgeräts |
EP2341290A2 (de) | 2009-12-25 | 2011-07-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltgerät mit Reglerknopf |
EP2428736A1 (de) | 2010-09-14 | 2012-03-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung |
DE102010040675A1 (de) | 2010-09-14 | 2012-03-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636575A1 (de) * | 1986-10-28 | 1988-05-05 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Drehschalter |
DE4035074C1 (de) * | 1990-11-05 | 1992-01-02 | Kaldewei, Franz-Dieter, 4730 Ahlen, De | |
DE3540794C2 (de) * | 1985-11-16 | 1993-06-17 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De | |
DE19610921C2 (de) * | 1996-03-20 | 1999-10-07 | Schott Glas | Kochgerät |
DE19906365A1 (de) * | 1999-02-16 | 2000-08-17 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Bedienelement, beispielsweise für ein Kochfeld |
DE10029191A1 (de) * | 2000-06-19 | 2001-12-20 | Philips Corp Intellectual Pty | Elektronisch gesteuerter Flüssigkeitsdrehknopf als haptisches Bedienelement |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4318764C1 (de) | 1993-06-05 | 1994-12-15 | Erhard Schulz | Schalter mit einer an einem Gehäuse des Schalters schraubenlos befestigten Handhabe |
ATE254799T1 (de) | 1996-03-20 | 2003-12-15 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Anordnung zur steuerung von elektrischen ansteuerbaren geräten |
DE19922638A1 (de) | 1999-05-18 | 2000-11-23 | Euchner Gmbh & Co | Eingabevorrichtung für eine Steuerung, insbesondere handbetätigter Positionsgeber |
-
2004
- 2004-04-28 DE DE102004020825.5A patent/DE102004020825B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3540794C2 (de) * | 1985-11-16 | 1993-06-17 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De | |
DE3636575A1 (de) * | 1986-10-28 | 1988-05-05 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Drehschalter |
DE4035074C1 (de) * | 1990-11-05 | 1992-01-02 | Kaldewei, Franz-Dieter, 4730 Ahlen, De | |
DE19610921C2 (de) * | 1996-03-20 | 1999-10-07 | Schott Glas | Kochgerät |
DE19906365A1 (de) * | 1999-02-16 | 2000-08-17 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Bedienelement, beispielsweise für ein Kochfeld |
DE10029191A1 (de) * | 2000-06-19 | 2001-12-20 | Philips Corp Intellectual Pty | Elektronisch gesteuerter Flüssigkeitsdrehknopf als haptisches Bedienelement |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1901005A2 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-19 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren |
EP1901005A3 (de) * | 2006-09-18 | 2009-04-15 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren |
US7642886B2 (en) | 2006-09-18 | 2010-01-05 | E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh | Operating device for an electrical appliance and operating method |
WO2009065704A2 (de) | 2007-11-23 | 2009-05-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein hausgerät |
DE102007056416A1 (de) | 2007-11-23 | 2009-05-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät |
WO2010084063A1 (de) * | 2009-01-23 | 2010-07-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung eines haushaltsgeräts |
EP2341290A2 (de) | 2009-12-25 | 2011-07-06 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltgerät mit Reglerknopf |
EP2428736A1 (de) | 2010-09-14 | 2012-03-14 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung |
DE102010040675A1 (de) | 2010-09-14 | 2012-03-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung |
DE102010040676A1 (de) | 2010-09-14 | 2012-03-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung |
DE102010040675B4 (de) | 2010-09-14 | 2024-01-18 | BSH Hausgeräte GmbH | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004020825B4 (de) | 2021-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004003306T2 (de) | Handsprühgerät mit einer Schnelltrennkupplung | |
DE19726313C2 (de) | Duschvorrichtung | |
DE2846402A1 (de) | Schuettelmaschine, insbesondere fuer tuscheschreibgeraete | |
DE102007056416A1 (de) | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät | |
DE102004020825A1 (de) | Bedienelement | |
DE20113227U1 (de) | Drehlagerung für einen Sprüharm einer Geschirrspülmaschine | |
DE3013651A1 (de) | Mischbatterie | |
AT396698B (de) | Drehgriff an einer ab- und überlaufeinrichtung für eine wanne | |
DE4444784A1 (de) | Verschluß für eine Absaugpumpe eines Haushaltselektrogeräts | |
DE3726788C2 (de) | ||
EP3348718B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer ablaufanordnung für ein becken | |
DE202006012553U1 (de) | Leckage-Scheibenventil | |
DE3838931A1 (de) | Elektronischer kalkschutzfilter | |
DE10134002C1 (de) | Ventil | |
DE2711798C2 (de) | Ablagevorrichtung für Handbrausen | |
DE102019001707B4 (de) | Anordnung zum Behandeln von Lebensmitteln | |
EP0804970B1 (de) | Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
DE2824346C2 (de) | Druckwasser-Anschlußarmatur in einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine | |
DE202013007393U1 (de) | Reinigungseinrichtung für einen Zapfhahn | |
DE4136524C2 (de) | Druckluftwerkzeug | |
DE19613391A1 (de) | Spritzdüse für Hochdruckreiniger | |
EP2828003B1 (de) | Bewässerungsgerät mit durchfluss-messeinrichtung | |
EP2689218B1 (de) | Gerät zur messung eines wasserstroms | |
DE19531037C1 (de) | Absperrvorrichtung für Fluids, insbesondere für eine Flüssigkeit | |
DE3509648A1 (de) | Mischbatterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20110211 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20150407 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right |