[go: up one dir, main page]

DE102004005429A1 - Faserleitkanal für eine Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserleitkanals - Google Patents

Faserleitkanal für eine Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserleitkanals Download PDF

Info

Publication number
DE102004005429A1
DE102004005429A1 DE102004005429A DE102004005429A DE102004005429A1 DE 102004005429 A1 DE102004005429 A1 DE 102004005429A1 DE 102004005429 A DE102004005429 A DE 102004005429A DE 102004005429 A DE102004005429 A DE 102004005429A DE 102004005429 A1 DE102004005429 A1 DE 102004005429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber guide
guide channel
faserleitkanal
faserleitkanals
opening roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004005429A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dressen
Dieter Haaken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34801541&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004005429(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Priority to DE102004005429A priority Critical patent/DE102004005429A1/de
Priority to US10/588,389 priority patent/US20070277497A1/en
Priority to PCT/EP2004/014786 priority patent/WO2005075720A1/de
Priority to BRPI0418504-8A priority patent/BRPI0418504A/pt
Priority to EP04804372A priority patent/EP1713962B1/de
Priority to CNA2004800413634A priority patent/CN1914362A/zh
Priority to DE502004011433T priority patent/DE502004011433D1/de
Publication of DE102004005429A1 publication Critical patent/DE102004005429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/38Channels for feeding fibres to the yarn forming region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Faserleitkanal für eine Offenend-Spinnvorrichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Faserleitkanals. DOLLAR A Solche an sich bekannten Faserleitkanäle dienen zum pneumatischen Transport von Einzelfasern, die von einer in einem Auflösewalzengehäuse rotierenden Auflösewalze aus einem Vorlagefaserband ausgekämmt werden, zu einem Spinnrotor, der mit hoher Drehzahl in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse umläuft. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Faserleitkanal (13) als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen lichter Querschnitt in Richtung auf seine Mündung (26) hin abnimmt, DOLLAR A wobei der Faserleitkanal (13) nach einem Fertigungsverfahren hergestellt wird, bei dem aus einer Mischung aus einem sinterbaren Stoff und einem Bindemittel durch Spritzgießen zunächst eine erste übermäßige Rohform erstellt wird, die durch Entbindern in eine poröse Zwischenform umgewandelt und durch Sintern in eine nachbearbeitungsarme Endform gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faserleitkanal gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Faserleitkanals gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Faserleitkanäle sind im Zusammenhang mit Offenend-Spinnvorrichtungen, insbesondere mit Offenend-Rotorspinnvorrichtungen, seit langem bekannt und in zahlreichen Schutzrechtsanmeldungen beschrieben.
  • An die Ausführung derartiger Faserleitkanäle, in denen ein pneumatischer Transport von Einzelfasern stattfindet, sind insbesondere hinsichtlich der geometrischen Ausbildung und der Oberflächengüte hohe Anforderungen gestellt.
  • Das heißt, die Strömungsverhältnisse innerhalb eines solchen Faserleitkanals müssen gewährleisten, daß die Fasern während des Transportes weitestgehend gestreckt gehalten bleiben oder gestreckt werden.
  • Außerdem muss die Oberfläche dieser Bauteile durchgängig glatt sein, damit sich während des pneumatischen Transportes der Fasern keine Fasern festsetzen können. Dabei sollte insbesondere vermieden werden, daß sich im Grenzschichtbereich des Faserleitkanals schädliche Luftwirbel bilden können.
  • Bezüglich der Herstellung solcher Faserleitkanäle sind ebenfalls seit langem verschiedene Fertigungsverfahren bekannt.
  • In der DE-AS 23 64 261 , der DE-OS 28 00 795 oder der DE 195 11 084 A1 sind beispielsweise Faserleitkanäle beschrieben, die ganz oder teilweise aus Stahlblechteilen gefertigt sind.
  • Gemäß DE 28 00 795 A1 ist beispielsweise vorgesehen, dass in einem ersten Arbeitsschritt aus einem Stahlblech zunächst eine Faserleitkanaleinrichtung gefertigt wird.
  • Dieses vorgefertigte Bauteil wird anschließend in einem Druckgusswerkzeug mit zum Beispiel flüssigem Aluminium umgossen.
  • Dieses Herstellungsverfahren hat allerdings keinen Einzug in die Praxis gefunden, da die auftretenden Probleme nicht zufriedenstellend zu lösen waren.
  • Es hatte sich beispielsweise herausgestellt, dass sich die aus Stahlblech vorgefertigte Faserleitkanaleinrichtung im Druckgußwerkzeug aufgrund des hohen Druckes verformt und daher aufwendig abgestützt werden muß.
  • Außerdem besteht bei diesem Herstellungsverfahren ständig die Gefahr, dass flüssiges Gussmaterial in den Faserkanal eindringt, was sich sehr negativ auf dessen Oberflächengüte auswirkt.
  • Die Faserleitkanaleinrichtung gemäß DE 195 11 084 A1 ist ebenfalls als kaltgeformtes Stahlblechteil ausgeführt. Bei dieser Einrichtung ist das Stahlblechteil jedoch auswechselbar in einer entsprechenden Aufnahmebohrung eines vorgefertigten Auflösewalzengehäuses festlegbar und gegenüber dem Auflösewalzengehäuse durch eine am Außenumfang der Faserleitkanaleinrichtung anliegende O-Ringdichtung abgedichtet.
  • Gegenüber der Kanalplatte ist diese bekannte Faserleitkanaleinrichtung mittels einer speziellen Schlauchtülle abgedichtet.
  • In der Praxis hat sich jedoch erwiesen, dass bei derartigen Stahlblechkonstruktionen Dichtungsprobleme auftreten können, die einen ordnungsgemäßen Spinnbetrieb nicht zulassen.
  • Des weiteren sind, beispielsweise in der DE 197 12 881 A1 , Faserleitkanäle beschrieben, die als Druckgußteile ausgebildet sind.
  • Diese bekannten Faserleitkanäle weisen ein Fußteil mit einer Zentriereinrichtung sowie einer Ringnut zur Aufnahme eines Dichtringes auf und können über dieses Fußteil winkelgenau und luftdicht in einer entsprechenden Bohrung des Auflösewalzengehäuses festgelegt werden.
  • Der Faserleitkanal mündet im Bereich einer zentralen Kanalplattenadapteraufnahme in einer Bohrung, wobei dieser Bereich über eine entsprechende Dichtung ebenfalls luftdicht verschlossen ist.
  • Die Faserleitkanäle gemäß DE 197 12 881 A1 sind außerdem, zum Beispiel durch Eintauchen in ein Nickel-Dispersionsbad, mit einem Verschleißschutz versehen.
  • Die vorgeschriebenen Faserleitkanäle haben sich in der Praxis im Prinzip bewährt und sind in großer Anzahl in Offenend-Rotorspinnvorrichtungen im Einsatz.
  • Allerdings ist die Fertigung solcher Faserleitkanäle als Zink- oder Alu-Druckguß recht aufwendig und führt zu dauerhaft hohen Werkzeugkosten.
  • Außerdem ist bei dieser Fertigungsmethode die Ausschußquote, insbesondere aufgrund der hohen Qualitätsanforderungen an die Oberflächengüte der Faserleitkanäle, relativ hoch.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Faserleitkanal sowie ein Verfahren zum Herstellen von Faserleitkanälen zu entwickeln, das eine kostengünstige, das heißt, möglichst ausschußarme Fertigung von Faserleitkanälen ermöglicht, wobei auch hinsichtlich der Formgebung der Faserleitkanäle keine zu engen Grenzen gesetzt sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Faserleitkanal gelöst, wie er im Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen eines solchen Faserleitkanals ist im Anspruch 4 beschrieben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 5–9.
  • Die erfindungsgemäßen Faserleitkanäle weisen insbesondere den Vorteil auf, dass sie bezüglich ihrer Außen- und Innenform von verfahrenstechnischen Restriktionen weitestgehend frei sind. Das heißt, die Faserleitkanäle sind hinsichtlich ihrer Formgebung auch im Bereich ihres lichten Querschnittes kaum Einschränkungen unterworfen und können auf einfache Weise mit einem strömungsoptimierten Kanalprofil versehen werden.
