DE102004010490B4 - Gewinnungsorgan für einen Continous Surface Miner - Google Patents
Gewinnungsorgan für einen Continous Surface Miner Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004010490B4 DE102004010490B4 DE102004010490A DE102004010490A DE102004010490B4 DE 102004010490 B4 DE102004010490 B4 DE 102004010490B4 DE 102004010490 A DE102004010490 A DE 102004010490A DE 102004010490 A DE102004010490 A DE 102004010490A DE 102004010490 B4 DE102004010490 B4 DE 102004010490B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- roll
- chisel
- discs
- chisels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/02—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
- E02F5/08—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with digging wheels turning round an axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C25/00—Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
- E21C25/06—Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C47/00—Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines
- E21C47/02—Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines for coal, brown coal, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
Abstract
Walzenförmiges Gewinnungsorgan für einen
Continuous Surface Miner, bestehend aus einem Walzengrundkörper (5),
der mit einem Antrieb versehen und mittels Träger am Tagebaugewinnungsgerät befestigt ist,
der Walzengrundkörper
(5) mit in Spirallinien angeordneten Werkzeugen bestückt und
mit sich gegenläufig
jeweils von beiden Walzenrändern
bis zur Walzenmitte erstreckenden schraubenförmigen Schneid- oder Schraubengängen versehen
ist, wobei jede Schneid- bzw. Abrollbahn eine definierte Anzahl
von Werkzeugen entlang der Walzengrundkörperlänge aufweist und so zwei symmetrisch
zueinander ausgebildete Walzenhälften
darstellen und die mineralischen Rohstoffe, der Abraum oder die
Zwischenmittel durch die Schrämförderwalze
(Gewinnungsorgan) in Blöcken
schichtweise abgebaut werden, wobei der größere, mittlere Bereich als
Stoßbereich
bezeichnet wird, an den sich beiderseits die schmaleren Randbereiche
anschließen,
der Walzengrundkörper
(5) aus einer Welle besteht, auf der eine definierte Anzahl von
flachen, jeweils eine Aufnahmebohrung (5) aufweisende Profilscheiben
(1, 2, 3, 4... n) aufgesteckt sind, wobei zur Erzielung eines bestimmten
Maßes
zwischen ihnen Distanzhülsen
angeordnet sein können,
auf der einen...
Description
- Die Erfindung betrifft ein walzenförmiges Gewinnungsorgan für einen Continous Surface Miner (CSM) gemäß dem Oberbegriff des 1. Patentanspruchs, das mit Flach-, Rundschaft- und/oder Mini-Diskmeißeln bestückt ist.
- Gewinnungsorgane für Continous Surface Miner werden zur Erzielung optimaler Gewinnungsleistungen an die vorhandenen spezifischen Bedingungen angepasst. Zu diesen spezifischen Bedingungen gehören sowohl das Gerät, als auch die spezifischen geologischen und bruchmechanische Bedingungen sowie die beabsichtigten Förderleistungen. Die effiziente maschinelle Festerdstoffgewinnung mit CSM wird nach – Ehler, A.: „Zum Abbauvorgang mit Continuous Surface Miner" Wissensportal Baumaschine.de, Technische Universität Dresden, IFBL Ausgabe 02/2003 – durch den Schrämvorgang aufgrund einer entsprechenden Anordnung der Werkzeuge zueinander, sowie durch ihre Eingriffsfolge und Berührungsdauer erreicht.
- So ist aus der Patentschrift
DE 199 41 801 C2 ein Gewinnungsorgan für einen Continous Surface Miner bekannt, das mit Meißeln und Gutleitblechen bestückt ist. Als Meißel sind hauptsächlich Rundschaft- und Flachmeißel vorgesehen. Diese Meißel werden zusammen mit Gutleitblechen auf dem Walzenmantel in spiralförmigen Linien angeordnet. Die für die Aufnahme der Meißel erforderlichen Meißelhalter werden ebenso wie die Leitbleche durch Schweißnähte am Walzenmantel befestigt. Für den Transport des gelösten Gutes im Bereich der Walze steht der schraubenförmige Raum zwischen dem Schneidkreisdurchmesser der Meißel, dem Walzenmantel (Walzengrundkörper) und den Gutleitblechen zur Verfügung. Durch diese Anordnung wird der Schrämvorgang gewährleistet und gleichzeitig der Quertransport des gelösten Gutes von den beiden Außenseiten der Walze bis zur Walzenmitte erreicht, wo das dort zusammengeführte Gut auf einen Abförderer übergeben wird. Die Abstände der Meißel untereinander und ihre Anzahl auf einer Bahn wird so optimiert, dass unter den jeweils vorhandenen Gebirgsbedingungen hohe Gewinnungsleistungen bei geringem spezifischen Energieaufwand erzielt werden. Durch eine räumliche Krümmung der Gutleitbleche, die Schraubengänge bilden, ist die Herstellung einer Gewinnungswalze bei Konstruktion und Fertigung relativ zeit- und kostenaufwändig. Im Randbereich und auf dem Schlussring, bedingt durch das Freischneiden der Walze, muss die Meißeldichte höher als auf dem Stoßbereich sein. Dies wird durch Zusatzschraubengänge erreicht, entlang dieser die Meißel angeordnet werden. Damit ist jede, für einen spezifischen Einsatzfall ausgelegte Schrämwalze in ihrer Ausführung ein Einzelstück. Bei einer Veränderung der Walzengeometrie (Breite, Durchmesser und Anzahl der Schraubengänge) muss eine neue Schrämwalze konstruiert werden. Stellt sich während des Betriebes heraus, dass die jeweilige Meißelanordnung nicht optimal ist, müssen einige Meißelhalter und erforderlichen falls auch Gutleitbleche abgebrannt und neu aufgeschweißt werden. Dasselbe gilt auch bei Erweiterung der Meißelanzahl auf einer Schneidbahn bzw. Schrämbahn zur Erhöhung der Abbauleistung. - Weiterhin ist aus der Patentschrift
DE 102 45 394 C1 ein Gewinnungsorgan für einen Continous Surface Miner bekannt, das anstelle von Rundschaft- oder Flachmeißeln mit Mini-Diskmeißeln (Rollenmeißeln) bestückt ist. Zur Aufnahme dieser Mini-Diskmeißel sind mit dem Mantel der Schrämförderwalze verschweißte separate Meißelhalter vorgesehen. Auch hier müssen bei einer veränderten Anordnung der Mini-Diskmeißel die Meißelhalter und die Gutleitbleche an den ungeeigneten Stellen des Walzenumfangs abgebrannt und an anderen Stellen wieder neu aufgeschweißt bzw. dabei entstandene Lücken zugeschweißt werden. Bei einer Veränderung der geometrischen Parameter der Walze sowie der Anzahl der Mini-Diskmeißel auf einer Bahn muss die Walze neu dimensioniert, konstruiert und gefertigt werden. - Aus der Patentschrift
DE 100 19 748 C1 ist weiterhin ein Continous Surface Miner bekannt, der als Testgerät für die Dimensionierung eines später zu fertigenden Endgerätes geeignet ist. Dieses Testgerät ist im Verhältnis zum Finalgerät in einem bestimmten Verhältnis kleiner, so dass Anpassungen an die jeweiligen Betriebsbedingungen wie beispielsweise das Verändern der Anzahl der Werkzeuge oder ihre Anordnung zueinander auf dem Gewinnungsorgan einfacher zu realisieren sind. - Außerdem ist aus der Offenlegungsschrift
DE 198 38 772 A1 Fräswalze zum Abtragen der oberen Schichten von Betonfahrbahnen (Betonoberflächen) bekannt, die aus mehreren, mit hauptsächlich Diamantmeißeln bestückten Kreisscheiben besteht. Diese Kreisscheiben werden auch als Frässcheiben definiert. Zwischen diesen Frässcheiben sind Distanzhülsen einer definierten Breite angeordnet. Nach dem Lösevorgang verbleibt das Haufgut auf dem Boden liegen, von wo es separat aufgenommen und abtransportiert wird. Obwohl in dem Ausführungsbeispiel der Erfindungsbeschreibung eine Leistungssteigerung dieser Scheibenfräswalze gegenüber herkömmlichen Fräswalzen ausgewiesen wird, besitzt diese Lösung keine Gutleitbleche (Schraubengänge) und ist somit nicht in der Lage, den Quertransport des gelösten Gutes in die Walzenmitte zu gewährleisten, wie es für eine Gewinnungsmaschine erforderlich ist. - Aus der Offenlegungsschrift 28 12 800 A1 ist eine Fräswalze für Straßenfräsmaschinen bekannt, die aus einer Antriebswelle und mehreren darauf gesteckten Scheiben (Frässcheiben) mit jeweils zwei oder mehr außen symmetrisch angeordneten Schneiden besteht. Die Breite der Fräswalze kann so an die jeweiligen Verhältnisse angepasst werden. Die Frässcheiben sind identisch als Kreisscheiben mit Einschnitten ausgebildet und werden zueinander um einen bestimmten Winkel versetzt. Dadurch wird die erforderliche Eingriffsfolge der Meißel über die gesamte Walzenbreite erreicht. Die Breite der Schneiden ist größer als die Dicke der Frässcheiben.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das erforderliche Vermögen der Walze für den Quertransport des gelösten Gutes von den beiden Außenseiten zur Walzenmitte ohne Zusatzelemente wie angeschweißte Schraubenbleche zu gewährleisten und gleichzeitig den Entwicklungs- und Fertigungsaufwand eines hochleistungsfähigen Gewinnungsorgans für einen Continuous Surface Miner zu reduzieren sowie ihre Anpassfähigkeit an die jeweiligen Gebirgsbeschaffenheiten durch einen relativ einfachen Aufbau der Schrämwalze aus geeigneten Bauelementen in bestimmter Reihenfolge und definierten Abständen zueinander gewährleisten, wodurch unterschiedliche Meißelanzahlen pro Abroll- oder Schneidbahn sowie Schraubenprofile auf der Walzenabwicklung entlang der Walzenbreite, ein bestimmter Bahnabstand und eine bestimmte Förderstromfläche für das gelöste Haufgut innerhalb der Walzenbreite erreicht wird. Als Meißel sollen Flachmeißel, Rundschaftmeißel und/oder Mini-Diskmeißel (Rollenmeißel) verwendbar sein.
- Diese Aufgabe wird durch ein Zusammensetzen des schraubenförmigen Gewinnungsorgans auf einen Grundkörper aus mehreren Profilscheiben mit 1 bis n Schenkel zu einer Paketwalze gemäß den Merkmalen des 1. Patentanspruchs gelöst. Jede der Profilscheiben wird so ausgebildet, dass die Scheibenflanken eine schwach gekrümmte Kreisevolvente oder flache Fläche darstellen und im Nabenbereich eine Stärke aufweisen, die mindesten der Dicke der Profilscheibe entspricht, wobei die Schenkel im äußerem Bereich mit Montageflächen versehen sind und entsprechend der Schenkelanzahl Meißel aufnehmen können. Kanten zwischen den Profilscheiben sind zur Sicherung eines ungehinderten Quertransportes des gelösten Gutes zu vermeiden. Zur Erzielung optimaler Gewinnungsleistungen wird die Schneidgeometrie der Walze mittels Profilscheiben an die vorhandenen spezifischen Bedingungen angepasst. Zu den technischen Kriterien dieser Anpassung gehören:
- • Die Auswahl der Meißelart (Flachmeißel, Rundschaftmeißel oder Diskmeißel),
- • die Anzahl der auf einer Schneid- bzw. Schrämbahn angeordneten Meißel,
- • die Abstände der Schneid- bzw. Schrämbahnen untereinander,
- • der Versetzungswinkel jeweils zweier, auf benachbarten Schneid- bzw. Schrämbahnen angeordneten Meißeln, die alle zusammen jeweils von den Walzenaußenseiten bis zum Bereich der Walzenmitte Schraubenprofile (Schraubengänge) bilden und
- • die beiden Walzenhälften in spiegelbildlicher Anordnung mit Meißeln bestückt, jedoch beide Hälften so zueinander verdreht sind, dass das Walzendrehmoment pro Umdrehung, bedingt durch Eingreifsfolge der Meißel je Schraubengang, sich gleichmäßig aufbaut und somit die Dynamik bzw. die unerwünschte Schwingungen des Gewinnungsorgans und der gesamten Maschine wesentlich abschwächt.
- Zur Erfüllung dieser Kriterien werden die Profilscheiben mit der betreffenden Anzahl von Meißeln in der gewollten Reihenfolge auf den als Welle ausgebildeten Walzengrundkörper geschoben und dort durch Formschluss verdrehsicher gehalten. Die Abstände der Schneid- bzw. Schrämbahnen untereinander wird durch die Dicke der Profilscheiben bestimmt. Zur Vergrößerung dieser Abstände können zwischen den Profilscheiben Distanzringe angeordnet werden. Alle Profilscheiben werden fest miteinander verbunden und bilden so ein Paket. Das Gewinnungsorgan kann deshalb auch als Paketwalze bezeichnet werden.
- Für die Diskmeißel besteht alternativ zu Montageflächen die Möglichkeit, diese mittels ihres Zapfens direkt an der Profilscheibe zu befestigen. Dazu wird sie mit einer Aufnahmebohrung versehen. Beim Anbringen der Meißel ist auf das Einhalten des Schneid- bzw. Schrämdurchmessers zu achten.
- Mit der so ausgebildeten Paketwalze werden folgende Vorteile erzielt:
- – Kostengünstiges Basiskonzept zur Entwicklung einer Baureihe von Schrämförderwalzen für unterschiedliche Einsatzbedingungen und Abbauleistungen,
- – mit einer minimalen Anzahl von Basiselementen können ein- und mehrgängige Schrauben ohne komplizierten Ausrichtungs- und Schweißarbeiten gestaltet werden,
- – einfache Montage und Gestaltung von Gewinnungsorganen mit unterschiedlicher Meißelanzahl in einer Abrollbahn, bestimmtem Bahnabstand und einer optimalen Förderstromfläche für das gelöste Haufgut entlang der Walzenbreite durch eine unterschiedliche Schenkelanzahl der Profilscheiben und ihr Stärke sowie dem Abstand zwischen dem Bohrungsmantel und der äußeren Profilscheibenkante,
- – einfacher Montageumbau (auch unter Tagebaubedingungen) für zwei-, drei- bis n- gängige Schrämwalzen mit variabler Abbauleistung durch Veränderung des Kantenprofils der Profilscheiben zwischen den Meißelbefestigungsflächen und ihre Anzahl auf dem Walzengrundkörper,
- – einfache Anpassung an die Quertransport- Auswurfleistungen durch entsprechende Abmaße der Profilscheiben (Abstand zwischen Bohrungsfläche und äußerer Profilscheibenkante),
- – präzise Winkeleinstellung der Meißel bzw. der Meißelhalter für optimale Abbaubedingungen durch im Voraus festgelegte Winkellage der beiden Diametralnuten von Profilscheiben bezüglich der Gleitfedern,
- – direkter Einbau der Diskmeißelzapfen in die Profilscheiben und damit bessere Voraussetzungen zur Erzeugung hoher Steifigkeit und einer Förderstromfläche für den Haufgutquerstrom sowie Zeit- und Kosteneinsparung durch Wegfall der separaten Meißelhalter mit ihr komplexe Befestigung an den Schraubengängen und
- – kostengünstige Fertigung der Profilscheiben durch Brennvorgänge mit moderner Technik.
- Durch das Aneinanderreihen der Profilscheiben und der Distanzhülsen entsteht gegenüber einem herkömmlichen Gewinnungsorgan mit einem einheitlichen durchgängigem Trommelmantel und aufgeschweißten Gutleitblechen ein höherer Masseeinsatz. Dadurch steigt der Andruckkraft-Index, der für eine maschinelle Festerdstoffgewinnung besonders mit Diskmeißeln die entscheidende Bedeutung hat. Die höhere Walzenmasse mindert die Gefahr von Schwingungen und wirkt somit stabilisierend auf den gesamten Abbauvorgang.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den dazugehörigen Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
-
1 die Darstellung einer aus zwei Hälften und um ein bestimmten Winkel je Hälfte versetzten und gegenläufigen Förderschnecken durch Profilscheiben zusammengesetzten Schrämförderwalze in einer Seitenansicht, -
2 eine Profilscheibe mit einem Rundschaftmeißel in zwei Ansichten, -
3 eine zur Aufnahme von zwei Meißeln ausgelegte Profilscheibe in zwei Ansichten mit der Darstellung der Befestigung eines Mini-Diskmeißels durch einen Meißelhalter, -
4 eine zur Aufnahme von drei Meißeln ausgelegte Profilscheibe in zwei Ansichten mit der Darstellung der Befestigung eines Rundschaftmeißels, -
5 eine zur Aufnahme von vier Meißeln ausgelegte Profilscheibe in zwei Ansichten mit der Darstellung der direkten Befestigung von drei Mini-Diskmeißeln, -
6 eine Schlussringscheibe in einer Seitenansicht, -
7 ein Schnittdarstellung mit der Befestigung der Profilscheiben als Paket auf dem Walzengrundkörper und -
8 die Abwicklung des Gewinnungsorgans aus zwei Hälften und um ein bestimmten Winkel je Hälfte versetzten und gegenläufigen Förderschnecken mit der Meißelanordnung nach1 . - Das Gewinnungsorgan für einen Continous Surface Miner ist eine Schrämwalze. Sie wird nach
1 als Paketwalze ausgebildet. Der Walzengrundkörper5 ist eine Welle aus zwei Hälften, auf die besonders ausgebildete Profilscheiben1 ,2 ,3 und4 in einer bestimmten Reihenfolge und Anordnung zueinander aufgesteckt und beiderseits durch Schlussringscheiben18 begrenzt werden. Diese Profilscheiben1 ,2 ,3 und4 sowie die beiden Schlussringscheiben18 sind die Werkzeugträger zur Aufnahme einer bestimmten Anzahl von Meißeln6 . Diese Meißel6 können Flachmeißel, Rundschaftmeißel6a oder Mini-Diskmeißel (Rollenmeißel)6b sein. Die zur Aufnahme eines Meißels6 ausgelegte Profilscheibe1 ist nach2 einseitig oval ausgebildet und mit einer Aufnahmebohrung7 und zwei diametral zueinander angeordneten Nuten8 versehen, wobei die Nuten8 der einer Walzenhälfte um einen Versetzungswinkel der Förderschnecken im Umfang zu der anderen Walzenhälfte ausgebildet sind. Die Blechdicke der Profilscheiben1 ist maximal so groß wie der Abstand von zwei nebeneinander liegenden Schneid- bzw. Schrämbahnen9 . Zur Befestigung eines Meißels6 mittels ihres jeweils für den speziellen Meißeltyp ausgelegten Meißelhalters an der Profilscheibe1 ist diese nach2 an ihrem Umfang mit einer Fläche10 versehen. An dieser Fläche10 kann der jeweilige Meißelhalter für einen Flachmeißel, Rundschaftmeißel6a oder Mini-Diskmeißel (Rollenmeißel)6b angeschweißt werden. In der Zeichnung ist die Bestückung mit einem Rundschaftmeißel6a dargestellt. Für die Befestigung eines Mini-Diskmeißels6b ist die Verwendung eines Meißelhalters nicht zwingend erforderlich. Er kann auch, wie in5 dargestellt, durch seinen Lagerzapfen11 direkt mit der Profilscheibe1 verschraubt werden. Dazu ist die Profilscheibe1 mit einer Bohrung12 versehen. - Die Profilscheibe
2 nach3 ist für die Aufnahme von zwei Meißeln6 ausgestattet. Sie ist oval ausgebildet und weist zwei Flächen10 zur Befestigung der Meißel6 mittels eines Meißelhalters oder alternativ zwei Bohrungen12 zur direkten Befestigung von Mini-Diskmeißeln6b auf. An der Profilscheibe3 nach4 können drei und an der Profilscheibe4 nach5 vier Meißel6 angebracht werden. Dazu wird eine entsprechende Anzahl von Flächen10 zum Anbringen der Meißelhalter für die Flachmeißel, Rundschaftmeißel6a oder Mini-Diskmeißel6b mit Meißelhalter vorgesehen. Die gleiche Anzahl der Bohrungen12 in den Profilscheiben2 ,3 und4 ermöglicht die direkte Aufnahme der Mini-Diskmeißel6b mittels ihres Lagerzapfens11 . Sowohl die Flächen10 zur Befestigung der Flachmeißel, Rundschaftmeißel6a oder Mini-Diskmeißel6b mit Meißelhalter als auch die Bohrungen12 für die direkte Befestigung der Mini-Diskmeißel6b mittels ihrer Lagerzapfen11 haben einen definierten Abstand zur Aufnahmebohrung7 , so dass in Abhängigkeit vom jeweils verwendeten Meißeltyp ein bestimmter Schneid- bzw. Rollkreisdurchmesser D eingehalten wird. - Damit die Profilscheiben
1 ,2 ,3 und4 als Paketwalze zusammen gehalten werden können, wird beiderseits je eine Schlussringscheibe18 angeordnet. Eine solche Schlussringscheibe18 ist als Einzelheit in6 dargestellt. Sie ist mit vier Mini-Diskmeißeln6b zum seitlichen Freischneiden der Paketwalze bestückt. - Die Paketwalze wird nach
7 aus den Profilscheiben1 und2 sowie aus den Schlussringscheiben18 zusammengesetzt. Zur Verdrehsicherung und als Positionierungselement der Profilscheiben1 und2 wird der Walzengrundkörper5 mit zwei, in die beiden Nuten8 der Profilscheiben1 , und2 hineinreichenden Gleitfedern13 bestückt. Diese Gleitfedern13 sind länger als der Walzengrundkörper und dort jeweils mit einem Gewindeendstück14 versehen. Die Anzahl und Dimensionierung der verwendeten Gleitfedern13 richtet sich immer nach den jeweilig auftretenden Kräfteverhältnissen. Zum Zusammenspannen der Profilscheiben1 und2 zu einem Paket können auch separate Spanneinrichtungen, bestehend aus mit Gewinde versehenen Spannstangen und Muttern17 , vorgesehen werden. Auf der einen Stirnseite ist an den Walzengrundkörper5 ein Anschlagsflansch15 angeschweißt. Zur Aufnahme der die durch die Gewindeendstücke14 verlängerten Gleitfedern9 ist dieser Anschlagsflansch15 mit zwei Durchgangsbohrungen16 versehen. - Die Bestückung der Schrämwalze mit Mini-Diskmeißeln
6b wird durch die Verwendung der betreffenden Profilscheiben1 und2 sowie der beiden Schlussringscheiben18 erreicht. Profilscheiben3 und4 , die zur Aufnahme von drei bzw. vier Mini-Diskmeißeln6b ausgelegt sind, werden für das Ausführungsbeispiel nicht benötigt. Das Ziel der Bestückung mit Mini-Diskmeißeln6b ist eine optimale Anpassung an die vorhandenen Gebirgsbedingungen. Die Anordnung der Profilscheiben1 und2 sowie der Schlussringscheiben18 mit den Mini-Diskmeißeln6b von der Walzenmitte nach den beiden Außenseiten wird so vorgenommen, dass optimale Abbauleistungen bei geringem spezifischen Energieaufwand und notwendiger Haufgutstrombewegung erreicht werden. Das betrifft sowohl das Maß des Abstandes der Einzelwerkzeuge nebeneinander in Schrämbahnen9 , ihre Anzahl auf einer Schrämbahn9 sowie den Versetzungswinkel zweier, auf benachbarten Schrämbahnen9 angeordneter Einzelwerkzeuge. Die Abstände der Schrämbahnen9 werden prinzipiell durch die Stärken der Profilscheiben1 und2 sowie der Schlussringscheiben18 erreicht. Bei Bedarf können zur Erzielung größerer Abstände Distanzhülsen zwischen den Profilscheiben1 und2 sowie den Schlussringscheiben18 angeordnet werden. Diese haben im Verhältnis zu den äußeren Maßen der Profilscheiben1 und2 sowie den Schlussringscheiben18 einen deutlich kleineren Durchmesser und können in unterschiedlichen Stärken zum Einsatz kommen, so dass die Seitenabstände der Werkzeuge und damit die Abstände der Schrämbahnen9 untereinander variabel und somit an die jeweiligen Bedingungen anpassbar sind. Die1 und7 zeigen ein so aus mehreren Profilscheiben1 und2 sowie den Schlussringscheiben18 zusammengesetztes walzenförmiges Gewinnungsorgan. In der Zeichnung nach8 ist das Bestückungsbild eines Gewinnungsorgans mit rollenden Meißeln (Mini-Diskmeißeln6b ) als Abwicklung dargestellt, wobei Werkzeugträger in der Ausführung als Profilscheiben1 und2 sowie Schlussringscheiben18 verwendet werden. Beide Schlussringscheiben17 weisen Durchgangsbohrungen19 für die Gewindestücke14 der Gleitfedern13 auf. Zuerst werden die Gewindestücke14 auf der Seite des Anschlagflansches15 mit Muttern17 versehen, nachdem sie durch die Bohrungen19 der betreffenden Schlussringscheibe17 gesteckt wurden. Danach werden die Profilscheiben1 und in der festgelegten Reihenfolge erforderlichenfalls mit den zeichnerisch nicht dargestellten Distanzringen auf den Walzengrundkörper5 geschoben. Abschließend wird die zweite Schlussringscheibe18 aufgesteckt, die diesseitigen Gewindestücke14 mit Muttern17 versehen und durch diese zu einem Paket zusammen gezogen. Dabei stützt sich die erste Schlussringscheibe18 am Anschlagflansch15 ab. - • Die
Abwicklung der Werkzeuge als Beispielvariante nach
8 zeigt, dass in den beiden Außenbereichen (Schlussringe = Freischnittbereiche) jeweils vier Mini-Diskmeißel angeordnet sind. Damit wird ein guter Freischnitt an den Walzenseiten erreicht. Daran anschließend werden die Randbereiche der Schrämwalze von mit zwei Mini-Diskmeißeln6b bestückten Profilscheiben2 gebildet, deren Schrämbahnen9 zueinander einen geringen Abstand aufweisen und somit das Lösen der Bahnvorgabe in der Nähe der Verbandsfuge (Einbruchvorgang) mit geringeren Kräften und spezifischen Energieverbrauch gewährleisten. In dem breiteren mittleren Bereich der Schrämwalze, dem Stossbereich, kann auf Grund der günstigen Bedingungen des Schrämvorganges (Abbau der Bahnvorgabe auf die vorher freigelegten Fläche durch zeitlich nacheinander folgende Meißel6b ) der Bahnabstand erhöht werden. Dazu werden die Profilscheiben1 mit einem Mini-Diskmeißel6b eingesetzt. Die Bestückung des Stoßbereiches mit Mini-Diskmeißeln6b ist in ersten Linie durch die nominale Abbauleistung geprägt. Nach der Meißelanzahl im Stoßbereich werden Randbereiche und Schlussringscheiben18 bemessen. Aus der Zeichnung nach8 geht auch hervor, dass die beiden Walzenhälften in spiegelbildlicher Anordnung mit Mini-Diskmeißeln6b bestückt, jedoch beide Hälften so zueinander verdreht sind, dass das Walzendrehmoment pro Umdrehung, bedingt durch Eingriffsfolge der Meißel6 je Schraubengang, sich gleichmäßiger aufbaut und somit die Dynamik bzw. die unerwünschte Schwingungen des Gewinnungsorgans und der gesamten Maschine wesentlich abschwächt. - Das Versetzen der Profilscheiben
1 und2 sowie der Schlussringscheiben18 zueinander auf dem Walzengrundkörper7 wird durch eine winkelversetzte Anordnung der Nuten8 in diesen Profilscheiben1 und,2 sowie den Schlussringscheiben18 erreicht, wobei für jede Walzenseite eine umgekehrte Ausrichtung der Nuten8 bezüglich einer festgelegten Null-Stelle durchgeführt wird. Zum besseren Quertransport des gelösten Haufgutes im Bereich des Gewinnungsorgans werden die Profilscheiben1 und2 an ihrem Umfang in der Vorschubrichtung des gelösten Gutes so abgeschrägt, dass der Flankenwinkel dieser Schräge einen spitzen Winkel zur Längsachse des Grundkörpers bildet. - Bei der Verwendung von Flachmeißeln und Rundschaftmeißeln
6a als Werkzeuge lösen sie das Gestein in der Drehrichtung und bewegen ein Teil des gelösten Haufgutes mit sich aus der Schnittbahn, wo es dann direkt mit den Kantenflächen von den Schlussringscheiben18 und den Profilscheiben1 und2 zur Walzenmitte gefördert wird. Damit wird das Planum bzw. die Schnittbahn praktisch „sauber" geräumt. - Das Lösen des Gesteins mit Mini-Diskmeißeln
6b folgt senkrecht zur Drehbewegung. Deswegen verbleibt ein Teil des Haufgutes in der Rillen. Um den Räumungsgrad bei Gewinnungsorganen mit Mini-Diskmeißeln6b zu erhöhen, werden zusätzliche flexible Gutleitelemente20 (z.B. Gurtseilstreifen) unmittelbar vor den Mini-Diskmeißeln6b von der Walzenseite bis zu Walzenmitte angeordnet. - Wenn es die konkreten Bedingungen erfordern, kann die Bestückung der Paketschrämwalze mit Meißeln
6 auch in einer anderen Abwicklung erfolgen. Dazu stehen Profilscheiben1 bis n zur Verfügung.
Claims (9)
- Walzenförmiges Gewinnungsorgan für einen Continuous Surface Miner, bestehend aus einem Walzengrundkörper (
5 ), der mit einem Antrieb versehen und mittels Träger am Tagebaugewinnungsgerät befestigt ist, der Walzengrundkörper (5 ) mit in Spirallinien angeordneten Werkzeugen bestückt und mit sich gegenläufig jeweils von beiden Walzenrändern bis zur Walzenmitte erstreckenden schraubenförmigen Schneid- oder Schraubengängen versehen ist, wobei jede Schneid- bzw. Abrollbahn eine definierte Anzahl von Werkzeugen entlang der Walzengrundkörperlänge aufweist und so zwei symmetrisch zueinander ausgebildete Walzenhälften darstellen und die mineralischen Rohstoffe, der Abraum oder die Zwischenmittel durch die Schrämförderwalze (Gewinnungsorgan) in Blöcken schichtweise abgebaut werden, wobei der größere, mittlere Bereich als Stoßbereich bezeichnet wird, an den sich beiderseits die schmaleren Randbereiche anschließen, der Walzengrundkörper (5 ) aus einer Welle besteht, auf der eine definierte Anzahl von flachen, jeweils eine Aufnahmebohrung (5 ) aufweisende Profilscheiben (1 ,2 ,3 ,4 ... n) aufgesteckt sind, wobei zur Erzielung eines bestimmten Maßes zwischen ihnen Distanzhülsen angeordnet sein können, auf der einen Seite des Walzengrundkörpers (5 ) ein Anschlagflansch (15 ) starr befestigt ist, die Profilscheiben (1 ,2 ,3 ,4 ... n) mit dem Anschlagflansch (15 ) beiderseits jeweils von einer Schlussringscheibe (18 ) begrenzt werden und diese beiden äußeren Schlussringscheiben (18 ) mittels im Inneren des Gewinnungsorgans angeordneten Spannelementen zusammengezogen und gehalten wird und so eine Paketwalze entsteht, zwischen dem Walzengrundkörper (5 ) und jeder Profilscheibe (1 ,2 ,3 ,4 ... n) eine Formschlussverbindung, bestehend aus mindestens einer in Wellenlängsrichtung verlaufenden Erhöhung und als Gegenstück dazu aus in der Wandung jeder Profilscheibe (1 ,2 ,3 ,4 ... n) angeordneten Ausnehmungen in Form von Nuten (8 ), vorgesehen ist, wobei die Ausnehmungen von jeder Profilscheibe (1 ,2 ,3 ,4 ... n) einen Versetzungswinkel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer notwendigen Querförderleistung vom gelösten Haufwerk und spezifischen Schneidgeometrie ohne Zusatzelemente wie angeschweißte Schraubenbleche die Profilscheiben (1 ,2 ,3 ,4 ... n) so ausgebildet werden, dass die Scheibenflanken eine schwach gekrümmte Kreisevolvente oder flache Fläche darstellen und im Nabenbereich eine Stärke aufweisen, die mindestens der Dicke der Profilscheiben (1 ,2 ,3 ,4 ... n) entspricht, wobei die Schenkel im äußerem Bereich mit Flächen (10 ) versehen sind und entsprechend der Schenkelanzahl darauf einsatzspezifisch Flachmeißel, Rundschaftmeißel (6a ) oder Mini-Diskmeißel (Rollenmeißel) (6b ) befestigt sind, wobei alternativ zu der Montagefläche (10 ) der Rollenmeißel = Mini-Diskmeißel (6b ) direkt in der Bohrung (12 ) befestigt werden kann und die in den Profilscheiben (1 ,2 ,3 ,4 ... n) eingebrachten Nuten (8 ) jeweils im Verhältnis zur benachbarten Profilscheibe (1 ,2 ,3 ,4 ... n) um einen bestimmten Drehwinkel versetzt angeordnet sind und die Verdrehwinkel der Profilscheiben (1 ,2 ,3 ,4 ... n) zueinander so eingesetzt werden, dass die Scheibenflanken eine definierte Anzahl von Schraubensteigungen bilden, womit das gelöste Gut von den beiden Außenbereichen der Schrämförderwalze zu ihren mittleren Bereich geführt wird, wobei die Schenkel der Profilscheiben (1 ,2 ,3 ,4 ... n) zur Unterstützung des Quertransports des gelösten Gutes im Bereich des Gewinnungsorgans an ihrem Umfang in der Vorschubrichtung so abgeschrägt sind, dass der Flankenwinkel dieser Schräge einen spitzen Winkel zur Längsachse des Walzen-Grundkörpers bildet, die beiden Walzenhälften mit Meißeln (6 ) spiegelbildlich zueinander verdreht sind, so dass das Walzendrehmoment pro Umdrehung, bedingt durch Eingreifsfolge der Meißel (6 ) je Schraubengang, sich gleichmäßiger aufbaut und sich somit die Dynamik bzw. die unerwünschte Schwingungen des Gewinnungsorgans und des gesamten Gerätes wesentlich abschwächt. - Walzenförmiges Gewinnungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus mindestens einer in Wellenlängsrichtung verlaufenden Erhöhung bestehende Formschlussverbindung zwischen dem Walzengrundkörper (
7 ) und den Profilscheiben (1 ,2 ,3 ,4 ... n) eine oder mehrere Gleitfedern (13 ) sind und die Ausnehmung in den Wandungen der Profilscheiben (1 ,2 ,3 ,4 ... n) Nuten (8 ) der gleichen Anzahl sind. - Walzenförmiges Gewinnungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Spannelemente aus einem Zugstab besteht, der an beiden Enden mit einem Gewinde zur Aufnahme von Spannmuttern (
17 ) versehen ist und zur Aufnahme dieser Spannmuttern (17 ) in den Schlussringscheiben (18 ) Senklöcher angeordnet sind. - Walzenförmiges Gewinnungsorgan nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente zugleich die Gleitfedern (
13 ) sind, die beiderseits mit jeweils einem Gewindestück (14 ) versehen werden. - Walzenförmiges Gewinnungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkonturen der Profilscheiben (
1 bis n) so ausgebildet werden, dass der Raum für den dynamischen seitlichen Zwischentransport des gelösten Gutes ausreichend groß ist und jeweils die in Transportrichtung des Gutes nächstfolgende Profilscheibe (1 bis n) zur vorherigen Profilscheibe (1 bis n) keine in den Transportraum hineinreichende Kante bildet. - Walzenförmiges Gewinnungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (
8 ) der in den Aufnahmebohrungen (7 ) der Profilscheiben (1 ,2 ,3 ,4 ... n) für jeden Walzenflügel (Walzenseite) eine umgekehrte Winkelanordnung aber zwischen sich denselben Winkel aufweisen. - Walzenförmiges Gewinnungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Gutleitelemente (
20 ) von den beiden äußeren Seiten des Gewinnungsorgans zum mittleren Bereich Streifen aus flexiblen Material vorgesehen und vor den Meißelhaltern platziert sind. - Walzenförmiges Gewinnungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß zwischen der Außenkontur und der Aufnahmebohrung (
7 ) der Profilscheiben (1 ,2 ,3 ,4 ... n) in ihrer Wandung in den Bereichen außerhalb der Meißelbefestigungen geringer ist als in den Bereichen der Meißelbefestigungen. - Walzenförmiges Gewinnungsorgan nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur • der Profilscheiben (
1 ) für ein Werkzeug in der Seitenansicht bezogen auf seine Aufnahmebohrung5 eine exzentrisch ovale Form, • der Profilscheiben (2 ) für zwei Werkzeuge eine spiegelbildlich gleiche ovale Form, • der Profilscheiben (3 ) für drei Werkzeuge eine dreieckige Form, • der Profilscheiben (4 ) für vier Werkzeuge eine viereckige Form und • der Profilscheiben (n) für n Werkzeuge eine n-eckige Form aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004010490A DE102004010490B4 (de) | 2004-03-04 | 2004-03-04 | Gewinnungsorgan für einen Continous Surface Miner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004010490A DE102004010490B4 (de) | 2004-03-04 | 2004-03-04 | Gewinnungsorgan für einen Continous Surface Miner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004010490A1 DE102004010490A1 (de) | 2005-09-22 |
DE102004010490B4 true DE102004010490B4 (de) | 2006-02-09 |
Family
ID=34877335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004010490A Expired - Fee Related DE102004010490B4 (de) | 2004-03-04 | 2004-03-04 | Gewinnungsorgan für einen Continous Surface Miner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004010490B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109441445A (zh) * | 2018-12-11 | 2019-03-08 | 贵州大学 | 一种防煤渣飞溅的煤矿开采用开凿装置 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1075907A (en) * | 1912-03-14 | 1913-10-14 | John C Dunton | Cutter-head for planers. |
FR1285040A (fr) * | 1961-03-28 | 1962-02-16 | Fraise de forme à éléments assemblés pour tailler les engrenages en générationavec réserve d'affûtage | |
US3082802A (en) * | 1958-03-13 | 1963-03-26 | Dickson George | Method of and apparatus for forming pulping chips incident to lumber finishing |
DE2812800A1 (de) * | 1978-03-23 | 1979-09-27 | Marks Gmbh & Co Kg | Fraeswalze |
US4714294A (en) * | 1986-06-20 | 1987-12-22 | Equipment Development Company, Inc. | Drum and cutter assembly for a planing machine |
DE19838772A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-05-20 | Obscestvo S Organicennoi Otvec | Gerät zum Fräsen der Betondecken von Fahrbahnen |
DE10019748C1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-09-20 | Man Takraf Foerdertechnik Gmbh | Gerät zum Testen der schneidenden Gewinnbarkeit von kritischem Material |
DE19941801C2 (de) * | 1999-09-02 | 2002-01-31 | Man Takraf Foerdertechnik Gmbh | Fräswalze für ein Tagebaugewinnungsgerät |
DE20300379U1 (de) * | 2002-12-02 | 2003-03-13 | Air-Tec Ag, Zunzgen | Werkzeug für das Abscheren und/oder Egalisieren von Oberflächen |
DE10245394C1 (de) * | 2002-09-28 | 2003-12-04 | Man Takraf Foerdertechnik Gmbh | Schrämförderwalze für ein kontinuierliches Tagebaugewinnungsgerät |
-
2004
- 2004-03-04 DE DE102004010490A patent/DE102004010490B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1075907A (en) * | 1912-03-14 | 1913-10-14 | John C Dunton | Cutter-head for planers. |
US3082802A (en) * | 1958-03-13 | 1963-03-26 | Dickson George | Method of and apparatus for forming pulping chips incident to lumber finishing |
FR1285040A (fr) * | 1961-03-28 | 1962-02-16 | Fraise de forme à éléments assemblés pour tailler les engrenages en générationavec réserve d'affûtage | |
DE2812800A1 (de) * | 1978-03-23 | 1979-09-27 | Marks Gmbh & Co Kg | Fraeswalze |
US4714294A (en) * | 1986-06-20 | 1987-12-22 | Equipment Development Company, Inc. | Drum and cutter assembly for a planing machine |
DE19838772A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-05-20 | Obscestvo S Organicennoi Otvec | Gerät zum Fräsen der Betondecken von Fahrbahnen |
DE19941801C2 (de) * | 1999-09-02 | 2002-01-31 | Man Takraf Foerdertechnik Gmbh | Fräswalze für ein Tagebaugewinnungsgerät |
DE10019748C1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-09-20 | Man Takraf Foerdertechnik Gmbh | Gerät zum Testen der schneidenden Gewinnbarkeit von kritischem Material |
DE10245394C1 (de) * | 2002-09-28 | 2003-12-04 | Man Takraf Foerdertechnik Gmbh | Schrämförderwalze für ein kontinuierliches Tagebaugewinnungsgerät |
DE20300379U1 (de) * | 2002-12-02 | 2003-03-13 | Air-Tec Ag, Zunzgen | Werkzeug für das Abscheren und/oder Egalisieren von Oberflächen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Ehler,A.: Zum Abbauvorgang mit Continious Surface Mines, Wissensportal Baumaschine.de, Technische Universität Dresden, IFBL, Ausgabe 02/2003 [on- line] Im Internet:<URL:http://www.baumaschine.de/ Portal/Archive/Ax_YYYY.php?lany=1&prj=Portal&p1= 28P2=2003&p3=2> * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004010490A1 (de) | 2005-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3317989C2 (de) | ||
DE3033752A1 (de) | Zerkleinerungsmaschine | |
DE102011103189B4 (de) | Schaftoberfräser | |
DE2815571A1 (de) | Schaltbarer einsatzbohrer | |
DE19928034A1 (de) | Zerkleinerungs- und/oder Siebvorrichtung | |
EP1050662B1 (de) | Gesteinsbohrwerkzeug | |
EP2943292A1 (de) | Sortierelement für eine sortiervorrichtung | |
DE102011009092A1 (de) | Rotorkasten für eine Bodenfräsmaschine mit Führungseinrichtung für Fräsgut und Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorkasten | |
EP0065284B1 (de) | Räumvorrichtung | |
DE3417890C2 (de) | Biegemaschine für draht- oder bandförmiges Material | |
DE2735368C2 (de) | Gesteinsbohrkrone mit einem Hartmetall-Bohrkopf | |
WO2000043636A1 (de) | Anordnung eines drehbaren meissels in bergbaumaschinen | |
EP2218829B1 (de) | Fräszahn für eine Schlitzwandfräse | |
EP1455978B1 (de) | Schlag- oder hammerbohrer | |
DE102004010490B4 (de) | Gewinnungsorgan für einen Continous Surface Miner | |
DE60025395T2 (de) | Verriegelbare bohrstange sowie aufnahme | |
EP2105574A1 (de) | Hartstoffeinsatz | |
DE2339855B2 (de) | Gesteinsbohrkopf | |
DE2716177C2 (de) | Einrichtung zur Sicherung eines Drehschaftmeißels gegen axiale Verschiebung | |
DE102013109796A1 (de) | Bohrer | |
DE19653155C1 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE20208107U1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von Feststoffen | |
DE3919264C2 (de) | Drehschlagbohrer für ein von Hand führbares Bohrgerät | |
EP1188897B1 (de) | Gesteinsbohrer | |
EP1024246A1 (de) | Bohrwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TAKRAF GMBH, 04347 LEIPZIG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |