[go: up one dir, main page]

DE102004016288B3 - Verfahren zur Bestimmung eines Reibwerts - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines Reibwerts Download PDF

Info

Publication number
DE102004016288B3
DE102004016288B3 DE102004016288A DE102004016288A DE102004016288B3 DE 102004016288 B3 DE102004016288 B3 DE 102004016288B3 DE 102004016288 A DE102004016288 A DE 102004016288A DE 102004016288 A DE102004016288 A DE 102004016288A DE 102004016288 B3 DE102004016288 B3 DE 102004016288B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
friction
road
vehicle
coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004016288A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. Ammon
Günther Mäckle
Jorge Cases Andreu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004016288A priority Critical patent/DE102004016288B3/de
Priority to PCT/EP2005/003145 priority patent/WO2005095173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016288B3 publication Critical patent/DE102004016288B3/de
Priority to US11/541,954 priority patent/US20070050121A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/06Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle
    • B60C23/061Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle by monitoring wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/06Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle
    • B60C23/061Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle by monitoring wheel speed
    • B60C23/062Frequency spectrum analysis of wheel speed signals, e.g. using Fourier transformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/064Degree of grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/068Road friction coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/13Aquaplaning, hydroplaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Reibwerts, bei dem Schwingungen eines Reifens (1) erfasst und eine Charakteristik der Reifenschwingung, insbesondere ein Frequenzspektrum und/oder ein Zeitbereichsspektrum, ausgewertet ist. Es werden folgende Schritte durchgeführt: DOLLAR A - Daten werden mittels physikalischer und/oder phänomenologischer Modellansätze ausgewertet, DOLLAR A - Auswertesignale in zumindest zwei Frequenzbändern werden beobachtet, DOLLAR A - Amplituden der Auswertesignale werden mit reibwertabhängigen und von einem aktuellen Kraftübertragungszustand des Reifens (1) abhängigen Erfahrungswerten verglichen, DOLLAR A - ein Reibwert wird bestimmt, DOLLAR A - aus dem Reibwert wird eine maximal zur Verfügung stehende, vom Reifen (1) auf die Fahrbahn (5) übertragbare Kraft bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Reibwerts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die für die Übertragung von Brems-, Beschleunigungs- und Seitenführungskräften erforderliche Reibung zwischen Fahrzeugreifen und Fahrbahn ist vom Straßenzustand, bei nasser Fahrbahn insbesondere von dem auf der Fahrbahn befindlichen Wasserfilm, abhängig. Eine unmittelbare Berührung zwischen Fahrzeugreifen und Fahrbahn ist möglich, wenn der Wasserfilm wenigstens in einem Wesentlichen Teil des Abplattungsbereichs des Fahrzeugreifens verdrängt werden kann.
  • Es sind verschiedene Verfahren bekannt, mit denen eine Fahrbahnzustandsbewertung vorgenommen wird. Weiterhin werden bei allgemein bekannten Antiblockiersystemen (ABS) oder Antischlupfregelsystemen (ASR) Raddrehzahlen zwischen angetriebenen und nicht angetriebenen Fahrzeugrädern ausgewertet, um einen aktuellen Reibwert anhand eines Radschlupfes zu erkennen und entsprechend in den Fahrbetrieb einzugreifen.
  • Aus der DE 195 43 928 C2 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine Aquaplaninggefahr frühzeitig erkannt wird, indem eine Verstimmung rotatorischer Reifeneigenschwingungen erfasst und bewertet wird. Die Verstimmung hängt unmittelbar mit der Größe der Kontaktzone zwischen Reifen und Fahrbahn zusammen, die bei Annäherung an den Aquaplaning-Zustand sich stetig verkleinert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung eines Reibwerts anzugeben, mit dem die Fahrzeugsicherheit weiter erhöht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung und den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung eines Reibwerts wird eine Reihe von Schritten durchgeführt. Es werden Daten mittels physikalischer und/oder phänomenologischer Modellansätze ausgewertet, Auswertesignale, insbesondere Frequenzsignale und/oder Zeitsignale, von Reifenschwingungen in zumindest zwei Frequenzbändern beobachtet, Amplituden der Auswertesignale mit reibwertabhängigen und von einem aktuellen Kraftübertragungszustand des Reifens abhängigen Erfahrungswerten verglichen, ein Reibwert bestimmt, und aus dem Reibwert wird eine maximal zur Verfügung stehende, vom Reifen auf die Fahrbahn übertragbare Kraft bestimmt.
  • Im Gegensatz zur bloßen Bestimmung eines aktuellen Reibwerts erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren eine Abschätzung einer verfügbaren Reserve einer übertragbaren Kraft zwischen Reifen und Fahrbahn. Das Verfahren verwendet Daten auf der Basis von Reifenschwingungsmodellen der Reifenschwingungen und Fahrzeug-Bord-Sensoren. Betriebsparameter des Fahrzeugs, wie Geschwindigkeit, Drehmoment, Abstand eines Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug und dergleichen, können entsprechend eingestellt werden, um das Fahrzeug außerhalb eines kritischen Fahrzustands zu halten. Dies ermöglicht eine besonders sichere Betriebsweise. Bevorzugt kann beispielsweise ein Brems- oder Ausweichvorgang abhängig von der maximal zur Verfügung stehenden, vom Reifen auf die Fahrbahn übertragbaren Kraft gesteuert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, die aus dem Verfahren extrahierte Kraftreserve beispielsweise einem bordeigenen Fahrdynamiksystem oder einem Assistenzsystem zur Verfügung zu stellen, um damit das Fahrzeug zu bewegen oder eine Warnung an den Fahrer auszugeben.
  • Wird eine Plausibilitätsbetrachtung zwischen den Auswertesignalen, insbesondere Zeitbereichs- und/oder Frequenzsignalen, von angetriebenen und nicht angetriebenen Rädern durchgeführt, kann sichergestellt werden, dass eine Fehlfunktion erkannt wird. In der Regel unterliegen die Reifen eines Fahrzeugs denselben Randbedingungen wie Temperatur, Straßenverhältnisse und dergleichen. Stimmen die Reibwerte für die Reifen der angetriebenen und der nicht angetriebenen Räder nicht überein, deutet dies auf eine Fehlfunktion hin. Ein entsprechender Eingriff in eine Fahrzeugsteuerung unterbleibt zweckmäßigerweise in diesem Fall, und es kann eine Warnmeldung ausgegeben werden, insbesondere wenn die Reibwerte über eine Fahrzeugsteuerung oder Assistenzsysteme in den Fahrbetrieb eingehen.
  • Vorzugsweise werden Auswertesignale, insbesondere Zeitbereichs- und/oder Frequenzsignale, der angetriebenen und der nicht angetriebenen Räder zur Kompensation von Störgrößen herangezogen. Der Vorteil ist, dass die Reifen im Wesentlichen gleichen Umweltbedingungen unterliegen, wie etwa Temperatur, Straßenbelagsart und dergleichen. Die nicht angetriebenen Räder befinden sich im Fahrbetrieb im Zustand des freien Rollens, so dass anhand von Unterschieden im Verhalten der ange triebenen zu den nicht angetriebenen Rädern eine Kompensation von Einflüssen der Temperatur oder des Straßenbelags erfolgen kann. Weitere Einflussgrößen können über Sensordaten bordeigener Sensoren und Informationsquellen berücksichtigt werden. Zweckmäßigerweise werden Zustände mit bestimmten Mindestdauern betrachtet, deren Länge hauptsächlich von der Auflösung der verwendeten Raddrehzahlsensoren abhängig ist.
  • Wird der aktuelle Kraftübertragungszustand anhand von Fahrzuständen Rollen, Beschleunigen/Verzögern und/oder Kurvenfahrt bewertet, kann auf einfache Weise ein an einen aktuellen Fahrzustand angepasster Reibwert bestimmt werden.
  • Werden die reibwertabhängigen Erfahrungswerte wenigstens für Fahrbahnzustände trocken, feucht, nass, Schneebelag, Eisbelag herangezogen, kann auf einfache Weise ein an einen Zustand der Fahrbahn angepasster Reibwert bestimmt werden. Zur Beurteilung eines aktuellen Fahrbahnzustands können an Bord des Fahrzeugs verfügbare Informationen und Sensordaten verwendet werden, um plausible Zustände zu erhalten. Das Suchgebiet kann auf sinnvolle Zustände beschränkt werden. Anhand des Datums kann zwischen Winter und Sommer unterschieden werden, wobei z.B. Schnee- und Eisbelag im Sommer leicht außer Betracht bleiben kann, während im Winter bei gegebenen Witterungsverhältnissen dies berücksichtigt werden muss.
  • Wird anhand von Sensorinformationen eine Auswahl von relevanten Erfahrungswerten vorgenommen, kann die Berechnung des Reibwerts und die Abschätzung der verfügbaren Kraftreserve beschleunigt werden. Bevorzugt wird anhand der Sensorinformationen eine Zahl von zu betrachtenden Zuständen beschränkt. Offensichtlich unsinnige Zustände brauchen nicht betrachtet werden.
  • Vorteilhaft ist, die maximal zur Verfügung stehende, vom Reifen auf die Fahrbahn übertragbare Kraft für jedes angetriebene Rad zu berechnen. Dies erhöht die Sicherheit der Reibwertbestimmung. Wird die Reibwertbestimmung in besonders vorteilhafter Weise zum Betreiben des Fahrzeugs eingesetzt, indem die maximal zur Verfügung stehende, vom Reifen auf die Fahrbahn übertragbare Kraft einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs mitgeteilt wird, kann die Betriebssicherheit derartig ausgestatteter Fahrzeuge verbessert werden. Insbesondere kann ein Fahrparameter abhängig von der maximal zur Verfügung stehenden, vom Reifen auf die Fahrbahn übertragbaren Kraft eingestellt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden können.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Fahrzeugreifen auf regennasser Fahrbahn,
  • 2a–d einen Teil eines mechanischen Ersatzmodells eines Schwingungssystems Fahrbahn-Latsch-Reifengürtel-Felge, wobei (a) eine „in-plane"-Biegesteifigkeit des Gürtels, (b) eine „out-ofplane"-Biegesteifigkeit des Gürtels, (c) eine Verdreh- und Torsionssteifigkeit des Gürtels und (d) eine Quersteifigkeit des Gürtels verbildlichen,
  • 3a, b mehrere Frequenzanalysedaten von Reifen für die gleiche nasse und trockene Fahrbahn (a) und Frequenzanalysedaten für einen Reifen auf nasser und trockener Fahrbahn (b), und
  • 4 schematisch einige Einflussgrößen eines bevorzugten Modells.
  • Das im Folgenden beschriebene Verfahren basiert auf Sensorinformationen, die über konkrete Modellansätze aus der Fahrzeug- und Reifenphysik verknüpft werden, um Reibwertinformationen trennscharf, schnell und mit hoher Güte bereitstellen zu können. Dabei wird nicht nur der aktuelle Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn bestimmt, sondern auch ein Reibwertpotenzial extrahiert, das angibt, wie groß eine maximal zwischen Reifen und Fahrbahn übertragbare Kraft ist, insbesondere, wie weit der aktuelle Zustand von der maximal übertragbaren Kraft entfernt ist, d.h. welche Kraftreserve noch zur Verfügung steht. Aufgrund der hinterlegten Modellkonzepte und der damit erforderlichen Modelladaption können zudem Sekundärinformationen wie Reifenluftdruck, Profilhöhe oder eine bestehende Aquaplaninggefahr gewonnen werden, wie später in 4 näher erläutert wird.
  • Betrachtet man einen einzelnen Reifen bei Geradeausfahrt unter konstanter Geschwindigkeit v, so lassen sich im Zustand freien Rollens praktisch keine Informationen über das Reibwertpotential gewinnen. Selbst unter der Wirkung von Antriebskräften im Sinne einer Beschleunigung oder eines (moderaten) Abbremsens wird das effektive Reibwertpotenzial stationär kaum sichtbar. Erst bei einem Bremsvorgang, der ein Antiblockiersystem (ABS) auslösen würde, wäre eine (relativ genaue) Reibwertbestimmung möglich, was im üblichen Fahrbetrieb nicht praktikabel ist. Wird allerdings ein Frequenzspektrum von Reifenschwingungen im höherfrequenten Bereich betrachtet, ist Information über das Reibwertpotenzial zugänglich, die auf dem Reifen-Fahrbahn-Kontakt, im Schwingungsvermögen sowie den quasistatischen Deformationen der Reifenstruktur basie ren. Unter höherfrequent wird eine Frequenz oberhalb von typischerweise 20 Hz verstanden.
  • Aufgrund von Fahrbahnunebenheiten sowie durch eine stets vorhandene Schwankung eines Antriebs- bzw. Bremsmoments ist der Reifen einer permanenten Schwingungsanregung ausgesetzt. Das Reifenprofil trägt ebenfalls zu diesen Anregungen bei. Beispielhaft ist in 1 ein Reifen 1 auf einer regennassen Fahrbahn 5 dargestellt. Der Reifen 1 umgibt eine Felge 7 und bewegt sich in einer Fahrtrichtung 6. Der Reifen 1 weist am Umfang einen Reifengürtel 8 mit einem äußeren Reifenprofil 9 auf. Ein an der Felge 7 montierter Radrehzahlsensor 11 erfasst deren Drehzahl und leitet entsprechende Signale über eine Signalstrecke 12, die auch drahtlos sein kann, an eine Auswerteeinheit 13 weiter. Durch das Strömungs- und Kräftegleichgewicht bildet sich unter und in Fahrtrichtung 6 vor dem Reifen 1 ein Wasserkeil 2, der eine Kontaktzone 3 zwischen Reifen 1 und der mit einem Wasserfilm 4 bedeckten Fahrbahn 5 stark verkleinert. Die ursprüngliche Kontaktzone 3 ohne Wasserkeil 2 entspricht dem Reifenlatsch LL. Mit der Ausbildung des Wasserkeils 2 zwischen Reifen 1 und Fahrbahn 5 ist eine entsprechende Verkürzung der kraftübertragenden Kontaktzone 3 verbunden. Neben veränderten Angriffspunkten von Reifenseitenkräften und Reifenlängskräften geht damit eine Änderung der Reifenlängssteifigkeit einher, da der Flächenanteil eines mit der Fahrbahn 5 in Eingriff stehenden und einen Haftreibungs-Kraftschluss herstellenden Profilanteils 10 des Reifens 1 proportional zur Länge LW des Wasserkeils 2 reduziert wird. Aus den Daten des Raddrehzahlsensors wird beispielsweise durch eine Fouriertransformation ein Frequenzspektrum gewonnen.
  • Die Schwingungsanregungen des Reifengürtels 8 findet hauptsächlich in drei Freiheitsgraden mit Rotation um eine Rad drehachse, Translation in Fahrzeuglängsrichtung und Translation in Vertikalrichtung statt. Diese Schwingungsanregungen sind in der Regel schwach gedämpft und über die Reifen-Fahrbahn-Kontaktzone, d.h. den Reifenlatsch, effektiv miteinander verkoppelt. 2a, b, c, d gibt ein Beispiel für eine Modellierungstiefe eines geeigneten Modells. Starrkörperelemente 15 sind mit einer Drehfeder 16 (2a) verbunden und/oder einer radialen Feder 17 zwischen einzelnen Starrkörperelementen 18, bei dem jedes Starrkörperelement 18 gegen die Felge 7 abgestützt ist (2b), und/oder das Rad 1 zeigt ein Neigung mit Federn 19 zwischen und innerhalb von Starrkörperelementen 20 gegen dessen Felge 7, wobei die Federn 19 innerhalb und zwischen den Starrkörperelementen 20 verschieden sein können (2c) und/oder ein Verdrehen des Reifengürtels 8 in sich mit Federn 21 zwischen Starrkörperelementen 22 (2d). In 2d sind der Übersichtlichkeit wegen nur einige Federn 21 und Starrkörperelemente 22 bezeichnet. Der Fachmann wird je nach Bedarf eine geeignete Modellierungstiefe sowie ein geeignetes Modell aus an sich bekannten, sinnvollen Modellen auswählen.
  • Die Informationen des daraus resultierenden Gürtel-Latsch-Verbundes sind aus einer gezielten Beobachtung beispielsweise der Felgendrehschwingungen extrahierbar, die mit dem Radrehzahlsensor 11 (1) erfasst werden können.
  • Die meisten Profilstollen in der Reifen-Fahrbahn-Kontaktzone 3 stehen normalerweise, d.h. bei kleinen Schlupf- und Schräglaufwerten, über regelrechte Haftreibungskontakte mit der Fahrbahn 5 in Verbindung. Reibwertänderungen lassen sich daher nicht einfach durch Analyse der Reifenkennlinien im Fahrbetrieb detektieren, insbesondere nicht bei hohen Reibwerten und kleinen Umfangskraftschwingungen. Da die Bodendruckverteilungen am Rande der Latschlänge prinzipbedingt auslaufen, also Werte nahe Null annehmen, sind jedoch in allen Reifenbetriebszuständen stets einige Stollenbereiche gleitfähig oder nahe ihrer Haft-Gleitgrenzen.
  • Insgesamt beeinflusst dies zwar kaum die Gesamtreifencharakteristik oder den Reifenverschleiß, die Randzonen- und Auslaufgleitvorgänge beeinflussen aber die höherfrequenten Reifenschwingungen jenseits von 20 Hz, indem sie einerseits das Dämpfungsverhalten an sich beeinflussen, andererseits aber auch, je nach Veränderung der Haft- und Gleitreibungsbedingungen, mitunter zusätzliche, so genannte Stick-Slip-Anregungen erzeugen. Slip-Stick-Anregungen sind Anregungen, wie sie z.B. auch beim Quietschen und/oder Rattern von Scheibenwischern entstehen. Diese Effekte, sowie die dynamischen Vorgänge bei Umfangskraftänderungen und/oder stärkeren Fahrbahnanregungen werden genutzt, um Prognosen über ein aktuelles Reifen-Fahrbahn-Reibwertpotenzial zu treffen. Vereinfacht dargestellt werden bei hoher bzw. guter Reifen-Fahrbahn-Reibung fast alle Stellen praktisch überall in der Kontaktzone 3 an der Fahrbahn 5 haften. Folglich sind die „echten" Gleitanteile und damit die effektiven Dämpfungen der Reifengürtelschwingungen minimal. Auf feuchter oder nasser Fahrbahn 5 wird in erster Linie die Gleitreibung abnehmen, während das Haftvermögen fast unverändert bleibt. Folglich werden grenzwertige Stollensegmente teilweise abgleiten, und zwar um so weiter, je mehr „Feuchtigkeitsschmierung" oder „Schmutzschmierung" vorhanden ist. Bei nasser oder gar wassergefluteter Fahrbahn 5 wird auch die Haftreibung abnehmen; folglich nimmt die Dämpfung weiter zu, und zusätzlich treten Stick-Slip-Effekte auf. Dieses Modell kann auch als Kontaktzonenmodell bezeichnet werden. Je nach Wasserhöhe kann der Reifen 1 auch zum Aufschwimmen neigen, was gleichfalls detektierbar ist. Auf Eis und Schnee stellen sich schließlich ganz andere Haft-Gleit-Verhältnisse ein und damit auch andersartige, im Vergleich zum Normalbetrieb leichter unterscheidbare Reifenschwingungszustände.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reibwerterkennung kann zusätzlich weitere Parameter und Einflussgrößen einschließen, um in der Praxis verlässliche Ergebnisse zu liefern.
  • So kann eine Fahrzustandssensorik heutiger ESP-Systeme (Elektronisches Stabilitätsprogramm) zur elektronischen Stabilisierung des Fahrverhaltens des Fahrzeugs, wie etwa ein Raddrehzahlsensor, Lenkwinkelsensor, Drehraten- und Querbeschleunigungssensor, vorteilhaft mit einbezogen werden, um den aktuellen Fahrzustand des Fahrzeugs zu ermitteln. Das ESP bietet zusätzliches Sicherheitspotenzial in kritischen Situationen und verringert das Schleuderrisiko bei Kurvenfahrten deutlich. Im Fall des Über- oder Untersteuerns des Fahrzeugs greift ESP ein, bremst gezielt ein Rad ab und bringt das Fahrzeug wieder in die Spur. Durch die erfindungsgemäße Reibwertbestimmung zwischen Reifen 1 und Fahrbahn 5 kann ein solches System noch früher reagieren und einen noch größeren Sicherheitsfaktor bieten. Auf dieser Grundlage können konkrete Betriebsbedingungen für jeden einzelnen Reifen 1 berechnet werden. Die erfindungsgemäße Reibwertbestimmung kann zur Warnung und/oder zur Steigerung der Informationsmenge dienen, aber auch in weiteren Systemen wie ABS (Antiblockiersystem), ASR (Antischlupfregelung), der automatischen Notbremsung, der Kollisionsvermeidung etc. mit verwendet werden.
  • Ausgehend von einer an das Fahrzeug angepassten geeigneten Modelladaption können die ungestörten Reifenreaktionen berechnet werden, aus denen die Raddrehschwingungen bestimmt werden können. Durch Vergleich mit den tatsächlich ermittelten Raddrehzahl- oder Raddrehbeschleunigungsdaten, die bevorzugt aus einer Frequenzanalyse eines Frequenzspektrums der Raddrehzahlen bestimmt werden, lässt sich das Schwingungs- und Eigendynamikverhalten separieren und unter Variation der Reibungsparameter eine treffende Modelladaption finden. Daraus ergeben sich die passenden Reibwerte, aus denen mittels des Kontaktzonenmodells das gesuchte Reibwertpotenzial bestimmt werden kann.
  • Dabei werden zunächst Frequenzsignale des Frequenzspektrums in zumindest zwei Frequenzbändern beobachtet. 3a, b zeigt ein Beispiel von Messungen an mehreren bzw. einem Reifen 1 bei konstanter Geschwindigkeit (70 km/h) auf derselben Fahrbahn 5 in trockenem und nassem Zustand. In einem Frequenzband um 60 Hz tritt bei trockener Fahrbahn (durchgezogene Linien) ein Maximum einer Amplitude einer charakteristischen Schwingung auf. Die charakteristische Schwingung kann für jeden Reifen 1 zwar eine Streuung in der Amplitude und auch in der jeweiligen Frequenz des Maximum der Amplitude aufweisen, es ist jedoch deutlich erkennbar, dass sich die charakteristische Schwingung bei nasser Fahrbahn in ein anderes Frequenzband um 80 Hz verschiebt (gestrichelte Linien). In 3b ist diese Verschiebung von einem Frequenzband in das andere beim Wechsel von einer trockenen auf eine nasse Fahrbahn 5 für einen einzelnen Reifen 1 nochmals hervorgehoben. Wird also im Frequenzband um 80 Hz ein Signal beobachtet, jedoch im Frequenzband um 60 Hz keines, ist dies kennzeichnend für eine Schwingung des Reifens 1 auf nasser Fahrbahn. Wird umgekehrt im Frequenzband um 60 Hz eine Schwingung beobachtet, aber keine im Frequenzband um 80 Hz, ist dies kennzeichnend für eine Schwingung des Reifens 1 auf trockener Fahrbahn. Auf schneebedeckter oder eisbedeckter Fahrbahn tritt wiederum eine entsprechende Verschiebung in der Frequenz der charakteristischen Schwingung auf.
  • Durch das zugrunde liegende Modell ist berechenbar, in welchen Frequenzbändern bei welchen Fahrbahnzuständen eine derartige charakteristische Schwingung auftritt, bzw. es können Erfahrungswerte gesammelt oder aus dem Modell gewonnen werden. Die Amplitude der charakteristischen Schwingung ist im Wesentlichen proportional zum aktuellen Reibwert. Daraus kann ein Zusammenhang zwischen dem Reibwert und der Amplitude hergestellt werden. Weiterhin ergibt sich für jeden Fahrzustand, d.h. freies Rollen, Antreiben/Bremsen, Kurvenfahrt, ein entsprechender Zusammenhang zwischen Reibwert und Amplitude. Ist also der Fahrzustand bekannt, kann aus der Amplitude und der Beobachtung der charakteristischen Frequenzbänder, beispielsweise um 60 Hz für die trockene und um 80 Hz für die nasse Fahrbahn 5, ein Reibwert abgeleitet werden. Darüber hinaus kann aus dem Reibwert eine maximal zur Verfügung stehende, vom Reifen 1 auf die Fahrbahn 5 übertragbare Kraft bestimmt werden, wenn der Fahrbahnzustand bekannt ist.
  • Für jeden Fahrbahnzustand, z.B. trocken, nass, Schnee, Eis etc., kann ein Kraftübertragungszustand des Reifens 1 bestimmt werden, der charakteristisch für den Fahrbahnzustand ist. Um unplausible Messwerte zu erkennen, kann eine Plausibilitätsbetrachtung zwischen Frequenzsignalen von angetriebenen und nicht angetriebenen Rädern 1 des Fahrzeugs durchgeführt wird. Das Verfahren ist daher insbesondere für Fahrzeuge geeignet, die wenigstens eine nicht angetriebene Achse aufweisen.
  • Ferner können Frequenzsignale der angetriebenen und der nicht angetriebenen Räder 1 zur Kompensation von Störgrößen herangezogen werden. Optional kann die maximal zur Verfügung stehende, vom Reifen auf die Fahrbahn übertragbare Kraft für jedes angetriebene Rad berechnet und an eine Fahrzeugsteuerung, ein Fahrerassistenzsystem und dergleichen weitergegeben wer den, um das Fahrzeug unter Ausnutzung der Reserven betreiben zu können und kritische Zustände zu vermeiden. So kann ein Fahrparameter, beispielsweise ein Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung, ein Bremseingriff, eine Gangwahl und dergleichen, abhängig von der maximal zur Verfügung stehenden, vom Reifen 1 auf die Fahrbahn 5 übertragbaren Kraft eingestellt werden.
  • Die Auswertung kann vereinfacht und beschleunigt werden, wenn anhand von Sensorinformationen eine Auswahl von relevanten Parametern vorgenommen und gegebenenfalls anhand der Sensorinformationen die Zahl von zu betrachtenden Fahrbahnzuständen beschränkt wird. Dabei können Sensorinformationen im Sinne einer Sensorfusion zusammengefasst werden, wobei mehrere Sensorsignale zu einem virtuellen Sensorsignal verknüpft werden. Dabei kann die Signalqualität durch Ausnutzung einer Redundanz zwischen den einzelnen Sensorsignalen gesteigert werden. Im optimalen Fall erhält man für das Signal der Sensorfusion als Vereinigungsmenge die positiven Eigenschaften und als Schnittmenge die negativen Eigenschaften der eingesetzten Sensoren. Durch den Vergleich von Signalen unterschiedlicher Sensoren können ebenso systematische Fehler in den Messsystemen erkannt werden. Ferner können modellbasierte Schätzverfahren, wie etwa Parameterschätzung und/oder Kalmanfilter, ausgewählt werden, um stochastische Störungen zu unterdrücken.
  • Bei der Heranziehung verschiedener Sensorinformationen kann beispielsweise ein Temperatursensor mit Daten einer Wetterstation kombiniert werden. Beispielsweise kann bei Frostgefahr fahrzeugseitig eine erhöhte Alarmbereitschaft eingestellt werden. Die Daten der Wetterstation können über einen digitalen Verkehrsfunk zum Fahrzeug übertragen werden. Weiterhin kann die Erfassung eines Temperaturgradienten von Be deutung sein. Anhand einer bei tiefen Temperaturen sinkenden Temperatur steigt die Gefahr von Schnee oder Frost.
  • Ferner können sowohl der Luftdruck als auch die Luftfeuchtigkeit ein System zur Bestimmung des Reibwerts unterstützen. So kann ein Luftdruckgradient ein weiteres Mittel zur Erkennung von Umweltbedingungen sein.
  • Mit Hilfe von GPS-Daten (Global Positioning System, ein satellitengestütztes positionserkennendes System) kann die Position des Fahrzeugs bestimmt und anhand von Karten Aussagen über dessen Umgebung gemacht werden. Zu diesen Aussagen gehören beispielsweise die aktuelle Höhenlage des Fahrzeugs und damit eine verbundene Schneefallgrenze, Aussagen über Brücken, Waldgebiete, Gebiete mit höherer Feuchtigkeit, wie etwa Flussverläufe, die ein höheres Risiko zu Feuchte oder Frost auf der Fahrbahn bergen. So kann mittels GPS auch festgestellt werden, ob sich das Fahrzeug auf einer Hauptverkehrsstrasse oder einer weniger gut ausgebauten Nebenstrasse bewegt. So ist auf kleineren Strassen in der Nähe von Feldern eher mit einer verschmutzten Fahrbahn 5 zu rechnen als auf einer Autobahn, was bei Regen den Reibwert zwischen Rädern 1 und Fahrbahn 5 erheblich verringern kann.
  • Ein Regensensor kann zum einen zur Detektion von Niederschlag überhaupt, aber auch zur Bestimmung der Menge des Niederschlags verwendet werden, beispielsweise in Kombination mit einem Fahrgeschwindigkeitssensor und/oder einer aktuellen Scheibenwischerstufe, die höher ist bei starken Regen und niedrig bei geringem Niederschlag.
  • Eine Datum- und Zeiterfassung durch einen Kalender kann eine Witterungserkennung weiter verbessern. So ist Schnee in einem Sommermonat weniger wahrscheinlich als in einem Wintermonat.
  • Ferner ist die Frostgefahr von der Tageszeit abhängig, wobei in den frühen Morgenstunden und am Abend die Gefahr von Vereisungen auf der Fahrbahn 5 steigt. In den Herbstmonaten ist mit Lauf auf der Strasse zu rechnen, während im Sommer die Umweltbedingungen meist besser sind als in anderen Jahreszeiten.
  • Zur Erkennung des Fahrbahnzustands können optische Sensoren eingesetzt werden, die beispielsweise reflektierende Oberflächen, wie nasse Fahrbahn oder Eis, erkennen oder Lichtabsorptionseigenschaften von Eis, Schnee oder Laub ausnutzen.
  • Ebenso kann ein RDS/TCM-Verkehrsfunksystem (Radiodatenservice/Traffic Message Channel (Verkehrsfunkkanal)) Informationen über das Wetter, Fahrbahnzustände, lokale Frostbereiche übermitteln. In Kombination mit einem angebundenen GPS-System kann eine weitere Verifizierung der aktuellen Position des Fahrzeugs erfolgen. Bei schlechter Fahrbahn oder schlechter Witterung kann Alarmzustand ausgelöst werden.
  • Anhand von Daten eines Lichtsensors von einzelnen Fahrzeugmodellen oder anhand von Informationen über den Zustand von Scheinwerfern kann eine Logik auswerten, ob es hell oder dunkel ist. Bei Dunkelheit ist die Gefahr von Bodenfrost größer als bei Helligkeit. Eine Kombination des Lichtsensors mit einem Zeitsignal kann sinnvollerweise Einflüsse von Straßenbeleuchtung bei Nacht oder dunkeln Regenwolken bei Tag ausschließen.
  • Weiterhin kann eine Winderkennung, beispielsweise über die ESP-Sensorik in bevorzugter Kombination mit GPS-Daten und Datumserkennung, ein frühzeitiges Erkennen von Laub auf der Straße oder überfrierender Fahrbahn ermöglichen.
  • Ferner können Daten zwischen Fahrzeugen mittels moderner Assistenzsysteme ausgetauscht werden, insbesondere Daten über den Reibwert, so dass sich nachfolgende Fahrzeuge auf kommende Fahrbahnverhältnisse einstellen können.
  • Reifendrucksensoren können zu jedem Zeitpunkt den Reifendruck überprüfen und einen Abfall des Reibwerts bei niedrigem Druck berücksichtigen; ebenso kann eine Warnmeldung ausgegeben werden.
  • Mittels eines Schmutzsensors, der nach einem dem Regensensor vergleichbaren Prinzip arbeitet, kann das Fahrzeug die Verschmutzung von Scheinwerfern, insbesondere Xenon-Scheinwerfern überwachen. Bei nasser Fahrbahn wird Schmutz und/oder Wasser möglicherweise auf die Höhe der Scheinwerfer, nicht aber bis zur Windschutzscheibe hochgewirbelt. Eine nasse oder verschmutzte Fahrbahn kann so leichter erkannt werden, auch wenn es zu diesem Zeitpunkt nicht regnet. Der Fachmann wird auch weitere sinnvolle Sensorinformationen heranziehen und plausible Kombinationen vornehmen.
  • Bei Überfahren von Schotterwegen und anderen unebenen Fahrbahnen, wie z.B. Kopfsteinpflaster, liefert die Auswertung der Raddrehzahlen kein zufrieden stellendes Ergebnis. Eine Information eines Federwegsensors eines ABC-Fahrwerks (Active Body Control, aktive Fahrwerksregelung) oder einer Luftfederung kann eine entsprechende Warnmeldung initiieren, dass mit Reibwertverlust zu rechnen ist.
  • 4 erläutert ein bevorzugtes Verfahren, wie aufgrund von hinterlegten Modellkonzepte und der damit einhergehenden Modelladaption Sekundärinformationen wie Reifenluftdruck p, Profilhöhe H, Reibwert μ oder über eine bestehende Aquaplaninggefahr gewonnen werden können. Es bestehen eine Reihe von Modellen, wie Reifenschwingungsmodell M1 bis M4 für jeden Reifen, Fahrzustandsmodell M5, Umgebungszustandsmodell M6. Gegebenenfalls können weitere Modelle eingefügt werden. Das oder die Reifenschwingungsmodelle M1...M4 erhalten als Eingangsgrößen die aktuellen Raddrehzahlen n1...n4 sowie Zustandsgrößen Z1...Zn, wie zumindest Fahrgeschwindigkeit und Fahrzustand, und erzeugen daraus Ausgangsgrößen wie beispielsweise Profilhöhe H, Straßenbelagsklasse b, Luftdruck p und Reibwert μ. Diese mit dem Reifenschwingungsmodell M1...M4 erzeugten Daten werden dem Fahrzustandsmodell M5 zugeführt, welches zusätzlich über Sensordaten S1...Sn Informationen der ESP-Sensorik und/oder ADS-Sensorik (adaptives Dämpfer-System) und/oder weiterer an Bord des Fahrzeugs verfügbarer Sensorik erhält. Das Fahrzeugzustandsmodell M5 setzt die ihm zugeführten Daten in einen Reifenmodellabgleich A um. Zusätzlich erhält das Umgebungszustandsmodell M6 Parameter P1...Pn als Eingangsgrößen, etwa Temperatur, Scheibenwischer, Licht, Datum, GPS-Position und dergleichen und setzen diese in einen Reifenmodellabgleich A um. Dabei können Umgebungszustandsmodell M6 und Fahrzeugzustandsmodell M5 sich gegenseitig abgleichen.
  • 1
    Reifen
    2
    Wasserkeil
    3
    Kontaktzone
    4
    Wasserfilm
    5
    Fahrbahn
    6
    Fahrtrichtung
    7
    Felge
    8
    Reifengürtel
    9
    Reifenprofil
    10
    Profilanteil
    11
    Raddrehzahlsensor
    12
    Signalstrecke
    13
    Auswerteeinheit
    LL
    Reifenlatsch
    LW
    Länge Wasserkeil
    LK
    Länge Kontaktfläche
    n1
    Drehzahl
    n4
    Drehzahl
    A
    Reifenmodellabgleich
    M1
    Reifenschwingungsmodell
    M4
    Modell
    M5
    Fahrzustandsmodell
    M6
    Umgebungszustandsmodell
    S1...Sn
    Sensorik
    P1...Pn
    Parameter
    Z1...Zn
    Zustandsgrößen
    H
    Profilhöhe
    b
    Straßenbelagsklasse
    μ
    Reibwert
    p
    Reifenluftdruck

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Reibwerts, bei dem Schwingungen eines Reifens (1) erfasst und zumindest eine Charakteristik der Reifenschwingung, insbesondere ein Frequenzspektrum und/oder ein Zeitbereichsspektrum, ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte durchgeführt werden: – Daten werden mittels physikalischer und/oder phänomenologischer Modellansätze ausgewertet, – Auswertesignale in zumindest zwei Frequenzbändern werden beobachtet, – Amplituden der Auswertesignale werden mit reibwertabhängigen und von einem aktuellen Kraftübertragungszustand des Reifens (1) abhängigen Erfahrungswerten verglichen, – ein Reibwert wird bestimmt, – aus dem Reibwert wird eine maximal zur Verfügung stehende, vom Reifen (1) auf die Fahrbahn (5) übertragbare Kraft bestimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Plausibilitätsbetrachtung zwischen Auswertesig nalen der Reifen (1) von angetriebenen und nicht angetriebenen Rädern durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Auswertesignale der Reifen (1) der angetriebenen und der nicht angetriebenen Räder zur Kompensation von Störgrößen herangezogen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Kraftübertragungszustand anhand von den Fahrzuständen Rollen, Beschleunigen/Verzögern und/oder Kurvenfahrt bewertet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reibwertabhängigen Erfahrungswerte wenigstens für die Farbahnzustände trocken, feucht, nass, Schneebelag, Eis herangezogen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand von Sensorinformationen eine Auswahl von relevanten Erfahrungswerten vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Sensorinformationen eine Zahl von zu betrachtenden Zuständen beschränkt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximal zur Verfügung stehende, vom Reifen (1) auf die Fahrbahn (5) übertragbare Kraft für jedes angetriebene Rad berechnet wird.
DE102004016288A 2004-04-02 2004-04-02 Verfahren zur Bestimmung eines Reibwerts Expired - Fee Related DE102004016288B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016288A DE102004016288B3 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Verfahren zur Bestimmung eines Reibwerts
PCT/EP2005/003145 WO2005095173A1 (de) 2004-04-02 2005-03-24 Verfahren zur bestimmung eines reibwerts
US11/541,954 US20070050121A1 (en) 2004-04-02 2006-10-02 Method for determining a coefficient of friction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016288A DE102004016288B3 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Verfahren zur Bestimmung eines Reibwerts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004016288B3 true DE102004016288B3 (de) 2005-08-18

Family

ID=34801975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016288A Expired - Fee Related DE102004016288B3 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Verfahren zur Bestimmung eines Reibwerts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070050121A1 (de)
DE (1) DE102004016288B3 (de)
WO (1) WO2005095173A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892972A1 (fr) * 2005-11-10 2007-05-11 Centre Nat Machinisme Agricole SYTEME DE CARACTERISATION DE l'ACTION D'UN PNEUMATIQUE D'UN VEHICULE SUR LE SOL ET DU SOL LUI-MEME
DE102006057342A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines Fahrbahnzustands
DE102008035214A1 (de) 2008-07-29 2009-03-12 Daimler Ag Verfahren zur Erkennung eines hohen oder kompletten Luftdruckabfalls in einem Reifen
DE102008047750A1 (de) * 2007-09-18 2009-05-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bestimmung eines Kraftschlusses mit wenigen Sensoren
EP1897706A4 (de) * 2005-06-17 2009-08-05 Bridgestone Corp Verfahren zur abschätzung des fahrbahnzustands, fahrbahnzustandschätzungsreifen, fahrbahnzustandschätzungsvorrichtung und fahrzeugsteuervorrichtung
DE102009041566A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Klassifizierung des Fahrbahnreibwerts
WO2011100943A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur automatischen prävention von aquaplaning
WO2012059148A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Wabco Gmbh Steuereinrichtung für ein fahrzeug-regelsystem und verfahren zur ermittlung von reifenzuständen von fahrzeugreifen
DE102011009464A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Erfassung von Umfeldinformationen eines Kraftfahrzeuges
DE102011122825B4 (de) * 2011-01-20 2014-01-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Erfassung von Umfeldinformationen eines Kraftfahrzeuges
CN103728142A (zh) * 2014-01-14 2014-04-16 安徽佳通乘用子午线轮胎有限公司 一种轮胎过坎后轴力衰减特性的评价方法
FR2997364A1 (fr) * 2012-10-26 2014-05-02 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de detection d'une irregularite de chaussee
EP2144795B1 (de) * 2007-04-05 2014-06-11 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102016225429A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Continental Automotive Gmbh Steuereinrichtung und elektronische Radeinheit für ein Radüberwachungssystem eines Fahrzeuges, Radüberwachungssystem eines Fahrzeuges und Verfahren zur Radüberwachung in einem Fahrzeug
CN108698593A (zh) * 2016-02-19 2018-10-23 株式会社电装 车辆用危险避免装置
FR3067684A1 (fr) * 2017-06-16 2018-12-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d’alerte de risque de verglas pour un vehicule
CN109520750A (zh) * 2019-01-08 2019-03-26 北京市城市管理研究院(北京市环境卫生监测中心) 一种试验路面上的测试车的牵引制动防撞系统
DE102018126244A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln des Reibwerts zwischen mindestens einem Reifen und einer Fahrbahn eines Neigefahrzeugs, Steuereinheit sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Steuereinheit
DE102019108970A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Reibwertermittlung und Reibwertermittlungsvorrichtung an elastisch angebundenen Teilsystemen
CN112092819A (zh) * 2020-09-24 2020-12-18 安徽硖石智能装备科技有限公司 一种智慧工程车运维控制系统
DE102022114084A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zur Reibwertschätzung, Computerprogramm, Steuergerät, Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9162657B2 (en) * 2009-06-22 2015-10-20 Ford Global Technologies, Llc Automotive braking system
DE102011106163A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Lucas Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung eines Kraftfahrzeug-Regelsystems
US8788222B2 (en) 2011-07-25 2014-07-22 International Business Machines Corporation Detection of pipeline contaminants
US8706325B2 (en) 2011-07-27 2014-04-22 International Business Machines Corporation Evaluating airport runway conditions in real time
US8990033B2 (en) 2011-07-27 2015-03-24 International Business Machines Corporation Monitoring operational conditions of a cargo ship through use of sensor grid on intermodal containers
US8538667B2 (en) 2011-07-28 2013-09-17 International Business Machines Corporation Evaluating road conditions using a mobile vehicle
US9207089B2 (en) 2011-10-04 2015-12-08 International Business Machines Corporation Mobility route optimization
US9146112B2 (en) 2011-10-04 2015-09-29 International Business Machines Corporation Mobility route optimization
US9322657B2 (en) 2011-10-04 2016-04-26 International Business Machines Corporation Mobility route optimization
DE102012112724A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung eines Fahrbahnzustands aus Umfeldsensordaten
DE102012112725A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reibwertschätzung aus Kamera- und Raddrehzahldaten
DE102013101639A1 (de) 2013-02-19 2014-09-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrbahnzustands
DE102013223367A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrbahnzustands mittels eines Fahrzeugkamerasystems
JP6387452B2 (ja) * 2014-08-05 2018-09-05 深▲せん▼市元征科技股▲ふん▼有限公司 運転行為ガイダンス情報の生成方法、装置及びシステム
DE102015216483A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Reibwertdatenbank und Reibwertdatenbank
US9616773B2 (en) 2015-05-11 2017-04-11 Uber Technologies, Inc. Detecting objects within a vehicle in connection with a service
WO2017100797A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 Uber Technologies, Inc. Vehicle traction map for autonomous vehicles
US10712160B2 (en) 2015-12-10 2020-07-14 Uatc, Llc Vehicle traction map for autonomous vehicles
US9841763B1 (en) 2015-12-16 2017-12-12 Uber Technologies, Inc. Predictive sensor array configuration system for an autonomous vehicle
US9840256B1 (en) 2015-12-16 2017-12-12 Uber Technologies, Inc. Predictive sensor array configuration system for an autonomous vehicle
US9990548B2 (en) 2016-03-09 2018-06-05 Uber Technologies, Inc. Traffic signal analysis system
US10459087B2 (en) 2016-04-26 2019-10-29 Uber Technologies, Inc. Road registration differential GPS
US9672446B1 (en) 2016-05-06 2017-06-06 Uber Technologies, Inc. Object detection for an autonomous vehicle
DE102016211728A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Trw Automotive U.S. Llc Reibwertschätzer
CN109477906B (zh) * 2016-06-30 2022-04-12 株式会社普利司通 路面状态判别方法和路面状态判别装置
JP2018004418A (ja) * 2016-06-30 2018-01-11 株式会社ブリヂストン 路面状態判別方法
JP6734713B2 (ja) * 2016-06-30 2020-08-05 株式会社ブリヂストン 路面状態判別方法
US10719083B2 (en) 2016-07-01 2020-07-21 Uatc, Llc Perception system for autonomous vehicle
JP6783184B2 (ja) * 2017-05-12 2020-11-11 株式会社ブリヂストン 路面状態判別方法及び路面状態判別装置
JP2019001367A (ja) * 2017-06-16 2019-01-10 株式会社ブリヂストン 路面状態判別方法及び路面状態判別装置
US11260875B2 (en) 2017-12-07 2022-03-01 Uatc, Llc Systems and methods for road surface dependent motion planning
JP6791114B2 (ja) * 2017-12-28 2020-11-25 株式会社Soken 路面状態判別装置
JP6996710B2 (ja) * 2018-02-14 2022-02-03 学校法人神奈川大学 回転体への入力パワー推定システム及び入力パワー推定方法、並びに、当接面状態判定システム及び移動体機器制御システム
US11334753B2 (en) 2018-04-30 2022-05-17 Uatc, Llc Traffic signal state classification for autonomous vehicles
CN111231975B (zh) * 2018-11-09 2021-12-21 华创车电技术中心股份有限公司 车轮抓地力裕度估测方法
CN111845786B (zh) * 2020-07-13 2022-05-13 中国联合网络通信集团有限公司 自动行驶策略的确定方法及装置
CN112224213B (zh) * 2020-10-22 2022-02-18 东风汽车集团有限公司 一种实时监测车轮摩擦力及估计最大摩擦力的方法
US20230150462A1 (en) * 2021-11-16 2023-05-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Vibration based mu detection
CN114282441B (zh) * 2021-12-27 2025-01-14 振声(重庆)科技发展有限责任公司 一种摩擦运动副等效模型及其建模方法
CN116908088B (zh) * 2023-07-14 2024-03-22 河北省交通规划设计研究院有限公司 一种基于车辆信息的道路摩擦力系数获取方法
CN116908089B (zh) * 2023-09-14 2024-01-02 山东中亚轮胎试验场有限公司 一种车辆轮胎摩擦系数检测装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543928C2 (de) * 1995-11-24 1997-09-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur frühzeitigen Erkennung des Aufschwimmens eines Fahrzeugreifens auf nasser Fahrbahn
DE69521073T2 (de) * 1994-03-22 2002-03-21 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Feststellen von Aquaplaning
DE10155672A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Reifensensorik zur kontinuierlichen Messung der übertragenen Kraft und des Reibwertpotentials mu

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655447B2 (de) * 1967-09-26 1973-08-02 Vorrichtung zur ermittlung der fahrzeugrad-drehverzoegerung fuer schlupfregelsysteme
JPS60596A (ja) * 1983-06-16 1985-01-05 株式会社デンソー 路面状態識別装置
ES2040807T3 (es) * 1988-10-13 1993-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Procedimiento para la diferenciacion de ruedas giratorias de un vehiculo de oscilaciones del ramal de accionamiento.
US5043896A (en) * 1990-06-11 1991-08-27 Ford Motor Company Vehicle braking system controller/road friction and hill slope tracking system
JP3232520B2 (ja) * 1993-09-29 2001-11-26 本田技研工業株式会社 ハイドロプレーニング検出装置
JP3760479B2 (ja) * 1995-06-05 2006-03-29 株式会社デンソー 制動状態検出装置及び車両制御装置
DE19545013B4 (de) * 1995-12-02 2005-10-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Regelverhaltens eines Kraftfahrzeug-Regelungssystem
JPH1194661A (ja) * 1997-09-18 1999-04-09 Nissan Motor Co Ltd 路面摩擦係数推定装置
JP3440791B2 (ja) * 1997-11-21 2003-08-25 トヨタ自動車株式会社 路面状態判定装置
DE19934376A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Antriebsschlupfregelung
WO2001098123A1 (en) * 2000-06-23 2001-12-27 Kabushiki Kaisha Bridgestone Method for estimating vehicular running state, vehicular running state estimating device, vehicle control device, and tire wheel
US7653471B2 (en) * 2003-02-26 2010-01-26 Ford Global Technologies, Llc Active driven wheel lift identification for an automotive vehicle
US6882920B2 (en) * 2003-04-29 2005-04-19 Goodrich Corporation Brake control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69521073T2 (de) * 1994-03-22 2002-03-21 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Feststellen von Aquaplaning
DE19543928C2 (de) * 1995-11-24 1997-09-04 Daimler Benz Ag Verfahren zur frühzeitigen Erkennung des Aufschwimmens eines Fahrzeugreifens auf nasser Fahrbahn
DE10155672A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Reifensensorik zur kontinuierlichen Messung der übertragenen Kraft und des Reibwertpotentials mu

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1897706A4 (de) * 2005-06-17 2009-08-05 Bridgestone Corp Verfahren zur abschätzung des fahrbahnzustands, fahrbahnzustandschätzungsreifen, fahrbahnzustandschätzungsvorrichtung und fahrzeugsteuervorrichtung
US9046457B2 (en) 2005-06-17 2015-06-02 Kabushiki Kaisha Bridgestone Road surface condition estimating method, road surface condition estimating tire, road surface condition estimating apparatus, and vehicle control apparatus
EP1785287A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Centre National Du Machinisme Agricole, Du Genie Rural, Des Eaux Et Des Forets (Cemagref) Vorrichtung zur Feststellung der Aktion eines Fahrzeugreifens auf den Boden und zur Festellung der Bodensart
FR2892972A1 (fr) * 2005-11-10 2007-05-11 Centre Nat Machinisme Agricole SYTEME DE CARACTERISATION DE l'ACTION D'UN PNEUMATIQUE D'UN VEHICULE SUR LE SOL ET DU SOL LUI-MEME
US8437907B2 (en) 2006-12-05 2013-05-07 Continental Automotive Gmbh Method for determining a roadway state
DE102006057342A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln eines Fahrbahnzustands
EP2144795B1 (de) * 2007-04-05 2014-06-11 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102008047750A1 (de) * 2007-09-18 2009-05-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bestimmung eines Kraftschlusses mit wenigen Sensoren
DE102008035214A1 (de) 2008-07-29 2009-03-12 Daimler Ag Verfahren zur Erkennung eines hohen oder kompletten Luftdruckabfalls in einem Reifen
DE102009041566A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Klassifizierung des Fahrbahnreibwerts
DE102009041566B4 (de) 2009-09-15 2022-01-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Klassifizierung des Fahrbahnreibwerts
US9493145B2 (en) 2010-02-17 2016-11-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Method for automatically preventing aquaplaning
CN103038109A (zh) * 2010-02-17 2013-04-10 康蒂特米克微电子有限公司 自动预防浮滑的方法
CN103038109B (zh) * 2010-02-17 2015-11-25 康蒂特米克微电子有限公司 自动预防浮滑的方法
WO2011100943A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur automatischen prävention von aquaplaning
WO2012059148A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Wabco Gmbh Steuereinrichtung für ein fahrzeug-regelsystem und verfahren zur ermittlung von reifenzuständen von fahrzeugreifen
US9139056B2 (en) 2010-11-05 2015-09-22 Wabco Gmbh Vehicle regulating system control device and method for determining vehicle tire states
DE102011122825B4 (de) * 2011-01-20 2014-01-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Erfassung von Umfeldinformationen eines Kraftfahrzeuges
DE102011009464B4 (de) * 2011-01-20 2012-09-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Erfassung von Umfeldinformationen eines Kraftfahrzeuges
DE102011009464A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Erfassung von Umfeldinformationen eines Kraftfahrzeuges
FR2997364A1 (fr) * 2012-10-26 2014-05-02 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de detection d'une irregularite de chaussee
CN103728142A (zh) * 2014-01-14 2014-04-16 安徽佳通乘用子午线轮胎有限公司 一种轮胎过坎后轴力衰减特性的评价方法
CN103728142B (zh) * 2014-01-14 2016-09-07 安徽佳通乘用子午线轮胎有限公司 一种轮胎过坎后轴力衰减特性的评价方法
CN108698593B (zh) * 2016-02-19 2021-12-31 株式会社电装 车辆用危险避免装置
CN108698593A (zh) * 2016-02-19 2018-10-23 株式会社电装 车辆用危险避免装置
DE102016225429A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Continental Automotive Gmbh Steuereinrichtung und elektronische Radeinheit für ein Radüberwachungssystem eines Fahrzeuges, Radüberwachungssystem eines Fahrzeuges und Verfahren zur Radüberwachung in einem Fahrzeug
US11548332B2 (en) 2016-12-19 2023-01-10 Continental Automotive Gmbh Control device and electronic wheel unit for a wheel-monitoring system of a vehicle, wheel-monitoring system for a vehicle and method for monitoring wheels in a vehicle
FR3067684A1 (fr) * 2017-06-16 2018-12-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d’alerte de risque de verglas pour un vehicule
DE102018126244A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln des Reibwerts zwischen mindestens einem Reifen und einer Fahrbahn eines Neigefahrzeugs, Steuereinheit sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Steuereinheit
CN109520750A (zh) * 2019-01-08 2019-03-26 北京市城市管理研究院(北京市环境卫生监测中心) 一种试验路面上的测试车的牵引制动防撞系统
CN109520750B (zh) * 2019-01-08 2023-11-03 北京市城市管理研究院(北京市环境卫生监测中心) 一种试验路面上的测试车的牵引制动防撞系统
DE102019108970A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Reibwertermittlung und Reibwertermittlungsvorrichtung an elastisch angebundenen Teilsystemen
US11511799B2 (en) 2019-04-05 2022-11-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for friction coefficient determination and friction coefficient determination apparatus on elastically connected subsystems
CN112092819A (zh) * 2020-09-24 2020-12-18 安徽硖石智能装备科技有限公司 一种智慧工程车运维控制系统
DE102022114084A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zur Reibwertschätzung, Computerprogramm, Steuergerät, Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005095173A1 (de) 2005-10-13
US20070050121A1 (en) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016288B3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Reibwerts
DE102016225352B4 (de) Verfahren zum Schätzen eines Reibwerts einer Fahrbahn mittels eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012217901B3 (de) Verfahren, Steuergerät und System zum Ermitteln einer Profiltiefe eines Profils eines Reifens
EP2888721B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer gefahrenquelle einer fahrstrecke
DE102008026370B4 (de) GPS-unterstützte Fahrzeug-Längsgeschwindigkeitsbestimmung
DE102017212707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fahrbahnzustands
DE102015201383A1 (de) Fahrstabilisierung für ein Fahrzeug
WO2019091672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines fahrbahnzustands
DE102011111592A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Steuern oder Regeln eines Fahrzeug-Bremssystems
DE102012012829B4 (de) Adaptives geschwindigkeitsregelungsystem mit bremsfunktion
WO2000003889A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer kenngrösse für einen momentan maximalen reibkraftbeiwert
EP4273010B1 (de) Fahrerassistenzsystem und betriebsverfahren für ein fahrerassistenzsystem zur fahrzeug-längsregelung
DE102016003026A1 (de) Verfahren zur Betätigung eines adaptiven Kurvenassistenzsystems eines Fahrzeuges
DE10124236B4 (de) Kraftfahrzeugregelungssystem und Verfahren zur Steuerung oder Regelung von Leistungskenndaten eines Fahrzeugs
EP0972658B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Profiltiefe bei einem Fahrzeugreifen
DE102016220692A1 (de) Verfahren zur Reibwertermittlung und zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010031464A1 (de) Beladungserkennung bei indirekt oder direkt messenden Reifendrucksystemen
DE102022103698B3 (de) Verfahren zum Assistieren eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE19928624C2 (de) Fahrwerksteuerung
DE10242121B4 (de) Fahrzeug mit Aquaplaningerkennung und aktivem Fahrwerk
DE102019202803A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung mindestens einer Reifenkennlinie für zumindest einen Reifen eines Kraftfahrzeugs
DE102006024367A1 (de) Vorrichtung zur Leuchtweitenregelung von verstellbaren Scheinwerfern eines Fahrzeugs
DE102012002690A1 (de) Allrad-/Gelände-ABS/ASR mit GPS-Unterstützung
DE102020000799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Aquaplaning-Gefahr sowie Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102019210935A1 (de) Erkennen und Bewerten einer Wasseransammlung auf einer Fahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101