  • Da bei dem vorgesehenen Herstellungsverfahren außerdem die Ausschussquote äußerst gering ist, ist auch ein kostengünstige Fertigung derartiger Faserleitkanäle möglich.
  • Die nach dem Sintern entstandenen Endkörper können dabei nahezu ohne weitere Nachbehandlung in nachfolgenden Veredelungsprozessen nahezu allen denkbaren Wärmebehandlungs- und Oberflächenbehandlungsverfahren unterzogen werden.
  • Das heißt, dadurch dass bei Faserleitkanälen, die nach dem vorbeschriebenen Fertigungsverfahren hergestellt sind, ein Großteil der sonst üblichen, relativ aufwendigen Nacharbeiten entfällt und die Ausschussquote sehr gering ist, können die erfindungsgemäßen Faserleitkanäle prozeßstufenarm und damit kostengünstig sowie bei hoher Qualität gefertigt werden.
  • Ein entsprechendes Verfahren wird auch als MIM- bzw. PIM-Technologie (Metal Injection Molding = MIM bzw. (Powder Injection Molding = PIM) bezeichnet.
  • Zur Herstellung von Faserleitkanälen nach der MIM- oder PIM-Technologie wird zunächst ein organisches Bindemittel mit einem sinterbaren Stoff, beispielsweise einem sehr feinem (< 20 μm), meist kugeligem Metallpulver oder einem oxydkeramischen Pulver zu einer homogenen Masse vermischt bzw. zu sogenannten Pellets verarbeitet.
  • Der Volumenanteil des Metallpulvers bzw. des oxydkeramischen Pulver in dieser homogenen Masse beträgt dabei in der Regel über 50 %.
  • Die erhaltene Masse wird anschließend analog zur Kunststoffverarbeitung auf Spritzgießmaschinen gehandhabt. Das heißt, mittels einer Spritzgießmaschine werden aus dieser Masse Rohkörper gefertigt, die schon alle typischen geometrischen Merkmale des zu fertigenden Faserleitkanals aufweisen, jedoch noch ein um den Bindergehalt vergrößertes Volumen besitzen.
  • Anschließend werden in einem sogenannten Entbinderungsprozeß die organischen Binder aus den Rohkörpern entfernt.
  • Die zurückbleibenden porösen Zwischenkörper werden dann durch Sintern unter verschiedenen Schutzgasen oder Vakuum zu Faserleitkanälen mit den endgültigen Abmaßen verdichtet.
  • Die dabei auftretende Schwindung kann bis zu Enddichten größer 96 % führen.
  • Grundsätzlich besteht beim Einsatz der MIM- bzw. PIM-Technologie auch die Möglichkeit, durch gezielte Massenkonzentration beispielsweise die Innenkontur bzw. die lichte Weite der Faserleitkanäle zu beeinflussen.
  • Das heißt, durch verstärkte, äußere Masseanbringung in bestimmten Bereichen des Faserleitkanals kann das Schrumpfungsverhalten des Rohkörpers gesteuert und damit beispielweise den bei der Herstellung des Rohkörpers entstandenen Entformungsschrägen entgegen gewirkt werden.
  • Durch den Werkstoff des sinterbaren Materials z.B. Metallpulver oder oxydkeramisches Pulver, die Korngröße des sinterbaren Materials sowie die Auswahl der Entbinderungs- und/oder Sinterparameter kann gezielt Einfluss auf die Oberflächenstruktur des Faserleitkanals genommen werden. Das heißt, die für eine weitere Bearbeitung bzw. Wärmebehandlung günstigste Oberflächenstruktur kann bereits im Vorfeld festgelegt werden.
  • Bei der Anwendung des vorbeschriebenen Verfahrens besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die Faserleitkanäle entweder einteilig oder auch mehrteilig auszubilden.
  • Bei einer mehrteiligen Ausbildung ist es vorteilhaft, wenn wenigstens ein im Bereich der Eintrittsöffnung des Faserleitkanals angeordnetes Einsatzstück, das die Faserabrißkante bildet und damit einer hohen Belastung ausgesetzt ist, nach der MIM- bzw. PIM-Technologie hergestellt wird, da ein solchermaßen hergestelltes Einsatzstück bereits sehr verschleißfest ist und anschließend problemlos durch entsprechende Nachbehandlungen noch weiter verbessert werden kann.
  • Das heißt, mit Faserleitkanälen die nach der MIM- bzw. PIM-Technologie hergestellt sind, wird der sogenannte Eierschaleneffekt (= harte Schale jedoch weicher Kern) vermieden. Die erstellten Bauteile weisen durchgängig eine hohe Verschleißfestigkeit auf.
  • Die mit den Fasern in Berührung kommenden Oberflächen können dabei zusätzlich auf relativ einfache Weise beispielsweise durch Verchromen verbessert werden.
  • Auch bei einteiligen Faserleitkanälen kann insbesondere die Oberflächengüte des Faserleitkanals durch Verchromen oder dgl. auf relativ einfache Weise optimiert werden.
  • Das heißt, durch eine entsprechende Beschichtung kann eine sehr glatte Oberfläche des Faserleitkanals erstellt werden, was sich sehr positiv auf die Strömungsverhältnisse innerhalb des Faserleitkanals und damit insgesamt auf das Spinnergebnis der gesamten Einrichtung auswirkt.
  • Die erfindungsgemäß gefertigten Faserleitkanäle oder die Einsatzstücke können in vorteilhafter Weise auch einer anderen an sich bekannten Wärmebehandlung, zum Beispiel Nitrieren, Borieren etc., unterzogen werden.
  • Derartig wärmebehandelte Bauteile zeichnen sich auch durch eine lange Lebensdauer aus.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 schematisch in Seitenansicht eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einem zwischen Auflösewalzengehäuse und Spinnrotor eingeschalteten, erfindungsgemäßen Faserleitkanal,
  • 2 eine Vorderansicht auf ein Auflösewalzengehäuse mit einer ersten Ausführungsform eines nach der MIM- bzw. der PIM-Technologie gefertigten einteiligen Faserleitkanals,
  • 3 den in 2 dargestellten Faserleitkanal in Seitenansicht,
  • 4 eine zweite Ausführungsform eines nach der MIM- bzw. der PIM-Technologie gefertigten einteiligen Faserleitkanals,
  • 5 einen mehrteiligen Faserleitkanal mit einem nach der MIM- bzw. der PIM-Technologie gefertigten Einsatzstück.
  • Die in 1 dargestellte Offenend-Rotorspinnvorrichtung 1 verfügt, wie bekannt, über ein Rotorgehäuse 2, in dem ein Spinnrotor 3 mit hoher Drehzahl umläuft.
  • Der Spinnrotor 3 ist dabei mit seinem Rotorschaft 4 im Zwickel einer Stützscheibenlagerung 5 abgestützt und wird durch einen maschinenlangen Tangentialriemen 6, der durch eine Andrückrolle 7 angestellt ist, beaufschlagt.
  • Das an sich nach vorne hin offene Rotorgehäuse 2 ist während des Betriebes durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 8, das eine Kanalplatte 37 mit einer Dichtung 9 aufweist, verschlossen und über eine entsprechende Pneumatikleitung 10 an eine Unterdruckquelle 11 angeschlossen, die den im Rotorgehäuse 2 notwendigen Spinnunterdruck erzeugt.
  • In einer nicht näher dargestellten Aufnahmeöffnung der Kanalplatte 37 ist ein vorzugsweise auswechselbarer Kanalplattenfortsatz, ein sogenannter Kanalplattenadapter 12, angeordnet, der eine Fadenabzugsdüse sowie den Mündungsbereich eines Faserleitkanals 13 aufweist.
  • Am Deckelelement 8, das um eine Schwenkachse 16 begrenzt drehbar gelagert ist, ist ein Auflösewalzengehäuse 17 festgelegt. Das Deckelelement 8 weist außerdem rückwärtige Lagerkonsolen 19, 20 zur Lagerung einer Auflösewalze 21 beziehungsweise eines Faserbandeinzugszylinders 22 auf. Die Auflösewalze 21 wird im Bereich ihres Wirtels 23 durch einen umlaufenden, maschinenlangen Tangentialriemen 24 angetrieben, während der Antrieb des Faserbandeinzugszylinders 22 vorzugsweise über eine (nicht dargestellte) Schneckengetriebeanordnung erfolgt, die auf eine maschinenlange Antriebswelle 25 geschaltet ist.
  • Die 2 zeigt das Auflösewalzengehäuse 17 in Vorderansicht, teilweise im Schnitt.
  • In einer Anschlussbohrung 31 des Auflösewalzengehäuses 17 ist ein einteiliger Faserleitkanal 13 positioniert, der nach der MIM- bzw. der PIM-Technologie hergestellt wurde.
  • Wie dargestellt, besitzt die Anschlußbohrung 31 eine Anschlagstufe 32, auf der sich der Faserleitkanal 13 im Einbauzustand abstützt.
  • Die Anschlussbohrung 31 verfügt des weiteren über eine seitliche Aussparung 33, in die eine am Faserleitkanal 13 angeordnete Lagefixiereinrichtung 34 eingreift.
  • Der Faserleitkanal 13 ist gegenüber der Anschlussbohrung 31 des Auflösewalzengehäuses 17 durch eine O-Ringdichtung 35 abgedichtet, die in einer entsprechenden Nut 36 positioniert ist, die im Faserleitkanalfuß 44 angeordnet ist.
  • Die Abdichtung des Faserleitkanals 13 gegenüber der Kanalplatte 37 erfolgt beispielsweise über eine Schlauchtülle 38, die sich an einer Anlageschulter 41 am Faserleitkanal 13 abstützt.
  • In 3 ist der in 2 in Vorderansicht dargestellte, nach der MIM- bzw. der PIM-Technologie hergestellte Faserleitkanal 13 in Seitenansicht gezeigt.
  • Der Faserleitkanal 13 weist vorzugsweise, wie vorstehend bereits erwähnt, ein, in Draufsicht gesehen, im Querschnitt kreisrundes Fußteil 44, einen teilweise konisch verlaufenden Mittelabschnitt 45 sowie einen zylindrischen Mündungsbereich 46 auf.
  • Im Fußteil 44 ist eine Nut 36 zur Aufnahme einer O-Ringdichtung 35 angeordnet. Außerdem weist das Fußteil 44 eine an die Auflösewalze 21 angepasste konkave Rundung 47 auf.
  • Die Rundung 47 erstreckt sich dabei von einer Faserabrisskante 50 in Rotationsrichtung der Auflösewalze 21. Der Faserleitkanal 13 weist im Bereich der Faserabrisskante 50, das heißt, in seinem Eintrittsbereich 18 einen lichten Kanalquerschnitt mit einem Breiten-/Höhen-Verhältnis von etwa 3 : 1 auf und läuft, bezogen auf seine Breite B, auf seine Mündung 26 hin, vorzugsweise unter einem Winkel α, konisch zu.
  • Wie aus 2 ersichtlich, bleibt dagegen die Höhe H des Faserleitkanals 13 von seinem Eintrittsbereich 18 bis zu seiner Mündung 26 im wesentlichen konstant.
  • Die 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines einteiligen Faserleitkanals 13.
  • Wie angedeutet weist der Faserleitkanal 13 im Bereich seiner Eintrittsöffnung 18 eine Engstelle 15 auf, die den lichten Querschnitt des Faserleitkanals 13 im Bezug auf seine Höhe H einschränkt.
  • Mit einer solchen Ausführungsform eines Faserleitkanals lässt sich die Strömungsgeschwindigkeit der Transportluftströmung im Bereich der Eintrittsöffnung erhöhen.
  • Eine solche Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der Transportluftströmung im Bereich der Eintrittsöffnung lässt sich auch durch den Einsatz eines in 5 dargestellten mehrteiligen Faserleitkanals 13 erzielen.
  • Bei einer solchen Ausführungsform ist im Bereich der Eingangsöffnung 18 des Faserleitkanals 13 auswechselbar ein Einsatzstück 27 angeordnet.
  • Wenigsten das Einsatzstück 27 ist dabei nach der MIM- bzw. der PIM-Technologie gefertigt.
  • Das auswechselbare Einsatzstück 27, das den lichten Querschnitt des Faserleitkanals 13 in diesem Bereich deutlich verringert, stützt sich im eingebauten Zustand auf der Anschlagstufe 32 der Aufnahmebohrung 31 des Auflösewalzengehäuses 17 ab.
  • Durch das Einsatzstück 27 kommt es, wie vorstehend angedeutet, zu einer Verkleinerung der Eintrittsöffnung 18 des Faserleitkanals 13 und damit zu einer Beschleunigung der in den Faserleitkanal 13 eintretenden, aufgrund des Unterdruckes im Rotorgehäuse wirksamen Transportluftströmung.
  • In einer weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsform kann das Einsatzstück 27 selbstverständlich auch so ausgebildet sein, dass der lichte Querschnitt des Faserleitkanals 13 nicht verengt wird.
  • Auch bei einem solchen mehrteilig ausgebildeten Faserleitkanal 13 ist wenigstens das Einsatzstück 27 nach der MIM- bzw. der PIM-Technologie gefertigt.

Claims (9)

  1. Faserleitkanal für eine Offenend-Spinnvorrichtung, zum pneumatischen Transport von Einzelfasern, die von einer in einem Auflösewalzengehäuse rotierenden Auflösewalze aus einem Vorlagefaserband ausgekämmt werden, zu einem Spinnrotor, der mit hoher Drehzahl in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse umläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserleitkanal (13) als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen lichter Querschnitt in Richtung auf seine Mündung (26) hin abnimmt, wobei der Faserleitkanal (13) nach einem Fertigungsverfahren hergestellt ist, bei dem aus einer Mischung aus einem sinterbaren Stoff und einem Bindemittel durch Spritzgießen zunächst eine erste übermaßige Rohform erstellt wird, die durch Entbindern in eine poröse Zwischenform umgewandelt und durch Sintern in eine nachbearbeitungsarme Endform gebracht wird.
  2. Faserleitkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als sinterbarer Stoff ein Metallpulver zum Einsatz kommt.
  3. Faserleitkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als sinterbarer Stoff ein oxydkeramisches Pulver Verwendung findet, das mit dem Bindemittel zu Pellets verarbeitet ist.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Faserleitkanals für eine Offenend-Spinnvorrichtung, zum pneumatischen Transport von Einzelfasern, die von einer in einem Auflösewalzengehäuse rotierenden Auflösewalze aus einem Vorlagefaserband ausgekämmt werden, zu einem Spinnrotor, der mit hoher Drehzahl in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse umläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserleitkanal (13) mit folgenden Verfahrensschritten hergestellt wird, erstellen einer Mischung aus einem sinterbaren Stoff und einem Bindemittel, aus dieser Mischung herstellen eines Rohkörpers durch Pulverspritzgießen, befreien des Rohkörpers von seinen Bindemittelanteilen und verfestigen des porösen Rohkörpers durch Sintern zu seiner Endform.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur des Faserleitkanals durch gezielte Massenkonzentration am Außenumfang beeinflusst werden kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur des Faserleitkanals durch den Werkstoff des sinterbaren Stoffes, die Korngröße des Werkstoffes sowie die Entbinderungs- und Sinterparameter beeinflusst werden kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein im Bereich einer Eintrittsöffnung (18) des Faserleitkanals angeordnetes Einsatzstück (27) nach den vorstehenden Verfahrensschritten gefertigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserleitkanal (13) einer Wärmebehandlung (zum Beispiel Nitrieren, Borieren etc.) unterworfen werden kann.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Einzelfasern in Kontakt kommende Oberfläche des Faserleitkanals (13) beschichtet wird.
DE102004005429A 2004-02-04 2004-02-04 Faserleitkanal für eine Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserleitkanals Withdrawn DE102004005429A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005429A DE102004005429A1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Faserleitkanal für eine Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserleitkanals
US10/588,389 US20070277497A1 (en) 2004-02-04 2004-12-29 Fiber Guide Channel For An Open End Spinning Device And A Method For Producing A Fiber Guide Channel
PCT/EP2004/014786 WO2005075720A1 (de) 2004-02-04 2004-12-29 Faserleitkanal für eine offenend-spinnvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines faserleitkanals
BRPI0418504-8A BRPI0418504A (pt) 2004-02-04 2004-12-29 canal de guia de fibra para um dispositivo de fiação de extremidade aberta e método para a produção de um canal de guia de fibra
EP04804372A EP1713962B1 (de) 2004-02-04 2004-12-29 Faserleitkanal für eine offenend-spinnvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines faserleitkanals
CNA2004800413634A CN1914362A (zh) 2004-02-04 2004-12-29 用于自由端纺纱装置的纤维引导通道以及用于生产纤维引导通道的方法
DE502004011433T DE502004011433D1 (de) 2004-02-04 2004-12-29 Faserleitkanal für eine offenend-spinnvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines faserleitkanals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005429A DE102004005429A1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Faserleitkanal für eine Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserleitkanals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005429A1 true DE102004005429A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34801541

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005429A Withdrawn DE102004005429A1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Faserleitkanal für eine Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Faserleitkanals
DE502004011433T Expired - Lifetime DE502004011433D1 (de) 2004-02-04 2004-12-29 Faserleitkanal für eine offenend-spinnvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines faserleitkanals

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011433T Expired - Lifetime DE502004011433D1 (de) 2004-02-04 2004-12-29 Faserleitkanal für eine offenend-spinnvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines faserleitkanals

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070277497A1 (de)
EP (1) EP1713962B1 (de)
CN (1) CN1914362A (de)
BR (1) BRPI0418504A (de)
DE (2) DE102004005429A1 (de)
WO (1) WO2005075720A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2487282A2 (de) 2011-02-11 2012-08-15 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Faserleitkanaleinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102005050102B4 (de) * 2005-10-18 2018-04-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Faserkanal aus mehreren Kanalbauteilen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8431328B2 (en) 2007-02-22 2013-04-30 Nikon Corporation Exposure method, method for manufacturing flat panel display substrate, and exposure apparatus
DE102010044181A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Faserkanaleinsatz
DE102011116786A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
CN102847945A (zh) * 2012-04-27 2013-01-02 宝得粉末注射成形(常熟)有限公司 异形微型送纱管的加工方法
CN102847944A (zh) * 2012-04-27 2013-01-02 宝得粉末注射成形(常熟)有限公司 电脑针织横编机用的纱嘴的加工方法
DE102018105075A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Faserleitkanaleinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Rastverbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205319A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-05 Elitex Zavody Textilniho Spinneinheit für spindellose Feinspinnmaschinen
DE2364261A1 (de) * 1973-12-22 1975-06-26 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von fasern auf die innenwand eines spinnrotors einer offen-end-spinnvorrichtung
DE3644871C2 (de) * 1986-04-04 1988-07-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE29717211U1 (de) * 1997-09-26 1997-11-13 Legrom, Friedrich, 71540 Murrhardt Faserzuführelement einer Rotorspinnmaschine
DE19831315A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur Herstellung von Prototypwerkzeugen mit dem Powder Injection Moulding Prozeß über ein Prototypwerkzeug aus Kunststoff

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544721A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-14 Feldmuehle Anlagen Prod Vorrichtung zum verspinnen
DE19511084A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
DE19712881B4 (de) 1997-03-27 2005-12-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE19742498A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Friedrich Legrom Faserzuführelement einer Rotorspinnmaschine
DE19805598A1 (de) 1998-02-12 1999-08-19 Goerlich Verfahren zur Herstellung von beliebig formbaren Hinterschnitten und/oder Hohlräumen in PIM-Teilen
US6733703B2 (en) * 2000-09-26 2004-05-11 Romain L. Billiet Method for controlling the dimensions of bodies made from sinterable materials
DE10120172C1 (de) * 2001-04-24 2002-11-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Herstellung von Bauteilen durch Metallformspritzen (MIM)
US7198201B2 (en) * 2002-09-09 2007-04-03 Bete Fog Nozzle, Inc. Swirl nozzle and method of making same
JP3952006B2 (ja) * 2003-11-26 2007-08-01 セイコーエプソン株式会社 焼結用原料粉末又は焼結用造粒粉末およびそれらの焼結体
TWI246947B (en) * 2004-06-10 2006-01-11 Taiwan Powder Technologies Co Method for making sintered body of metal powder and sintered body prepared therefrom

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205319A1 (de) * 1971-03-26 1972-10-05 Elitex Zavody Textilniho Spinneinheit für spindellose Feinspinnmaschinen
DE2364261A1 (de) * 1973-12-22 1975-06-26 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von fasern auf die innenwand eines spinnrotors einer offen-end-spinnvorrichtung
DE3644871C2 (de) * 1986-04-04 1988-07-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE29717211U1 (de) * 1997-09-26 1997-11-13 Legrom, Friedrich, 71540 Murrhardt Faserzuführelement einer Rotorspinnmaschine
DE19831315A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur Herstellung von Prototypwerkzeugen mit dem Powder Injection Moulding Prozeß über ein Prototypwerkzeug aus Kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050102B4 (de) * 2005-10-18 2018-04-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Faserkanal aus mehreren Kanalbauteilen
EP2487282A2 (de) 2011-02-11 2012-08-15 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Faserleitkanaleinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE102011010925A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Faserleitkanaleinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0418504A (pt) 2007-05-15
US20070277497A1 (en) 2007-12-06
DE502004011433D1 (de) 2010-09-02
WO2005075720A1 (de) 2005-08-18
CN1914362A (zh) 2007-02-14
EP1713962A1 (de) 2006-10-25
EP1713962B1 (de) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2487282B1 (de) Faserleitkanaleinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP1713962B1 (de) Faserleitkanal für eine offenend-spinnvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines faserleitkanals
DE19712881B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3733079C2 (de)
DE102008019214B4 (de) Fadenabzugsdüse
DE3227479A1 (de) Spanlos geformter offenend-spinnrotor sowie verfahren zur herstellung eines solchen offenend-spinnrotors
EP1249525A2 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnmaschine
DE102010013264A1 (de) Turboladergehäuse mit einer Ventileinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Turboladergehäuses
DE3241892A1 (de) Filmextruder mit gegendrehung und nullauslauf
DE2423241C3 (de) Auflöseeinrichtung für ein Offen- end-Spinnaggregat
DE19511084A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE102008008854A1 (de) Axiallager
DE102005050102B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Faserkanal aus mehreren Kanalbauteilen
EP2584077B1 (de) Speisemulde für eine Faserbandauflöseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE4016906A1 (de) Anlasser fuer brennkraftmaschinen
EP3536835B1 (de) Faserleitkanaleinrichtung für eine offenend-spinnvorrichtung mit einer rastverbindung
DE4418723C1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
EP1209263B1 (de) Faden-Benetzungseinrichtung, inbesondere für eine Doppeldraht-Zwirnspindel, sowie mit einer solchen Faden-Benetzungseinrichtung ausgerüstete Doppeldraht-Zwirnspindel
DE19528727C2 (de) Offen-End-Rotorspinnmaschine
DE4241507A1 (de) Lagerung für einen OE-Spinnrotor
DE2745014A1 (de) Spinnvorrichtungen fuer lose fasern
CH662584A5 (de) Spinnvorrichtung.
EP1178138B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung sowie Rotordeckel
DE102004040875A1 (de) Faserleitkanal für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE10320526A1 (de) Auswechselbare, auf Druckwalzengrundkörper von Spinnmaschinen-Streckwerken aufschiebbare Armierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee