DE3726788C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3726788C2 DE3726788C2 DE3726788A DE3726788A DE3726788C2 DE 3726788 C2 DE3726788 C2 DE 3726788C2 DE 3726788 A DE3726788 A DE 3726788A DE 3726788 A DE3726788 A DE 3726788A DE 3726788 C2 DE3726788 C2 DE 3726788C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shower
- valve body
- valve housing
- handle
- hose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/16—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
- B05B1/1627—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
- B05B1/1636—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
- B05B1/1645—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
Landscapes
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine am Ende eines beweglichen
Schlauches angeordnete Handdusche insbesondere für eine
Duscheinrichtung in einer mobilen Wohneinheit, wobei
der den Duschkopf und den Schlauchanschluß enthaltende
Handgriff als eine aus mehreren Kunststoff-Spritzguß
formteilen zusammengesetzte Einheit ausgebildet ist
und der Wasserdurchfluß durch im und am Duschkopf
drehbar angeordnete Bauteile abstellbar und wahlweise
in "Brause" oder "Strahl" umstellbar ist.
Bei einer durch offenkundige Vorbenutzung bekannt
gewordenen, im Handel befindlichen Ausführungsform ist
die Handdusche aus acht verschiedenen Kunststoff-
Spritzgußformteilen zusammengesetzt, wobei acht
Dichtungsringe und eine Druckfeder eingebaut sind.
Der Handgriff und das Duschkopfgehäuse sind gemeinsam
als ein Spritzguß-Hohlkörper ausgebildet.
Der Handgriff hat am hinteren Ende eine axiale Paß
öffnung, in die ein ebenfalls als Spritzguß-Formteil
aus Kunststoff ausgebildetes Schlauch-Anschlußstück
eingesteckt ist. Dieses hat einen im Handgriff sich
fast bis zum Duschkopfgehäuse erstreckenden rohr
förmigen Teil, an dessen Ende eine Wendeldruckfeder
mit einem Ventilkörper angeordnet ist. Dabei ist der
Übergang des Handgriff-Hohlraums zum Duschkopfgehäuse
als Ventilsitz ausgebildet, der den Ventilkörper am
Ende des Schlauch-Anschlußstückes aufnimmt. Das Ventil
wird durch die Wendeldruckfeder und den in dem
Zuleitungsschlauch bestehenden Wasserdruck geschlossen
gehalten. Es kann geöffnet werden durch einen im Dusch
kopfgehäuse drehbar gelagerten Exzenter, dessen Achse
oben aus dem Duschkopfgehäuse herausgeführt und dort
mit einem Drehknopf zur Betätigung des Ventils versehen
ist.
Zur wahlweisen Einstellung des Wasserflusses in "Strahl"
oder "Brause" ist im Duschkopfgehäuse quer zur Wasser-
Durchflußrichtung eine Lochscheibe mit vier auf den
Ecken eines konzentrisch gelegenen Quadrates
angeordneten Löchern fest angeordnet, wobei die Löcher
jeweils von Dichtungsringen umgeben sind, die an der
Wasseraustrittsseite aus der Oberfläche der Lochscheibe
hervorstehen. An der Lochscheibe liegt eine drehbar im
Duschkopfgehäuse gelagerte Wählscheibe dicht an. Diese
hat vier mit den Löchern der Lochscheibe überein
stimmende Löcher und vier zwischen den Löchern
angeordnete radial nach außen führende Umlenkrinnen.
Durch Drehen der Wählscheibe kann der Wasserfluß wahl
weise durch die Löcher in axialer Richtung oder durch
die Umlenkrinnen in radialer Richtung geführt werden.
Am Öffnungsrand des Duschkopfgehäuses ist eine Brause-
und Strahleinheit drehbar gelagert, die zwei konzen
trisch angeordnete, durch eine zylindrische Trennwand
voneinander getrennte Kammern hat.
An der inneren Stirnseite der zylindrischen Trennwand
ist die Wählscheibe fest angeordnet und zwar so, daß
die Umlenkrinnen der Lochscheibe im Duschkopf
zugekehrt sind. Die Löcher der Wählscheibe führen in
die innere Kammer der Brause- und Strahleinheit, während
die Umlenkrinnen in deren äußere Kammer führen. Der
Boden der Außenkammer ist mit einer Vielzahl von
Löchern (Brause) versehen, während in der inneren
Kammer eine an sich bekannte Strahleinrichtung
angeordnet ist. Je nachdem, ob durch Drehen der Brause-
und Strahleinheit die in die innere Kammer und somit
zur Strahleinrichtung führenden Löcher oder die in die
äußere Kammer und somit zur Brause führenden Umlenk
rinnen mit den Löchern der Lochscheibe in Überein
stimmung gebracht werden, wird die Wasserführung in
"Strahl" oder "Brause" umgestellt.
Die Konstruktion dieser Handdusche erscheint zunächst
recht sinnvoll. Indessen ergeben sich jedoch bei
näherer Betrachtung und bei längerem Gebrauch eine
Reihe von Nachteilen:
Es sind immerhin acht verschiedenförmige Spritzguß
teile herzustellen, die exakt ineinanderpassen müssen.
Das heißt, die Toleranzen der Einzelteile müssen sehr
eng sein, damit einerseits die Bauteile noch zusammen
setzbar sind, aber andererseits so dicht sitzen, daß
keine Leckagen entstehen, denn die ganze Handdusche
hat ein vom Schlauchanschluß am einen Ende des Hand
griffes bis zur Brause- und Strahleinheit am anderen
Ende des Handgriffes zusammenhängendes Hohlraumsystem,
welches mit Wasser unter dem Druck der Versorgungs
leitung gefüllt ist.
Das Zusammensetzen einer solchen Handdusche erfordert
einen verhältnismäßig hohen Aufwand an manueller
Arbeit und ist daher ein erheblicher Teuerungsfaktor
bei der Herstellung.
Einige Bauteile müssen aus Gründen der Funktions
sicherheit miteinander verklebt oder verschweißt sein,
z.B. das Schlauchanschlußstück am Handgriff, die
Lochscheibe im Duschkopf und die Wählscheibe an der
Brause- und Strahleinheit. Das hat zur Folge, daß
wegen dieser unlösbaren Verbindungen Reparaturen am
Ventil sowie z.B. das Austauschen von Dichtungsringen
im Innern der Handdusche und des Strahldämpfers
(Metallsiebkombination) nicht möglich sind. Wenn diese
Teile ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen, muß die ganze
Handdusche ausgetauscht werden. Eine besondere Schwach
stelle ist dabei die am hinteren Ende des Handgriffes
liegende Verbindung mit dem Schlauch-Anschlußstück und
der Schlauchanschluß an diesem selbst.
Es ist auch nachteilig, daß zwei verschiedene Bedie
nungselemente an der Handdusche betätigt werden müssen,
nämlich ein Drehknopf auf der Oberseite des Duschkopfes
zum An- und Abstellen des Wasserdurchflusses und die
mit einem Rändelring versehene Brause- und Strahl
einheit zum Einstellen auf "Brause" oder "Strahl".
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
am Ende eines beweglichen Schlauches angeordnete
Handdusche insbesondere für eine Duscheinrichtung in
einer mobilen Wohneinheit zu schaffen, bei der die
vorbeschriebenen Mängel beseitigt sind.
Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt darin, daß
mit konstruktiven Mitteln Leckagen insbesondere im
Bereich des Schlauchanschlusses ausgeschlossen sind und
daß die Anzahl der erforderlichen verschiedenen Form
teile verringert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von
einer im Oberbegriff des Anspruchs 1 und in der
Beschreibungseinleitung definierten Handdusche.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß die Handdusche die Merkmale gemäß dem
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufweist.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen
2 bis 12 hervor.
Eine erfindungsgemäße Handdusche wird im folgenden
anhand einer sie beispielsweise wiedergebenden
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Handdusche mit Schnitt
bild im Bereich des Schlauchanschlusses;
Fig. 2 eine Ansicht des duschkopfseitigen Endes aus der
Richtung A gem. Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Unterschale des
Handgriffes;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Oberschale des
Handgriffes;
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Oberschale nach der
Linie B-C gem. Fig. 3 und 4;
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Unterschale nach der
Linie B-C gem. Fig. 3 und 4;
Fig. 7 einen Axialschnitt durch das Ventilgehäuse;
Fig. 8 einen Axialschnitt durch den Ventilkörper;
Fig. 9 einen Axialschnitt durch den Brause- und Strahl
einsatz;
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Ventilkörper mit Schnitt
nach der Linie D-E gem. Fig. 8;
Fig. 11 einen Querschnitt durch das Ventilgehäuse nach
der Linie F-G gem. Fig. 7;
Fig. 12 eine Draufsicht auf das Ventilgehäuse aus der
Richtung H gem. Fig. 7;
Fig. 13 eine Ansicht des duschkopfseitigen Endes der
Unterschale aus der Richtung I gem. Fig. 3.
Die Fig. 5 bis 13 sind in einem gegenüber den Fig. 1
bis 4 größeren Maßstab dargestellt.
Die am Ende eines an eine Wasserversorgungsleitung
angeschlossenen Schlauches 1 angeordnete Handdusche hat
einen den Duschkopf 2 aufnehmenden Handgriff 3, der in
Längsrichtung derart zweigeteilt ist, daß er aus einer
Oberschale 4 und einer Unterschale 5 besteht. Letztere
hat am duschkopfseitigen Ende eine runde Öffnung 6 für
den Durchtritt der Brause- und Strahlöffnungen 7, die
von einem Stellring 8 umschlossen sind.
Beide Schalen 4, 5 des Handgriffs 3 haben an ihren
Rändern ineinander passende Fixierfalze 9, 10 und sind
durch eine Schnapp-Rastverbindung lösbar miteinander
verbunden. Diese besteht aus einem Paar in der Mitte
der Unterschale 5 senkrecht zur Trennebene der Schalen
stehender Rasthülsen 11 und einem Paar gegenüber in der
Oberschale 4 koaxial zu den Rasthülsen 11 stehender,
in die Rasthülsen passender Raststifte 12.
Die Oberschale 4 hat am schlauchseitigen Ende einen
Rastfortsatz 13, wobei am schlauchseitigen Ende der
Unterschale 5 ein den Schlauch und den Rastfortsatz 13
der Oberschale 4 umfassender Ring 14 angeordnet ist.
Die Oberschale 4 hat an ihrem duschkopfseitigen Ende
eine Rastnase 16, die in eine an entsprechender Stelle
der Unterschale 5 vorgesehene Rasteinrichtung 17
einrastet. Dadurch wird den beiden zusammengesetzten
Schalen 4, 5 auch am duschkopfseitigen Ende ein
zusätzlicher Zusammenhalt gegeben.
Der am Ende des Handgriffes 3 angeordnete Duschkopf 2
ist als Drei-Wege-Ventil ausgebildet mit einem zur
Wasserauslaufseite hin offenen Ventilgehäuse 18 und
einem in dem Ventilgehäuse 18 drehbar gelagerten, aus
der runden Öffnung 6 der Unterschale 5 herausragenden
Ventilkörper 19.
An der Rückseite des Ventilgehäuses 18 ist ein in den
Hohlraum des Handgriffes 3 in dessen Längsrichtung
hineinragender Schlauchanschlußstutzen 20 angeordnet,
auf dem das Ende des beweglichen Schlauches 1 mittels
einer Schlauchschelle 21 lösbar befestigt ist.
Das Ventilgehäuse 18 ist als Spritzguß-Formteil aus
Kunststoff ausgebildet und hat in seinem den Ventil
körper 19 aufnehmenden Teil die Form eines kapsel
artigen Drehkörpers mit einem zylindrischen Randteil
22. Dieser hat unmittelbar vor der Stirnkante eine
Ringnut 23, in der ein Dichtungsring 24 liegt. Im
oberen Bereich ist auf der Außenfläche des
zylindrischen Randteils 22 ein Ringwulst 25 vorgesehen,
der ein Teil einer Schnapp-Rasteinrichtung zur
Verbindung des Ventilgehäuses 18 mit dem Ventilkörper
19 ist.
Der Ventilkörper 19 ist ebenfalls als Spritzguß-Formteil
aus Kunststoff ausgebildet. Sein unterer (äußerer) Teil
19 a ist als Drehkörper mit drei zylindrischen, koaxial
mit Abständen voneinander angeordneten Wänden 26, 27, 28
ausgebildet, die an ihren Außenrändern durch Ringböden
29, 30 miteinander verbunden sind.
Die innere Wand 26 ist mit einem Innengewinde 31
versehen und umschließt einen zylindrischen Hohlraum 32
zur Aufnahme eines Brause- und Strahleinsatzes 33.
Dieser hat an einem inneren zylindrischen Teil ein
Außengewinde 34, mit dem er lösbar in das Innengewinde
31 des Ventilkörpers 19 eingeschraubt ist.
Zwischen der mittleren Wand 27 und der äußeren Wand 28
befindet sich eine bis auf den Ringboden 29 reichende
tiefe Ausdrehung 35 zur Aufnahme des zylindrischen
Randteils 22 vom Ventilgehäuse 18 mit dem Dichtungs
ring 24. Nahe dem oberen Rand hat die Außenwand der
Ausdrehung 35 eine Ringnut 36, in die der Ringwulst 25
am zylindrischen Randteil 22 des Ventilgehäuses ein
rastet, wenn der Ventilkörper 19 bis zum Anschlag in
das Ventilgehäuse 19 gedrückt wird. Die äußere Wand
28 bildet gleichzeitig den Einstellring 8 und ist für
die erforderliche Griffigkeit mit einer üblichen
Riffelung versehen.
Der obere Teil 19 b des Ventilkörpers 19 bildet den
drehbaren Teil eines Drei-Wege-Ventils. Er hat einen
zentralen Kanal 37, der sich nach unten (außen) in dem
zentralen Strahlkanal 38 des Brause- und Strahleinsatzes
33 und oben (innen) in einem radialen Kanal 39 fort
setzt, in den er bei entsprechender Drehstellung mit
dem Wasser führenden Hohlraum 40 des Ventilgehäuses 18
verbindbar ist.
Neben dem zentralen Kanal 37 hat der obere Teil 19 b des
Ventilkörpers 19 noch einen weiteren achsparallelen
Kanal 41, der sich nach unten (außen) in den Brausering
42 des Brause- und Strahleinsatzes 33 fortsetzt. Er hat
oben (innen) eine seitliche Öffnung 43, über die er bei
entsprechender Drehstellung des Ventilkörpers 19 im
Ventilgehäuse 18 ebenfalls mit dem Wasser führenden
Hohlraum 40 des Ventilgehäuses 18 verbindbar ist.
Das Ventilgehäuse 18 hat an seiner Innenwand in der
Ebene F-G gem. Fig. 7 eine kreisringsektorförmige
Ausnehmung 44, in die bei zusammengesetztem Duschkopf
eine an der mittleren Wand 26 des unteren Teils 19 a des
Ventilkörpers 19 angeordnete Anschlagnase 45 hineinragt.
Die Drehbarkeit des Ventilkörpers 19 im Ventilgehäuse 18
wird in beiden Drehrichtungen dadurch begrenzt, daß die
Anschlagnase 45 des Ventilkörpers 19 an eine der
Radialflächen der Ausnehmung 44 im Ventilgehäuse 18
anschlägt. Die beiden Dreh-Endstellungen des Ventil
körpers 19 sind so mit dem Wasserdurchlauf abgestimmt,
daß in der einen Dreh-Endstellung der Wasserdurchlauf
geschlossen ist und bei Drehung des Ventilkörpers 19
mit dem Einstellring 8 zur anderen Dreh-Endstellung
hin zunächst der Durchfluß zum Duschring 42 geöffnet
und bei Erreichen der anderen Dreh-Endstellung der
Durchfluß zum Duschring 42 wieder geschlossen und
statt dessen der Strahlkanal 38 geöffnet ist.
Um ein Verdrehen des Duschkopfes 2 im Handgriff 3 zu
verhindern, hat das Ventilgehäuse 18 in seiner Außen
wand zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 46,
in die Vorsprünge 47 am Rand der runden Öffnung 6 in
der Unterschale 5 des Handgriffes 3 eingreifen.
Der Einstellring 8 hat im Scheitelbereich des Dusch
kopfes 2 eine die jeweilige Stellung des Ventilkörpers
19 im Ventilgehäuse 18 kenntlich machende Orientierungs
rippe 48. In deren Schwenkbereich sind auf dem Rand der
Unterschale 5 Kennzeichen für die Einstellungen
"geschlossen", "Brause" und "Strahl" angeordnet.
Die erfindungsgemäße Handdusche hat den Vorteil, daß
mit nur einem Bedienungselement, nämlich dem Einstell
ring 8, der Wasserdurchlauf geöffnet oder geschlossen
und die Einstellung "Brause" oder "Strahl" gewählt
werden kann. Dabei können die Einstellungen "Brause" und
"Strahl" jeweils stufenlos von einem schwachen bis zum
vollen Durchfluß verändert werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der unter dem
Wasserdruck der Wasserversorgungsleitung stehende
bewegliche Schlauch 1 unmittelbar am Duschkopf 2 inner
halb des Handgriffes 3 angeschlossen ist, so daß der
Handgriff nicht mit viel Aufwand und größter Präzision
der Formteile wasserdicht gemacht werden muß.
Claims (14)
1. Handdusche, insbesondere für eine Duscheinrichtung in
einer mobilen Wohneinheit, wobei der den Duschkopf
und den Schlauchanschluß enthaltende Handgriff als
eine aus mehreren Kunststoff-Spritzgußformteilen
zusammengesetzte Einheit ausgebildet ist und der
Wasserdurchfluß durch im und am Duschkopf drehbar
angeordnete Bauteile abstellbar und wahlweise in
"Brause" oder "Strahl" umstellbar ist,
gekennzeichnet durch folgende
Merkmale:
- a) Der den Duschkopf (2) und den Schlauchanschluß (20) aufnehmende Handgriff (3) ist in Längs richtung derart geteilt, daß er aus einem Paar zusammenpassender Halbschalen mit einer Öffnung (6) für den Durchtritt des äußeren Duschkopfteils auseinandernehmbar zusammengesetzt ist, wobei die Schalen (4, 5) an ihren Rändern ineinanderpassende Fixierfalze (9, 10) haben und durch eine Schnapp- Rasteinrichtung (11, 12) lösbar miteinander verbunden sind;
- b) der am Ende des Handgriffs (3) angeordnete Dusch kopf (2) ist als Drei-Wege-Ventil ausgebildet mit einem zur Wasserauslaufseite hin offenen Ventil gehäuse (18), an dessen Wassereinlaufseite ein in den Hohlraum des Handgriffes (3) in dessen Längsrichtung hineinragender Schlauchanschluß stutzen (20) angeordnet ist und mit einem in dem Ventilgehäuse (18) innerhalb bestimmter Grenzen drehbar gelagerten, aus dem wasserauslaufseitigen Ende des Ventilgehäuses (18) herausragenden Ventilkörper (19), der einen auslaufseitigen axialen Hohlraum (32) mit einem darin lösbar angeordneten Brause- und Strahleinsatz (33) hat und dessen aus dem Handgriff (3) herausragender Teil als Einstell ring (8) ausgebildet ist.
2. Handdusche nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Handgriff (3) aus einer Oberschale (4) und
einer mit der Öffnung (6) für den Durchtritt des
äußeren Duschkopfteils versehenen Unterschale (5)
besteht.
3. Handdusche nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnapp-Rasteinrichtung zur Verbindung der
beiden Schalen (4, 5) des Handgriffs (3) aus
wenigstens einem Paar etwa in der Mitte einer Schale
senkrecht zur Trennebene der Schalen stehender Rast
stifte (12) und wenigstens einem Paar gegenüber in
der anderen Schale (5) koaxial zu den Raststiften (12)
stehender, die Raststifte (12) aufnehmender Rasthül
sen (11) besteht.
4. Handdusche nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberschale (4) am schlauchseitigen Ende einen
Rastfortsatz (13) hat, wobei am schlauchseitigen Ende
der Unterschale (5) ein den Schlauch (1) und den Rast
fortsatz (13) der Oberschale (4) umfassender Ring
(14) angeordnet ist.
5. Handdusche nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet
daß der Duschkopf (2) folgende Merkmale aufweist:
- a) Das Ventilgehäuse (18) ist als Spritzguß- Formteil aus Kunststoff ausgebildet und hat in seinem den Ventilkörper (19) aufnehmenden Teil die Form eines kapselartigen Drehkörpers mit einem zylindrischen Randteil (22), wobei dieser mit einer Einrichtung zur lösbaren Verbindung mit dem Ventilkörper (19) versehen ist;
- b) der Ventilkörper (19) ist ebenfalls als Spritzguß-Formteil aus Kunststoff ausgebildet mit einem aus dem Ventilgehäuse (18) heraus ragenden zylindrischen Teil, der den axialen Hohlraum (32) zur Aufnahme des Brause- und Strahleinsatzes (33) umschließt und dessen zylindrische Außenwand als Einstellring (8) ausgebildet ist, wobei sich innerhalb des Stellringes koaxial eine zum Ventilgehäuse hin offene tiefe Ausdrehung (35) zur Aufnahme des zylindrischen Randteils (22) des Ventilgehäuses (18) befindet;
- c) der innere Teil (19 b) des Ventilkörpers (19) hat einen zentralen Kanal (37), der sich nach außen in dem zentralen Strahlkanal (38) des Brause- und Strahleinsatzes (33) und nach innen in einem radialen Kanal (39) fortsetzt, der bei entsprechender Drehstellung des Ventilkörpers (19) in den Wasser führenden Hohlraum (40) des Ventilgehäuses (18) führt;
- d) der innere Teil (19 b) des Ventilkörpers (19) hat neben dem zentralen Kanal (37) einen weiteren achsparallelen Kanal (41), der sich nach außen in den Brausering (42) fortsetzt und innen durch entsprechende Drehstellung des Ventilkörpers (19) mit dem Wasser führenden Hohlraum (40) des Ventil gehäuses (18) verbindbar ist;
- e) an der Innenfläche des Ventilgehäuses (18) einer seits und der Außenfläche des Ventilkörpers (19) andererseits sind Elemente für eine Begrenzung der Drehbarkeit des Ventilkörpers (19) in dem Ventilgehäuse (18) zwischen einer "Geschlossen"- Stellung und einer "Brause"-Stellung bis hin zu einer "Strahl"-Stellung vorgesehen.
6. Handdusche nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elemente zur Begrenzung der Drehbarkeit des
Ventilkörpers (19) im Ventilgehäuse (18) aus einer
an der Innenwand des Ventilgehäuses (18) vor
gesehenen, in einer senkrecht zur Drehachse des
Duschkopfes (20) liegenden Ebene verlaufenden
kreisringsektorförmigen Ausnehmung (44) und einer
bei zusammengesetztem Duschkopf im Bereich dieser
Ausnehmung (44) befindlichen Anschlagnase (45) am
Ventilkörper (19) besteht.
7. Handdusche nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zylindrische Randteil (22) des Ventil
gehäuses (18) auf seiner Außenseite einen Ringwulst
(25) zur lösbaren Schnapp-Rastverbindung mit dem
Ventilkörper (19) hat, wobei in der Außenwand
der koaxialen Ausdrehung (35) des Stellringes (8)
im Ventilkörper (19) eine Ringnut (36) vorgesehen
ist.
8. Handdusche nach den Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zylindrische Randteil (22) des Ventil
gehäuses (18) in seiner Außenwand eine Ringnut (23)
hat, in der ein bei zusammengesetztem Duschkopf (2)
an der Außenwand der koaxialen Ausdrehung (35) des
Stellringes (8) dicht anliegender Dichtungsring (24)
angeordnet ist.
9. Handdusche nach den Ansprüchen 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den axialen Hohlraum (32) im Ventilkörper
(19) begrenzende innere Wand (26) des Stellringes
(8) ein Innengewinde (31) hat, in das der Brause-
und Strahleinsatz (33) mit einem entsprechenden
Außengewinde (34) lösbar eingeschraubt ist.
10. Handdusche nach den Ansprüchen 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der aus dem Ventilgehäuse (18), dem Ventil
körper (19) und dem Brause- und Strahleinsatz (33)
bestehende Duschkopf (2) in der runden Öffnung (6)
der Unterschale (5) des Handgriffes (3) verdreh
sicher und herausnehmbar befestigt ist, wobei der
aus dem Einstellring (8) und dem Brause- und
Strahleinsatz (33) bestehende äußere Teil (19 a)
des Ventilkörpers (19) aus der Unterseite des
Handgriffes (3) herausragt.
11. Handdusche nach den Ansprüchen 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventilgehäuse (18) in der Ebene unmittelbar
über dem Einstellring (8) zwei seitlich diametral
gegenüberliegende Ausnehmungen (46) hat, in die
Vorsprünge (47) am Rand der runden Öffnung (6) in
der Unterschale (5) des Handgriffes (3) eingreifen.
12. Handdusche nach den Ansprüchen 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ende des den Duschkopf (2) mit der Wasser
versorgungsleitung verbindenden beweglichen Schlauchs
(1) innerhalb des Handgriffes (3) mittels einer
Schlauchschelle (21) auf dem Schlauchanschluß
stutzen (20) des Ventilgehäuses (18) lösbar
befestigt ist.
13. Handdusche nach den Ansprüchen 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einstellring (8) im Scheitelbereich des
Duschkopfes (2) eine die Stellung des Ventilkörpers
(19) im Ventilgehäuse (18) kenntlich machende
Orientierungsrippe (48) hat, wobei im Scheitel
bereich der Unterschale (5) Kennzeichen für die
Stellungen "geschlossen", "Brause" und "Strahl"
angeordnet sind.
14. Handdusche nach den Ansprüchen 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Schlauchanschlußstutzen (20) ein starres,
in dem Handgriff (3) liegendes Zwischenstück lösbar
befestigt ist, dessen aus dem Handgriff (3) heraus
ragendes Ende mit einer Einrichtung zum Anschluß
einer handelsüblichen Schlauchkupplung versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873726788 DE3726788A1 (de) | 1987-08-12 | 1987-08-12 | Handdusche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873726788 DE3726788A1 (de) | 1987-08-12 | 1987-08-12 | Handdusche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3726788A1 DE3726788A1 (de) | 1989-02-23 |
DE3726788C2 true DE3726788C2 (de) | 1991-01-10 |
Family
ID=6333565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873726788 Granted DE3726788A1 (de) | 1987-08-12 | 1987-08-12 | Handdusche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3726788A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230182A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-18 | Reich Kg Regel & Sicherheits | Wasserauslaufsteuerarmatur fuer drucklose wassersysteme |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3907894A1 (de) * | 1989-03-10 | 1990-09-13 | Grohe Armaturen Friedrich | Wasserauslaufarmatur |
US5073991A (en) * | 1991-01-16 | 1991-12-24 | 501 Masco Industries, Inc. | Pull-out lavatory |
FR2750053B1 (fr) * | 1996-06-21 | 1999-01-15 | Saphir Medical Sa | Generateur-distributeur bi-fonction de debit et/ou de pression |
KR100278822B1 (ko) * | 1998-09-09 | 2001-01-15 | 정해각 | 샤워기용 절수장치 |
FR2842126A1 (fr) * | 2002-07-11 | 2004-01-16 | Sab Sa | Systeme de douche a pomme de douche de grandes dimensions |
US7900295B2 (en) | 2005-07-13 | 2011-03-08 | Mordechai Lev | Shower handle water supply diverter system |
DE102019200012A1 (de) | 2019-01-02 | 2020-07-02 | Hansgrohe Se | Brausekopf mit Strahlscheibenhaltevorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7920406U1 (de) * | 1979-07-17 | 1979-10-11 | Heinrich Rueschenbaum Metallschlauchfabrik, 5860 Iserlohn | Handbrause |
DE8304008U1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-06-30 | Rubinetterie Rapetti S.p.A., 46043 Castiglione delle Stiviere | Brausenkoerper fuer eine brausenanordnung |
-
1987
- 1987-08-12 DE DE19873726788 patent/DE3726788A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230182A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-18 | Reich Kg Regel & Sicherheits | Wasserauslaufsteuerarmatur fuer drucklose wassersysteme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3726788A1 (de) | 1989-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004003306T2 (de) | Handsprühgerät mit einer Schnelltrennkupplung | |
DE68911842T2 (de) | Filtersystem. | |
DE1550060B2 (de) | Mischventil mit gekapselten steuerungsteilen | |
EP1944089B1 (de) | Brausekopf mit mehreren Funktionszonen | |
DE2658022B2 (de) | Mischbatterie für das Sanitärfach | |
EP0140275B1 (de) | Handhebel für Eingriffmischventile | |
DE3202040A1 (de) | Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie | |
EP0014399B1 (de) | Mischventil für Flüssigkeiten | |
DE3726788C2 (de) | ||
DE3903999A1 (de) | Sanitaeres mischventil | |
DE2311840C2 (de) | Mischventil für zwei Fluidströmungen | |
EP2710940A1 (de) | Mehrwegeventil | |
EP0386595B1 (de) | Mischbatterie | |
DE3309760C2 (de) | ||
EP0276416B1 (de) | Allseitiges schwenkbares, strahlverstellbares Auslaufmundstück für Wasserauslaufventile | |
DE2922094A1 (de) | Handbrause | |
DE3700927C2 (de) | ||
DE8710991U1 (de) | Handdusche | |
DE2919734B1 (de) | An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung fuer zwei Strahlarten | |
DE4005289C2 (de) | ||
DE10120296A1 (de) | Rotordüse | |
DE10019784A1 (de) | Flüssigkeitsfilter mit eingebautem Druckregler | |
DE8704165U1 (de) | Strahlverstellbares Auslaufmundstück für Wasserauslaufventile | |
DE3416282C2 (de) | ||
DE7932233U1 (de) | Badedusche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |