DE10164516A1 - Elektronisches Fahrzeugrückblicksystem - Google Patents
Elektronisches FahrzeugrückblicksystemInfo
- Publication number
- DE10164516A1 DE10164516A1 DE10164516A DE10164516A DE10164516A1 DE 10164516 A1 DE10164516 A1 DE 10164516A1 DE 10164516 A DE10164516 A DE 10164516A DE 10164516 A DE10164516 A DE 10164516A DE 10164516 A1 DE10164516 A1 DE 10164516A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- images
- vehicle rear
- rear view
- image processing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 claims description 11
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 7
- 230000004313 glare Effects 0.000 claims description 3
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 8
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003909 pattern recognition Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/20—Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/22—Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
- B60R1/28—Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with an adjustable field of view
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/18—Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
- H04N7/181—Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R1/00—Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/20—Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
- B60R1/22—Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
- B60R1/23—Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
- B60R1/26—Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/10—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
- B60R2300/101—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using cameras with adjustable capturing direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/10—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
- B60R2300/105—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/20—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
- B60R2300/207—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used using multi-purpose displays, e.g. camera image and navigation or video on same display
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/30—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
- B60R2300/303—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using joined images, e.g. multiple camera images
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/80—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
- B60R2300/802—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/80—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
- B60R2300/8046—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for replacing a rear-view mirror system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/80—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
- B60R2300/8053—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for bad weather conditions or night vision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/80—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
- B60R2300/806—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for aiding parking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2300/00—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
- B60R2300/80—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
- B60R2300/8066—Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring rearward traffic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Abstract
Elektronisches Fahrzeugrückblicksystem, umfassend Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer rückwärtigen Panoramaanschicht mit mindestens zwei Videokameras, wobei Videokameras zueinander fest räumlich zugeordnet und in direkter Nähe zueinander positioniert sind und wobei digitale Bildverarbeitungsmittel die Videobilder derart zusammenfügen, daß ein nahtloses kontinuierliches und verzögerungsfreies Panoramabild des Fahrzeugrückraumes entsteht.
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektronisches Fahrzeugrückblicksystem, das aus mindestens zwei Videokameras Bildinformation auf eine Bildanzeigeeinheit übermittelt und eine Panoramaansicht des Fahrzeugrückraumes zur Verfügung stellt.
- Bekannte Fahrzeugrückblicksysteme, die gewöhnlich aus einem linken und einem rechten Außenspiegel und einem Fahrzeuginnenspiegel bestehen, weisen verschiedene Nachteile auf: So ist die Sicht häufig beschränkt durch Passagiere auf den Rücksitzen des Fahrzeugs, im Falle eines üblichen Pkw durch die B- und C-Säulen des Fahrzeugs, oder durch hintere Nackenstützen. An prominenter Stelle steht hier der berüchtigte "tote Winkel".
- Um solche durch Spiegelsysteme nicht oder nur sehr schwer einsehbare Bereiche dennoch einsehen zu können, werden Videoüberwachungssysteme eingesetzt, beispielsweise zur Überwachung des Rückraumes von Lastkraftwagen, wobei ein Videobild der nicht einsehbaren Stelle auf eine Anzeigeeinrichtung übertragen wird, die durch den Fahrer oder weitere Personen überwacht werden kann.
- Diese Systeme weisen jedoch Nachteile auf: Sollen Bereiche in hoher Detailgenauigkeit dargestellt werden, so ist der darstellbare Blickwinkel und somit der darstellbare Bildbereich relativ gering. Wird der Blickwinkel der Kamera stark erweitert, wie etwa durch Einsatz eines "Fischauge"-Objektivs, so ist die Darstellung in den Randbereichen des Blickfeldes sehr detailarm.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung stellen, die ein Panoramagesamtbild des Fahrzeugrückraumes bereitstellen, das einen weiten Blickwinkel aufweist, also der gleichzeitig erfaßte Blickraum sehr groß ist und insbesondere die "toten Winkel" des Fahrzeugrückraumes erfaßt und dabei gleichzeitig in allen Bildbereichen eine hohe Detailgenauigkeit aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeugrückblicksystem als Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 17 gelöst.
- Durch die Verwendung zweier oder mehr Videokameras, die jeweils um dieselbe Achse zueinander gedreht sind, so daß der darzustellende Fahrzeugrückraum in benachbarten Bildern erfaßt wird, die sich jeweils überschneiden, wird ein weites Blickfeld erfaßt und dabei eine gleichmäßig gute Bildauflösung erzielt. Unter Videokamera ist vorliegend ein beliebiger Bildsensor, der beispielsweise mit einem Linsensystem ausgerüstet sein kann, zu verstehen.
- Die vorgesehenen digitalen Bildverarbeitungsmittel erlauben es, aus diesen benachbarten und sich überschneidenden Videobildern ein Panorama-Gesamtbild zu erzeugen und auf der Bild-Anzeigeeinheit darzustellen, wobei das Panorama-Gesamtbild eine zeitkontinuierliche und quasi verzögerungsfreie Gesamtdarstellung des Geschehens im Fahrzeugrückraum ist. Durch diese Eigenschaften kann das System einen vollständigen Ersatz für konventionelle Fahrzeugrückblicksysteme darstellen, so daß nicht die nur die eingangs beschriebenen Nachteile beseitigt werden, sondern darüber hinaus bei der Formgestaltung des Fahrzeugs größere Freiheit zur Verfügung steht, so daß etwa durch verbesserte aerodynamische Eigenschaften der Kraftstoffverbrauch verringert werden kann. Ferner wird eine erheblich verbesserte Übersichtlichkeit dadurch erzielt, daß eine Darstellung als Gesamtbild vorliegt, die gegenüber einem konventionellen Fahrzeuginnenrückspiegel einen noch verbesserten Blickraum bereitstellt, und dabei gleichzeitig den Vorteil einer freien Plazierbarkeit der Bildanzeigeeinheit aufweist.
- Dadurch, daß die Videokameras in fester räumlicher Zuordnung angeordnet sind, wird der erforderliche Rechenaufwand für die Bildverarbeitungsmittel entscheidend reduziert; das Gleiche gilt für das Merkmal, daß die Videokameras in direkter Nähe beieinander angeordnet sind, und daß die Videokameras jeweils um dieselbe Achse gedreht sind.
- Dieser Umstand ist insbesondere von Wichtigkeit für die vorteilhaften Ausbildungen der Erfindung dahingehend, daß die Bildverarbeitungsmittel so ausgestaltet sind, daß sie die Einzelbilder der mechanisch fest gekoppelten Videokameras nahtlos zu einem Panoramabild aneinanderfügen. Das Gleiche gilt, wenn die Bildverarbeitungsmittel dahingehend vorteilhaft ausgestaltet sind, daß sie vor der Aneinanderfügung der Einzelbilder der Videokameras eine Korrektur der Bildverfälschungen der mechanisch fest gekoppelten Videokameras vornehmen. Diese Verfälschungen umfassen dabei zum einen kamerabedingte, beispielsweise Linsenverzerrungen, zum anderen anordnungsbedingte, beispielsweise Positionsverschiebungen.
- Ferner ist die fest räumliche Zuordnung der Videokameras von Wichtigkeit, wenn die Bildverarbeitungsmittel dahingehend vorteilhaft weitergebildet sind, daß sie Mittel zur Kalibrierung des elektronischen Fahrzeugrückblicksystems aufweisen, d. h. Funktionen bereitstellen, um Objektpunkte des darzustellenden Bereiches zu Bildpunkten in der Darstellung fest zuzuordnen. Die Funktionalität zur Kalibrierung des Systems ist auch und besonders mit Blick auf die Alterungen der beteiligten Komponenten, insbesondere der Videokameras, bedeutsam und vorteilhaft, da eine Änderung der Eigenschaften der Komponenten zu einer veränderten Darstellungsgeometrie, d. h. zu einer veränderten Abbildung von Objektpunkten im darzustellenden Bereich zu Bildpunkten in der Darstellung, führt. Eine Kalibrierung, also eine Neuzuordnung von Objektpunkten zu Bildpunkten, gleicht diese, beispielsweise altersbedingten, Veränderungen aus.
- Dadurch, daß in den Bildverarbeitungsmitteln Mittel zur Auswahl und/oder Vergrößerung von Ausschnitten des Gesamtbildes vorgesehen sind, also ein Bildausschnitt des Fahrzeugrückraumes ausgewählt und näher herangeholt werden kann aufgrund der durch die Bildverarbeitungsmittel bereitgestellten Funktionalität, kann auf mechanische Komponenten, wie sie etwa für eine Verstellung der Kameraposition und/oder ein Heranzoomen durch ein optisches Linsensystem benötigt werden, verzichtet werden.
- Den Rechenaufwand für die Bildverarbeitungsmittel weiter reduzierend und somit besonders vorteilhaft ist es, die räumlich fest zugeordneten Kameras so zu drehen, daß die Überschneidungen der benachbarten Video-Einzelbilder minimal ist.
- Im praktischen Einsatz erscheint es weiterhin besonders günstig, die Bildverarbeitungsmittel und/oder die Videokamera mit solchen Mitteln zu versehen, die das bereitgestellte Bild auf Umweltlichtverhältnisse, wie etwa Dämmerlicht, Tageslicht, oder auf Blendwirkung, wie sie z. B. durch sich von hinten annähernde Fahrzeuge mit eingeschaltetem Fernlicht entstehen kann, anzupassen. Dazu kann etwa ein sehr großer Dynamikbereich gehören, von über 100 dB, so daß bei sehr starker Helligkeit und/oder Dunkelheit stets gute Erfassungseigenschaften gewährleistet sind.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung des Fahrzeugrückblicksystems sieht vor, die Bildverarbeitungsmittel so auszugestalten, daß sie zusätzliche Informationen und/oder Bilder weiterer Videokameras, etwa spezielle Ansichten für das Rückwärts-Einparken, in die Gesamtdarstellung einblenden und/oder einbinden.
- Im praktischen Einsatz eines solchen Fahrzeugrückblicksystems wird das System häufig kostensparend und die technische Realisierung vereinfachend als Subsystem eines übergreifenden Fahrzeugüberwachungs- oder Fahrzeugmultimediasystems sein.
- Zur weiteren Ausgestaltung der Bildverarbeitungsmittel ist es kostengünstig und auch technisch vorteilhaft, in den Bildverarbeitungsmitteln erste Prozessormittel vorzusehen, die besonders geeignet sind, die Bilddaten rasch zu verarbeiten und somit die daten- und rechenintensiven Arbeiten auszuführen, und zweite Prozessormittel vorzusehen, die die übrigen Aufgaben, unter anderem auch das eigentliche Zusammenfügen der Bilder, aber auch Teile der oder die vollständige Benutzerinteraktion, ausführen. Besonders eignen sich zum Einsatz als erste Prozessormittel zur daten- und rechenintensiven Bildverarbeitung DSP-Prozessoren (Digital Signal Processing) und als zweites Prozessormittel aufgrund der hohen Verbreitung und einfachen Verfügbarkeit ein Standard-PC- Prozessor.
- Um eine besonders geeignete Verbindung zwischen Videokameras, Bildverarbeitungsmitteln und Bildanzeigeeinheit bereitzustellen, eignet sich besonders ein zuverlässiger Hochgeschwindigkeitsdatenbus, der beispielsweise als FireWire- oder CameraLink-Bus ausgeführt sein kann, um den hohen Anforderungen an Verfügbarkeit und Darstellungsgeschwindigkeit, z. B. im Straßenverkehr, gerecht werden zu können.
- Je nach Größe und Form des Kameragehäuses und/oder der Kamera, ist es zur Realisierung der Eigenschaft, daß die in fester räumlicher Zuordnung zueinander befindlichen Videokameras in direkter Nähe, also möglichst nahe beieinander angeordnet sind, besonders vorteilhaft, die beieinander angeordneten Kameras um dieselbe Achse zueinander vertikal zu verschieben, um die sie jeweils gedreht sind. Es wird dadurch eine Anordnung erreicht, in der die Kameras (quasi) übereinander liegen und dabei so zueinander gedreht sind, daß sich nur noch ein geringer Bildanteil der jeweiligen Kamerabilder überschneidet.
- Gerade im Zusammenhang mit der vorbeschriebenen Vorrichtungen des Fahrzeugrückblicksystems entfaltet das Verfahren zur Bereitstellung der Panoramaansicht des Rückraumes seine Vorteile: Dadurch, daß ständig mindestens zwei Videobilder so erfaßt werden, daß die Perspektive der Bilder voneinander wie im Vorrichtungsteil beschrieben voneinander abweicht und sich dabei ein geringer Anteil der Bilder der Videokameras überlappt, werden die Bilddaten aus möglichst gleicher Blickposition in verschiedenen Blickrichtungen so gesammelt, daß sie mit möglichst geringem Aufwand im zweiten Verfahrensschritt vorverarbeitet werden, wobei die Vorverarbeitung eine Korrektur der jeweiligen kamerabedingten geometrischen Verzerrungen der Videobilder umfassen kann und/oder eine Zylinderprojektion der Videobilder, und daß in einem dritten Schritt die Videobilder derart zusammengefügt werden, so daß ein nahtloses kontinuierliches und verzögerungsfreies Echtzeit-Panoramabild aus den Videobildern zusammengesetzt wird und schließlich dargestellt wird.
- Besonders vorteilhaft ist es, daß die digitale Vorverarbeitung der Videobilder beinhaltet, diejenigen Teile der einzelnen Videobilder zu identifizieren, die ein und dasselbe Objekt darstellen, und diese von in den jeweiligen Bildern unterschiedlichen Bildteilen, also solche, die nicht ein und dieselben Objekte darstellen, zu unterscheiden.
- Es wird dadurch ermöglicht, die für die Bildverarbeitung daten- und rechenintensiven Bildteile von den weniger rechenintensiven Bildteilen zu separieren, so daß diese entsprechend diesen Eigenschaft weiterverarbeitet werden können, z. B. indem den sich überschneidenden Bildbereichen mehr Rechenkapazität oder Verarbeitungspriorität eingeräumt wird als den sich nicht überschneidenden.
- Besonders vorteilhaft ist eine separate Weiterverarbeitung der sich überschneidenden Teile der Videobilder und der sich nicht überschneidenden Teile der Videobilder, wobei diese Bildteile später wieder zusammengefügt werden, wenn die sich nicht überschneidenden Teile einer festen Offset-Korrektur unterzogen werden, d. h. sie in vordefinierter Art und Weise entsprechend der festen Kameraanordnung korrigiert werden und nur die sich überschneidenden Bildinhalte einander passend zusammengefügt werden, z. B. indem die Bildinhalte durch Mustererkennung abgeschätzt werden, in Übereinstimmung gebracht werden und zusammengefügt werden.
- Hier wird die Vorteilhaftigkeit einer separaten Weiterverarbeitung deutlich, denn es kann der benötigte Rechenaufwand deutlich vermindert werden, wenn nur die sich überschneidenden Bildinhalte dem letztgenannten rechenintensiven Prozeß unterzogen werden und die übrigen durch eine aufwandsarme Offset-Korrektur geführt werden.
- Weiter kann der Rechenaufwand dadurch reduziert werden, daß das Verfahren auf zuvor berechnete Ergebnisse, quasi als Zwischenergebnis, in einer Look-up- Table zurückgreift und damit unnötige Neuberechnungen vermeidet. Diese zuvor berechneten Ergebnisse können etwa aus einem vorausgegangenen Kalibrierungsvorgang stammen.
- Ferner kann die Vorverarbeitung, also das Erfassen des Bildes, die Korrektur der kamerabedingten Verzerrungen und die Zylinderprojektion, sowie die Identifizierung der sich überschneidenden Bildbereiche für verschiedene Kameras separat und zeitgleich durchgeführt werden, wodurch die Ergebnisse der Bildvorverarbeitung insgesamt schneller zur Verfügung gestellt werden können. Dabei ist erforderlich, daß die jeweiligen Bildvorverarbeitungsprozesse miteinander kommunizieren.
- Insgesamt ist ein Vorteil der Verwendung von digitalen Bildverarbeitungsmitteln, respektive eines Verfahrens, welches die Videobilder digital vorverarbeitet, daß die Wahl des Bildausschnittes oder ein Vergrößern oder Verkleinern des dargestellten Bildes völlig auf elektronischem Wege, also durch die Mittel der digitalen Bildverarbeitung ohne mechanisch bewegte Teile, erfolgen kann. Ferner kann im Vergleich zu einem konventionellen Fahrzeugrückblicksystem zwischen einer spiegelverkehrten oder einer realitätstreuen Darstellung ausgewählt werden.
- Um die Ausführbarkeit der Erfindung beispielhaft zu belegen, wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen ein möglicher Aufbau beschrieben. Insbesondere jedoch für die industrielle Serienproduktion oder den breiten praktischen Einsatz sind alternative Ausführungsformen denkbar.
- Es zeigt:
- Fig. 1 eine Positionierung für die den Fahrzeugrückblick erfassenden zwei Videokameras und für die das Gesamtbild des Rückblicks darstellende Bildanzeigeeinrichtung (Display),
- Fig. 2 die grundsätzliche Darstellung und Einteilung von Bereichen, die durch die Kameras erfaßt werden,
- Fig. 3 die Darstellung der von den Kameras erfaßten Bereichen, wenn sie vorrichtungsgemäß winkel- und/oder höhenversetzt räumlich fest zugeordnet sind,
- Fig. 4 eine schematische Darstellung eines möglichen Aufbaus des elektronischen Fahrzeugrückblicksystems,
- Fig. 5 eine mögliche Variante des Verfahrens zur Erfassung der Videobilder, ihrer Verarbeitung und der Darstellung,
- Fig. 6 eine Übersicht über die Bildverarbeitungsmittel im Zusammenhang mit dem Verfahren in einer möglichen Ausführung für die Serienproduktion.
- Fig. 1 verdeutlicht den praktischen Einsatz des Fahrzeugrückblicksystems, wenn es in einem Personenkraftwagen 1 eingesetzt wird. Im Bereich der Heckscheibe 6 sind die Videokameras 2 und 3 positioniert. Dabei sind diese Kameras so ausgerichtet, daß sie den gesamten Rückraum 5 des Fahrzeugs 1 erfassen, und zwar inklusive der toten Winkel. Dazu sind die Kameras 2 und 3 winkel- und/oder höhenversetzt zueinander angeordnet. Die Bildinformation, die von im Fahrzeug befindlichen Bildverarbeitungsmitteln verarbeitet und zu einem Gesamtpanoramabild zusammengesetzt werden, werden auf einer Bildanzeigeeinheit 4, die sich in dem vom Fahrer gut einsehbaren Bereich 7 befindet, dargestellt. Die Situation im Fahrzeugrückraum 5 wird dabei in der Anzeigeeinrichtung 4 frei von Verzerrungen und ohne wahrnehmbare Verzögerungen flüssig dargestellt. Eine fließende transversale Bewegung durch den Fahrzeugrückraum 5, also quer zur Ausrichtung des Fahrzeugs, wird auf der Anzeigevorrichtung 4 als ebenso kontinuierliche Bewegung nahtlos dargestellt, auch und gerade wenn sie vom Blickbereich der Kamera 2 in den Blickbereich der Kamera 3 wechselt.
- Kommt es im Fahrzeugrückraum 5 zu Veränderungen der Helligkeitsverhältnisse, in Dämmerung oder in Blendsituationen durch Scheinwerfer anderer Fahrzeuge, so wird die Darstellung 4 automatisch den Lichtverhältnissen angepaßt.
- Die Kameras 2 und 3 sind dabei fest räumlich einander zugeordnet, d. h. im laufenden Betrieb unbeweglich fixiert. Dies erlaubt die Kalibrierung des Fahrzeugrückblicksystems, das bedeutet, das System so zu justieren, daß eine feste Zuordnung von Objektpunkten im darzustellenden Fahrzeugrückraum 5 zu Bildpunkten in der Darstellung auf der Anzeigeeinheit 4 erreicht werden kann. Eine solche Kalibrierung ist, ähnlich wie bei der Scheinwerfereinstellung eines Kraftfahrzeuges, durch die Verwendung einer hierfür vorgesehenen gleichmäßig gemusterten Tafel im Fahrzeugrückbereich 5 möglich.
- Soll aus dem Fahrzeugrückbereich 5 ein bestimmter Bereich zur Darstellung auf der Anzeigeeinheit 4 ausgewählt werden, gleichsam dem Verstellen des Rückspiegels in konventionellen Fahrzeugrückblicksystemen, so geschieht das durch die in Fig. 1 nicht näher dargestellten Bildverarbeitungsmittel unter Verzicht auf mechanisch bewegte Teile. Ebenso kann ein Teil der im Fahrzeugrückraum 5 befindlichen Szenerie herangezoomt oder auch verkleinert werden. Auch hier kann dank der Bildverarbeitungsmittel auf mechanisch bewegte Teile verzichtet werden. Die Darstellung des Panorama- Gesamtbildes auf der Anzeigeeinheit 4 erfolgt wahlweise spiegelverkehrt oder seitentreu. Neben der Darstellung des Gesamt-Panoramabildes können Animationen zur Information des Fahrers, Text und Symbole, eingeblendet werden, sowie zusätzliche Kameraperspektiven für bestimmte Fahrzustände. Für das Einparken kommt dabei der Bereich in Stoßstangennähe in Betracht, sowie der der Räder.
- Fig. 2 zeigt, welche Bereiche bei der Erfassung eines Bildes durch zwei Videokameras 2 und 3 grundsätzlich entstehen. So existieren Bereiche 11 und 12, die jeweils nur durch eine Kamera 2 oder 3 erfaßt werden. Ein weiterer Bereich 10 wird von beiden Kameras 2 und 3 gleichzeitig erfaßt; dies ist der Bereich in dem sich die beiden Videobilder überschneiden, der Bildüberschneidungsbereich. Der Bereich 13 wird von keiner der beiden Kameras 2 und 3 erfaßt.
- Um den Fahrzeugrückraum möglichst lückenlos darzustellen, werden die Videokameras 2 und 3 so positioniert, daß der Bereich 13, der von keiner der beiden Videokameras erfaßt wird, quasi nicht vorhanden ist. Ferner werden die Kameras 2 und 3 so positioniert, daß der Bereich 10, der von beiden Kameras erfaßt wird, klein ist, um für die digitale Bildverarbeitung Rechenaufwand zu vermindern und so eine sehr schnelle Darstellung, d. h. eine quasi verzögerungsfreie Echtzeitdarstellung, zu ermöglichen.
- Eine solche Anordnung der Kameras 2 und 3 und die daraus resultierenden Bereiche 10, 11 und 12 sind in Fig. 3 dementsprechend dargestellt. Da die Kameras selbst eine gewisse räumliche Ausdehnung aufweisen, ist es erforderlich, die Kameras nicht nur um eine Achse auseinander zu drehen, sondern sie auch um dieselbe Achse zu verschieben, damit die Kameras in direkter Nähe beieinander angeordnet sein können. Dies vermindert den Rechenaufwand für die Bildverarbeitung abermals erheblich. Da die räumliche Zuordnung der Kameras 2 und 3 fest ist, müssen im Zuge der Bildverarbeitung nur die Bildinformationen aus dem Überschneidungsbereich 10 korreliert, d. h. in Übereinstimmung gebracht und zusammengefügt werden, während der Höhenversatz der Kameras zueinander im zuvor erwähnten Kalibrierungsvorgang fest berücksichtigt und eingestellt wird und deswegen aufwandsarm durch die Bildverarbeitungsmittel zu korrigieren ist.
- Der grundsätzliche Aufbau des elektronischen Fahrzeugrückblicksystems ist in Fig. 4 dargestellt. Die Kameras 2 und 3 sind jeweils mit einer Einheit bestehend aus einem Prozessor für digitale Bildverarbeitung und Speicher 21 und 31 verbunden. Über den Fire- Wire bzw. IEEE 1394-Bus als zuverlässigen Hochgeschwindigkeitsbus kommunizieren diese Einheit 21 und 31 miteinander und mit weiterem Speicher und einer Grafikeinheit 41, die das Gesamtbild zusammengesetzt auf der Bildanzeigeeinheit 4 darstellt.
- Fig. 5 stellt die Funktionsweise der Bildverarbeitung dar. Es werden zunächst die Bilder der Videokameras 2 und 3 erfaßt und vorverarbeitet. Diese Vorverarbeitung findet hier jeweils, wie schon in Fig. 4 dargestellt, für jede der Videokameras 2 und 3 auf einer separaten angeschlossenen Einheit 21 und 31 bestehend aus digitalen Signalverarbeitungsprozessor und Speicher, statt; für die Kamera 2 sind dies die Schritte 22, 23, 24, 25 und 26, für die Kamera 3 die Schritte 32, 33, 34, 35 und 36.
- Zunächst werden die Videobilder der Kameras 2 und 3 in den Schritten 22 und 32 erfaßt. Durch die Kommunikation der Einheiten 31 und 21 in Fig. 4 ermöglicht, wird sogleich der Bildüberschneidungsbereich 10 identifiziert und dargestellt als ROI-Parameter (Region Of Interest) 50. Sodann wird in den Schritten 23 bzw. 33 eine Bereinigung der statischen Bildfehler durch Linsenverzerrungen oder Kamerageometrie vorgenommen. Dabei wird auf vormals berechnete Ergebnisse in Lookup-Tables 28 bzw. 38 Rückgriff genommen, um Rechenaufwand zu sparen. Im nächsten Schritt 24 bzw. 34 wird eine Zylinderprojektion der Videobilder vorgenommen.
- Anhand der Bildüberlappungs-/Region-of-Interest- Parameter 50 wird nun zwischen dem Bildüberlappungsbereich 10 (Fig. 3) und den sich nicht überlappenden Bereichen 11 und 12 (Fig. 3) unterschieden und im separaten Wegen 25 bzw. 35 für den Überlappungsbereich und 26 bzw. 36 für den sich nicht überlappenden Bereich, weiterverarbeitet.
- Die sich nicht überlappenden Bereiche werden durch eine einfache Festkorrektur in 27 bzw. 37 in ihrer Bildposition verschoben und stehen nach einer Speicherverschiebung zur Anzeige in 46 bereit.
- Dies sich überlappenden Bildbereiche werden zunächst in 42 korreliert, in 43 durch Triangulation interpoliert, d. h. es werden die sich überschneidenden Bildinhalte schätzungsweise identifiziert, in 44 werden die gleichen Bildinhalte zugeordnet und versatzkorrigiert und in 45 zusammengefügt. Dabei bedienen sich die Schritte 43 bis 45 abermals einer Lookup-Table 51, die zuvor berechnete Ergebnisse enthält. Im Schritt 46 wird das entstandene Gesamtbild zur Darstellung auf der Bildanzeigeeinheit 4 gebracht.
- Durch das Einbinden von Zusatzsensoren wie Infrarot oder Radar werden in nicht näher dargestellter Weise die Tiefenschärfe-Eigenschaften des elektronischen Fahrzeugrückblicksystems verbessert. Ferner wird vor dem Auslösen des Airbags während einer bestimmten Periode die Bildinformation abgespeichert und es können somit Bildsequenzen unmittelbar vor einem Unfall nachvollzogen werden.
- Eine Übersicht über den Aufbau und den Ablauf der Bildverarbeitung in einer möglichen Ausführungsform, die für die industrielle Serienproduktion und/oder den breiten praktischen Einsatz geeignet ist, ist in Fig. 6 dargestellt. Das Bildverarbeitungssystem kann hier grob in die Subsysteme Bildvorverarbeitung 71, Bildhauptverarbeitung 72 und Anzeige und Kommunikation 73 unterteilt werden. Zum Subsystem für die Bildvorverarbeitung 71 zählen dabei die Bildgewinnungskomponenten 64 und die Skalierungskomponenten 65, zum Subsystem für die Bildhauptverarbeitung 72 zählen die Korrelationskomponente 66 und die Zusammenfügungskomponente 67, und zum Subsystem für Anzeige und Kommunikation 73 zählt die Anzeigekomponente 68, die Systemsteuerungskomponente 69 und die Netzwerkkommunikationskomponente 70.
- Die Kommunikation der einzelnen Verarbeitungskomponenten findet über den zuverlässigen Hochgeschwindigkeitsbus 74 statt, hier gekennzeichnet durch die dicken Pfeilverbindungen, während die dünnen Pfeilverbindungen den Datenfluß schematisch darstellen.
- In nicht näher dargestellter Weise werden die Bilder aus den Videokameras über den Datenfluß 61 und 62 an jeweils eine Komponente 64 zur Bildgewinnung und Lookup-Table-Verarbeitung übermittelt. Über den Hochgeschwindigkeitsbus 74, der als FireWire-Bus ausgeführt ist, werden die Daten an die Skalierungskomponente 65 übermittelt, die eine Bildgrößenanpassung vornimmt. Wieder über den Hochgeschwindigkeitsbus 74 wird der sich überschneidende Teil der Bilddaten an die Korrelationskomponente 66 übertragen, während der sich nicht überschneidende Teil der Bilddaten direkt über den Hochgeschwindigkeitsbus 74 an Zusammenfügungskomponente 67 übermittelt wird. Nach dem Korrelationsvorgang übermittelt die Korrelationskomponente 66 die Ergebnisdaten ebenfalls über den Bus 74 an die Zusammenfügungskomponente 67. Die von der Zusammenfügungskomponente 67 bearbeiteten Daten gelangen nun über den Bus 74 in die Anzeigekomponente 68, die die Bilddaten und Bilder weiterer Videokameras 63, deren Kommunikationsverbindung zum Bildverarbeitungssystem hier nicht näher dargestellt ist, zu dem Bild zusammenfügt und zur Anzeige bereitstellt, wie es schließlich auf der Bildanzeigeeinrichtung dargestellt werden soll.
- Benutzereingaben und -einstellungen 77 werden von der Systemsteuerungskomponente 69 verarbeitet und über den Hochgeschwindigkeitsbus 74 an die Anzeigekomponente 68 weitergegeben, die über den Ausgangsdatenstrom 75 die eigentliche Bildanzeigeeinheit 4 in Fig. 1 ansteuert.
- Ebenfalls über den Hochgeschwindigkeitsbus 74kommuniziert die Netzwerkkommunikationskomponente 70 mit den übrigen Komponenten des Bildverarbeitungssystems. Diese Netzwerkkommunikationskomponente schafft die Verbindung zum Fahrzeugbus, mit dem die Informationen des Datenstromes 76 ausgetauscht werden sollen.
Claims (25)
1. Fahrzeugrückblicksystem zur Bereitstellung einer
rückwärtigen (5) Panorama-Ansicht (4) mit
mindestens zwei Videokameras (2, 3) und mindestens
einer Bild-Anzeigeeinheit (4), wobei die
Videokameras (2, 3) mit der Bild-Anzeigeeinheit (4)
zur Übermittlung der Bildinformation verbunden
sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass
mindestens zwei der Videokameras (2, 3)
zueinander in fester räumlicher Zuordnung und in
direkter Nähe beieinander angeordnet sind und dabei
jeweils um dieselbe Achse so gedreht sind, dass
sich die gelieferten Bilder überschneiden, und
dass digitale Bildverarbeitungsmittel (21, 31,
41) zwischen diesen Videokameras einerseits und
der Bild-Anzeigeeinheit (4) andererseits
vorgesehen sind zur kontinuierlichen Erzeugung eines
Gesamtbildes aus den Bildern dieser
Videokameras.
2. Fahrzeugrückblicksystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die beieinander
angeordneten Kameras um dieselbe vorgenannte Achse
zueinander verschoben sind.
3. Fahrzeugrückblicksystem nach einem der Ansprüche
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das von
den Bildverarbeitungsmitteln (21, 31, 41)
erzeugte Gesamtbild (4) ein Panoramabild aus einer
nahtlosen Aneinanderfügung der Bilder der fest
räumlich zugeordneten Videokameras (2, 3) ist.
4. Fahrzeugrückblicksystem nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das von
den Bildverarbeitungsmitteln (21, 31, 41)
erzeugte Gesamtbild eine verfälschungskorrigierte
Aneinanderfügung der Bilder der fest räumlich
zugeordneten Videokameras (2, 3) ist.
5. Fahrzeugrückblicksystem nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass in den
Bildverarbeitungsmitteln (21, 31, 41) Mittel zur Kalibrierung des
Systems in Verbindung mit der festen räumlichen
Zuordnung der Videokameras (2, 3) vorgesehen
sind.
6. Fahrzeugrückblicksystem nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den
Bildverarbeitungsmitteln (21, 31, 41) Mittel zur
Auswahl und/oder Vergrößerung von Ausschnitten
des Gesamtbildes vorgesehen sind.
7. Fahrzeugrückblicksystem nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
räumlich fest zugeordneten Kameras so gedreht sind,
dass in Verbindung mit dem Öffnungswinkel dieser
Kameras die Überschneidung der Bilder dieser
Videokameras minimal ist.
8. Fahrzeugrückblicksystem nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
Videokameras so positioniert werden, dass die
bereitgestellte rückwärtige Panorama-Ansicht (4) eine
gleichmäßig hohe Bildauflösung bezüglich des
Darzustellenden (5) aufweist.
9. Fahrzeugrückblicksystem nach einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den
Bildverarbeitungsmitteln (21, 31, 41) und/oder
in den Videokameras (2, 3) Mittel zur Anpassung
des bereitgestellten Bildes auf
Umweltlichtverhältnisse und Blendwirkung vorgesehen sind.
10. Fahrzeugrückblicksystem nach einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den
Bildverarbeitungsmitteln (21, 31, 41) Mittel zur
Einbindung von zusätzlichen Informationen
und/oder weiteren Bildern in die Darstellung (4)
vorgesehen sind.
11. Fahrzeugrückblicksystem nach einem der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das
System und/oder die Bildverarbeitungsmittel (21,
31, 41) des Systems ein Subsystem eines weiter
gefassten Überwachungs- und/oder Multimedia-
Systems sind.
12. Fahrzeugrückblicksystem nach einem der Ansprüche
1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bildverarbeitungsmittel (21, 31, 41) mindestens ein
erstes Prozessormittel (21) umfassen zur
schnellen digitalen Verarbeitung der Kamerabilder und
mindestens ein zweites Prozessormittel umfassen
zur Zusammenfügung der Kamerabilder.
13. Fahrzeugrückblicksystem nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Prozessormittel ein DSP-Prozessor ist.
14. Fahrzeugrückblicksystem nach einem der Ansprüche
12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
zweite Prozessormittel ein Standard-PC-Prozessor
ist.
15. Fahrzeugrückblicksystem nach einem der Ansprüche
1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbindung zwischen Kameras und
Bildverarbeitungsmitteln und Bild-Anzeigeeinheit als
zuverlässiger Hochgeschwindigkeits-Datenbus ausgeführt
ist.
16. Fahrzeugrückblicksystem nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Bild-Anzeigeeinheit (4) im Blickfeld des
Fahrers positioniert ist und/oder das Bild in
das Blickfeld des Fahrers projiziert.
17. Verfahren zur Bereitstellung einer rückwärtigen
Panorama-Ansicht eines Fahrzeugs,
dadurch gekennzeichnet, dass
ständig mindestens zwei Videobilder so erfasst
werden (22, 32), dass die Blickrichtung der
Bilder voneinander abweicht und ein geringer Anteil
der Bilder sich überschneidet, die Bilder
digital vorverarbeitet (22 bis 26, 32 bis 36) werden
und die Videobilder schließlich derart
zusammengefügt (27, 37, 42 bis 46) werden, dass ein
nahtloses, kontinuierliches und
verzögerungsfreies Panoramabild aus den Videobildern
entsteht.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorverarbeitung eine Korrektur
(23, 33) der kamerabedingten geometrischen
Verzerrungen der Videobilder umfasst.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorverarbeitung
eine Zylinderprojektion (24, 34) der Videobilder
umfasst.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass die sich
überschneidenden Teile der Videobilder identifiziert
(50) und von den sich nicht überschneidenden
Teilen unterschieden werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, dass die sich überschneidenden und die sich
nicht überschneidenden Bildteile separat
weiterverarbeitet werden (25, 26, 35, 36) und später
wieder zusammengefügt (46) werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, dass die sich nicht überschneidenden Teile
entsprechend der festen Kameraanordnung einer
festen Offset-Korrektur (27, 37) unterzogen
werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet, dass die sich
überschneidenden Bildinhalte identifiziert (43) und
in Übereinstimmung gebracht (44) werden und
anschließend passend zusammengefügt werden (45).
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Tabelle (28,
38, 51) zur Verwendung bereits berechneter
Ergebnisse verwendet wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorverarbeitung
und/oder die Identifizierung der sich
überschneidenden Bildbereiche der Videokameras je
Kamera separat und zeitgleich durchgeführt wird
und dass dabei die Vorgänge laufend miteinander
abgestimmt werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10164516A DE10164516A1 (de) | 2001-12-19 | 2001-12-19 | Elektronisches Fahrzeugrückblicksystem |
AU2002361009A AU2002361009A1 (en) | 2001-12-19 | 2002-12-18 | Electronic rearview system for vehicles |
PCT/EP2002/014484 WO2003051671A1 (de) | 2001-12-19 | 2002-12-18 | Elektronisches fahrzeugrückblicksystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10164516A DE10164516A1 (de) | 2001-12-19 | 2001-12-19 | Elektronisches Fahrzeugrückblicksystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10164516A1 true DE10164516A1 (de) | 2003-07-10 |
Family
ID=7711173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10164516A Withdrawn DE10164516A1 (de) | 2001-12-19 | 2001-12-19 | Elektronisches Fahrzeugrückblicksystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2002361009A1 (de) |
DE (1) | DE10164516A1 (de) |
WO (1) | WO2003051671A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005055624A1 (de) * | 2005-11-15 | 2007-05-24 | Wilhelm König | Weitwinkel-Realbilderfassung |
WO2012168170A1 (de) | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugkamerasystem und verfahren zur bereitstellung eines lückenlosen bildes der fahrzeugumgebung |
WO2012168038A1 (de) | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugkamerasystem zur bereitstellung eines lückenlosen bildes der fahrzeugumgebung und entsprechendes verfahren |
DE102012203491A1 (de) * | 2012-03-06 | 2013-09-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektronisches Rückspiegel-System |
DE102012012501A1 (de) | 2012-06-21 | 2013-12-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102013011927A1 (de) * | 2013-07-17 | 2015-01-22 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Steuern einer Überwachungseinrichtung |
DE102013213872A1 (de) * | 2013-07-16 | 2015-02-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit Auslöseeinrichtung und Verfahren zur Erfassung und/oder Meldung einer Unfallsituation |
DE102021119951A1 (de) | 2021-08-02 | 2023-02-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Erkennung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006036933B4 (de) | 2006-08-08 | 2024-01-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erzeugung eines Gesamtbilds aus überlappenden Einzelbildern |
DE102006052779A1 (de) | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Erzeugung eines Gesamtbilds der Umgebung eines Kraftfahrzeugs |
EP2377725B2 (de) | 2010-04-19 | 2017-01-25 | SMR Patents S.à.r.l. | Außenspiegelsimulation |
US10800329B2 (en) | 2010-04-19 | 2020-10-13 | SMR Patents S.à.r.l. | Rear view mirror simulation |
US10703299B2 (en) | 2010-04-19 | 2020-07-07 | SMR Patents S.à.r.l. | Rear view mirror simulation |
CN102529810A (zh) * | 2011-11-04 | 2012-07-04 | 天津市五联科技有限公司 | 汽车电子数码倒车镜装置 |
CN103434447A (zh) * | 2013-08-02 | 2013-12-11 | 浙江吉利汽车研究院有限公司 | 车辆内后视镜的取代装置及方法 |
TWI548281B (zh) * | 2014-11-21 | 2016-09-01 | 財團法人工業技術研究院 | 寬景監視系統及其方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4039483A1 (de) * | 1990-12-11 | 1992-06-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Linearer datenbus |
DE4308776C2 (de) * | 1992-03-23 | 1997-08-21 | Fuji Heavy Ind Ltd | Einrichtung zum Überwachen des Außenraums eines Fahrzeugs |
DE19816054A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Volkswagen Ag | Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs |
DE19750662A1 (de) * | 1997-11-15 | 1999-05-27 | Daimler Benz Ag | Prozessoreinheit für ein datenverarbeitungsgestütztes elektronisches Steuerungssystem in einem Kraftfahrzeug |
DE19801884A1 (de) * | 1998-01-20 | 1999-07-22 | Mannesmann Vdo Ag | Überwachungssystem für Fahrzeuge |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0949818A3 (de) * | 1998-04-07 | 2000-10-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Bildanzeigegerät an Bord eines Fahrzeugs, Bildsendersystem, Bildsendegerät, und Bildaufnahmegerät |
JP3511892B2 (ja) * | 1998-05-25 | 2004-03-29 | 日産自動車株式会社 | 車両用周囲モニタ装置 |
EP1227683B1 (de) * | 1999-10-12 | 2006-07-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Überwachungskamera, verfahren zum anpassen einer kamera und fahrzeugüberwachungssystem |
-
2001
- 2001-12-19 DE DE10164516A patent/DE10164516A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-12-18 AU AU2002361009A patent/AU2002361009A1/en not_active Abandoned
- 2002-12-18 WO PCT/EP2002/014484 patent/WO2003051671A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4039483A1 (de) * | 1990-12-11 | 1992-06-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Linearer datenbus |
DE4308776C2 (de) * | 1992-03-23 | 1997-08-21 | Fuji Heavy Ind Ltd | Einrichtung zum Überwachen des Außenraums eines Fahrzeugs |
DE19816054A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Volkswagen Ag | Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs |
DE19750662A1 (de) * | 1997-11-15 | 1999-05-27 | Daimler Benz Ag | Prozessoreinheit für ein datenverarbeitungsgestütztes elektronisches Steuerungssystem in einem Kraftfahrzeug |
DE19801884A1 (de) * | 1998-01-20 | 1999-07-22 | Mannesmann Vdo Ag | Überwachungssystem für Fahrzeuge |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005055624A1 (de) * | 2005-11-15 | 2007-05-24 | Wilhelm König | Weitwinkel-Realbilderfassung |
WO2012168170A1 (de) | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugkamerasystem und verfahren zur bereitstellung eines lückenlosen bildes der fahrzeugumgebung |
DE102011077143A1 (de) | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugkamerasystem und Verfahren zur Bereitstellung eines lückenlosen Bildes der Fahrzeugumgebung |
DE102011077398B4 (de) | 2011-06-10 | 2021-11-04 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugkamerasystem zur Bereitstellung eines lückenlosen Bildes der Fahrzeugumgebung und entsprechendes Verfahren |
WO2012168038A1 (de) | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugkamerasystem zur bereitstellung eines lückenlosen bildes der fahrzeugumgebung und entsprechendes verfahren |
DE102011077398A1 (de) | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugkamerasystem zur Bereitstellung eines lückenlosen Bildes der Fahrzeugumgebung und entsprechendes Verfahren |
DE102012203491A1 (de) * | 2012-03-06 | 2013-09-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektronisches Rückspiegel-System |
DE102012203491B4 (de) | 2012-03-06 | 2024-01-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektronisches Rückspiegel-System |
DE102012012501A1 (de) | 2012-06-21 | 2013-12-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug |
US9630568B2 (en) | 2012-06-21 | 2017-04-25 | Volkswagen Ag | Camera system for a motor vehicle |
DE102012012501B4 (de) | 2012-06-21 | 2019-10-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102013213872A1 (de) * | 2013-07-16 | 2015-02-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit Auslöseeinrichtung und Verfahren zur Erfassung und/oder Meldung einer Unfallsituation |
DE102013011927B4 (de) * | 2013-07-17 | 2015-03-05 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Steuern einer Überwachungseinrichtung |
DE102013011927A1 (de) * | 2013-07-17 | 2015-01-22 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Steuern einer Überwachungseinrichtung |
DE102021119951A1 (de) | 2021-08-02 | 2023-02-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Erkennung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003051671A1 (de) | 2003-06-26 |
AU2002361009A1 (en) | 2003-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2431226B1 (de) | Rückblickeinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10164516A1 (de) | Elektronisches Fahrzeugrückblicksystem | |
DE19923964C2 (de) | Umgebungs-Überwachungsgerät für ein Fahrzeug | |
DE10304703B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung der Umgebung eines Fahrzeugs mit umgebungsabhängiger Fusion eines Infrarot- und eines Visuell-Abbilds | |
EP1211132B1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Überwachen des Umfeldes eines Fahrzeugs | |
DE102006007493B4 (de) | Vorrichtung zum Sehen der Peripherie eines Fahrzeuges | |
DE102013002111B4 (de) | Sichtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge | |
EP1504960B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in einem Kraftfahrzeug | |
EP2623374A1 (de) | Sichtsystem für Nutzfahrzeuge zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels | |
EP3013645A1 (de) | Spiegelersatzvorrichtung und fahrzeug | |
WO2007087975A2 (de) | Verfahren zum zusammenfügen mehrerer bildaufnahmen zu einem gesamtbild in der vogelperspektive | |
EP1339228B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung eines Ausschnitts der Umgebung eines Fahrzeugs sowie eine Kalibriereinheit zur Kalibrierung der Vorrichtung | |
DE102012203491A1 (de) | Elektronisches Rückspiegel-System | |
DE10246652B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Darstellungssystems in einem Fahrzeug | |
WO2019072579A1 (de) | Dynamisches zusammenfügen von teilbildern zu einem abbild einer umgebung eines fahrzeugs | |
DE10218175B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung der Umgebung eines Fahrzeugs mit fahrsituationsabhängiger Fusion eines Infrarot- und eines Visuell-Abbilds | |
DE10321228B4 (de) | Optisches Erfassungssystem für Fahrzeuge | |
DE10227171B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung der Umgebung eines Fahrzeugs mit abstandsabhängiger Fusion eines Infrarot- und eines Visuell-Abbilds | |
DE112020003339T5 (de) | Bildverarbeitungsvorrichtung und Bildverarbeitungsprogramm | |
EP3106349B1 (de) | Sichtsystem für ein nutzfahrzeug zur darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen sichtfeldern eines hauptspiegels und eines weitwinkelspiegels | |
EP3213963B1 (de) | Fahrzeug mit kameraeinrichtung und aussenlichtanlage | |
DE102023132725B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Umfeldanzeige an Bord eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug | |
DE102022120236B3 (de) | Verfahren zum harmonisierten Anzeigen von Kamerabildern in einem Kraftfahrzeug und entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug | |
DE102023201870B3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeeinrichtung eines Fahrzeugs, Bildaufnahmeeinrichtung und Fahrzeug | |
DE102023125267A1 (de) | Spiegelanordnung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |