DE10162862B4 - Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken - Google Patents
Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken Download PDFInfo
- Publication number
- DE10162862B4 DE10162862B4 DE2001162862 DE10162862A DE10162862B4 DE 10162862 B4 DE10162862 B4 DE 10162862B4 DE 2001162862 DE2001162862 DE 2001162862 DE 10162862 A DE10162862 A DE 10162862A DE 10162862 B4 DE10162862 B4 DE 10162862B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- machine bed
- clamping bar
- drive element
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/03—Stationary work or tool supports
- B23Q1/037—Stationary work or tool supports comprising series of support elements whose relative distance is adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B11/00—Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
- B25B11/005—Vacuum work holders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Abstract
Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken, mit wenigstens einem Spannbalken (10) und wenigstens einem am Spannbalken (10) verfahrbaren Blocksauger (12), und mit einer Antriebsvorrichtung (16) für den wenigstens einen Blocksauger (12), wobei jedem Blocksauger (12) ein Schlitten (14) zugeordnet ist, und der Schlitten (14) eine lösbare Klemmkupplung aufweist, mit welcher der Schlitten (14) an die Antriebsvorrichtung (16) ankuppelbar und von dieser an der gewünschten Position abkuppelbar ist, gemäss der DE 100 55 379 C1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Antriebsvorrichtung (16) ein Antriebselement (68) antriebsverbunden ist, mit dem der Spannbalken (10) auf einem Maschinenbett (60) verfahrbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Aus der
DE 100 55 379 C1 ist eine Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken bekannt, bei welcher auf einem Spannbalken ein oder mehrere Blocksauger angeordnet sind. Dieser eine oder diese mehreren Blocksauger können mittels eines im Spannbalken angeordneten Antriebs einzeln oder gemeinsam verfahren werden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannte Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken derart weiterzubilden, dass sie in noch größerem Rahmen universell einsetzbar ist und noch weiter automatisiert werden kann.
- Diese Aufgabe wird mit der Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mit der Antriebsvorrichtung ein Antriebselement antriebsverbunden ist, mit dem der Spannbalken auf einem Maschinenbett verfahrbar ist.
- Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird mittels der Antriebsvorrichtung nicht nur der eine bzw. werden die mehreren Blocksauger auf dem Spannbalken verfahren, sondern mit ein und derselben Antriebsvorrichtung kann auch der Spannbalken selbst auf dem Maschinenbett verfahren werden. Es bedarf also keines zusätzlichen Antriebes zur Verlagerung bzw. Ausrichtung des Spannbalkens beim Werkstückwechsel zu anderen Werkstückformen. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass durch die universellere Verwendung der Antriebsvorrichtung die Herstellungskosten der kompletten Vorrichtung gesenkt werden können und außerdem deren Gesamtgewicht verringert werden kann.
- Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Antriebselement am Maschinenbett angreift. Durch dieses Antriebselement, welches sich am Maschinenbett abstützt, kann der Spannbalken bezüglich des Maschinenbetts auf dessen Fahrschienen verfahren werden.
- Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Antriebselement ein Ritzel aufweist und am Maschinenbett eine Zahnstange vorgesehen ist, mit welcher das Ritzel kämmt. Hierdurch kann der Spannbalken sehr exakt positioniert werden, insbesondere dann, wenn hoch auflösende Schrittmotoren eingesetzt werden. Außerdem können hohe Verstellkräfte bzw. Verschiebekräfte übertragen werden.
- Erfindungsgemäß ist das Antriebselement in und außer Wirkverbindung mit dem Maschinenbett trennbar. Befindet sich das Antriebselement in Wirkverbindung mit dem Maschinenbett, dann kann der Spannbalken durch Verschiebung in die gewünschte Lage positioniert werden. Hat der Spannbalken die gewünschte Position eingenommen, wird die Wirkverbindung zwischen Antriebselement und Maschinenbett aufgehoben und der Spannbalken vorzugsweise in der augenblicklichen Position z. B. mittels einer Bremse fixiert. Die Antriebsvorrichtung kann nun für andere Einsatzzwecke verwendet werden.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Antriebselement schwenkbar gelagert und mittels einer Schwenkvorrichtung derart verschwenkbar, dass es am Maschinenbett angreift oder davon beabstandet ist. Durch die Verschwenkung des Antriebselements kann dieses auf einfache Art und Weise in und außer Eingriff mit dem Maschinenbett gebracht werden.
