DE10196087B3 - Lichtleiter zum Laserschweißen - Google Patents
Lichtleiter zum Laserschweißen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10196087B3 DE10196087B3 DE10196087.5T DE10196087T DE10196087B3 DE 10196087 B3 DE10196087 B3 DE 10196087B3 DE 10196087 T DE10196087 T DE 10196087T DE 10196087 B3 DE10196087 B3 DE 10196087B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light guide
- laser radiation
- laser
- exit surface
- weld
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1629—Laser beams characterised by the way of heating the interface
- B29C65/1664—Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/035—Aligning the laser beam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/073—Shaping the laser spot
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1629—Laser beams characterised by the way of heating the interface
- B29C65/1635—Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1629—Laser beams characterised by the way of heating the interface
- B29C65/1654—Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1629—Laser beams characterised by the way of heating the interface
- B29C65/1664—Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
- B29C65/1667—Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of several radiators at the same time, i.e. simultaneous laser welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1629—Laser beams characterised by the way of heating the interface
- B29C65/1674—Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of laser diodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1687—Laser beams making use of light guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/347—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients
- B29C66/3472—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients in the plane of the joint, e.g. along the joint line in the plane of the joint or perpendicular to the joint line in the plane of the joint
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4296—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0822—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1603—Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
- B29C65/1612—Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1603—Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
- B29C65/1612—Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
- B29C65/1616—Near infrared radiation [NIR], e.g. by YAG lasers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/301—Three-dimensional joints, i.e. the joined area being substantially non-flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4202—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
- G02B6/4203—Optical features
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
Abstract
Anordnung zum Erzeugen einer Schweißung, die ein transparentes Teil eines Werkstücks (18) mit einem absorbierenden Teil des Werkstücks (18) verbindet, mit:dem Werkstück (18),einer Laserquelle, die Laserstrahlung (2) erzeugt; undeinem Lichtleiter (14, 36), der eine Eintrittsfläche (22, 39) und eine Austrittsfläche (24, 37) aufweist, wobei die Laserstrahlung (2) an der Eintrittsfläche (22, 39) des Lichtleiters (14, 36) eintritt, den Lichtleiter (14) durchläuft und den Lichtleiter (14, 36) an der Austrittsfläche (24, 37) verlässt, wobeidie Austrittsfläche (24, 37) von dem Werkstück (18) beabstandet ist und zu einer Schweißzone ausgerichtet ist, wobei die Austrittsfläche (24, 37) einer Schweißkontur angepasst ist, wobei der Lichtleiter (14, 36) flexibel ist, um eine Ausrichtung des Lichtleiters (14, 36) zu der Schweißzone zu ermöglichen, wobei der Lichtleiter (14, 36) aus einem Material ausgebildet ist, das Laserstrahlung (2) streut, wenn die Laserstrahlung (2) von der Eintrittsfläche (22, 39) zu der Austrittsfläche (24, 37) des Lichtleiters läuft, und wobei der Lichtleiter (14, 36) aus einem Silikongummi oder aus einem transparenten Thermoplast ausgebildet ist.
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Laser- oder Infrarotschweißen von Teilen und insbesondere einen Leiter zum Übertragen von Laserenergie zu einer Schweißzone.
- Diskussion
- Das Gebiet des Schweißens von Teilen umfasst eine Vielzahl von Techniken, einschließlich Ultraschallschweißen, Hitzeschweißen und neuerdings ein Durch-Übertragungs-Infrarotschweißen (TTIr; Through Transmission Infrared) von Kunststoffteilen. Während des TTIr-Schweißens durchläuft Laserstrahlung geeigneter Wellenlänge ein erstes transparentes Kunststoffteil und trifft auf ein absorbierendes Polymer, wodurch das absorbierende Polymer bis zu einer kritischen Schmelztemperatur erhitzt wird. Wenn das absorbierende Polymerteil zu schmelzen beginnt, werden die Teile zusammengepreßt. Eine Schweißung oder Verklebung verbindet die Teile, wenn die Schmelze abkühlt.
- Während auf dem Gebiet des TTIr-Schweißens beträchtliche Fortschritte gemacht wurden, bleiben Schwierigkeiten bezüglich der Integrität und Gleichförmigkeit der Schweißung sowie der Steuerung der Übertragung der Laserenergie zu der Schweißzone, die einige der Schranken für die Verbreitung kommerzieller Anwendung des TTIr-Schweißens darstellen. In den meisten TTIr-Systemen wird ein Punktlaser entlang der Schweißlinie entweder durch Bewegung des Lasers oder des Werkstücks geführt. Eine alternative Lösung besteht darin, die gesamte Schweißzone durch eine koordinierte Ausrichtung von Laserdioden zu beleuchten. Dieser Lösungsweg der gleichzeitigen Beleuchtung liefert verschiedene Vorteile einschließlich der Geschwindigkeit, mit der die Schweißung erzeugt wird, und die Gleichförmigkeit der sich ergebenden Verbindung. Allerdings erfordert die gleichzeitige Beleuchtung der gesamten Schweißoberfläche eine genaue Ausrichtung der Laserdioden relativ zu dem Werkstück. Bei Schweißzonen, die eine lineare oder einfach geometrische Konfiguration haben, stellt die Ausrichtung der Dioden keine wesentliche Beeinträchtigung für die Benutzung der TTIr-Schweißtechnologie dar. Allerdings ist die Diodenausrichtung bei Schweißzonen mit komplexen zweidimensionalen oder dreidimensionalen Krümmungen ein signifikantes Problem. Bei Schweißungen mit komplexen Krümmungen müssen die Diodenbefestigungsträger eine dreidimensionale Drehung und eine dreidimensionale Translation der Dioden für eine richtige Ausrichtung, ermöglichen. Der Aufbau des Trägers (engl. manifold) wird häufig für jede Anwendung unterschiedlich sein und bei manchen Beispielen hinsichtlich der Kosten prohibitiv sein.
- Weitere Schweißanordnungen sind den Druckschriften
DE 195 10 493 A1 ,US 5 567 471 A ,DE 199 42 250 A1 undDE 44 29 913 C1 zu entnehmen. - Eine zusätzliche Schwierigkeit bezüglich des Aufbaus des Dioden-Arrays besteht darin, dass die einzelnen Dioden innerhalb eines Arrays allgemein so ausgerichtet sind, dass sie sich ein wenig überlappen, um eine gleichmäßige Energie entlang der Schweißzone zu liefern. Bei diesem Aufbau bedeutet der Ausfall einer Diode oder eines Diodenelements, das Emitter genannt wird, dass ein Gebiet innerhalb der Schweißzone erzeugt wird, das einer geringeren Laserenergie während des Schweißens ausgesetzt ist. Eine Schwächung der Schweißung kann das Ergebnis sein. Während Rückkopplungsschaltungen eingesetzt werden können, um eine fehlerhafte Diode zu erkennen und die Herstellung einer großen Anzahl von fehlerhaften Teilen zu verhindern, sollte die ausgefallene Diode vor der weiteren Produktion ersetzt werden.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die obigen Schwierigkeiten werden gelöst durch eine Anordnung zum Erzeugen einer Schweißung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Erzeugen einer Schweißverbindung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 4.
- Die vorliegende Erfindung konzentriert sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Laserstrahls auf eine Schweißzone zum Infrarot/Laserschweißen. Während die vorliegende Erfindung am besten zur Verwendung bei TTIr-Schweißungen anwendbar ist, kann sie auch in anderen Modi einer Infrarot/Laserschweißung, wie z.B. Oberflächenwärmeschweißen, eingesetzt werden. Die Erfindung erlaubt die Befestigung der Laserdioden in einer Konfiguration, die nicht direkt mit der Konfiguration der Schweißzone übereinstimmen muss. Die von jeder Diode erzeugte Laserenergie wird durch eine transparente flexible Materialplatte bzw. Materialschicht, die nachfolgend als Lichtleiter bezeichnet wird, übertragen. Die Eintrittsfläche und die Austrittsfläche des Lichtleiters sind im allgemeinen glatt, um eine Streuung zu minimieren. Der Lichtleiter ist aus einem flexiblen Material ausgebildet, das eine innere Totalreflexion liefert. Der Lichtleiter besitzt eine Kontur derart, dass dessen Austrittsfläche der Schweißkontur angepasst ist, während die Dioden in einer unähnlichen Konfiguration, wie bspw. auf einem flachen Träger, angebracht werden können.
- Ein weiterer Anwendungsrahmen der vorliegenden Erfindung wird sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ergeben. Allerdings versteht sich, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, während bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angegeben sind, rein darstellender Natur sind, da unterschiedliche Änderungen und Modifikationen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung sich für den Durchschnittsfachmann aus der detaillierten Beschreibung ergeben werden.
- Figurenliste
- Die vorliegende Erfindung wird besser aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen verstanden werden, wobei:
-
1 eine herkömmliche Diodenkonfiguration zum TTIr-Schweißen von Kunststoffteilen darstellt; -
2 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; -
3 eine Seitenansicht der in2 gezeigten Schweißeinstellung ist; -
4 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; -
5 eine Seitenansicht der Schweißeinstellung ist, die in4 gezeigt ist; -
6 eine Draufsicht eines Laserdiodenarrays gemäß der vorliegenden Erfindung ohne Richtungsstreuung ist; -
7 eine Draufsicht ähnlich der in6 gezeigten ist, wobei die Erfindung eine Richtungsstreuung aufweist; -
8 eine Draufsicht ist, die der in6 gezeigten ähnlich ist, aber eine ausgefallene Diode aufweist; -
9 eine Draufsicht ist, die der in6 ähnlich ist, aber eine ausgefallene Diode aufweist; -
10 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, die eine Streulinse zwischen dem Diodenarray und der Eintrittsfläche des Lichtleiters aufweist; -
11 eine Draufsicht der vorliegenden Erfindung ist, wobei der Lichtleiter in zwei Dimensionen deformiert ist; -
12 eine Seitenansicht der Diode und des in11 gezeigten Lichtleiters ist; -
13 eine Ansicht eines Diodenarrays ist, das den Lichtleiter verwendet, um die Laserenergie von dem Array in Richtung des Werkstücks zu übertragen; und -
14 eine Ansicht einer repräsentativen Befestigungsstruktur für eine kreisförmige Schweißzone ist. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
-
1 zeigt eine allgemein übliche Praxis des Laserschweißens, wobei die Laserstrahlung2 von einer Quelle, wie einer Diode4 , zum Schweißen von Teilen verwendet wird. Das Licht oder die Laserstrahlung2 wird idealerweise zu 100 % von einem klaren transparenten Teil10 eines zu schweißenden Kunststoffes durchgelassen, aber von einem anderen oder einem schwarzen Teil12 absorbiert. Wie zuvor ausgeführt, wird zur Beleuchtung der gesamten Schweißoberfläche unter Verwendung dieser Lösung eine Reihe von Dioden zusammen Seite an Seite in einem Diodenarray positioniert, um eine Linie zu bilden, die der Kontur der Schweißlinie angepasst ist. Die Aufgabe der Ausrichtung und Befestigung der Dioden wird mit der Zunahme der Komplexität der Schweißzonengeometrie zunehmend schwieriger. Demgemäß besteht eines der Hauptprobleme bei der Verwendung herkömmlicher Diodenarrays in der Platzierung, Ausrichtung, Energiegleichförmigkeit und Befestigung der Dioden. - Die verbesserte Schweißtechnik und der Lichtleiter der vorliegenden Erfindung sind in
1 bis14 dargestellt. - Wie gezeigt wird ein Lichtleiter
14 zwischen einer Laserdiode16 und einem Werkstück18 so platziert, dass er als ein zweidimensionales faseroptisches Kabel wirkt. Die Laserdiode16 produziert eine Strahlungslinie20 , die innerhalb des Lichtleiters14 zwischen einer Eintrittsfläche22 und einer Austrittsfläche24 bedingt durch die 100%ige innere Reflexion des Lichtleiters14 gehalten wird. Der Lichtleiter14 ist aus einer flexiblen Materialschicht (Materialplatte) hergestellt, wie bspw. Gummi, Silikongummi oder jedem transparenten Thermoplast, der geschmolzen oder in die gewünschte Form deformiert werden kann, wie in11 und12 gezeigt und nachfolgend beschrieben. Erfindungsgemäß ist der Lichtleiter14 aus einem Silikongummi oder aus einem transparenten Thermoplast ausgebildet. Es ist auch möglich, den Lichtleiter14 aus transparenten Fasern aufzubauen, die in einer Weise befestigt werden, um eine Geometrie ähnlich der einer Schicht auszubilden. Die Flexibilität des Lichtleiters14 ermöglicht es, die Laserstrahlung auf eine Schweißzone ohne komplexe mechanische Vorrichtungen zur Ausrichtung oder Manipulation zu richten. Ferner ermöglicht die Flexibilität der Schicht relativ komplexe dreidimensionale Krümmungen innerhalb der Schweißkontur, an die relativ einfach und kostengünstig angepasst werden soll. - Die Austrittsfläche 24 des Lichtleiters
14 ist beabstandet von dem Werkstück18 und ausgerichtet, um zu gewährleisten, dass der Laserstrahl auf das Werkstück18 an der passenden Stelle auftrifft. Wenn ausreichend Wärme in dem Werkstück18 erzeugt wird, um eine adäquate Schmelzung entlang der inneren Fläche der transparenten und absorbierenden Teile10 bzw.12 zu liefern, wird die Bestrahlung abgeschaltet und es wird der Schmelze ermöglicht, zu vernetzen oder zu verkleben und dann zur Erzeugung der Schweißung zu verfestigen. Ein Misehen und Verfestigen der Schweißung wird allgemein durch Anwendung von Druck auf das Werkstück 18 unterstützt. - Wie zuvor angedeutet, überwindet die Erfindung viele Probleme im Stand der Technik, einschließlich der Platzierung, Ausrichtung und Befestigung des Diodenarrays sowie der Gleichförmigkeit der Energie, die von der Anordnung erzeugt wird. Die Beschreibung wird zunächst die bevorzugten Eigenschaften und Betriebsweisen des Lichtleiters
14 selbst diskutieren, gefolgt von der Energiegleichmäßigkeit, die durch Benutzung des Lichtleiters14 erreicht wird, und ein beispielhaftes Verfahren und eine Struktur zur Ausrichtung der Austrittsfläche24 des Lichtleiters14 relativ zu dem Werkstück18 . Der Lichtleiter14 ist gemäß einer erfindungsgemäßen Alternative aus einem flexiblen und transparenten Thermoplasten ausgebildet, der in seine gewünschte Form geschmolzen werden kann. Die Größe der Flexibilität, die von dem Lichtleiter14 bereitgestellt wird, kann für jede geeignete Anwendung variiert werden. Tatsächlich ist sogar ein festes bzw. starres Lichtleitermaterial bei bestimmten Anwendungen besonders geeignet. Darüber hinaus kann der Lichtleiter14 aus mehreren Faserschichten eines Materials bestehen, um die Lichtführungseigenschaften des Lichtleiters14 zu optimieren, während eine adäquate strukturelle Unterstützung bereitgestellt wird. - Eine andere wichtige Eigenschaft des Lichtleiters
14 besteht darin, dass das Material eine nahezu 100%ige innere Reflexion bereitstellt, so dass der ganze Laserstrahl20 innerhalb des Lichtleiters14 gehalten wird. In diesem Fall besitzt der Lichtleiter14 eine höhere optische Dichte als Luft. - Der Lichtleiter
14 kann bevorzugt Streuungseigenschaften besitzen, die einen gleichmäßigen Strahl über das gesamte Oberflächengebiet der Austrittsfläche24 liefern. Die Eintritts- und die Austrittsfläche22 bzw.24 werden üblicherweise glatt poliert sein, um die Übertragung der Laserstrahlung20 in und aus dem Lichtleiter14 zu unterstützen. Allgemein ist es bevorzugt, dass die Eintritts- und die Austrittsfläche22 bzw.24 „optisch glatt“ sind, d.h., dass die Abbildungsqualität auf jeder Seite der Eintritts- und der Austrittsfläche22 und24 konsistent sind. Es wurde bestimmt, dass bei der Verwendung einer Kunststoffschicht als Lichtleiter14 die Eintritts- oder Austrittsfläche22 bzw.24 mit Sandpapier poliert und dann mit einer Flamme überstrichen wird, um eine optisch glatte Kante zu erzeugen, um Lichtverluste zu minimieren. Trotz dieses Beispiels sind allgemein viele von Techniken im Stand der Technik bekannt, die verwendet werden können, um optisch glatte Kanten für andere Lichtleitermaterialien bereitzustellen. Eine andere verfügbare Technik zur Minimierung des Widerstands gegenüber Laserstrahlung20 an der Eintritts- und der Austrittsfläche22 bzw.24 , bspw. wenn der Lichtleiter14 aus einem Silikongummi gebildet ist, besteht darin, eine Glasplatte oder ein anderes glattes und transparentes Material an der Eintrittsfläche 22 anzubringen, indem ein geeigneter Klebstoff, wie bspw. eine Silikondichtmasse, verwendet wird. - Bei vielen Anwendungen kann es erwünscht sein, die Laserenergie innerhalb des Lichtleiters
14 in einem größeren Umfang zu streuen oder zufällig zu verteilen, als dies durch den Körper des Lichtleiters14 selbst geliefert wird. Bei diesen Beispielen kann die Eintritts- oder die Austrittsfläche22 bzw.24 des Lichtleiters14 vorbereitet sein, um eine gerichtete spezifische Streuung zu liefern. Bspw. kann die Streuung, die von dem Lichtleiter14 in eine Richtung geliefert wird, vergrößert werden, wie in dem mit dem Bezugszeichen26 gekennzeichneten Gebiet gezeigt, wie bspw. durch Verkratzen der Eintrittsfläche22 in einer Umfangsrichtung mit Sandpapier (4 ). Das Verkratzen kann so vorgenommen werden, dass die in der Seitenansicht in5 dargestellte Streuung die gleiche ist wie in3 gezeigt. Viele allgemein im Stand der Technik bekannten Techniken können eingesetzt werden, um die Eintritts- oder Austrittsfläche22 bzw.24 zu verkratzen, einschließlich chemischer Ätztechniken ähnlich zu jenen, die in der Lithographie verwendet werden. Die gerichtete bzw. Richtungsstreuung ermöglicht es dem Licht, durch die Dicke der Schicht zu streuen, um damit jegliche Energiedichtevariation quer zum Lichtwellenleiter14 zu reduzieren oder zu eliminieren. Das Endergebnis ist eine gleichmäßigere Energieverteilung auf der Schweißfläche. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, das „Übersprühen“ des Laserlichts an den Kanten zu maskieren. Eine andere Technik, die verwendet werden kann, um das Licht zufallsmäßig zu verteilen, besteht in der Verwendung vieler Fasern, die im Hinblick auf den Eingangs- und den Ausgangsort zufällig vermischt sind. - Zusätzliche Vorteile, die durch die gerichtete Streuung geliefert werden, umfassen eine Reduzierung der negativen Wirkungen einer ausgefallenen Diode oder eines Emitters und umfassen eine höhere Gleichmäßigkeit, wenn mehrere Dioden eingesetzt werden. Insbesondere erzeugt der Laserdioden-
16 - und Lichtwellenleiter-14 -Auf bau ohne gerichtete Streuung (6 ) mehrere Spitzen und Täler als Ergebnis der lokalen Wirkungen der Dioden16 . Zusätzlich, wie in8 gezeigt, kann ein sich ergebender „toter Punkt“25 innerhalb der Schweißzone erzeugt werden, wenn eine Diode16 in dieser Konfiguration ausfällt. Diese „toten Punkte“25 führen zu nicht ausreichender Wärme, die dem Werkstück18 zugeführt wird, und damit zu einer nicht gleichmäßigen Schweißung. Wie in7 und9 gezeigt, weitet die gerichtete Streuung oder die zufällige Verteilung, die von dem Lichtleiter14 geliefert wird, die Laserstrahlung20 über den gesamten Lichtleiter14 auf, und mit der geeigneten Lichtleiterlänge14 und der inneren Streuung gibt es, wenn überhaupt, nur wenige Spitzen und Täler, die durch die lokalen Wirkungen der Dioden16 erzeugt werden. Zusätzlich, wie in9 gezeigt, gibt es keinen „toten Punkt“, der in der Schweißstelle erzeugt wird, wenn eine Diode16 in dieser Konfiguration ausfällt. - Ein gerichtetes Streuen oder zufälliges Verteilen kann ferner verbessert oder auf eine spezifische Anwendung zugeschnitten werden, indem eine separate Linse
31 stromaufwärts der Eintrittsfläche22 (10 ) oder stromabwärts der Austrittsfläche24 platziert wird. Streuungslinsen dieses Typs sind im Stand der Technik allgemein bekannt. - Wie zuvor ausgeführt, besteht ein Hauptvorteil, der durch den Lichtleiter
14 geliefert wird, darin, dass der Ort und das Muster der Laserenergie, die die Austrittsfläche24 des Lichtleiters14 verlässt, auf die spezifische Anwendung und insbesondere die spezifische Geometrie der Schweißzone zugeschnitten werden. Die flexible Schicht kann eine zweidimensionale oder dreidimensionale Krümmung besitzen, die leicht an komplexe Schweißzonengeometrien anpassbar ist. Eine beispielhafte zweidimensionale Krümmung ist in11 und12 dargestellt. Insbesondere stellt12 eine 100%ige innere Reflexion dar, die von dem Lichtleiter14 geliefert wird, um die allgemeine Ausrichtung und Gleichmäßigkeit des Laserstrahls zu ändern, der aus der Austrittsfläche24 des Lichtleiters14 austritt. Dies macht es möglich, die Laserstrahlung20 auf die Schweißzone zu richten ohne komplexe mechanische Vorrichtungen zur Ausrichtung und Manipulation der Laserdioden16 . Die Dioden16 können auf beinahe jeder Struktur einschließlich eines flachen Trägers aufgebracht werden. Es soll angemerkt werden, dass es eine Grenze hinsichtlich des Betrags der Krümmung, die der Lichtleiter14 bereitstellen kann, gibt, und diese Grenze ist abhängig von der Anwendung und den relativen Brechungsindizes zwischen der Anwendung und dem Lichtleiter14 . Bspw. kann für einen Lichtleiter14 , der aus Silikongummi oder Kunststoff gefertigt ist, bei dem ein 90%iger Verlust der Laserstrahlung20 durch den Lichtleiter14 akzeptiert wird, ein Krümmungsradius zumindest 0,5 Inch (1,27 cm) sein. - Eine beispielhafte Befestigungsanordnung ist in
13 und14 dargestellt. Speziell ist eine Vielzahl von Laserdioden30 auf einem flachen Verteiler32 angebracht und ausgerichtet, um die Laserenergie in Richtung einer zentralen Öffnung34 in dem Verteiler32 zu projizieren. Lichtleiter36 sind positioniert, um die Laserenergie, die durch jede Diode30 erzeugt wird, aufzunehmen, und die Energie durch eine rechtwinklige Krümmung und in die Öffnung34 zu übertragen. Wie am besten in14 dargestellt ist, kann ein Ende37 des Lichtleiter36 , der die Austrittsfläche bildet, mit einer Befestigungsstruktur gekoppelt werden, wie bspw. einem Zylinder38 , um die verschiedenen Lichtleiter36 in einer Konfiguration zu sichern, die der Schweißzone angepasst ist. Bei diesen dargestellten Ausführungsformen sind die Austrittsenden37 jedes Lichtleiters36 mit dem Befestigungszylinder38 durch Verwendung eines Klebstoffs gekoppelt, um sie an eine kreisförmige Schweißzone anzupassen. Verschiedene andere Befestigungsvorrichtungen und Anordnungen können verwendet werden, um die Austrittsflächen37 einer beliebigen Anzahl von Lichtleitern36 zu positionieren, um sie an komplexe geometrische Konfigurationen einer Schweißzone anzupassen.14 zeigt auch, dass die Eintrittsflächen39 der Lichtleiter36 mittels Silikongummi oder Silikondichtmasse mit einer zusätzlichen Schicht40 gekoppelt werden kann, die aus einem transparenten Material, vorzugsweise einer Glasschicht, wie bspw. einem Objektträger, ausgebildet ist, um die Streuungseigenschaften der Eintrittsfläche39 weiter an die spezifische Anwendung anzupassen, wie zuvor diskutiert. - Die vorhergehende Diskussion offenbart und beschreibt eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Durchschnittsfachmann wird einfach aus dieser Diskussion erkennen und aus den begleitenden Zeichnungen und den Ansprüchen, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen und Variationen ausgeführt werden können, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.
Claims (6)
- Anordnung zum Erzeugen einer Schweißung, die ein transparentes Teil eines Werkstücks (18) mit einem absorbierenden Teil des Werkstücks (18) verbindet, mit: dem Werkstück (18), einer Laserquelle, die Laserstrahlung (2) erzeugt; und einem Lichtleiter (14, 36), der eine Eintrittsfläche (22, 39) und eine Austrittsfläche (24, 37) aufweist, wobei die Laserstrahlung (2) an der Eintrittsfläche (22, 39) des Lichtleiters (14, 36) eintritt, den Lichtleiter (14) durchläuft und den Lichtleiter (14, 36) an der Austrittsfläche (24, 37) verlässt, wobei die Austrittsfläche (24, 37) von dem Werkstück (18) beabstandet ist und zu einer Schweißzone ausgerichtet ist, wobei die Austrittsfläche (24, 37) einer Schweißkontur angepasst ist, wobei der Lichtleiter (14, 36) flexibel ist, um eine Ausrichtung des Lichtleiters (14, 36) zu der Schweißzone zu ermöglichen, wobei der Lichtleiter (14, 36) aus einem Material ausgebildet ist, das Laserstrahlung (2) streut, wenn die Laserstrahlung (2) von der Eintrittsfläche (22, 39) zu der Austrittsfläche (24, 37) des Lichtleiters läuft, und wobei der Lichtleiter (14, 36) aus einem Silikongummi oder aus einem transparenten Thermoplast ausgebildet ist.
- Anordnung nach
Anspruch 1 , ferner mit einem Trägeraufbau, wobei die Laserquelle mit dem Trägeraufbau verbunden ist, wobei die Laserstrahlung (2) von der Laserquelle in eine Richtung projiziert wird, die nicht zu der Schweißzone ausgerichtet ist, wobei der Lichtleiter (14, 36) eine Krümmung aufweist und flexibel ist. - Anordnung nach
Anspruch 1 , ferner mit einer optisch transparenten Platte, die mit der Eintrittsfläche (22, 31) des Lichtleiters (14, 36) verbunden ist. - Verfahren zum Erzeugen einer Schweißverbindung, die ein erstes Teil mit einem zweiten verbindet: Anbringen einer Laserquelle an einem Trägeraufbau, wobei die Laserquelle Laserstrahlung (2) erzeugt; Verbinden eines Eintrittsendes eines Lichtleiters (14, 36) mit der Laserquelle so, dass die Laserstrahlung (2) in den Lichtleiter (14, 36) gelangt; Positionieren eines Austrittsendes des Lichtleiters (14, 36) beabstandet zu den Teilen und in Ausrichtung zu der auszubildenden Schweißverbindung, wobei das Austrittsende eine Austrittsfläche (24, 37) aufweist, die einer Schweißkontur angepasst ist, Übertragen von Laserstrahlung (2) durch den Lichtleiter (14, 36); und der Laserstrahlung (2) ermöglichen, den Lichtleiter (14, 36) zu verlassen und auf die Teile aufzutreffen, um die Schweißverbindung zu erzeugen, wobei der Übertragungsschritt ein Streuen der Laserstrahlung (2) umfasst, wenn diese durch den Lichtleiter (14, 36) übertragen wird, und wobei der Lichtleiter (14, 36) aus einem transparenten Thermoplast oder aus einem Silikongummi ausgebildet ist.
- Verfahren nach
Anspruch 4 , wobei der Verbindungsschritt ein Verbinden einer Vielzahl von Laserquellen an dem Trägeraufbau umfasst. - Verfahren nach
Anspruch 5 , wobei der Lichtleiter (14, 36) flexibel ist, um eine Ausrichtung des Lichtleiters (14, 36) zu den Teilen zu ermöglichen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19655900P | 2000-04-11 | 2000-04-11 | |
US60/196,559 | 2000-04-11 | ||
PCT/US2001/011566 WO2001076807A1 (en) | 2000-04-11 | 2001-04-10 | Light guide for laser welding |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10196087T1 DE10196087T1 (de) | 2003-07-10 |
DE10196087B3 true DE10196087B3 (de) | 2019-01-10 |
Family
ID=22725877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10196087.5T Expired - Lifetime DE10196087B3 (de) | 2000-04-11 | 2001-04-10 | Lichtleiter zum Laserschweißen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6528755B2 (de) |
JP (1) | JP2003530240A (de) |
CN (1) | CN1443103A (de) |
AU (1) | AU2001255284A1 (de) |
CH (1) | CH694939A5 (de) |
DE (1) | DE10196087B3 (de) |
WO (1) | WO2001076807A1 (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10345105B4 (de) * | 2002-10-02 | 2015-02-19 | Siemens Vdo Automotive Inc. | Konusverschluss für Laserschweissnaht an einem Bestandteil einer Luftansaugung |
AU2003285734A1 (en) * | 2002-12-09 | 2004-06-30 | Oree, Advanced Illumination Solutions Inc. | Flexible optical device |
DE10308979A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-09 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Instandsetzung und Fertigung von geometrisch komplexen Bauteilen |
JP2005104132A (ja) * | 2003-09-10 | 2005-04-21 | Fine Device:Kk | フッ素樹脂材間の接合方法 |
US20050121424A1 (en) * | 2003-12-05 | 2005-06-09 | Scott Caldwell | Optical horned lightpipe or lightguide |
US20050169346A1 (en) * | 2004-01-29 | 2005-08-04 | Trw Automotive U.S. Llc | Method for monitoring quality of a transmissive laser weld |
WO2005097471A1 (en) * | 2004-03-26 | 2005-10-20 | Cordis Corporation | Systems and methods for laser bonding catheter components |
FR2868718B1 (fr) * | 2004-04-08 | 2007-06-29 | 3D Ind Soc Par Actions Simplif | Dispositif de decoupe au laser pour detourer, ajourer, poinconner |
US7274856B2 (en) * | 2004-06-30 | 2007-09-25 | Lexmark International, Inc. | Waveguide apparatus and method for laser welding |
US8215815B2 (en) * | 2005-06-07 | 2012-07-10 | Oree, Inc. | Illumination apparatus and methods of forming the same |
US8128272B2 (en) * | 2005-06-07 | 2012-03-06 | Oree, Inc. | Illumination apparatus |
US8272758B2 (en) | 2005-06-07 | 2012-09-25 | Oree, Inc. | Illumination apparatus and methods of forming the same |
US20070047932A1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-03-01 | Branson Ultrasonics Corporation | Waveguide for plastics welding using an incoherent infrared light source |
US7343218B2 (en) | 2006-05-09 | 2008-03-11 | Branson Ultrasonics Corporation | Automatic part feedback compensation for laser plastics welding |
CH699013B1 (fr) | 2007-05-04 | 2013-09-30 | Branson Ultrasonics Corp | Soudage de pièces plastiques par infrarouges avec recirculation de la lumière laser infrarouge non absorbée afin d'augmenter l'absorption de la lumière laser infrarouge. |
CN100572033C (zh) * | 2007-05-25 | 2009-12-23 | 江苏大学 | 一种热塑性塑料的微焊接方法 |
US8182128B2 (en) * | 2007-12-19 | 2012-05-22 | Oree, Inc. | Planar white illumination apparatus |
US7907804B2 (en) * | 2007-12-19 | 2011-03-15 | Oree, Inc. | Elimination of stitch artifacts in a planar illumination area |
WO2009109974A2 (en) * | 2008-03-05 | 2009-09-11 | Oree, Advanced Illumination Solutions Inc. | Illumination apparatus and methods of forming the same |
JP5270949B2 (ja) * | 2008-04-08 | 2013-08-21 | ミヤチテクノス株式会社 | レーザ光出射装置およびレーザ装置 |
US8297786B2 (en) | 2008-07-10 | 2012-10-30 | Oree, Inc. | Slim waveguide coupling apparatus and method |
US8301002B2 (en) * | 2008-07-10 | 2012-10-30 | Oree, Inc. | Slim waveguide coupling apparatus and method |
US20100098377A1 (en) * | 2008-10-16 | 2010-04-22 | Noam Meir | Light confinement using diffusers |
US8683900B2 (en) | 2008-12-16 | 2014-04-01 | Netta Jewell Hurt | Torch guide device |
US20100208469A1 (en) * | 2009-02-10 | 2010-08-19 | Yosi Shani | Illumination surfaces with reduced linear artifacts |
US8624527B1 (en) | 2009-03-27 | 2014-01-07 | Oree, Inc. | Independently controllable illumination device |
EP2421690B1 (de) * | 2009-04-21 | 2018-03-21 | Koninklijke Philips N.V. | Heizsystem und verfahren zum heizen eines vorformlingkörpers |
US8328406B2 (en) * | 2009-05-13 | 2012-12-11 | Oree, Inc. | Low-profile illumination device |
WO2010150202A2 (en) | 2009-06-24 | 2010-12-29 | Oree, Advanced Illumination Solutions Inc. | Illumination apparatus with high conversion efficiency and methods of forming the same |
JP5444884B2 (ja) | 2009-06-29 | 2014-03-19 | 富士通株式会社 | 溶着方法および溶着装置 |
FR2957841B1 (fr) * | 2010-03-24 | 2012-07-06 | Plasticell | Appareil de soudage de membranes thermoplastiques |
US8591072B2 (en) | 2011-11-16 | 2013-11-26 | Oree, Inc. | Illumination apparatus confining light by total internal reflection and methods of forming the same |
US9481130B2 (en) * | 2012-03-14 | 2016-11-01 | Inteva Products, Llc | Method of permanently joining plastic components and a plastic component joining assembly |
US9857519B2 (en) | 2012-07-03 | 2018-01-02 | Oree Advanced Illumination Solutions Ltd. | Planar remote phosphor illumination apparatus |
DE102013222636A1 (de) * | 2013-11-07 | 2015-05-07 | Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh | Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Werkstücke und Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken |
EP2949452B1 (de) | 2014-05-30 | 2020-07-01 | Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. | Verfahren zum laserschweissen einer fahrzeugleuchte |
ES2781854T3 (es) * | 2014-06-19 | 2020-09-08 | Marelli Automotive Lighting Italy Spa | Aparato para hacer un faro automovilístico y método de soldadura de láser simultánea de un faro automovilístico |
US20180038469A1 (en) | 2016-08-03 | 2018-02-08 | Branson Ultrasonics Corporation | Method Of Making Composite Camshafts |
IT201700041997A1 (it) * | 2017-04-14 | 2018-10-14 | Automotive Lighting Italia Spa | Attrezzatura di saldatura laser simultanea di un fanale automobilistico e metodo di saldatura laser simultanea di un fanale automobilistico |
WO2018212947A1 (en) * | 2017-05-17 | 2018-11-22 | Branson Ultrasonics Corporation | Simultaneous laser welding using two-micron laser light |
DE112018004409B4 (de) | 2017-10-04 | 2022-02-17 | Lpkf Laser & Electronics Ag | Optisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102018124568A1 (de) | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Branson Ultrasonics Corporation | Faser-rückkopplung |
DE102018124604A1 (de) | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Branson Ultrasonics Corporation | Leuchtendes Bauteil und Werkzeug bei Simultan-Laser-Kunststoffschweißen |
US11285563B2 (en) | 2017-10-20 | 2022-03-29 | Branson Ultrasonics Corporation | Fiber feedback |
US20190152159A1 (en) | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Branson Ultrasonics Corporation | Upconversion In Fiber Or Dummy Part For Simultaneous Laser Plastics Welding |
US11305380B2 (en) | 2018-01-22 | 2022-04-19 | Branson Ultrasonics Corporation | Method of determining intensity of laser light delivered to a weld area by laser delivery bundles |
KR20200106962A (ko) | 2018-01-22 | 2020-09-15 | 브란손 울트라소닉스 코포레이숀 | 좁은 동시 레이저 플라스틱 용접용 도파관 |
DE102018104629A1 (de) | 2018-02-28 | 2019-08-29 | Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Technologies Gmbh & Co. Ohg | Wellenleiter zum Kunststoffschweißen, Anordnung zum Kunststoffschweißen, ein Schweißverfahren sowie ein Herstellungsverfahren eines Wellenleiters |
ES2917024T3 (es) | 2018-11-27 | 2022-07-06 | Branson Ultraschall Niederlassung Der Emerson Tech Gmbh & Co Ohg | Segmento de guía de ondas para soldadura de plástico, disposición para soldadura de plástico, método de soldadura, y método de fabricación de un segmento de guía de ondas |
WO2024159201A1 (en) * | 2023-01-27 | 2024-08-02 | Ipg Photonics Corporation | High-power laser system for forming laser irradiation zone with specified dimensions and power density distribution for thermal surface treatment applications |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19510493A1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-10-05 | Marquardt Gmbh | Werkstück aus Kunststoff und Herstellverfahren für ein derartiges Werkstück |
DE4429913C1 (de) * | 1994-08-23 | 1996-03-21 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung und Verfahren zum Plattieren |
US5567471A (en) * | 1994-01-13 | 1996-10-22 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Coherent, flexible, coated-bore hollow-fiber waveguide, and method of making same |
DE19942250A1 (de) * | 1999-09-04 | 2001-03-08 | Hella Kg Hueck & Co | Lichtwellenleitung für die Laser-Schweißung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1259383A (de) * | 1969-03-13 | 1972-01-05 | ||
JPH041603A (ja) * | 1990-04-18 | 1992-01-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | レーザ用光ファイバーの製造方法およびこの光ファイバーを用いたレーザプローブ |
US5304171A (en) * | 1990-10-18 | 1994-04-19 | Gregory Kenton W | Catheter devices and methods for delivering |
JPH07294755A (ja) * | 1994-04-22 | 1995-11-10 | Fujikura Ltd | テープ型マルチコアファイバの製造方法 |
JP3871737B2 (ja) * | 1996-07-19 | 2007-01-24 | 株式会社フジクラ | テープ状マルチコアファイバの製造方法 |
JPH11348132A (ja) * | 1998-06-02 | 1999-12-21 | Stanley Electric Co Ltd | レ−ザ溶着方法及びレ−ザ溶接装置 |
-
2001
- 2001-04-10 CN CN01809576A patent/CN1443103A/zh active Pending
- 2001-04-10 CH CH01723/02A patent/CH694939A5/fr not_active IP Right Cessation
- 2001-04-10 US US09/832,306 patent/US6528755B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-10 JP JP2001574311A patent/JP2003530240A/ja active Pending
- 2001-04-10 WO PCT/US2001/011566 patent/WO2001076807A1/en active Application Filing
- 2001-04-10 DE DE10196087.5T patent/DE10196087B3/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-10 AU AU2001255284A patent/AU2001255284A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5567471A (en) * | 1994-01-13 | 1996-10-22 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Coherent, flexible, coated-bore hollow-fiber waveguide, and method of making same |
DE19510493A1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-10-05 | Marquardt Gmbh | Werkstück aus Kunststoff und Herstellverfahren für ein derartiges Werkstück |
DE4429913C1 (de) * | 1994-08-23 | 1996-03-21 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung und Verfahren zum Plattieren |
DE19942250A1 (de) * | 1999-09-04 | 2001-03-08 | Hella Kg Hueck & Co | Lichtwellenleitung für die Laser-Schweißung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2001255284A1 (en) | 2001-10-23 |
JP2003530240A (ja) | 2003-10-14 |
US20020008089A1 (en) | 2002-01-24 |
WO2001076807A1 (en) | 2001-10-18 |
CN1443103A (zh) | 2003-09-17 |
DE10196087T1 (de) | 2003-07-10 |
CH694939A5 (fr) | 2005-09-30 |
US6528755B2 (en) | 2003-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10196087B3 (de) | Lichtleiter zum Laserschweißen | |
DE60200225T2 (de) | Mikrolinsen-Array und Methode für seine Herstellung | |
DE69629779T2 (de) | Lentikularfolie, Rückprojektionsbildwand oder -fernseher mit einer derartigen Folie | |
DE10109595B4 (de) | Fahrzeugleuchteneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69426978T2 (de) | Oberflächenlichtquellen-vorrichtung | |
EP2952316B1 (de) | Faserauftragwerkzeug, faserverlegevorrichtung, faserverlegeverfahren und herstellverfahren | |
DE112007002109T5 (de) | Wellenleiter für Kunststoffschweißen unter Verwendung einer inkohärenten Infrarot-Lichtquelle | |
EP1518664A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen durch Laserstrahlung | |
DE102007028706A1 (de) | Fahrzeugleuchte und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2004058485A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer kunststoff-formteile, insbesondere zum konturschweissen dreidimensionaler formteile | |
EP3153292A1 (de) | Binderaktivierung mittels leuchtdioden bei der herstellung von faserverstärktem kunststofflaminat | |
DE102014017085A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer Verstärkungsstruktur auf einer Formkörperoberfläche | |
DE112008001167T5 (de) | Infrarot-Kunststoffschweißen unter Rückführung nicht absorbierten Infrarot-Laserlichts zur Erhöhung der Absorption von Infrarot-Laserlicht | |
DE19832168A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen mit Laserlicht | |
DE19944745B4 (de) | Infrarotverbinden von transparenten Kunststoffgegenständen | |
DE3876275T2 (de) | Optischer koppler und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE4327123C2 (de) | Optisches Element, wie beispielsweise ein Rückprojektionsschirm für eine Bildanzeigeeinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102005028691A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fahrzeugleuchten | |
CH697509B1 (de) | Laserschweisseinrichtung, bestehend aus einem Lichtleiter oder einem Lichtwellenleiter mit einem optischen Trichter. | |
DE10327256B4 (de) | Strahlkombinierer | |
DE19949574A1 (de) | Bildformende Einheit, Vergrößerungseinheit, optische Teile und Bilddarstellungsgerät mit diesen Komponenten | |
EP0736356A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Siegelfolie mit einer Materialbahn | |
EP2476504A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
DE3833110C2 (de) | ||
DE60210069T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf eine zellförmige oberfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 65/16 AFI20051017BHDE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HWP INTELLECTUAL PROPERTY, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |