[go: up one dir, main page]

DE101979C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101979C
DE101979C DENDAT101979D DE101979DA DE101979C DE 101979 C DE101979 C DE 101979C DE NDAT101979 D DENDAT101979 D DE NDAT101979D DE 101979D A DE101979D A DE 101979DA DE 101979 C DE101979 C DE 101979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
bracket
hook
dghg
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101979D
Other languages
English (en)
Publication of DE101979C publication Critical patent/DE101979C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/10Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating around a vertical axis
    • B61G1/14Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating around a vertical axis and coupling when the coupling halves are pushed together
    • B61G1/16Control devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge ist eine beim Zusammenstellen des Zuges selbsttätig wirkende Doppelkuppelung, deren Lösen und deren Bereitstellung zum Kuppeln von einer Wagenseite aus erfolgt. '
Die Hauptkuppelungsglieder bilden der in Mitte der Bufferbohle befindliche, das Ende der Zugstange \ bildende, wagerecht liegende Zughaken Ä und der sich in letzteren legende Zugbügel B, welche von jeder Wagenseite aus mittelst eines aus- und einschiebbaren Hebels H sowohl in die zum Kuppeln zweier Fahrzeuge erforderliche Stellung, als auch aufser Eingriff gebracht werden können.
Hinter der Bufferbohle P sitzen seitlich der Zugstange \ zwei starre Führungsstangen a, in denen ein von Federn b gehaltener Führungsrahmen c vor- und rückwärts gleiten kann. Auf diesem Rahmen wird beim Einstellen zum Kuppeln und beim Entkuppeln,' was durch Aus- und Einschieben des Hebels H erfolgt, der Winkel d um den festen Punkt i mit seiner Gleitrolle e an einer Führungsleiste des Führungsrahmens c , derart nach einer Kreislinie verschoben, dafs eine der beiden geradlinigen Seiten des Winkels d sich an die Führungsleiste anlegt, wodurch die Bügel B in der Kuppelstellung, welche dieselbe ist wie nach erfolgtem Kuppeln, festgehalten' werden. An dem Winkel sitzen aufser der Gleitrolle e die Augen f für zwei Stangen g, die an einen mit dem Zugbügel B starr verbundenen zweiarmigen Hebel h greifen. Letzterer ist so gestellt, dafs er mit einer durch die Augen/" gelegten Linie und den beiden Stangen g ein schiefwinkliges, um seine Eckpunkte verschiebbares Parallelogramm bildet. Winkel d sowohl wie Zugbügel B sitzen an der Zugstange ^ in den Augen i bezw. Z1 drehbar, aber nicht linear verschiebbar. An der unteren Seite des Winkels d ist starr mit demselben ein Hebel k verbunden, an welchen der zum Anziehen oder Einschieben dienende Hebel H greift. In dem Auge des Hebels k ist ein zweiarmiger Hebel Z1 Z2 gelenkig angeordnet, dessen kürzerer, mit Anschlag in versehener Arm Z1 lediglich zur Begrenzung der Bewegung des Winkels d und des mit demselben verbundenen Kuppelungsbügels B dient, während der längere Arm/2, gelenkig mit einem zweiarmigen Hebel Z3 Z4 verbunden, dazu dient, beim Entkuppeln den Zugbügel B sicher ausrücken zu können. Letztgenannter Hebel Z3 Z4 dreht sich in dem in der Zugstange befindlichen Auge Z2, und sein kürzerer Arm Z4, welcher beim Entkuppeln auf ein Seitwärtsschieben des Bügels B wirkt, liegt innerhalb des Zughakens A (Fig. 5).
Der Vorgang beim Kuppeln ist folgender: Die Zugbügel B werden so eingestellt, dafs sie in der Längsrichtung der Fahrzeuge stehen. Zu diesem Zwecke wird einer der Hebel H herausgezogen. Hebel k wird dadurch in die Stellung Fig. 2 gebracht, Seite II des Winkels af kommt an die Führungsleiste des Rahmens c zu liegen und die Stangen g nehmen die umgekehrte Stellung wie in Fig. 3 ein, wodurch die Zugbügel jB, einen Viertelkreis beschreibend, sich in die Zughaken A legen, was dadurch ermöglicht wird, dafs während der Bewegung gleichzeitig Hebel Z3 Z4 so verschoben wird, dafs Arm Z4 die Hakenöffnung freilegt (Fig. 2
und 5). Eine Nothkuppelung N bekannter Anordnung kann aufserdem wie in Fig. 4 dargestellt angebracht werden.

Claims (1)

  1. P A T E N T - A N S P R U C H :
    Eine selbsttätige, von der Seite zu bedienende Doppelkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dafs der Kuppelungsbügel mit einem atn Zughakenschafte drehbar angeordneten Gelenkvkreck (d g h g) fest verbunden ist, durch Verschiebung des letzteren mittels einer Stange (H), zum .Zwecke des Kuppeins bezw. Entkuppeins in eine zur Achse der Kuppelungsvorrichtung parallelen Stellung bezw. um eine Vierteldrehung seitwärts gedreht und in diesen beiden Endsteilungen dadurch genalten wird, dafs sich ein die eine Seite (d) des Gelenkvierecks (d g h g) darstellendes rechtwinkliges Dreieck mit einer der beiden kürzeren Seiten (I bezw. II) gegen eine unter der Wirkung von Federn stehende Platte (c) I<egt, Wobei gleichzeitig beim Entkuppeln ein im Haken drehbarer, doppelarmiger Hebel (I3 IJ den hinter dem Zughaken liegenden Bügel mit anzuheben strebt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Behlin. Gedruckt in der REicfisDiiuötE'REt
DENDAT101979D Active DE101979C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101979C true DE101979C (de)

Family

ID=372629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101979D Active DE101979C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101979C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6729799B1 (en) 2001-09-28 2004-05-04 George W. Raike Pneumatic wave generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6729799B1 (en) 2001-09-28 2004-05-04 George W. Raike Pneumatic wave generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247725B (de) Schnellkupplung
DE101979C (de)
DE1582326A1 (de) Maeher
DE688895C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge mit kugelfoermigem Kupplungszapfen
DE948097C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anbau landwirtschaftlicher Arbeitsgeraete an dem an einem Schlepper angebrachten, hoehenverstellbaren Schwingrahmen
DE158999C (de)
DE193770C (de)
DE2949335A1 (de) Selbsttaetige aushebeeinrichtung fuer ein landwirtschaftliches geraet, insbesondere ein maehwerk
DE255206C (de)
DE28993C (de) Kupplung für Eisenbahnwagen
DE239490C (de)
DE69143C (de) Selbsttätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE165855C (de)
DE166158C (de)
DE99533C (de)
DE952037C (de) Einrichtung an einer, mit einem angebauten Pflug, insbesondere Wechselpflung, versehenen Zugmaschine zum Mitnehmen von zusaetzlich zur weiteren Bodenbearbeitung dienenden Geraeten
DE514753C (de) Eisenbahnkupplung mit Haken und schwenkbarer OEse
DE293860C (de)
DE198591C (de)
DE150533C (de)
DE344885C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Eisenbahnwagen
DE75780C (de) Seiten-Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE122422C (de)
DE61133C (de) Selbsttätige, seitlich auslösbare Kupplung für Eisenbahnwagen
DE109336C (de)