- Eine andere Möglichkeit sieht vor, dass das Antriebselement verschieblich gelagert ist, so dass es durch Verschiebung vom Maschinenbett abrückbar ist.
- Zur Verschwenkung bzw. Verlagerung des Antriebselements ist die Stellvorrichtung in bevorzugter Weise als Pneumatikzylinder oder elektromagnetischer Stellzylinder ausgebildet. Derartige Stellvorrichtungen sind robust, einfach und preiswert und haben eine kurze Ansprechzeit.
- Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Antriebselement ein Winkelgetriebe aufweist und das Winkelgetriebe mit einer Antriebswelle und einem Abtriebsritzel versehen ist. Über das Winkelgetriebe kann die Antriebsbewegung in die gewünschte Richtung für den Spannbalken umgelenkt werden. Dabei ist erfindungsgemäß das Winkelgetriebe um die Achse der Antriebswelle verschwenkbar gelagert. Somit bedarf es für diese Lagerung keines separaten Lagerelements, wodurch der gesamte Aufbau der Transportvorrichtung vereinfacht wird.
- Zur präzisen Übertragung der Stellbewegungen wird die Antriebswelle von einem Zahnriemen angetrieben. Neben der exakten Steuerbarkeit hat der Zahnriemen noch den Vorteil, dass hohe Kräfte übertragen werden können.
- Dieser Zahnriemen wird entweder direkt von der Antriebsvorrichtung oder über weitere Kraftübertragungsmittel, z. B. über den in der
DE 100 55 379 C1 offenbarten Antriebsriemen für Blocksauger angetrieben. - Um insbesondere bei langen Spannbalken ein Verkanten zu verhindern und einen gleichmäßigen Antrieb zu gewährleisten, ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Spannbalken mit mehreren Antriebselementen versehen. Diese mehreren Antriebselemente werden von ein und derselben Antriebsvorrichtung gleichzeitig angetrieben und sind gleichzeitig entweder in oder außer Eingriff mit dem Maschinenbett.
- Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mittels der Antriebsvorrichtung ein oder mehrere Blocksauger und der Spannbalken gleichzeitig verfahrbar sind. Nehmen der oder die Blocksauger und/oder der Spannbalken die gewünschte Position ein, wird die Antriebsverbindung des jeweiligen Antriebsmittels zur Antriebsvorrichtung unterbrochen, so dass diese Position beibehalten wird. Auf diese Weise können Positionsänderungen der Spannbalken und der Blocksauger in kürzester Zeit durchgeführt werden.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 : eine perspektivische und teilweise aufgeschnittene Ansicht eines Endes eines auf einem Maschinenbett verfahrbar gelagerten Spannbalkens mit Antriebselement; -
2 : eine Seitenansicht des Endes des Spannbalkens; -
3 : eine perspektivische Ansicht des Maschinenbetts mit insgesamt vier darauf verfahrbar gelagerten Spannbalken; und -
4 : einen Spannbalken in perspektivischer Ansicht. -
1 zeigt insgesamt vier Spannbalken10 , die nebeneinander auf einem insgesamt mit60 bezeichneten Maschinenbett angeordnet sind. Das Maschinenbett60 besitzt an seiner Oberseite zwei Fahrschienen62 und64 , auf denen die Spannbalken10 aufsitzen und in Längsrichtung des Maschinenbetts10 und somit der Fahrschinen62 und64 verfahrbar sind. - In der
2 ist in perspektivischer Darstellung einer der Spannbalken10 dargestellt, auf dem Blocksauger12 über Schlitten14 in Längsrichtung des Spannbalkens10 verfahrbar sind. Außerdem sind an der Unterseite des Spannbalkens10 Kufen66 erkennbar, welche auf den Fahrschienen62 und64 lagern und über welche der Spannbalken10 spielfrei verfahrbar ist. Außerdem ragt aus dem Spannbalken10 nach unten ein Antriebselement68 hervor, über welches der Spannbalken10 in Richtung der Fahrschienen62 und64 hin und her verfahrbar ist. - In der
3 ist der Spannbalken10 teilweise aufgeschnitten, so dass ein im Spannbalken10 von einer Antriebsvorrichtung16 angetriebener Antriebsriemen22 erkennbar ist. Über diesen Antriebsriemen22 werden die Schlitten14 für die Blocksauger12 auf dem Spannbalken10 verschoben, wie es in derDE 100 55 379 C1 beschrieben ist. Jedoch wird über die Antriebsvorrichtung16 nicht nur der Antriebsriemen22 sondern auch ein weiterer Zahnriemen70 angetrieben, der eine Antriebsrolle72 des Antriebselements68 umschlingt. Diese Antriebsrolle72 ist Teil eines Winkelgetriebes74 , welches als Abtrieb ein Ritzel76 aufweist. Außerdem greift am Antriebselement68 eine Stellvorrichtung78 an, mit welcher das Abtriebsritzel76 um die Achse80 der Antriebsrolle72 verschwenkt werden kann. Die Stellvorrichtung78 wird von einem Pneumatikzylinder oder einem elektromagnetischen Stellzylinder gebildet. - Durch Verschwenkung des Ritzels
76 nach oben, rückt dieses, wie in4 dargestellt, in eine am Maschinenbett60 befestigte Zahnstange82 ein, so dass eine Wirkverbindung zwischen der Zahnstange82 und der Antriebsvorrichtung16 besteht. Durch Betätigung der Antriebsvorrichtung16 kann nun der Spannbalken10 entlang der Fahrschiene64 verfahren werden.
Claims (12)
- Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken, mit wenigstens einem Spannbalken (
10 ) und wenigstens einem am Spannbalken (10 ) verfahrbaren Blocksauger (12 ), und mit einer Antriebsvorrichtung (16 ) für den wenigstens einen Blocksauger (12 ), wobei jedem Blocksauger (12 ) ein Schlitten (14 ) zugeordnet ist, und der Schlitten (14 ) eine lösbare Klemmkupplung aufweist, mit welcher der Schlitten (14 ) an die Antriebsvorrichtung (16 ) ankuppelbar und von dieser an der gewünschten Position abkuppelbar ist, gemäss derDE 100 55 379 C1 , dadurch gekennzeichnet, dass mit der Antriebsvorrichtung (16 ) ein Antriebselement (68 ) antriebsverbunden ist, mit dem der Spannbalken (10 ) auf einem Maschinenbett (60 ) verfahrbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (
68 ) am Maschinenbett (60 ) angreift. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (
68 ) ein Ritzel (76 ) aufweist und am Maschinenbett (60 ) eine Zahnstange (82 ) vorgesehen ist, mit welcher das Ritzel (76 ) kämmt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (
68 ) in und außer Wirkverbindung mit dem Maschinenbett (60 ) bringbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (
68 ) schwenkbar gelagert ist und mittels einer Stellvorrichtung (78 ) derart verschwenkbar ist, dass es am Maschinenbett (60 ) angreift oder davon beabstandet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (
78 ) ein Pneumatikzylinder oder ein elektromagnetischer Stellzylinder ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (
68 ) ein Winkelgetriebe (74 ) aufweist und das Winkelgetriebe (74 ) mit einer Antriebsrolle (72 ) und einem Abtriebsritzel (76 ) versehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelgetriebe (
74 ) um die Achse (80 ) der Antriebsrolle (72 ) verschwenkbar gelagert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle (
72 ) von einem Zahnriemen (70 ) angetrieben wird. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (
70 ) von der Antriebsvorrichtung (16 ) angetrieben wird. - Vorrrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbalken (
10 ) mit mehreren Antriebselementen (68 ) versehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Antriebsvorrichtung (
16 ) ein oder mehrere Blocksauger (12 ) und der Spannbalken (10 ) gleichzeitig verfahrbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001162862 DE10162862B4 (de) | 2000-11-08 | 2001-12-12 | Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10055379A DE10055379C1 (de) | 2000-11-08 | 2000-11-08 | Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken |
DE2001162862 DE10162862B4 (de) | 2000-11-08 | 2001-12-12 | Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10162862A1 DE10162862A1 (de) | 2003-06-26 |
DE10162862B4 true DE10162862B4 (de) | 2012-07-12 |
Family
