AT396698B - Drehgriff an einer ab- und überlaufeinrichtung für eine wanne - Google Patents
Drehgriff an einer ab- und überlaufeinrichtung für eine wanne Download PDFInfo
- Publication number
- AT396698B AT396698B AT0027986A AT27986A AT396698B AT 396698 B AT396698 B AT 396698B AT 0027986 A AT0027986 A AT 0027986A AT 27986 A AT27986 A AT 27986A AT 396698 B AT396698 B AT 396698B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- rosette
- tabs
- driver
- undercut
- handle
- Prior art date
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/22—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
- E03C1/23—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
- E03C1/232—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms combined with overflow devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/24—Overflow devices for basins or baths
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/10—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
- G05G1/12—Means for securing the members on rotatable spindles or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Bathtub Accessories (AREA)
Description
AT 396 698 B
Die Erfindung betrifft einen Drehgriff an einer Ab- und Überlaufeinrichtung für eine Wanne, bei welcher der Ventilköiper des Ablaufventils durch eine Drehung des am Überlauf auf einer Welle angebrachten Drehgriffs mittels einer Zugvonichtung anhebbar ist, wobei auf der Welle ein tellerförmiger Mitnehmer lösbar befestigt ist, auf den eine Rosette aufgesetzt ist. 5 In Spitälern müssen solche Drehgriffe regelmäßig äbgenommen und gereinigt werden, da sich dahinter Krankheitserreger ansammeln können. Dies bereitet dem Reinigungspersonal stets Mühe und oft ist auch das geeignete Werkzeug nicht zur Hand.
Ein Drehgriff dieser Art ist aus der DE-OS 2 604 040 bekannt Diese zeigt einen Drehgriff an einer Ab- und Überlaufeinrichtung, der einen hier als Trommel bezeichneten Mitnehmer aufweist auf den ein Griff 10 aufgeschoben ist. Der Griff ist durch Reibung befestigt Zudem soll hier eine prismatische Kupplung zwischen der Trommel und dem Griff vorgesehen sein. Wie diese reibschlüssige Verbindung tatsächlich konstruktiv ausgebildet ist kann dies»: Schrift nicht entnommen werden. Sie dürfte sich jedenfalls für ein regelmäßiges Abnehmen des Griffes bzw. der Rosette nicht eignen. Solche reibschlüssige Verbindungen sind ja bekanntlich sehr abhängig von Maßtoleranzen und Materialabnutzungen, die bei regelmäßigem Lösen einer solchen 15 Verbindung an den Verbindungsstellen nicht zu vermeiden ist Dieser Drehgriff würde sich deshalb beispielsweise in Spitälern nicht eignen, wo die Rosette vom Reinigungspersonal regelmäßig abgenommen und gereinigt werden muß.
Weiter zeigt die ER-PS 1 224 946 einen Handgriff insbesondere für eine Waschmaschine, bei dem eine Rosette (8) unter elastischer Dehnung auf einen Mitnehmer aufgerastet ist Die Dehnung erfolgt mittels einer 20 konischen Außenfläche des Mitnehmers und ist vermutlich so stark, daß ein Lösen kaum möglich und hier vermutlich auch nicht vorgesehen ist
Schließlich zeigt die DE-OS 2 100 913 ein Handrad mit einem topfförmigen Grundkörper, auf den ein Griffkörper aufgesetzt ist Gemäß Patentanspruch 7 besteht dieser Griffkörper aus elastischem Material. Auch hier sind vermutlich vergleichsweise hohe Kräfte zur Dehnung erforderlich. Zudem ist ein regelmäßiges 25 Abnehmen der Rosette weder vorgesehen noch möglich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Drehgriff der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der regelmäßig und in einfacherer Weise auch von ungeübten Personen gründlich gereinigt werden kann.
Die Aufgabe ist dadurch gelöst daß der Mitnehmer an seinem Rand mehrere vorspringende und in radialer Richtung federnde Lappen aufweist und die Rosette innenseitig eine sich in Umfangsrichtung erstreckende 30 Hinterschneidung aufweist, in welche die Lappen lösbar eingerastet sind.
Die Rosette dieses Drehgriffs läßt sich mit einem einfachen Handgriff und ohne Werkzeug abheben, worauf diese und die dahinter angeordneten Teile der Überlaufgamitur mühelos und gründlich gereinigt werden können.
Der erfindungsgemäße Drehgriff ist aber auch in gestalterischer Hinsicht vorteilhaft. So kann die Überlaufgamitur im Rohbau auch ohne Rosette montiert werden. Diese wird nachträglich aus einem umfang-35 reichen Sortiment in unterschiedlichen Formen und Farbtönen ausgewählt und auf den Mitnehmer aufgesetzt. Bei einer Umgestaltung des Badezimmers kann die Rosette in einfacher Weise abgenommen und durch eine geeignetere ersetzt werden.
Montagetechnisch vorteilhaft ist, daß die Rosette in mehreren Drehstellungen aufgesetzt werden kann, so daß beispielsweise bei einer dreieckigen und beschrifteten Rosette eine Schräglage der Überlaufleitung ausgeglichen 40 werden kann. Da bei der Rosette eine hohe Diehsymmetrie nicht erforderlich ist, bestehen bei der Formgestaltung weniger Einschränkungen als bisher.
Die Ausbildung des Drehgriffs nach Anspruch 2 gewährleistet in konstruktiv einfacher Weise eine drehsichere Befestigung der Rosette.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: 45 Fig. 1 einen Schnitt durch einen Drehgriff und einen Teil einer Wannenwand sowie einen Teil einer Ab- und Überlaufgamitur in Ansicht,
Fig. 2a eine Ansicht eines Mitnehmers, von hinten gesehen,
Fig. 2b einen Axialschnitt durch einen Mitnehmer,
Fig. 3a eine Ansicht einer Rosette, von hinten gesehen, und 50 Fig. 3b einen Axialschnitt durch eine Rosette.
Die Fig. 1 zeigt den oberen Teil einer Ab- und Überlaufgamitur mit einem Gehäuse (11), das an der Überlauföffnung (14) einer Wanne, beispielsweise einer Badewanne, befestigt ist Am Gehäuse (11) ist ein hier nicht dargesteller Bowdenzug angebracht, mit dem das Ablaufventil geöffnet werden kann. Dar Bowdenzug ist mit einer Betätigungswelle (10) verbunden, die in einer Nabe (9) gelagert ist und die an einem Drehgriff (20) 55 gedreht werden kann. Der_Drehgriff (20) ist im Abstand zur Wand (12) der Wanne angebracht, so daß das Wasser durch einen mit Öffnungen versehenen Überlaufdeckel (13) und die Öffnung (14) in die am Gehäuse (11) angeschlossene und hier nicht dargestellte Überlaufleitung fließen kann.
Der Drehgriff (20) weist einen tellerförmigen Mitnehmer (1) mit einem an der Innenseite angeformten Stutzen (16) auf, der mit einer Klemmschraube (8) auf der-Betätigungswelle (10) fixiert ist. Der Stutzen (16) 60 und die Welle (10) sowie ein Zwischenstück (15) sind vierkantig ausgebildet, so daß die Welle (10) nicht durchdrehen kann. Wie die Fig. 2a und 2b deutlich zeigen, weist der Mitnehmer (1) am Rand mehrere kronenförmig angeordnete Lappen (3) auf, die sich bezüglich der Drehachse schräg nach außen erstreck»}. Die -2-
Claims (3)
- AT 396 698 B Lappen (3) sind in radialer Richtung federnd ausgebildet und weisen auf der Außenseite je eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Kante (19) auf, die leicht erhöht ist und die mit den angrenzenden Seitenflächen einen Winkel von etwa 90° entschließt, wobei die Winkelhalbierende etwa senkrecht zur Drehachse verläuft. Auf den Mitnehmer (1) ist die in den Fig. 3a und 3b dargestellte Rosette lösbar aufgesteckt. Die Rosette (2) 5 ist ebenfalls tellerförmig ausgebildet und weist eine geschlossene Seitenwand (6) auf, die an einer leicht nach außen gewölbten Stirnwand (7) angeformt ist Auf der Stirnwand (7) ist innenseitig eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Hinterschneidung (5) angebracht in welche die Lappen (3) im Bereich der Kanten (19) eingerastet sind, Die Seitenwand (6) bzw. die Hinterschneidung (5) sind so dimensioniert daß die Rosette (2) von Hand mit vergleichsweise geringem axialen Druck auf den Mitnehmer (1) aufgerastet und bei Bedarf mit 10 Zug wieder abgehoben werden kann. Auf der Innenseite der Seitenwand (6) sind drei Nockenpaare (4) angebracht die zwischen benachbarte Lappen (3) greifen und eine drehsichere Verbindung zwischen der Rosette (2) und dem Mitnehmer (1) gewährleisten. Die Rosette (2) weist eine dreizählige Drehsymmetrie auf und kann auf der dreieckigen Stirnwand (7) beschriftet sein. Die an der Stirnwand (7) angeformte Seitenwand (6) ist im Bereich der Hinterschneidung (5) 15 kreisförmig und verläuft an den Ecken steil und dazwischen schräg nach außen geneigt zur Stirnwand (7). Sowohl die Rosette (2) als auch der Mitnehmer (1) sind aus Kunststoff gefertigt 20 PATENTANSPRÜCHE 25 1. Drehgriff an einer Ab- und Überlaufeinrichtung für eine Wanne, bei welcher der Ventilkörper des Ablaufventils durch eine Drehung des am Überlauf auf eine Welle angebrachten Drehgriffs mittels einer Zugvonichtung anhebbar ist, wobei auf der Welle ein tellerförmiger Mitnehmer lösbar befestigt ist, auf den eine Rosette aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (1) an seinem Rand mehrere vorspringende und 30 in radialer Richtung federnde Lappen (3) aufweist und die Rosette (2) innenseitig eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Hinterschneidung (5) aufweist, in welche die Lappen (3) lösbar eingerastet sind.
- •2. DrehgrifLnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rosette (2) innenseitig Nocken (4) aufweist, die zwischen die Lappen (3) greifen. 35
- 3. Drehgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (3) bezüglich der Drehachse des Griffs (20) schräg nach außen geneigt sind. 40 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1060/85A CH665864A5 (de) | 1985-03-08 | 1985-03-08 | Drehgriff an einer ab- und ueberlaufeinrichtung fuer eine badewanne. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA27986A ATA27986A (de) | 1993-03-15 |
AT396698B true AT396698B (de) | 1993-11-25 |
Family
ID=4201507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0027986A AT396698B (de) | 1985-03-08 | 1986-02-05 | Drehgriff an einer ab- und überlaufeinrichtung für eine wanne |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT396698B (de) |
BE (1) | BE904271A (de) |
CH (1) | CH665864A5 (de) |
DE (1) | DE3603877C2 (de) |
FR (1) | FR2578667B1 (de) |
IT (1) | IT1190047B (de) |
LU (1) | LU86301A1 (de) |
NL (1) | NL192227C (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5123123A (en) * | 1991-01-17 | 1992-06-23 | American Standard Inc. | Bathtub overflow control device |
US5363518A (en) * | 1992-02-28 | 1994-11-15 | Emhart Inc. | Popup drain stopper |
DE4414887C2 (de) * | 1994-04-28 | 1999-06-17 | Grohe Kg Hans | Ab- und Überlaufarmatur für Badewannen |
US8166584B2 (en) | 2000-06-13 | 2012-05-01 | Wcm Industries, Inc. | Overflow assembly for bathtubs and the like |
US8321970B2 (en) | 2000-06-13 | 2012-12-04 | Wcm Industries, Inc. | Method and associated apparatus for assembling and testing a plumbing system |
DE202004011374U1 (de) * | 2004-07-20 | 2005-12-01 | Viega Gmbh & Co. Kg | Ab- und Überlaufgarnitur |
US9062441B2 (en) | 2011-08-18 | 2015-06-23 | Kohler Co. | Cable overload device |
US10563385B1 (en) | 2016-05-17 | 2020-02-18 | Wcm Industries, Inc. | Overflow cover interconnection system |
US10443220B2 (en) | 2016-08-12 | 2019-10-15 | Wcm Industries, Inc. | Device for providing improved drainage |
US11814832B2 (en) | 2020-03-13 | 2023-11-14 | Wcm Industries, Inc. | Overflow covers and overflow systems for bathtubs |
USD1003406S1 (en) | 2020-03-13 | 2023-10-31 | Wcm Industries, Inc. | Cover for a bathtub overflow system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1224946A (fr) * | 1959-02-09 | 1960-06-28 | Laden | Bouchon étanche assemblé |
DE2100913A1 (de) * | 1971-01-09 | 1972-07-20 | Bremshey & Co | Handrad |
US3976327A (en) * | 1974-02-01 | 1976-08-24 | Keiper Kg | Adjusting arrangement |
DE2604040A1 (de) * | 1975-02-28 | 1976-09-09 | Alfons Dr Knapp | Auslass-steuerungseinrichtung fuer hydraulische geraete |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4094210A (en) * | 1974-02-01 | 1978-06-13 | Keiper Kg | Knob for seat-angle adjuster of motor-vehicle seat |
FR2508954A1 (fr) * | 1981-07-03 | 1983-01-07 | Porcher Ets | Dispositif de commande de bonde |
-
1985
- 1985-03-08 CH CH1060/85A patent/CH665864A5/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-02-05 AT AT0027986A patent/AT396698B/de not_active IP Right Cessation
- 1986-02-07 DE DE3603877A patent/DE3603877C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-02-11 LU LU86301A patent/LU86301A1/de unknown
- 1986-02-24 BE BE0/216302A patent/BE904271A/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-02-26 IT IT19552/86A patent/IT1190047B/it active
- 1986-03-04 FR FR8603023A patent/FR2578667B1/fr not_active Expired
- 1986-03-04 NL NL8600553A patent/NL192227C/nl not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1224946A (fr) * | 1959-02-09 | 1960-06-28 | Laden | Bouchon étanche assemblé |
DE2100913A1 (de) * | 1971-01-09 | 1972-07-20 | Bremshey & Co | Handrad |
US3976327A (en) * | 1974-02-01 | 1976-08-24 | Keiper Kg | Adjusting arrangement |
DE2604040A1 (de) * | 1975-02-28 | 1976-09-09 | Alfons Dr Knapp | Auslass-steuerungseinrichtung fuer hydraulische geraete |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8619552A1 (it) | 1987-08-26 |
IT8619552A0 (it) | 1986-02-26 |
DE3603877C2 (de) | 1997-01-16 |
NL192227B (nl) | 1996-11-01 |
NL192227C (nl) | 1997-03-04 |
CH665864A5 (de) | 1988-06-15 |
ATA27986A (de) | 1993-03-15 |
DE3603877A1 (de) | 1986-09-11 |
NL8600553A (nl) | 1986-10-01 |
BE904271A (fr) | 1986-06-16 |
FR2578667B1 (fr) | 1989-07-21 |
FR2578667A1 (fr) | 1986-09-12 |
LU86301A1 (de) | 1986-06-10 |
IT1190047B (it) | 1988-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3882622T2 (de) | Handgriff. | |
EP0959978B1 (de) | Filter | |
DE69209998T2 (de) | Steckverbinder zum lösbaren Verbinden eines Stiels mit einem Gerät | |
AT396698B (de) | Drehgriff an einer ab- und überlaufeinrichtung für eine wanne | |
DE69501606T2 (de) | Schankarmatur mit Stechdorn | |
EP0621077A1 (de) | Handbrause | |
DE112008001672T5 (de) | Lebensmittelmixer-Baugruppe und -Verfahren | |
AT392233B (de) | Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet od. dgl. | |
EP0188639A1 (de) | Befestigungseinrichtung für Autoteppiche, Fussmatten oder dgl. in Kraftfahrzeugen | |
DE8805521U1 (de) | Filterdüsenstern | |
EP0235543A2 (de) | Vorrichtung an Brillenglasrandschleifmaschinen zum Einspannen des Brillenglases | |
EP0282775B1 (de) | Betätigungsgriff für ein Sanitärventil | |
DE3509528A1 (de) | Glocken-geruchverschluss | |
DE2655053C3 (de) | Anordnung zum steck- und lösbaren, in der Drehrichtung spielfreien Verbinden eines Einsteckteiles mit einem Aufnahmeteil | |
EP1285621B1 (de) | Brausekopf, insbesondere Kopf einer Seitenbrause | |
EP3335589B1 (de) | Spülbürste | |
DE9201932U1 (de) | Toilettenbürste | |
EP0067343B1 (de) | Badezimmer-Halter | |
EP3907013B1 (de) | Reinigungsvorrichtung zum reinigen einer fläche | |
DE102006041998B4 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
EP0330903A2 (de) | Ölkännchen mit Wandhalter | |
DE202019005531U1 (de) | Befestigungsanordnung für eine Sanitäreinrichtung | |
DE102019121611A1 (de) | Aufsatz für eine angetriebene rotierende Welle eines Handwerkzeugs | |
DE202022101671U1 (de) | Schwenkauslaufarmatur | |
DE20114551U1 (de) | Griffanordnung für ein Ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EIH | Change in the person of patent owner | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |