DE10163894A1 - Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung - Google Patents
Brennkraftmaschine mit DirekteinspritzungInfo
- Publication number
- DE10163894A1 DE10163894A1 DE2001163894 DE10163894A DE10163894A1 DE 10163894 A1 DE10163894 A1 DE 10163894A1 DE 2001163894 DE2001163894 DE 2001163894 DE 10163894 A DE10163894 A DE 10163894A DE 10163894 A1 DE10163894 A1 DE 10163894A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- injected
- fuel quantity
- combustion chamber
- injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 51
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 112
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 10
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/008—Controlling each cylinder individually
- F02D41/0085—Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2438—Active learning methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2464—Characteristics of actuators
- F02D41/2467—Characteristics of actuators for injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/1002—Output torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D41/2096—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3017—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
- F02D41/3023—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
- F02D41/3029—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Um die Toleranzunterschiede bei der Fertigung von Injektoren einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung auszugleichen, werden bei einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung die Injektoren der einzelnen Zylinder mittels einer Injektorhub- und/oder Einspritzzeitanpassung untereinander gleichgestellt. Ziel ist dabei, die Vorsteuerwerte der Applikation zu erreichen. Die Einspritzmenge der einzelnen Injektoren wird im Homogen- und/oder im Schichtbetrieb solange verändert, bis eine Soll-Kraftstoffmenge bei allen Injektoren eingestellt wird. Dadurch wird eine nominale Angleichung des Kraftstoffdurchflusses bei allen Injektoren erzielt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung gemäß Anspruch 1 bzw. 4.
- Insbesondere werden direkteinspritzende Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung wahlweise mit Ladungsschichtung oder homogen betrieben. Der Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Ladungsschichtung, dem sogenannten Schichtbetrieb, ermöglicht einen geringen Kraftstoffverbrauch, insbesondere aufgrund der niedrigeren Ladungswechsel- und Wandwärmeverluste. Beim Schichtbetrieb erfolgt die Einspritzung des Kraftstoffs während des Verdichtungstakts, wobei vorzugsweise das Kraftstoff/Luft-Gemisch mit deutlichem Luftüberschuss, d. h. λ > 1, aufbereitet wird. In diesem Fall liegt der Kraftstoff im Brennraum geschichtet vor, so dass das Kraftstoff/Luft-Gemisch trotz Luftüberschuss zuverlässig gezündet werden kann. Im Homogenbetrieb erfolgt die Kraftstoffeinspritzung im Ansaugtakt, so dass zum Zündzeitpunkt eine homogene Gemischwolke im Brennraum vorhanden ist.
- Ziel der neu entwickelten Ottomotoren mit Direkteinspritzung ist die Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen. Die erzielten Vorteile werden aufgrund eines definierten Ansteuerns von Einspritzventilen bzw. Injektoren während des Einspritzvorgangs, wodurch eine Optimierung des Brennverlaufs erzielt wird. Dies erfolgt beispielsweise über die Optimierung der Einspritzstrahlcharakteristik. Zum Antrieb von Injektoren mit einstellbarem Öffnungshub eignen sich insbesondere Piezo-Aktoren, die es ermöglichen, ein elektrisches Signal praktisch verzögerungsfrei in eine mechanische Bewegung zu wandeln. Diese Bewegung ist hinsichtlich Auslenkung und zeitlichem Verlauf durch Einstellen einer Hochspannung, mit welcher der Piezo-Aktor beaufschlagt wird, präzise steuerbar.
- Da bei der Herstellung von piezoelektrisch betriebenen Injektoren aufgrund von fertigungsbedingten Toleranzunterschieden ein unterschiedliches Durchflußverhalten zustande kommt, weisen die mit Piezoaktoren ausgestatteten Kraftstoffeinspritzvorrichtungen ein von applizierten Einspritzparametern abweichendes Einspritzverhalten. Dies führt insbesondere bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung zu einem höheren Verbrauch.
- Aus der DE 199 03 555 C2 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der eine Spannungsversorgung mehrere unterschiedliche Spannungspegel bereitstellt, zwischen denen zur Einstellung verschiedener Ventilöffnungsstellungen direkt umgeschaltet werden kann, so dass mehrere benötigte Ventilstellungen ohne zusätzlichen Steuerungsaufwand zuverlässig eingestellt werden können.
- Da eine Gleichstellung der einzelnen Zylinder mit Hilfe der oben erwähnten Vorrichtung nicht ermöglicht wird, und eine Anpassung des Kraftstoffdurchflusses am Injektor an einen nominalen Kraftstoffdurchfluss über die Motoren hinweg benötigt wird, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung zu schaffen, mit dem eine Gleichstellung der einzelnen Zylinder über Funktionen in der Motorsteuerung ermöglicht wird.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 4 gelöst.
- Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass zur Dosierung einer Kraftstoffmenge, insbesondere für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Fremdzündung, die Kraftstoffeinspritzmengen an die applizierten Mengen angepasst werden. In der Regel wird eine Brennkraftmaschine lastabhängig in einem Homogen- und/oder in einem Schichtbetrieb betrieben. Eine in einen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge wird mittels eines Injektors durch eine Variation einer Einspritzdauer und/oder eines Injektornadelhubs dosiert bzw. eingestellt. Bei einem Betriebspunkt wird in jedem Zylinder der Brennkraftmaschine eine eingespritzte Kraftstoffmenge als eine Ist-Kraftstoffmenge ermittelt. Danach wird die Ist- Kraftstoffmenge mit einer in der Steuereinrichtung für den jeweiligen Betriebspunkt abgelegten Soll-Kraftstoffmenge verglichen, wobei ein aus den Ist-Kraftstoffmengen der einzelnen Zylinder Mittelwert gebildet wird. Erfindungsgemäß wird anschließend mittels der Steuereinrichtung der Injektor derart angesteuert, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge dem aus den Ist-Kraftstoffmengen ermittelten Mittelwert entspricht.
- Die Injektoren der einzelnen Zylinder werden durch bekannte Verfahren über Injektorhub- und/oder Einspritzzeitanpassung untereinander gleichgestellt, d. h., die in den jeweiligen Zylinder eingespritzte Kraftstoffmenge wird solange angehoben bzw. abgesenkt, bis sie dem Mittelwert angepasst ist. Die Anpassung an den Mittelwert kann im Homogen- oder im Schichtbetrieb erfolgen.
- In einem weiteren Schritt wird der Injektor ferner derart angesteuert, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge in jedem Zylinder der Soll-Kraftstoffmenge entspricht. Die Anpassung an die Soll-Kraftstoffmenge erfolgt derart, dass ein Differenzwert zwischen dem ermittelten Mittelwert und einer in der Steuereinrichtung für den jeweiligen Betriebspunkt abgelegten Soll-Kraftstoffmenge bestimmt wird. Nach Einstellung des Mittelwertes wird die in den jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge demzufolge um diesen Differenzwert derart verändert, dass die in den jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge der Soll- Kraftstoffmenge entspricht.
- Gemäß der Erfindung findet die Anpassung der eingespritzten Kraftstoffmenge in den einzelnen Zylindern an die Soll- Kraftstoffmenge im Homogenbetrieb statt. Das Niveau der Injektoren wird über Injektorhub- und/oder Einspritzzeitanpassung im Homgenbetrieb solange verändert, bis eine Lambda-Regelabweichung den Wert Null aufweist.
- Gemäß einer zweiten Ausführung der Erfindung wird bei einem Betriebspunkt in jedem Zylinder der Brennkraftmaschine eine eingespritzte Kraftstoffmenge als eine Ist-Kraftstoffmenge ermittelt, wobei aus den Ist-Kraftstoffmengen der einzelnen Brennräume ein erster Mittelwert gebildet wird. Weiterhin wird ein Differenzwert zwischen dem ersten Mittelwert und einer in der Steuereinrichtung für den jeweiligen Betriebspunkt abgelegten Soll-Kraftstoffmenge ermittelt. Dann wird in jedem Zylinder die eingespritzte Kraftstoffmenge um den Differenzwert derart verändert, dass ein aus den eingespritzten Kraftstoffmengen ermittelter zweiter Mittelwert der Soll-Kraftstoffmenge entspricht. D. h., die eingespritzte Kraftstoffmenge wird solange angepasst, bis aus den eingespritzten Kraftstoffmengen ein Mittelwert eingestellt wird, welcher dem zweiten Mittelwert entspricht. Diese Anpassung findet im Homogenbetrieb statt.
- Erfindungsgemäß wird in einem abschließenden Schritt jeder Injektor im jeweiligen Zylinder mittels der Steuereinrichtung derart angesteuert, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge der Soll-Kraftstoffmenge entspricht. Diese Anpassung der veränderten Kraftstoffmenge in den einzelnen Zylinder an die Soll-Kraftstoffmenge kann im Homogen- und/oder Schichtbetrieb erfolgen.
- Gemäß der Erfindung wird die in den jeweiligen Zylinder eingebrachte Kraftstoffmenge im Homogenbetrieb mittels einer Drehmoment-Erkennung und/oder einer Lambda-Einzelauswertung ermittelt, wobei die Bestimmung der eingebrachten Kraftstoffmenge im Schichtbetrieb mittels einer Drehmoment- Erkennung erfolgt.
- Es wird bevorzugt, dass die Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum mittels eines piezoelektrisch angetriebenen Injektors erfolgt. Die Variation der Einspritzzeit und/oder des Injektorhubs erfolgt in jedem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine gemäß einem in der Steuerungseinrichtung abgelegten Einspritzkennfeld. Bei einer Verwendung eines Piezoinjektors werden durch die in einer Steuereinrichtung abgelegten Einspritzkennfelder anhand dem erfindungsgemäßen Verfahren Spannungskorrekturwerte für einen Piezo-Aktor ermittelt, so dass die Anpassung der tatsächlich erforderlichen Einspritzmengen erzielt wird.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Toleranzunterschiede, welche häufig bei der Fertigung von Injektoren einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung vorkommen, ausgeglichen. Dies ist wichtig insbesondere bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, wo zur Erzielung eines besseren Verbrauches eine gleichmäßige und applikationsnahe Kraftstoffzufuhr benötigt wird. Mittels einer Injektorhub- und/oder Einspritzzeitanpassung werden die Injektoren untereinander gleich gestellt. Somit werden die Vorsteuerwerte der Applikation erreicht.
- Die Einspritzmenge der einzelnen Injektoren wird im Homogen und/oder im Schichtbetrieb solange verändert, bis eine Soll- Kraftstoffmenge bei allen Injektoren eingestellt wird. Dadurch wird eine nominale Angleichung des Kraftstoffdurchflusses an jedem Injektor der Brennkraftmaschine erzielt.
- Erfindungsgemäß kann das vorliegende Verfahren die Anpassung des Kraftstoffdurchflusses bei jedem Injektor entweder durch eine Zylindergleichstellung über die Drehmoment-Erkennung an der Kurbelwelle und/oder durch die Einzellamda-Erkennung mittels einer Lamdasonde in der Abgasanlage. Bei einer Lambda- Einzelauswertung wird die eingespritzte Kraftstoffmenge durch die Bestimmung der Luftzahlen (λ) der einzelnen Zylinder und Erfassung der Luftmasse ermittelt. Alternativ kann die Kraftstoffmenge beispielsweise durch eine Kraftstoffmesseinrichtung oder durch Werte wie die Öffnungsdauer und den Druck am Kraftstoffinjektor ermittelt werden.
- Bei der Drehmoment-Erkennung werden die auf die Kurbelwelle übertragenen Zylindermomente einzeln detektiert, wodurch die ungleichmäßige Einspritzung einzelner Injektoren ermittelt wird, wobei bei der Einzellamda-Erkennung eine Korrektur der eingespritzten Kraftstoffmengen durch das Luftverhältnis der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine erfolgen kann. Es ist möglich, die Einspritzmengen der einzelnen Zylinder durch das Verbrennungsluftverhältnis genau zu berechnen. Da das Luftverhältnis in den einzelnen Zylindern aufgrund von Streuungen in der Fertigung der Einspritzdüsen nicht immer gleich ist, treten dementsprechend solche Abweichungen bei Luftverhältnissen der einzelnen Zylinder auf. Eine Lambdaregelung gleicht solche Abweichungen aus, indem sie alle Zylinder mit mehr oder weniger Kraftstoff versorgt, so dass in Summe ein gewünschtes Luft/Kraftstoffverhältnis im Abgas eingestellt wird, und die Regelabweichung gleich Null wird.
- Da aber die Regelabweichung nicht von der Soll-Kraftstoffmenge abhängt, führt dies dazu, dass die von einem Kennfeld berechnete Einspritzmenge nicht mit der Soll-Kraftstoffmenge übereinstimmt. Durch Bestimmung der λ-Werte der einzelnen Zylinder ist es somit möglich, die Abweichungen der eingespritzten Kraftstoffmengen zu erfassen. Dies kann z. B. durch eine hohe zeitliche Auflösung des mit einer λ-Regelsonde gemessen Signals erfolgen. Im Abgas ist die Zündfolge des Verbrennungsmotors derart wiederzufinden, dass die λ-Sonde die Abweichungen der einzelnen Zylinder vom Soll-Luftverhältnis erfasst.
- Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 die Kennlinien vom Durchfluss der einzelnen Injektoren und die dazugehörige Abweichung von einer Sollwertkennlinie
- Fig. 2 die Kennlinien vom Durchfluss der einzelnen Injektoren nach einer Anpassung der eingespritzten Kraftstoffmengen der Injektoren untereinander.
- Eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine mit vier Zylinders arbeitet vorzugsweise nach dem bekannten Viertakt-Prozess, wobei die Einspritzung des Kraftstoffes in einen Brennraum direkt erfolgt. Zur Einbringung des Kraftstoffes werden Piezoinjektoren verwendet. Der Einspritzeitpunkt bzw. die Einspritzmenge werden lastabhängig variiert. Es ist auch denkbar, dass die Brennstoffhaupteinspritzmenge in mehreren Teilmengen in den Brennraum eingespritzt wird.
- Die in Fig. 1 dargestellten Kennlinien zeigen die Unterschiede der Einzelnen Injektoren zu einer Sollwertkennlinie. Die Kennlinien stellen das Einspritzverhalten der jeweiligen Injektoren dar, und wie hoch der tatsächliche Kraftstoffdurchfluss eines Injektors von einem in einer Motorsteuerung abgelegten Sollwert abweicht.
- Die verwendeten Injektoren werden über einen Piezo-Aktor betätigt, wobei eine Spannungsquelle die notwendige Spannung zur Einstellung eines Ventilhubes bereitstellt. Eine Steuereinrichtung liefert eine entsprechende Information an die Spannungsquelle, wodurch mittels des Piezo-Aktors am Injektor einen bestimmten Öffnungshub eingestellt wird. Aufgrund der Toleranzunterschiede stellt sich beim eingestellten Hub einen von einem Sollwert unterschiedlichen Kraftstoffdurchfluss ein. In Fig. 1 stellt sich beispielsweise beim Injektor 4 bei der Ansteuerung von 50% des maximalen Durchflusses z. B. 60% des maximalen Durchflusses ein.
- Erfindungsgemäß wird, wie in Fig. 1 dargestellt, bei einem Betriebspunkt in jedem Zylinder der Brennkraftmaschine eine eingespritzte Kraftstoffmenge als eine Ist-Kraftstoffmenge ermittelt. Diese wird mit einer in der Steuereinrichtung für den jeweiligen Betriebspunkt abgelegten Soll-Kraftstoffmenge verglichen, und somit das Einspritzverhalten des jeweiligen Injektors ermittelt.
- Aus den Ist-Kraftstoffmengen der einzelnen Injektoren wird ein Mittelwert gebildet. Anschließend werden die Injektoren mittels der Steuereinrichtung derart angesteuert, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge dem aus den Ist-Kraftstoffmengen ermittelten Mittelwert entspricht. Die Injektoren weisen dann das gleiche Einspritzverhalten gemäß Fig. 2 auf. D. h. die Injektoren 1 bis 4 sind untereinander gleichgestellt.
- Erfindungsgemäß erfolgt die Anpassung des Kraftstoffdurchflusses bei jedem Injektor entweder durch eine Zylindergleichstellung über die Drehmoment-Erkennung an der Kurbelwelle und/oder durch die Einzellamda-Erkennung mittels einer Lamdasonde in der Abgasanlage. Vorher wird über Injektorhub- und/oder Einspritzzeitanpassung im Homogenbetrieb der Durchfluss bei jedem Injektor solange verändert, bis eine Lambda-Regelabweichung den Wert Null aufweist. Durch die in einer Steuereinrichtung abgelegten Einspritzkennfelder werden für die Anpassung der tatsächlich erforderlichen Einspritzmengen anhand dem erfindungsgemäßen Verfahren Korrekturwerte ermittelt und verwendet.
- Bei einem weiteren Schritt erfolgt für alle vier Injektoren eine abschließende Korrektur um einen Differenzwert zwischen dem Mittelwert und dem Sollwert, so dass sich ein derartiger Kraftstoffdurchflußverhalten bei allen Injektoren einstellt, der die Sollkraftstoffmenge ermöglicht. Somit erfolgt der gewünschte Kraftstoffdurchsatz, um ein appliziertes Einspritzverhalten bei allen Injektoren zu erzielen. Dadurch wird eine nominale Angleichung des Kraftstoffdurchflusses an jedem der vier Injektoren erzielt.
- Alternativ kann die Steuereinrichtung eine Änderung der Einspritzdauer vorsehen, um bei einer bestimmten Öffnungsstellung den angestrebten Durchfluss zu erreichen. Dazu wird mittels der Steuereinheit anzustrebende Spannungen am Piezo-Aktor anhand von in einem Kennfeld abgelegten Spannungskurven eine entsprechende Zeitdauer eingestellt.
- In der Brennkraftmaschine bleibt lediglich ein geringer Luftfehler über die Ungleichverteilung der Zylinder über die Luftführung, was sich aber später im Schichtbetrieb durch die Gleichstellung der Injektoren über Injektorhub- und/oder Einspritzzeitanpassung reduzieren lässt.
Claims (10)
1. Verfahren zur Dosierung einer Kraftstoffmenge,
insbesondere für eine direkteinspritzende
Brennkraftmaschine, mit mehreren Brennräumen, mindestens einer
Brennstoffzufuhreinrichtung, welche mindestens einen
Injektor in jedem Brennraum aufweist, und einer
Steuereinrichtung, wobei
bei einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine eine in einen jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge als eine Ist-Kraftstoffmenge ermittelt wird,
aus den Ist-Kraftstoffmengen der einzelnen Brennräume ein Mittelwert gebildet wird,
ein Differenzwert zwischen dem ermittelten Mittelwert und einer in der Steuereinrichtung für den jeweiligen Betriebspunkt abgelegten Soll-Kraftstoffmenge bestimmt wird,
ferner mittels der Steuereinrichtung alle Injektoren derart angesteuert werden, dass die in den jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge dem ermittelten Mittelwert entspricht, und
anschließend die in den jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge um den Differenzwert derart verändert wird, dass die in den jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge der Soll- Kraftstoffmenge entspricht.
bei einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine eine in einen jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge als eine Ist-Kraftstoffmenge ermittelt wird,
aus den Ist-Kraftstoffmengen der einzelnen Brennräume ein Mittelwert gebildet wird,
ein Differenzwert zwischen dem ermittelten Mittelwert und einer in der Steuereinrichtung für den jeweiligen Betriebspunkt abgelegten Soll-Kraftstoffmenge bestimmt wird,
ferner mittels der Steuereinrichtung alle Injektoren derart angesteuert werden, dass die in den jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge dem ermittelten Mittelwert entspricht, und
anschließend die in den jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge um den Differenzwert derart verändert wird, dass die in den jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge der Soll- Kraftstoffmenge entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Anpassung der in den jeweiligen Brennraum
eingespritzten Kraftstoffmenge an den Mittelwert in einem
Homogen- oder Schichtbetrieb erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Veränderung der in den jeweiligen Brennraum
eingespritzten Kraftstoffmenge um den Differenzwert zur
Anpassung der eingespritzten Kraftstoffmenge an die Soll-
Kraftstoffmenge im Homogenbetrieb erfolgt.
4. Verfahren zur Dosierung einer Kraftstoffmenge,
insbesondere für eine direkteinspritzende
Brennkraftmaschine, mit mehreren Brennräumen, mindestens
einer Brennstoffzufuhreinrichtung, welche mindestens einen
Injektor in jedem Brennraum aufweist, und einer
Steuereinrichtung, wobei
bei einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine eine in einen jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge als eine Ist-Kraftstoffmenge ermittelt wird,
aus den Ist-Kraftstoffmengen der einzelnen Brennräume ein erster Mittelwert gebildet wird,
ein Differenzwert zwischen dem ersten Mittelwert und einer in der Steuereinrichtung für den jeweiligen Betriebspunkt abgelegten Soll-Kraftstoffmenge bestimmt wird,
ferner mittels der Steuereinrichtung alle Injektoren derart angesteuert werden, dass die in den jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge um den Differenzwert verändert wird, so dass ein aus den eingespritzten Kraftstoffmengen ermittelter zweiter Mittelwert der Soll-Kraftstoffmenge entspricht, und
anschließend alle Injektoren derart angesteuert werden, dass die in den jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge der Soll-Kraftstoffmenge entspricht.
bei einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine eine in einen jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge als eine Ist-Kraftstoffmenge ermittelt wird,
aus den Ist-Kraftstoffmengen der einzelnen Brennräume ein erster Mittelwert gebildet wird,
ein Differenzwert zwischen dem ersten Mittelwert und einer in der Steuereinrichtung für den jeweiligen Betriebspunkt abgelegten Soll-Kraftstoffmenge bestimmt wird,
ferner mittels der Steuereinrichtung alle Injektoren derart angesteuert werden, dass die in den jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge um den Differenzwert verändert wird, so dass ein aus den eingespritzten Kraftstoffmengen ermittelter zweiter Mittelwert der Soll-Kraftstoffmenge entspricht, und
anschließend alle Injektoren derart angesteuert werden, dass die in den jeweiligen Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge der Soll-Kraftstoffmenge entspricht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ansteuerung des jeweiligen Injektors zur Veränderung
der eingespritzten Kraftstoffmenge um den Differenzwert in
einem Homogenbetrieb der Brennkraftmaschine erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Anpassung der in den jeweiligen Brennraum
eingespritzten Kraftstoffmenge an die Soll-Kraftstoffmenge
im Homogen- und/oder Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine
erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ermittlung der in den jeweiligen
Brennraum eingespritzten Kraftstoffmenge mittels einer
Drehmoment-Erkennung und/oder einer Lambda-
Einzelauswertung erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einspritzung des Kraftstoffs in
den jeweiligen Brennraum mittels eines piezoelektrisch
angetriebenen Injektors erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Veränderung der in den jeweiligen
Brennraum eingespritzten Kraftstoffmenge mittels eine
Variation einer Einspritzdauer und/oder eines Injektorhubs
erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Variation der Einspritzzeit
und/oder des Injektorhubs der Brennkraftmaschine gemäß
einem in der Steuerungseinrichtung abgelegten
Einspritzkennfeld erfolgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001163894 DE10163894A1 (de) | 2001-12-22 | 2001-12-22 | Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung |
FR0216296A FR2834000B1 (fr) | 2001-12-22 | 2002-12-20 | Moteur a combustion interne avec une injection directe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001163894 DE10163894A1 (de) | 2001-12-22 | 2001-12-22 | Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10163894A1 true DE10163894A1 (de) | 2003-07-03 |
Family
ID=7710821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001163894 Withdrawn DE10163894A1 (de) | 2001-12-22 | 2001-12-22 | Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10163894A1 (de) |
FR (1) | FR2834000B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004006297A1 (de) * | 2004-02-09 | 2005-09-08 | Siemens Ag | Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine |
DE102010038625A1 (de) * | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE102011011337B3 (de) * | 2011-02-16 | 2012-02-16 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine |
DE10317684B4 (de) * | 2003-04-17 | 2015-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102018201309A1 (de) | 2018-01-29 | 2019-08-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine |
DE102010042736B4 (de) | 2010-10-21 | 2022-08-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2917459A3 (fr) * | 2007-06-12 | 2008-12-19 | Renault Sas | Procede de correction des derives d'un dispositif de mesure de debit d'air |
FR3047044A1 (fr) * | 2016-01-21 | 2017-07-28 | Continental Automotive France | Procede de gestion de la derive d'un injecteur d'un moteur de vehicule automobile |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4936277A (en) * | 1988-12-19 | 1990-06-26 | Motorola, Inc. | System for monitoring and/or controlling multiple cylinder engine performance |
DE3929746A1 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zum steuern und regeln einer selbstzuendenden brennkraftmaschine |
DE4122139C2 (de) * | 1991-07-04 | 2000-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine |
JP2765305B2 (ja) * | 1991-10-25 | 1998-06-11 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関 |
DE19903555C2 (de) | 1999-01-29 | 2001-05-31 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Steuerung eines Piezoelement-Einspritzventils |
-
2001
- 2001-12-22 DE DE2001163894 patent/DE10163894A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-12-20 FR FR0216296A patent/FR2834000B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10317684B4 (de) * | 2003-04-17 | 2015-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102004006297A1 (de) * | 2004-02-09 | 2005-09-08 | Siemens Ag | Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine |
US7131429B2 (en) | 2004-02-09 | 2006-11-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for controlling an injection valve of an internal combustion engine |
DE102004006297B4 (de) * | 2004-02-09 | 2007-05-16 | Siemens Ag | Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine |
DE102010038625A1 (de) * | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
CN102345526A (zh) * | 2010-07-29 | 2012-02-08 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于控制内燃机的方法和装置 |
CN102345526B (zh) * | 2010-07-29 | 2016-12-07 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于控制内燃机的方法 |
DE102010038625B4 (de) * | 2010-07-29 | 2017-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE102010042736B4 (de) | 2010-10-21 | 2022-08-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine |
DE102011011337B3 (de) * | 2011-02-16 | 2012-02-16 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine |
US9080546B2 (en) | 2011-02-16 | 2015-07-14 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Method for cylinder equalization in a multi-cylinder internal combustion engine |
DE102018201309A1 (de) | 2018-01-29 | 2019-08-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Regelungsverfahren für eine Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2834000B1 (fr) | 2010-01-01 |
FR2834000A1 (fr) | 2003-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT513359B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102007013119A1 (de) | Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine | |
DE102008040626A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2007141096A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE102008054690A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE102006009920A1 (de) | Bestimmung zylinderindividueller Korrekturwerte der Einspritzmenge einer Brennkraftmaschine | |
DE10233612B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine | |
EP1129279B1 (de) | Verfahren zur bestimmung von stellgrössen bei der steuerung von benzindirekteinspritzmotoren | |
DE10259846B3 (de) | Verfahren zur Zylindergleichstellung | |
EP2601397A2 (de) | Adaptionsverfahren zur einspritzventilansteuerung und zylindergleichstellung | |
DE10163894A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
WO2009013058A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der eingespritzten kraftstoffmasse einer voreinspritzung | |
WO2009033950A2 (de) | Verfahren zum regeln eines verbrennungsvorganges und steuergerät | |
EP0953103A1 (de) | Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine | |
DE10012025A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine | |
DE19951581A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gleichstellung wenigstens zweier Zylinderbänke einer Brennkraftmaschine | |
WO2004016931A1 (de) | Verfahren zur verbessern des rundlaufs einer brennkraftmaschine | |
DE102008001784B4 (de) | Steuergerät, Verfahren, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102009046759B4 (de) | Laufunruhe-basierter Ausgleich von Luftzahlunterschieden zwischen verschiedenen Brennräumen eines Verbrennungsmotors | |
DE102009052219A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Mehrfachverbrennung in einem Arbeitszyklus | |
DE102017124496B4 (de) | Systeme zum steuern von fluideinspritzungen | |
DE102004032986A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Kompressionszündbetriebes einer Brennkraftmaschine | |
DE10147171B4 (de) | Verfahren zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in Form von zwei Einspritzungen mit unterschiedlichen Einspritzwinkeln und eine Steuereinrichtung zum Einspritzen | |
DE102009045314A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Betriebs eines Verbrennungsmotors | |
DE102004046084B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20130207 |