ID=26007600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001162862 Expired - Lifetime DE10162862B4 (de) | 2000-11-08 | 2001-12-12 | Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10162862B4 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10356555A1 (de) * | 2003-12-04 | 2005-07-07 | Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme | Vorrichtung zur Aufnahme von plattenförmigen Werkstücken |
DE102004043697B4 (de) * | 2004-09-09 | 2009-11-19 | Weeke Bohrsysteme Gmbh | Vorrichtung zum Positionieren von Vakuumsaugern |
DE102004053519B3 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | J. Schmalz Gmbh | Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken |
DE202008002364U1 (de) * | 2008-02-21 | 2009-07-02 | Homag Holzbearbeitungssysteme Ag | Schnittstelle für Aufspanntechnik |
DE102018202774A1 (de) * | 2018-02-23 | 2019-08-29 | Homag Bohrsysteme Gmbh | Spannelement sowie Bearbeitungsmaschine mit diesem |
DE102019126112A1 (de) * | 2019-09-27 | 2021-04-01 | Homag Gmbh | Vakuumspanneinrichtung |
CN118110661B (zh) * | 2024-03-06 | 2024-08-30 | 安徽世轩机械科技有限公司 | 一种油泵压力测试装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9419700U1 (de) * | 1994-12-14 | 1995-01-26 | IMA Montagetechnik GmbH, 33334 Gütersloh | Werkzeugmaschine mit Saugspannern für plattenförmige Werkstücke |
US5612603A (en) * | 1995-06-01 | 1997-03-18 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Rectilineal movement speed enhancing apparatus of an orthogonal coordinate robot |
-
2001
- 2001-12-12 DE DE2001162862 patent/DE10162862B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9419700U1 (de) * | 1994-12-14 | 1995-01-26 | IMA Montagetechnik GmbH, 33334 Gütersloh | Werkzeugmaschine mit Saugspannern für plattenförmige Werkstücke |
US5612603A (en) * | 1995-06-01 | 1997-03-18 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Rectilineal movement speed enhancing apparatus of an orthogonal coordinate robot |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10162862A1 (de) | 2003-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3621357C1 (de) | Kappsaege zum Ablaengen von Brettern | |
AT510224A1 (de) | Transfer-fördervorrichtung | |
DE4201289C2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken | |
DE102004055643B4 (de) | Verfahren zur Sitzverstellung und Sitz | |
DE3147784C2 (de) | Fördervorrichtung für eine Transferstraße | |
DE10162862B4 (de) | Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken | |
DE69700291T2 (de) | Vorrichtung zum Ablängen und Formen von Stahlstäben, insbesondere von Betonbewehrungsstäben | |
DE3331341C2 (de) | Vorrichtung zum Quertransport eines Profilstabes für Profilstab-Bearbeitungsstraßen mit Längstransport-Rollgang | |
AT518262B1 (de) | Abkantpresse | |
DE3942016C2 (de) | ||
DE19621667C2 (de) | Vorrichtung zum Zuschneiden von Rahmenteilen | |
DE10059312C2 (de) | Zentriervorrichtung für Fördergut | |
DE69805446T2 (de) | Ladevorrichtung einer werkzeugmaschine mit zuarbeitungs-stangen | |
DE2813726A1 (de) | Plattenkreissaege | |
DE4315372A1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken | |
DE3004969C2 (de) | ||
DD239735A5 (de) | Betaetigungsvorrichtung zur automatischen betaetigung von lasten | |
EP0487456B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorschieben eines Bandes oder Streifens, insbesondere zum Ausschneiden von Rohlingen | |
DE3034469A1 (de) | Transportvorrichtung fuer werkstuecke | |
EP1632595A2 (de) | Wirkmaschine | |
EP0001073B1 (de) | Ziehmaschine | |
DE2618568A1 (de) | Zufuehr-vorrichtung fuer materialstaebe | |
DE3242484C1 (de) | Transportvorrichtung fuer laengliche Werkstuecke | |
DE2947845C2 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung für schwere und große Preßwerkzeuge | |
DE10321897A1 (de) | Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken und Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref document number: 10055379 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121013 |
|
R071 | Expiry of right |