DE10163021B4 - Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile - Google Patents
Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile Download PDFInfo
- Publication number
- DE10163021B4 DE10163021B4 DE10163021A DE10163021A DE10163021B4 DE 10163021 B4 DE10163021 B4 DE 10163021B4 DE 10163021 A DE10163021 A DE 10163021A DE 10163021 A DE10163021 A DE 10163021A DE 10163021 B4 DE10163021 B4 DE 10163021B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary damper
- damping device
- damping
- carrier
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/10—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
- F16F9/12—Devices with one or more rotary vanes turning in the fluid any throttling effect being immaterial, i.e. damping by viscous shear effect only
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
- A47B88/46—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
- A47B88/467—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F7/00—Vibration-dampers; Shock-absorbers
- F16F7/08—Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/14—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with fluid brakes of the rotary type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/06—Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
- E05F5/10—Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/254—Fluid or viscous friction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/266—Type of motion, e.g. braking rotary
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Abstract
Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile, umfassend – einen Träger (7), – einen als Rotationsdämpfer (20) ausgebildeten Flüssigkeitsdämpfer, der gegenüber dem Träger (7) radial versetzbar gelagert ist, wobei der Rotationsdämpfer (20) zwei relativ zueinander drehend bewegbare Teile, nämlich ein Gehäuse und einen im Gehäuse befindlichen Rotor umfasst, wobei sich im Gehäuse eine Dämpfungsflüssigkeit befindet, – wobei während der Dämpfung einer der beiden Teile des Rotationsdämpfers (20) von einem Betätigungsteil gedreht und der andere Teil des Rotationsdämpfers (20) festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass – jener Teil des Rotationsdämpfers, welcher während der Dämpfung festgehalten wird, vom Betätigungsteil drehfest gegen ein Festhalteelement (17) gedrückt wird, wobei sich die beiden Teile des Rotationsdämpfers (20) relativ zueinander verdrehen und eine Dämpfwirkung generiert wird, – und wobei jener Teil des Rotationsdämpfers (20), der während der Dämpfung festgehalten wird, bei einer Bewegung entgegen zu jener Richtung, in der gedämpft wird, durch radiales Versetzen des Rotationsdämpfers (20) gegenüber dem Träger (7) vom Festhaltelement (17) beabstandet wird, wobei diese Bewegung ungedämpft verläuft.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile, umfassend
- – einen Träger,
- – einen als Rotationsdämpfer ausgebildeten Flüssigkeitsdämpfer, der gegenüber dem Träger radial versetzbar gelagert ist, wobei der Rotationsdämpfer zwei relativ zueinander drehend bewegbare Teile, nämlich ein Gehäuse und einen im Gehäuse befindlichen Rotor umfasst, wobei sich im Gehäuse eine Dämpfungsflüssigkeit befindet,
- – wobei während der Dämpfung einer der beiden Teile des Rotationsdämpfers von einem Betätigungsteil gedreht und der andere Teil des Rotationsdämpfers festgehalten wird.
- Derartige Dämpfeinrichtungen werden bei modernen Möbeln eingesetzt, um beim Schließen einer Möbeltüre oder einer Schublade ein zu starkes Aufschlagen der Türe oder einer Schubladenblende am Möbelkorpus zu verhindern.
- Vorteilhaft sind derartige Dämpfeinrichtungen mit einem Freilauf versehen, damit sie beim Öffnen der Türe bzw. der Schublade ungehindert in ihre Bereitschaftsstellung gelangen.
- Die
DE 299 23 738 U1 beschreibt eine Schubladenausziehführung mit einer Korpusschiene und einer Ladenschiene, wobei die letzte Schließbewegung der Ladenschiene durch einen Rotationsdämpfer dämpfbar ist. Hierbei ist ein drehbarer Zahnradkranz vorgesehen, der mit einer Zahnstange kämmen kann. Verbal erwähnt ist ein Freilaufmechanismus, durch den die Schublade ohne Widerstand des Dämpfers leicht herausgezogen werden kann. - In der
DE 41 35 216 A1 ist ein Dämpfungselement zur Dämpfung einer Schubbewegung beschrieben, welche einen verschiebbaren Schieber und einem auf dem Schieber gelagerten Rotationsdämpfer umfasst. Beim Ausfahren des Schiebers wird eine im Dämpfungselement befindliche Friktionsscheibe mitverdreht, wobei durch Verkeilung von aus Kunststoff hergestellten Federarmen eine Drehmomentübertragung zwischen einem Zahnrad und einer Welle des Dämpfungselementes herbeigeführt wird. In der entgegen gesetzten Bewegungsrichtung wird das Zahnrad in Gegenrichtung verdreht, wobei die Federarme des Kunststoffteiles durch Eigenelastizität aus der Verkeilung herausgelöst werden, sodass der Kunststoffteil in einem Hohlraum des Zahnrades leer durchdrehen kann. - Die drehmomentübertragende Verbindung ist dadurch gelöst, sodass sich das Zahnrad im Freilauf ungebremst verdrehen kann. Nachteilig dabei ist, dass bei hohen Drehmomenten die aus Kunststoff hergestellten Federarme brechen können, womit der Freilauf funktionsuntüchtig wäre. Zudem ist bei einer Verkeilung der Federarme die wirksame Haftreibung aufgrund der relativ kleinen Kontaktfläche gering.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dämpfeinrichtung der eingangs erwähnten Art mit einem verbesserten und konstruktiv einfachen Freilauf zu versehen.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass
- – jener Teil des Rotationsdämpfers, welcher während der Dämpfung festgehalten wird, vom Betätigungsteil drehfest gegen ein Festhalteelement gedrückt wird, wobei sich die beiden Teile des Rotationsdämpfers relativ zueinander verdrehen und eine Dämpfwirkung generiert wird,
- – und wobei jener Teil des Rotationsdämpfers, der während der Dämpfung festgehalten wird, bei einer Bewegung entgegen zu jener Richtung, in der gedämpft wird, durch radiales Versetzen des Rotationsdämpfers gegenüber dem Träger vom Festhaltelement beabstandet wird, wobei diese Bewegung ungedämpft verläuft.
- Vorteilhaft ist vorgesehen, daß der Rotor des Rotationsdämpfers bei der Dämpfung vom Betätigungsteil gedreht wird und dass das Gehäuse vom Festhalteelement gehalten wird.
- Der festgehaltene Teil kann vorteilhaft durch Reibschluss oder durch eine Zahnrichtsperre gehalten werden.
- Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß der Rotationsdämpfer mittels einer am Träger befestigten Wippe schwenkbar gelagert ist.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rotationsdämpfer mit einer Lagerachse in mindestens einem, vorzugsweise zwei, einander gegenüberliegenden schrägen Langlöchern des Trägers gelagert ist.
- Um auch bei einer sehr langsam geschlossenen Türe bzw. Schublade zu verhindern, dass die Dämpfwirkung der Dämpfeinrichtung die Wirkung einer Einzugsvorrichtung aufhebt und daher die Türe bzw. Schublade nicht vollständig geschlossen wird, ist in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Feder vorgesehen, die den Rotationsdämpfer bzw. den während der Dämpfung festgehaltenen Teil des Rotationsdämpfers vom Festhalteelement abhebt.
- Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
-
1 zeigt eine schematisch gehaltene Seitenansicht einer mit einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung ausgestatteten Ausziehführungsgarnitur einer Schublade während des Schließvorgangs, - die
2 zeigt dieselbe Seitenansicht wie die1 während des Öffnungsvorgangs, - die
3 zeigt eine Seitenansicht einer mit einer erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels ausgerüsteten Ausziehführungsgarnitur während des Schließens der Schublade, - die
4 zeigt die gleiche Seitenansicht wie die3 während des Öffnens der Schublade, die5 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A der3 , - die
6 zeigt eine Seitenansicht einer mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung ausgerüsteten Ausziehführungsgarnitur während des Schließens der Schublade, - die
7 zeigt die gleiche Ansicht wie die6 während des Öffnens der Schublade, - die
8 zeigt eine Seitenansicht einer mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dämpfeinrichtung ausgerüsteten Ausziehführungsgarnitur einer Schublade während des Schließens der Schublade, - die
9 zeigt dieselbe Seitenansicht wie die8 während des Öffnens der Schublade, und die10 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A der8 . - In einem Möbelkorpus
1 mit Seitenwänden1 sind Schubladen mittels Ausziehführungsgarnituren verschiebbar geführt. - Die Schubladen weisen beidseitig je eine Schubladenzarge
3 auf, welche die Schienen4 ,5 ,6 der Ausziehführungsgarnitur bis auf den Befestigungssteg4' der Tragschienen4 abdecken. Ebenso von der Schubladenzarge3 verdeckt wird die erfindungsgemäße Dämpfeinrichtung14 . - Auf der Ausziehschiene
6 ist ein Träger7 der Dämpfeinrichtung14 fixiert, der einen Rotationsdämpfer20 trägt. Auf der Achse des Rotationsdämpfers20 lagert ein Ritzel10 . - Der Träger
7 ist mit einer Nut15 versehen, in der ein Schieber8 horizontal verschiebbar gelagert ist. Der Schieber8 weist ein Zahnstangenprofil16 auf, das mit dem Ritzel10 kämmt. Eine Zugfeder12 ist einerseits am Schieber8 und andererseits am Träger7 befestigt. - Der Schieber
8 weist weiters einen Schieberanschlag9 auf, der durch einen Schlitz in der Ausziehschiene6 ragt. An der Tragschiene4 ist ein korpusseitiger Anschlag11 für den Schieber8 ausgebildet. - Wird eine Schublade
2 geöffnet, zieht die Zugfeder12 den Schieber8 in die Dämpfstellung. Wird nun die Schublade2 geschlossen, schlägt der Schieberanschlag9 am korpusseitigen Anschlag11 an, worauf es zu keiner weiteren Relativbewegung zwischen dem Schieber8 und der Korpusschiene4 kommt. Die Ausziehschiene6 wird jedoch zusammen mit dem Träger7 weiter nach hinten bewegt, und dadurch wird das Ritzel10 , das am Zahnstangenprofil16 abrollt, gedreht und der am Träger7 gelagerte Rotationsdämpfer20 tritt in Aktion. - Wird die Schublade
2 geöffnet, wird der Schieber8 durch die Zugfeder12 wieder in die Ausgangsstellung, d. h. in die Dämpfstellung gebracht. - Im Träger
7 befindet sich an der der Frontblende2 der Schublade zugewendeten Seite ein Festhalteelement17 , das beispielsweise aus einem Gummi oder einem Kunststoff mit hoher Reibung gebildet wird. - Im Ausführungsbeispiel nach den
1 und2 ist der Rotationsdämpfer20 mit dem Ritzel10 in Langlöchern13 des Trägers7 verschieblich gelagert. - Die Langlöcher
13 sind in der Richtung zur Frontblende2 der Schublade hin schräg nach oben ausgerichtet und liegen in der Resultierenden der Kräfte, die beim Dämpfvorgang auf den Rotationsdämpfer20 wirken. Der Rotationsdämpfer20 wird daher mit ausreichender Kraft an das Festhalteelement17 gedrückt. - Beim Schließen der Schublade
2 , nachdem der Anschlag9 des Schiebers8 am korpusseitigen Anschlag11 angestoßen ist, kommt es wie gesagt zu einer Relativbewegung zwischen dem Träger7 und dem Schieber8 . Durch diese Relativbewegung wird der Rotationsdämpfer20 an das Festhalteelement17 gedrückt, und dadurch wird das Gehäuse des Rotationsdämpfers20 vom Festhalteelement17 drehfest relativ zum Träger7 gehalten. Das heißt, das Ritzel10 dreht den im Gehäuse des Rotationsdämpfers20 befindlichen Rotor und die Dämpfeinrichtung14 ist in Aktion. - Wird die Schublade
2 hingegen geöffnet, rutscht der Rotationsdämpfer20 in den Langlöchern13 , wie in der2 gezeigt, nach unten und somit relativ zum Träger7 nach hinten. Das Gehäuse des Rotationsdämpfers20 befindet sich somit in Abstand vom Festhalteelement17 , und der gesamte Rotationsdämpfer20 wird bei der Relativbewegung zwischen dem Schieber8 und dem Ritzel10 mit seinem Gehäuse gedreht. Es kommt zu keiner Dämpf- oder Bremswirkung. - In den Ausführungsbeispielen nach den
3 bis10 ist der Rotationsdämpfer20 mittels einer Wippe21 am Träger7 gelagert. Die Wippe21 ist um eine Achse18 kippbar. Die Achse18 , mittels der die Wippe21 am Träger7 lagert, ist in Bezug auf die Achse19 , mittels der der Rotationsdämpfer20 mit dem Ritzel10 auf der Wippe21 lagert, in der Tiefe des Möbels zurückversetzt. - Unbelastet wird daher die Wippe
21 mit dem Rotationsdämpfer20 die in der4 gezeigte Stellung einnehmen, d. h. das Gehäuse des Rotationsdämpfers20 befindet sich in Abstand vom Festhalteelement17 . Sobald jedoch beim Schließen der Schublade2 der Anschlag9 des Schiebers8 am korpusseitigen Anschlag11 anschlägt, kommt es wieder zu einer Relativbewegung zwischen dem Schieber8 und dem Träger7 , und die Wippe21 wird mit dem Rotationsdämpfer20 in Richtung des Pfeiles A der3 an das Festhalteelement17 gedrückt, wodurch das Gehäuse des Rotationsdämpfers20 drehfest gehalten wird und die Dämpfwirkung des Rotationsdämpfers20 eintritt. Der Rotationsdämpfer20 wird bei der Bewegung der Wippe21 annähernd parallel zur Bewegungsrichtung des Schiebers8 bewegt. - Im Ausführungsbeispiel nach den
3 bis5 ist das Festhalteelement17 ein Gummi- oder Kunststoffteil, der das Gehäuse des Rotationsdämpfers20 durch Reibschluss hält. - Im Ausführungsbeispiel nach den
6 und7 sind das Festhalteelement17 und das Gehäuse des Rotationsdämpfers20 mit einer Zahnrichtsperre23 versehen. Die Funktion der Dämpfeinrichtung14 ist dieselbe wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel. Das Gehäuse des Rotationsdämpfers20 wird vom Festhalteelement17 anstatt durch Reibschluss durch die Zahnrichtsperre23 festgehalten. - Im Ausführungsbeispiel nach den
8 bis10 ist am Träger7 eine als Schenkelfeder ausgebildete Feder22 gelagert, welche die Wippe21 in der Richtung des Pfeiles B der9 beaufschlagt, d. h. die Wippe21 wird, wenn kein oder nur ein geringer Druck vom Schieber8 auf das Ritzel10 ausgeübt wird, von der Feder22 in der Richtung des Pfeiles B gedrückt, und das Gehäuse des Rotationsdämpfers20 wird mit Sicherheit vom Festhalteelement17 entfernt, sodass die Schublade ungehindert von der Dämpfeinrichtung14 in die Schließstellung fahren kann. - Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß das Ritzel
10 des Rotationsdämpfers20 und das Zahnstangenprofil des Betätigungsteiles ständig miteinander im Eingriff sind. - Die erfindungsgemäße Ausziehführungsgarnitur ist vorzugsweise mit einer Schubladeneinzugsvorrichtung, wie sie beispielsweise in der
EP 0 391 221 B1 beschrieben ist, versehen. Die Feder der Schubladen-Einzugsvorrichtung muß dabei starker sein als die Zugfeder12 , damit die Schublade2 sicher geschlossen wird.
Claims (16)
- Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile, umfassend – einen Träger (
7 ), – einen als Rotationsdämpfer (20 ) ausgebildeten Flüssigkeitsdämpfer, der gegenüber dem Träger (7 ) radial versetzbar gelagert ist, wobei der Rotationsdämpfer (20 ) zwei relativ zueinander drehend bewegbare Teile, nämlich ein Gehäuse und einen im Gehäuse befindlichen Rotor umfasst, wobei sich im Gehäuse eine Dämpfungsflüssigkeit befindet, – wobei während der Dämpfung einer der beiden Teile des Rotationsdämpfers (20 ) von einem Betätigungsteil gedreht und der andere Teil des Rotationsdämpfers (20 ) festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass – jener Teil des Rotationsdämpfers, welcher während der Dämpfung festgehalten wird, vom Betätigungsteil drehfest gegen ein Festhalteelement (17 ) gedrückt wird, wobei sich die beiden Teile des Rotationsdämpfers (20 ) relativ zueinander verdrehen und eine Dämpfwirkung generiert wird, – und wobei jener Teil des Rotationsdämpfers (20 ), der während der Dämpfung festgehalten wird, bei einer Bewegung entgegen zu jener Richtung, in der gedämpft wird, durch radiales Versetzen des Rotationsdämpfers (20 ) gegenüber dem Träger (7 ) vom Festhaltelement (17 ) beabstandet wird, wobei diese Bewegung ungedämpft verläuft. - Dämpfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festhalteelement (
17 ) als Haltebacken ausgebildet ist, der während der Dämpfung an einem Mantel des festgehaltenen Teiles, vorzugsweise am Gehäuse des Rotationsdämpfers (20 ), anliegt. - Dämpfeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das als Haltebacken ausgebildeten Festhaltelement ein Viertel des Umfangs des festgehaltenen Teiles umfasst.
- Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der festgehaltene Teil, vorzugsweise das Gehäuse des Rotationsdämpfers (
20 ), vom Festhalteelement (17 ) durch Reibschluss gehalten wird. - Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Rotationsdämpfers (
20 ) und das Festhalteelement (17 ) mit einer Zahnrichtsperre (23 ) versehen sind. - Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsdämpfer (
20 ) mittels einer am Träger (7 ) befestigten Wippe (21 ) an einer Lagerachse (19 ) schwenkbar gelagert ist. - Dämpfeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (
19 ) des Rotationsdämpfers (20 ) an der Wippe (21 ) in der Drehachse des Rotationsdämpfers (20 ) liegt. - Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsdämpfer (
20 ) mit einer Lagerachse in mindestens einem, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegenden, schrägen Langloch (13 ) bzw. Langlöchern (13 ) des Trägers (7 ) gelagert ist. - Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Feder (
22 ), welche den Rotationsdämpfer (20 ) vom Festhalteelement (17 ) abhebt. - Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsdämpfer (
20 ) an der Ausziehschiene (6 ) einer Ausziehführungsgarnitur für Schubladen oder an einer Schubladenzarge (3 ) montiert ist und ein Ritzel (10 ) aufweist, das mit einem Zahnstangenprofil (16 ) des Betätigungsteiles kämmt, wobei der Betätigungsteil als relativ zur Ausziehschiene (6 ), zur Schubladenzarge (3 ) und zu einer korpusseitigen Tragschiene (4 ) verfahrbarer Schieber (8 ) ausgebildet ist, wobei ein korpusseitiger, vorzugsweise an der Tragschiene (4 ) befindlicher, Anschlag (11 ) für den Betätigungsteil vorgesehen ist. - Dämpfeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausziehschiene (
6 ) und der Rotationsdämpfer (20 ) innerhalb der Schubladenzarge (3 ) angeordnet sind. - Dämpfeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (
7 ) an der Ausziehschiene (6 ) oder an der Schubladenzarge (3 ) befestigt ist. - Dämpfeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (
8 ) von einer Feder (12 ) beaufschlagt wird. - Dämpfeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (
8 ) gegenüber dem Träger (7 ) verschiebbar gelagert ist. - Dämpfeinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (
12 ) eine am Schieber (8 ) und am Träger (7 ) verankerte Zugfeder (12 ) ist. - Dämpfeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (
10 ) des Rotationsdämpfers (20 ) und das Zahnstangenprofil (16 ) des Betätigungsteiles ständig miteinander in Eingriff sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20122622U DE20122622U1 (de) | 2001-01-25 | 2001-11-24 | Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT117/01U | 2001-01-25 | ||
AT0011701A AT412183B (de) | 2001-01-25 | 2001-01-25 | Dämpfeinrichtung für bewegbare möbelteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10163021A1 DE10163021A1 (de) | 2002-11-07 |
DE10163021B4 true DE10163021B4 (de) | 2013-11-14 |
Family
ID=3630318
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20122622U Expired - Lifetime DE20122622U1 (de) | 2001-01-25 | 2001-11-24 | Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile |
DE10163021A Expired - Fee Related DE10163021B4 (de) | 2001-01-25 | 2001-11-24 | Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20122622U Expired - Lifetime DE20122622U1 (de) | 2001-01-25 | 2001-11-24 | Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6666306B2 (de) |
JP (1) | JP4135060B2 (de) |
CN (1) | CN1221745C (de) |
AT (1) | AT412183B (de) |
BR (1) | BR0200181B1 (de) |
DE (2) | DE20122622U1 (de) |
ES (1) | ES2206002B1 (de) |
IT (1) | ITMI20012668A1 (de) |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060082266A1 (en) * | 2000-05-01 | 2006-04-20 | Le Hai D | Self-moving slides and self-moving mechanisms |
DE10210917C1 (de) * | 2002-03-13 | 2003-11-13 | Itw Automotive Prod Gmbh & Co | Bremsvorrichtung mit Freilauf |
US6848759B2 (en) * | 2002-04-03 | 2005-02-01 | Illinois Tool Works Inc. | Self-closing slide mechanism with damping |
US6910557B2 (en) * | 2003-01-29 | 2005-06-28 | Illinois Tool Works Inc. | Slide damper with spring assist |
DE20302524U1 (de) * | 2003-02-17 | 2004-06-24 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate | Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegung beweglicher Möbelteile in deren Schließbereich |
US20040205183A1 (en) * | 2003-03-10 | 2004-10-14 | Sandvine Incorporated | Method and system for avoiding tracking communication connection state until accepted |
DE20306195U1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-08-26 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate | Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile |
GB2401161B (en) * | 2003-05-02 | 2006-09-06 | Titus Internat Ltd | Improvements in movement controls |
CA2521444C (en) * | 2003-05-13 | 2008-07-08 | Grass America Inc. | Drawer closing mechanism |
US7104691B2 (en) * | 2003-07-31 | 2006-09-12 | Accuride International, Inc. | Self-moving slide, mechanism for self-moving slide and method for self-moving a slide |
GB0328262D0 (en) * | 2003-12-05 | 2004-01-07 | Titus Int Plc | Improvements in movement controls |
JP4282666B2 (ja) * | 2004-01-13 | 2009-06-24 | 株式会社ムラコシ精工 | 緩衝装置 |
TWI231344B (en) * | 2004-02-24 | 2005-04-21 | Lushridge Inc | Fastening structure of buffering rod |
US20060169960A1 (en) * | 2004-04-06 | 2006-08-03 | Shaohan Li | Safety buffer for guide rails |
JP4446823B2 (ja) * | 2004-07-21 | 2010-04-07 | 株式会社ニフコ | 摺動補助装置 |
JP4446824B2 (ja) * | 2004-07-21 | 2010-04-07 | 株式会社ニフコ | スライド補助装置 |
JP4446825B2 (ja) * | 2004-07-21 | 2010-04-07 | 株式会社ニフコ | スライド補助装置 |
JP4763710B2 (ja) * | 2004-11-05 | 2011-08-31 | アキュライド インターナショナル,インコーポレイテッド | 自動性メカニズム及びこれを組み込むスライド |
WO2006050510A2 (en) * | 2004-11-05 | 2006-05-11 | Accuride International, Inc. | Dampened movement mechanism and slide incorporating the same |
MY139426A (en) * | 2005-02-21 | 2009-09-30 | Harn Marketing Sdn Bhd | Drawer guide rail assembly |
JP4756577B2 (ja) * | 2005-04-25 | 2011-08-24 | 株式会社ムラコシ精工 | 緩衝装置 |
ITTO20050332A1 (it) * | 2005-05-17 | 2006-11-18 | Itw Ind Components Srl | Dispositivo perfezionato per l'estrazione automatica di un cassetto, in particolare un cassetto erogatore di un elettrodomestico quale una lavatrice |
US7744035B2 (en) * | 2005-06-10 | 2010-06-29 | Airbus | Door for compartment of the baggage-compartment type |
FR2886969B1 (fr) * | 2005-06-10 | 2008-12-19 | Airbus Sas | Porte de compartiment de type coffre a bagages |
US20080211366A1 (en) * | 2005-06-27 | 2008-09-04 | Brock Patty J | Compact multifunctional self-closing slide assembly |
US7850369B2 (en) * | 2005-09-02 | 2010-12-14 | Jonathan Engineered Solutions | Drop-in ball bearing slide assembly |
US8079450B2 (en) * | 2005-11-14 | 2011-12-20 | Illinois Tool Works Inc. | Viscous strand damper assembly |
AT504671B1 (de) | 2007-01-11 | 2012-07-15 | Blum Gmbh Julius | Dämpfer |
US20080210385A1 (en) * | 2007-02-28 | 2008-09-04 | Quanex Corporation | Retractable screen assembly |
DE202007012816U1 (de) * | 2007-09-13 | 2008-05-08 | Grass Gmbh | Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus beweglichen Möbelauszugs |
DE202007015230U1 (de) * | 2007-11-02 | 2008-02-28 | Herbach, Burkhard | Antriebsanordnung eines beweglichen Möbelteils |
ITMI20072168A1 (it) * | 2007-11-14 | 2009-05-15 | Agostino Ferrari Spa | "sistema di chiusura controllata per elementi scorrevoli di mobilio" |
CN101952533B (zh) * | 2008-01-17 | 2014-05-07 | 株式会社利富高 | 引入机构 |
JP2009215799A (ja) * | 2008-03-11 | 2009-09-24 | Shibutani:Kk | 引戸の引込み装置 |
AT506903B1 (de) * | 2008-05-19 | 2013-09-15 | Blum Gmbh Julius | Dämpfvorrichtung für möbel oder möbelbeschlagteile |
ATE521776T1 (de) * | 2009-02-13 | 2011-09-15 | Electrolux Home Prod Corp | OFENTÜRÖFFNUNGS- UND -SCHLIEßVORRICHTUNG |
MY151706A (en) * | 2009-08-12 | 2014-06-30 | Harn Marketing Sdn Bhd | Drawer assembly |
KR101145615B1 (ko) | 2010-01-25 | 2012-05-10 | 김희일 | 도어용 댐핑장치 |
US8210623B2 (en) * | 2010-01-29 | 2012-07-03 | King Slide Works Co., Ltd. | Sliding assembly with damping device |
AT510361B1 (de) * | 2010-08-23 | 2013-12-15 | Blum Gmbh Julius | Ausziehführung für schubladen |
AT510018B1 (de) * | 2010-11-23 | 2012-01-15 | Blum Gmbh Julius | Vorrichtung zur anbringung eines funktionsteiles an einer schiene einer schubladenausziehführung |
JP5836281B2 (ja) * | 2010-11-24 | 2015-12-24 | 株式会社ニフコ | ダンパー装置 |
EP2550902B1 (de) * | 2011-07-27 | 2014-07-02 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Wasserzapfvorrichtung und Anwendung mit einem Wassertank |
DE202011106896U1 (de) | 2011-10-19 | 2011-11-09 | ACE Stoßdämpfer GmbH | Rotationsbremsvorrichtung und Verwendung einer Rotationsbremsvorrichtung in der Kfz-Industrie |
TW201320927A (zh) * | 2011-11-21 | 2013-06-01 | Chong-Yao Chen | 抽拉同步裝置及其軸裝單元 |
DE102012100202A1 (de) | 2012-01-11 | 2013-07-11 | Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG | Auszugsführung |
CN102551380B (zh) * | 2012-01-17 | 2015-05-13 | 伍志勇 | 抽屉滑轨 |
TWI482917B (zh) * | 2012-03-09 | 2015-05-01 | Univ Nat Taiwan | 減振器以及具有減振器之減振系統的操作方法 |
TWI482916B (zh) * | 2012-03-20 | 2015-05-01 | Univ Nat Taiwan | 減振器以及減振器的操作方法 |
CN103335052B (zh) * | 2013-07-02 | 2015-04-29 | 大连理工大学 | 一种阻尼力可调的被动粘滞阻尼器 |
DE202014101503U1 (de) * | 2014-03-31 | 2015-07-06 | Grass Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung |
KR101596022B1 (ko) * | 2014-05-14 | 2016-02-22 | 최지한 | 회전댐퍼 모듈 및 상기 회전댐퍼 모듈이 구성된 가이드레일 |
GB201411062D0 (en) * | 2014-06-20 | 2014-08-06 | Lama D D Dekani | Improvements in movement control devices |
JP6570337B2 (ja) * | 2014-07-17 | 2019-09-04 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置およびダンパ装置 |
US9605405B2 (en) * | 2014-07-28 | 2017-03-28 | Caterpillar Global Mining Llc | Snubber for machine |
CN106763591A (zh) * | 2016-12-05 | 2017-05-31 | 黎炜杰 | 一种齿轮齿条双向推顶与复位机构 |
CN106993901A (zh) * | 2016-12-23 | 2017-08-01 | 广州冠松电力科技有限公司 | 一种推拉式电力抽屉柜 |
US10138666B2 (en) * | 2017-03-26 | 2018-11-27 | Nan Juen International Co., Ltd. | Anti-fall flip-up sliding mechanism |
WO2018181905A1 (ja) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | 株式会社ニフコ | 一方向ダンパー機構 |
DE102017208450A1 (de) * | 2017-05-18 | 2018-11-22 | Schock Metallwerk Gmbh | Führungsvorrichtung |
AT520275B1 (de) * | 2017-07-27 | 2021-08-15 | Fulterer Ag & Co Kg | Ausziehführung |
CN107685698B (zh) * | 2017-08-24 | 2020-03-24 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种汽车诊断接口插件的装配结构 |
DE112018005430T5 (de) * | 2017-11-10 | 2020-07-16 | Tok, Inc. | Scharnierarm-Dämpfungsmechanismus |
CN108374859B (zh) * | 2018-02-08 | 2020-11-17 | 江苏三尔汽车部件有限公司 | 一种减震器 |
DE102018104398A1 (de) * | 2018-02-27 | 2019-08-29 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Möbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage einer Funktionseinheit eines Schubelements in einem Möbel oder Haushaltsgerät |
CN111380317B (zh) * | 2018-12-28 | 2022-01-21 | 海尔智家股份有限公司 | 可联动搁物架以及使用该搁物架的冰箱 |
CN110979191B (zh) * | 2019-12-05 | 2021-05-11 | 东风汽车集团有限公司 | 车用储物结构 |
CN112576670B (zh) * | 2020-12-04 | 2024-04-19 | 江苏科技大学 | 一种可转动还原摩擦复合型金属阻尼器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4135216A1 (de) * | 1991-10-25 | 1993-04-29 | Fischer Artur Werke Gmbh | Daempfungselement zur daempfung einer schubbewegung |
EP0391221B1 (de) * | 1989-04-03 | 1995-09-13 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Schliessvorrichtung für Schubladen |
DE29923738U1 (de) * | 1999-03-05 | 2001-03-01 | bulthaup GmbH & Co. Küchensysteme, 84155 Bodenkirchen | Vorrichtung zum Abbremsen der Schließbewegung einer Schublade |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4494806A (en) * | 1983-05-13 | 1985-01-22 | Leslie Metal Arts Company | Spring loaded drawer assembly with mechanical damping |
JPH0610393B2 (ja) * | 1984-09-26 | 1994-02-09 | 株式会社ニフコ | 引出体の引出し装置 |
JPH0742999B2 (ja) * | 1986-08-05 | 1995-05-15 | 株式会社ニフコ | オイル式ダンパ− |
US4872239A (en) * | 1988-08-10 | 1989-10-10 | The Chamberlain Group, Inc. | Door closure with mechanical braking means |
DE19532863A1 (de) * | 1994-09-09 | 1996-03-14 | Marcus Kracht | Vorrichtung zum automatischen Höhenausgleich von Auflageflächen eines auf einem Untergrund aufstehenden Gegenstandes, insbesondere eines Möbelstücks |
DE19618834A1 (de) * | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Geze Gmbh & Co | Türschließer |
US5839548A (en) * | 1995-10-30 | 1998-11-24 | Illinois Tool Works Inc. | Motion control device for rotary dampers |
US5690194A (en) * | 1995-10-30 | 1997-11-25 | Illinois Tool Works Inc. | One-way pivoting gear damper |
DE29916841U1 (de) * | 1999-09-24 | 1999-12-30 | Hülsta-Werke Hüls GmbH & Co KG, 48703 Stadtlohn | Führungsbeschlag für ein Möbel, mit Selbsteinzug |
AT410504B (de) * | 2000-01-14 | 2003-05-26 | Blum Gmbh Julius | Schliess- und/oder einzugsvorrichtung für bewegbare möbelteile |
ATE267539T1 (de) * | 2000-01-14 | 2004-06-15 | Blum Gmbh Julius | Ausziehführungsgarnitur für schubladen |
AT410506B (de) * | 2000-01-14 | 2003-05-26 | Blum Gmbh Julius | Ausziehführungsgarnitur für schubladen |
-
2001
- 2001-01-25 AT AT0011701A patent/AT412183B/de not_active IP Right Cessation
- 2001-11-24 DE DE20122622U patent/DE20122622U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-24 DE DE10163021A patent/DE10163021B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-18 IT IT2001MI002668A patent/ITMI20012668A1/it unknown
- 2001-12-25 JP JP2001391417A patent/JP4135060B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-26 ES ES200102882A patent/ES2206002B1/es not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-01-10 US US10/041,568 patent/US6666306B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-24 BR BRPI0200181-0A patent/BR0200181B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-01-24 CN CNB021027226A patent/CN1221745C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0391221B1 (de) * | 1989-04-03 | 1995-09-13 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Schliessvorrichtung für Schubladen |
DE4135216A1 (de) * | 1991-10-25 | 1993-04-29 | Fischer Artur Werke Gmbh | Daempfungselement zur daempfung einer schubbewegung |
DE29923738U1 (de) * | 1999-03-05 | 2001-03-01 | bulthaup GmbH & Co. Küchensysteme, 84155 Bodenkirchen | Vorrichtung zum Abbremsen der Schließbewegung einer Schublade |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2206002B1 (es) | 2006-02-16 |
US20020096405A1 (en) | 2002-07-25 |
BR0200181A (pt) | 2002-10-22 |
DE20122622U1 (de) | 2006-08-17 |
ITMI20012668A1 (it) | 2003-06-18 |
JP2002242978A (ja) | 2002-08-28 |
ES2206002A1 (es) | 2004-05-01 |
AT412183B (de) | 2004-11-25 |
CN1221745C (zh) | 2005-10-05 |
CN1367327A (zh) | 2002-09-04 |
BR0200181B1 (pt) | 2010-07-13 |
US6666306B2 (en) | 2003-12-23 |
JP4135060B2 (ja) | 2008-08-20 |
ATA1172001A (de) | 2004-04-15 |
DE10163021A1 (de) | 2002-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10163021B4 (de) | Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile | |
EP1404938B1 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
DE102012102556B3 (de) | Aufsteckkörper für einen Spannbolzen | |
DE102010061160B4 (de) | Schließ- und Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile | |
EP1006251A2 (de) | Bremsverzögerungsvorrichtung | |
DE20302524U1 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegung beweglicher Möbelteile in deren Schließbereich | |
DE20104100U1 (de) | Scharnier | |
EP1304440A2 (de) | Bremsverzögerungsvorrichtung | |
DE202008011372U1 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
EP1647206B1 (de) | Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil | |
EP1826351B1 (de) | Schiebe- oder Hebeschiebetür oder -fenster | |
EP1637674B1 (de) | Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen | |
DE1708227B1 (de) | Tuerscharnier | |
AT5477U1 (de) | Scharnier | |
DE20308218U1 (de) | Schließ- und Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile | |
DE102004031937A1 (de) | Mitnehmer für einen Flügel einer zweiflügeligen Drehtür | |
EP3894253B1 (de) | Kraftfahrzeug-klappen-system | |
DE102005017085A1 (de) | Scharnier | |
AT5125U1 (de) | Scharnier | |
DE102004027134A1 (de) | Vorrichtung zur Bereitstellung eines anfänglichen Aufspringens eines Autokofferraumdeckels über eine Gasfeder | |
DE3148481A1 (de) | "zeitgesteuerter fensterschliesser" | |
DE202014006804U1 (de) | Fahrzeugscharnier | |
EP1030019B1 (de) | Mechanische Feststellvorrichtung für den Türflügel einer Tür | |
DE2414937A1 (de) | Mit einer feststellvorrichtung baulich vereinigtes fluegeltuerscharnier, insbesondere fuer kraftwagentueren | |
DE10124565A1 (de) | Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20140215 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |