[go: up one dir, main page]

DE102004016809A1 - Bürstenhalter für eine elektrische Maschine - Google Patents

Bürstenhalter für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004016809A1
DE102004016809A1 DE102004016809A DE102004016809A DE102004016809A1 DE 102004016809 A1 DE102004016809 A1 DE 102004016809A1 DE 102004016809 A DE102004016809 A DE 102004016809A DE 102004016809 A DE102004016809 A DE 102004016809A DE 102004016809 A1 DE102004016809 A1 DE 102004016809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush holder
housing
spring
brush
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004016809A
Other languages
English (en)
Inventor
Justus Lamprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004016809A priority Critical patent/DE102004016809A1/de
Priority to US10/593,957 priority patent/US7388314B2/en
Priority to EP05707979A priority patent/EP1735881B1/de
Priority to DE502005002926T priority patent/DE502005002926D1/de
Priority to JP2007506748A priority patent/JP4361949B2/ja
Priority to PCT/EP2005/050559 priority patent/WO2005099049A1/de
Publication of DE102004016809A1 publication Critical patent/DE102004016809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/385Means for mechanical fixation of the brush holder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/41Brush holders cartridge type

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bürstenhalter für eine elektrische Maschine, umfassend ein Gehäuse (2) zur Aufnahme einer Bürste (11), ein Vorspannelement (7) und ein am Gehäuse (2) angeordnetes Befestigungselement (3, 5), um den Bürstenhalter an der elektrischen Maschine zu befestigen. Das Befestigungselement (3, 5) ist im Wesentlichen T-förmig ausgebildet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bürstenhalter für eine elektrische Maschine und insbesondere einen Bürstenhalter für einen Elektromotor für Elektrowerkzeuge.
  • Bürstenhalter für elektrische Maschinen sind aus dem Stand der Technik in vielfältiger Weise bekannt. Beispielsweise erfolgt bei Universal-Elektromotoren, wie sie üblicherweise in Elektrowerkzeugen wie z. B. Winkelschleifer, Bohrmaschinen usw. verwendet werden, die notwendige Stromwendung (Kommutierung) mit Hilfe eines Kommutators. Die Übertragung des Stroms auf den Kommutator erfolgt dabei mittels Kohlebürsten. Diese Kohlebürsten sind in einem Bürstenhalter angeordnet, welcher eine exakte Führung der Bürste und einen notwendigen, dosierten Andruck bereitstellen muss. Aus der CH-493115 ist ein Bürstenhalter bekannt, bei dem mittels einer Federzunge und einer Zugfeder eine Vorspannung auf die Bürsten ausgeübt wird. Dabei ist zwischen der Bürste und der Druckzunge ein zylinderförmiges Andruckglied vorgesehen, welches in eine V-förmige Einkerbung in der Kohlebürste drückt, um eine gleichmäßige Andruckkraft auf die Bürste auszuüben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Bürstenhalter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass er besonders einfach an einer elektrischen Maschine befestigbar ist. Hierzu ist erfindungsgemäß ein Befestigungselement vorgesehen, welches im Wesentlichen eine T-Form aufweist. Dadurch kann ein fester und exakter Sitz des Bürstenhalters bei minimierter Schwingungsanregung erreicht werden. Das T-förmige Befestigungselement kann einfach gegen eine entsprechend gebildete Aufnahme eingeschoben werden, so dass keine Befestigungsschraube o. ä. notwendig ist. Weiterhin können dadurch Durchbrüche im Bereich der elektrischen Maschine reduziert werden, so dass eine Steifigkeitsverbesserung der elektrischen Maschine erreicht werden kann.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Befestigungselement zwei im Wesentlichen T-förmige Elemente, welche am Bürstenhalter an den gegenüberliegenden Enden angeordnet sind.
  • Um besonders kostengünstig herstellbar zu sein, ist das T-förmige Befestigungselement einstückig mit dem Gehäuse des Bürstenhalters gebildet. Besonders bevorzugt ist das Gehäuse des Bürstenhalters dabei aus zwei Blechstreifen hergestellt, welche mittels Umformen derart umgeformt werden, dass sie das Gehäuse mit integral gebildeten Befestigungselementen bilden. Dabei bildet jedes Gehäuseteil vorzugsweise einen Schenkel des T-förmigen Befestigungselements. Alternativ hierzu kann das Gehäuse auch einstückig gebildet sein. Hierzu wird ein Blechstreifen entsprechend einer gewünschten äußeren Gehäuseform umgeformt und anschließend ein Schlitz in den ungeformten Blechstreifen eingebracht. Dann wird der Blechstreifen entlang des Schlitzes umgebogen und aufgeweitet, sodass ein Aufnahmeraum für die Bürste gebildet wird.
  • Vorzugsweise ist das Vorspannelement an der elektrischen Maschine gehalten, so dass es nicht am Gehäuse des Bürstenhalters befestigt ist. Dadurch wirken keine Vorspannkräfte auf das Gehäuse des Bürstenhalters und weiter wird eine Neigung des Herausschmelzens des üblicherweise aus Metall hergestellten Gehäuses des Bürstenhalters aus einer Kunststoffhalterung an der elektrischen Maschine stark reduziert. Weiter ermöglicht die Befestigung des Vorspannelements an der elektrischen Maschine, dass das Gehäuse des Bürstenhalters durch das Vorspannelement in seiner Stellung fixiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist ein Vorspannelement des Bürstenhalters als Feder ausgebildet und besonders bevorzugt ist die Feder außerhalb des Gehäuses angeordnet. Ein Federarm übt dabei durch eine im Gehäuse des Bürstenhalters gebildete Ausnehmung die Vorspannung auf die Bürste aus. Dadurch kann die Federkrafteinleitung, d.h. die Kontaktstelle mit der Bürste, zentral an der Bürste angeordnet werden, so dass sich an den Abstützpunkten der Feder eine gleiche Kraftverteilung ergibt.
  • Weiter wird durch Anordnung des Federelements außerhalb des Gehäuses des Bürstenhalters die Feder relativ weit entfernt von einer Wärmeeinleitungsstelle an der Kontaktstelle zur Bürste entfernt, so dass die Feder gut gekühlt werden kann.
  • Eine besonders einfache Befestigung der Feder ist möglich, wenn die Feder zwei V-förmige Federenden aufweist. Besonders bevorzugt sind die V-förmigen Federenden dabei über den Fuß bzw. Steg der T-förmigen Befestigungselemente geführt.
  • Um eine noch bessere Kühlung der Feder zu erreichen, sind am Gehäuse des Bürstenhalters an der Seite, an welcher die Feder angeordnet ist, die Oberfläche dieser Seite wellenartig ausgebildet, so dass nur wenige Anlagepunkte zwischen dem Gehäuse und der Feder existieren und die Kohlebürste leichtgängig im Köcher, auch bei Verschmutzung, bleibt. Dadurch kann ein Kühlluftstrom zwischen der Feder und dem Gehäuse geführt werden.
  • Der erfindungsgemäße Bürstenhalter wird besonders bevorzugt in Elektromotoren für Elektrowerkzeuge eingesetzt, da aufgrund der großen Stückzahlen derartiger Werkzeuge die Kostenvorteile besonders gut zum Tragen kommen.
  • Weiterhin kann die oben beschriebene Feder besonders einfach montiert werden, indem die Feder an der Bürstenhalteraufnahme des Motorgehäuses eingerastet wird, die Federenden umgeschwenkt werden und in am Gehäuse des Elektromotors vorgesehene Ausnehmungen eingeklipst wird.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Bürstenhalters gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Bürstenhalters von der entgegengesetzten Seite von 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines montierten Bürstenhalters in einem Elektromotor,
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Befestigung des erfindungsgemäßen Bürstenhalters in der Aufnahme des Elektromotorgehäuses, und
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Feder im montierten Zustand ohne Darstellung anderer Bauteile.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 ein Bürstenhalter 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie in 1 gezeigt, umfasst der Bürstenhalter 1 ein Gehäuse 2 sowie eine Feder 7 als Vorspannelement. Die Feder 7 ist dabei außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet. Das Gehäuse 2 besteht aus zwei Teilen 2a und 2b, welche aus gestanzten Blechen hergestellt werden können. Durch Umformen sind die beiden Gehäuseteile 2a, 2b derart ausgestaltet, dass am linken und am rechten Ende jeweils ein T-förmiges Befestigungselement 3 bzw. 5 bebildet ist. Mit dem Gehäuse 2 sind die T-förmigen Befestigungselemente 3, 5 jeweils über den Fuß des T-förmigen Befestigungselements verbunden. Am Fuß des T-förmigen Befestigungselements sind Verbindungslaschen 4, 6 ausgebildet (vgl. 1), um die beiden Gehäuseteile 2a, 2b fest miteinander zu verbinden. Jeweils ein freier Schenkel des T-förmigen Befestigungselements 3 ist durch ein Gehäuseteil 2a, 2b gebildet und der Fuß des T-förmigen Befestigungselements ist durch beide Gehäuseteile 2a, 2b gebildet. Somit ist das Gehäuse 2 gebildet, welches in seinem Inneren eine Kohlebürste 11 aufnimmt. Das Gehäuse 2 kann alternativ auch einstückig gebildet werden, indem ein Blech entsprechend der gewünschten äußeren Gestalt umgeformt wird und dann ein an beiden Enden geschlossener Schlitz in das Blech eingebracht wird. Dann wird das Blech entlang des Schlitzes umgeschwenkt und gestaucht, um den Aufnahmeraum für die Bürste zu bilden. Die Verbindungsstege 4, 6 waren dabei die Enden des geschlossenen Schlitzes. Um die T-förmigen Befestigungselemente 3 und 5 zu bilden, wurde das Blech vor dem Umschwenken ebenfalls geschlitzt, wobei die Schlitze auf einer Linie lagen, welche auch die Schwenkachse bildet.
  • Die Kohlebürste 11 wird durch die Feder 7 vorgespannt, um, wie in 3 gezeigt, gegen einen Rotor einer elektrischen Maschine gedrückt zu werden. Hierzu ist an der Feder 7 ein Federarm 8 ausgebildet, welcher durch eine im Gehäuse 2 gebildete Ausnehmung 12 ein Vorspannkraft auf die Kohlebürste 11 ausübt. Wie insbesondere aus den 1 und 5 ersichtlich ist, ist der Federarm 8 in der Mitte der wendelförmigen Spiralfeder 7 gebildet, indem eine links- und rechtsgängige Wendel der Feder 7 beidseitig des doppelschenkeligen Federarms 8 aufgerollt ist. Wie weiter aus den 2 und 5 ersichtlich ist, ist die Feder 7 ferner mit V-förmigen Enden 9 und 10 ausgebildet. Die V-förmigen Enden 9, 10 der Feder 7 sind derart über den Fuß der T-förmigen Befestigungselemente 3, 5 bzw. die Verbindungslaschen 4, 6 geführt, dass die Verbindungslaschen 4, 6 im Knickpunkt der V-förmigen Enden 9, 10 liegen. Am äußersten Endstück der Enden 9, 10 ist zusätzlich noch eine Umbiegung 22, 23 ausgebildet, welche an der Innenseite der Bürstenhalteraufnahme 15 in die Ausnehmungen eingreifen (vgl. 4).
  • Ferner ist am Bürstenhalter 1 integral mit dem Gehäuse 2 noch ein Bürstenanschluss 13 und ein Anschluss 14 für eine Feldwicklung vorgesehen, welche beide als Steckanschlüsse ausgebildet sind (vgl. 1 und 2).
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, wird der erfindungsgemäße Bürstenhalter 1 in eine Halterung 15 an einem Elektromotorgehäuse eingeschoben und fixiert. Die Fixierung an der Halterung 15 erfolgt dabei einerseits über die T-förmigen Befestigungselemente 3 und 5, welche jeweils in einen T-förmigen Schlitz 16 und 17 eingeführt sind (vgl. 3). Ferner ist der Bürstenhalter 1 mittels der Feder 7 am Halter 15 befestigt. Genauer sind an der Halterung 15 zwei Laschen 18 und 19 vorgesehen (vgl. 3) sowie zwei Ausnehmungen 20, 21 (vgl. 4). Dabei greifen einerseits die äußersten Enden 22 und 23 der Feder 7 in die Ausnehmungen 20 und 21 ein und andererseits wird der Übergang zwischen den V-förmigen Bereichen 9 und 10 und den Spiralfederbereichen der Feder 7 durch die Laschen 18 und 19 gehalten. Da die Feder 7 symmetrisch ausgebildet ist, kann eine zentrierte Kraft auf die Kohlebürste 11 wirken.
  • Somit wird die Feder 7 nur an vier Stellen am Halter 15 des Elektromotors gehalten, nämlich den beiden Laschen 18 und 19 sowie den beiden Ausnehmungen 20 und 21.
  • Die Feder 7 kann einfach mittels Einklipsen und anschließendem Umschwenken der V-förmigen Enden an der Halterung 15 des Elektromotors befestigt werden. Der Bürstenhalter 1 wird somit einerseits durch die T-förmigen Befestigungselemente 3 und 5 und andererseits durch die Feder 7 selbst am Halter 15 gehalten. Dadurch kann eine feste und exakte Fixierung des Bürstenhalters im Motorgehäuse erreicht werden. Somit weist die Feder 7 eine Doppelfunktion auf, nämlich die des Vorspannelements der Kohlebürste 11 und die Funktion des Fixierens des Gehäuses 2 des Bürstenhalters. Somit kann mit einer minimalen Anzahl von Bauteilen verhindert werden, dass das Gehäuse 2 aus den T-förmigen Schlitzen 16, 17 im Halter 15 herausfällt.
  • Weiter ist erfindungsgemäß die Feder 7 außerhalb des Gehäuses 2 und somit mit einer gewissen Entfernung von der Kohlebürste 11 angeordnet. Dadurch kann die Motorkühlluft diese thermisch stark belasteten Komponenten des Bürstenhalters 1 gut kühlen. Ferner, wie insbesondere in den 1 und 2 gezeigt, ist die Gehäuseseite 2a, an welcher die Feder 7 außen angeordnet ist, wellenartig ausgebildet, so dass sich ein Kühlluftstrom sehr gut zwischen der Gehäusewand und der Feder 7 ausbilden kann. Dadurch kann eine zusätzliche Kühlung der Feder 7 erreicht werden.
  • Somit gewährleistet der erfindungsgemäße Bürstenhalter 1 eine exakte und gleichzeitig auch robuste Führung der Kohlebürste 11 und weist weiterhin einen besonders kompakten Aufbau auf. Dabei sind in dem Gehäuse des Elektromotors die Durchbrüche so klein wie möglich für den Bürstenhalter 1 vorzusehen, so dass eine erhöhte Motorgehäusesteifigkeit erreicht werden kann. Die symmetrische Ausbildung der Feder 7 stellt darüber hinaus eine linear veränderliche Federkraft bereit, welche auf die Kohlenbürste 11 wirkt, so dass besonders gleichmäßige Kommutierungsbedingungen bei abnehmender Bürstenmasse am Elektromotor erreicht werden können. Somit kann eine verbesserte Bürstenstandzeit im Vergleich mit dem Stand der Technik erreicht werden, und ein Bürstenhalter 1 bereit gestellt werden, welcher besonders kostengünstig herstellbar und montierbar ist. Dabei weist der Bürstenhalter 1 eine sehr kleine Baugröße bei einer reduzierten Teileanzahl auf.

Claims (12)

  1. Bürstenhalter für eine elektrische Maschine, umfassend ein Gehäuse (2) zur Aufnahme einer Bürste (11), ein Vorspannelement (7), und ein am Gehäuse (2) angeordnetes Befestigungselement (3, 5), um den Bürstenhalter an der elektrischen Maschine zu befestigen, wobei das Befestigungselement (3, 5) im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist.
  2. Bürstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3, 5) zwei im Wesentlichen T-förmige Elemente umfasst, welche am Gehäuse (2) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  3. Bürstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das T-förmige Befestigungselement (3, 5) einstückig mit dem Gehäuse (2) gebildet ist.
  4. Bürstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenhalter mittels des Vorspannelements (7) an der elektrischen Maschine fixiert ist.
  5. Bürstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (7) als Feder ausgebildet ist.
  6. Bürstenhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) außerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist und ein Federarm (8) durch eine Ausnehmung (12) im Gehäuse (2) eine Vorspannung auf die Bürste (11) ausübt.
  7. Bürstenhalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) im Wesentlichen V-förmige Federenden (9, 10) aufweist, um das Gehäuse (2) an der elektrischen Maschine zu fixieren.
  8. Bürstenhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen V-förmigen Federenden (9, 10) über einen Fuß der T-förmigen Befestigungselemente (3, 5) geführt sind.
  9. Bürstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (7) and zwei Laschen (18, 19) und an zwei Ausnehmungen (20, 21) einer Halterung (15) der elektrischen Maschine fixiert ist.
  10. Bürstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) an der Seite, an welcher das Vorspannelement (7) anliegt, eine wellenartige Außenseite aufweist.
  11. Bürstenhalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus zwei Gehäuseteilen (2a, 2b) gebildet ist und das T-förmige Befestigungselement (3, 5) aus den beiden Gehäuseteilen (2a, 2b) gebildet ist, oder dass das Gehäuse (2) einteilig mit integral gebildetem, T-förmigem Befestigungselement (3, 5) gebildet ist.
  12. Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor für Elektrowerkzeuge, umfassend einen Bürstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102004016809A 2004-04-06 2004-04-06 Bürstenhalter für eine elektrische Maschine Withdrawn DE102004016809A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016809A DE102004016809A1 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Bürstenhalter für eine elektrische Maschine
US10/593,957 US7388314B2 (en) 2004-04-06 2005-02-09 Brush holder for an electrical machine
EP05707979A EP1735881B1 (de) 2004-04-06 2005-02-09 Bürstenhalter für eine elektrische maschine
DE502005002926T DE502005002926D1 (de) 2004-04-06 2005-02-09 Bürstenhalter für eine elektrische maschine
JP2007506748A JP4361949B2 (ja) 2004-04-06 2005-02-09 電気機械のためのブラシホルダ
PCT/EP2005/050559 WO2005099049A1 (de) 2004-04-06 2005-02-09 Bürstenhalter für eine elektrische maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016809A DE102004016809A1 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Bürstenhalter für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004016809A1 true DE102004016809A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=34960500

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016809A Withdrawn DE102004016809A1 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Bürstenhalter für eine elektrische Maschine
DE502005002926T Expired - Lifetime DE502005002926D1 (de) 2004-04-06 2005-02-09 Bürstenhalter für eine elektrische maschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005002926T Expired - Lifetime DE502005002926D1 (de) 2004-04-06 2005-02-09 Bürstenhalter für eine elektrische maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7388314B2 (de)
EP (1) EP1735881B1 (de)
JP (1) JP4361949B2 (de)
DE (2) DE102004016809A1 (de)
WO (1) WO2005099049A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5135873B2 (ja) * 2006-05-24 2013-02-06 株式会社デンソー 電動モータおよび燃料ポンプ
US7696666B2 (en) 2006-10-06 2010-04-13 Remy Technologies, L.L.C. Dynamoelectric machine grommet
US7705512B2 (en) 2006-10-06 2010-04-27 Remy International, Inc. Dynamoelectric machine conductor
US7466056B2 (en) 2006-10-06 2008-12-16 Remi International, Inc Dynamoelectric machine brush holder assembly and method
FR2996368B1 (fr) * 2012-09-28 2015-11-13 Valeo Equip Electr Moteur Balai de machine electrique et porte-balais correspondant
FR2996369B1 (fr) * 2012-09-28 2016-06-03 Valeo Equip Electr Moteur Cage a balai pour porte-balai de machine electrique et porte-balais correspondant
US9991770B2 (en) 2013-08-09 2018-06-05 Black & Decker Inc. Spring post for brush card for a power tool
US20150076936A1 (en) * 2013-08-09 2015-03-19 Black & Decker Inc. Brush assembly having improved brush profile for an electric motor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628075A (en) * 1970-11-06 1971-12-14 Gen Motors Corp Brush holder assembly for dynamoelectric machines
DE2947517C2 (de) * 1979-11-24 1982-07-15 VAT Aktiengesellschaft für Vakuum-Apparate-Technik, Haag Glanzmetall-Ventilschieber für Hochvakuumanlagen
DE4407976C1 (de) * 1994-03-10 1995-04-13 Andreas Szeteli Hydraulisches Absperrventil
US5731650A (en) * 1994-11-14 1998-03-24 Lucas Aerospace Power Equipment Corp. Dynamoelectric machine with brush wear sensor
DE19717594B4 (de) * 1997-04-25 2017-09-07 BSH Hausgeräte GmbH Bürstenanordnung an einer elektrischen Maschine
JP3486094B2 (ja) * 1998-03-23 2004-01-13 三菱電機株式会社 電動機用ブラシ保持装置とその装置におけるブラシ保持枠の組付方法
DE19822574C1 (de) * 1998-05-20 1999-10-14 Raymond A & Cie Lösbare Schnellkupplung mit automatischer Montageanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005099049A1 (de) 2005-10-20
JP4361949B2 (ja) 2009-11-11
DE502005002926D1 (de) 2008-04-03
EP1735881B1 (de) 2008-02-20
US7388314B2 (en) 2008-06-17
JP2007532087A (ja) 2007-11-08
EP1735881A1 (de) 2006-12-27
US20070241631A1 (en) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743651B1 (de) Axialventilator
EP0615316A2 (de) Bürstenhalter für mechanisch kommutierte Elektromotoren
DE102004016809A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Maschine
DE10326472B4 (de) Verbindungselement zum Verbinden eines Handgriffs mit einem Gehäuseteil und einem Getriebegehäuse eines Elektrohandgeräts
DE2438936A1 (de) Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor, mit einem eisenrueckschlussring
DE102016225984A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Maschine
EP1519073A1 (de) Dämpfungsanordnung mit einer als Dämpfungsglied dienenden Seilschlaufenanordnung
DE602004006893T2 (de) Drehmomentanzeigeschlüssel
DE19781490B4 (de) Anordnung von Zylinderkopf und Saugschalldämpfer für einen geschlossenen Kompressor
DE2839600A1 (de) Elektro-motor
DE102007018002A1 (de) Elektromotor
WO2008092523A1 (de) Statormagnetanordnung
DE851655C (de) Anordnung zum Befestigen von Gehaeuseteilen an Staenderblechpaketen fuer elektrische Maschinen
WO1998012436A1 (de) Rastvorrichtung für ein geradlinig verschiebbares bauteil
EP1900080B1 (de) Elektrische maschine mit einem bürstenhalter
DE2618042C2 (de) Vorrichtung mit einem durch Muskelkraft betriebenen Schlagbolzen zum Eintreiben von Nägeln
DE3405193A1 (de) Buerstenhalterung fuer eine elektrische maschine
WO2006021573A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische maschine
DE102023125499A1 (de) Schleifkontaktanordnung für einen mechanisch kommutierten Gleichstrommotor
DE1054156B (de) Lagerbuegel fuer elektrische Einbaumotoren
DE102020203757A1 (de) Expansionsventil
DE20216701U1 (de) Federelement zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors und Anordnung hierfür
DE741045C (de) Als Antriebsquelle fuer hauswirtschaftliche Geraete dienender Elektromotor
DE10319188A1 (de) Elektrische Maschine mit Permanentmagnet
DE102013224852A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Kommutator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee