DE10161898C2 - Variabel positionierbarer Fahrzeugsitz mit integrierten Personenrückhaltesystemen - Google Patents
Variabel positionierbarer Fahrzeugsitz mit integrierten PersonenrückhaltesystemenInfo
- Publication number
- DE10161898C2 DE10161898C2 DE10161898A DE10161898A DE10161898C2 DE 10161898 C2 DE10161898 C2 DE 10161898C2 DE 10161898 A DE10161898 A DE 10161898A DE 10161898 A DE10161898 A DE 10161898A DE 10161898 C2 DE10161898 C2 DE 10161898C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- rail
- energy
- seats
- seating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 57
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 25
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 20
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 7
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/017—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/0244—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
- B60N2/0272—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/005—Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
- B60N2/015—Attaching seats directly to vehicle chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/0244—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
- B60N2/0264—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits characterised by the type of electrical connection, e.g. wiring, plugs or USB
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/0244—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
- B60N2/0276—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01554—Seat position sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2210/00—Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
- B60N2210/10—Field detection presence sensors
- B60N2210/14—Inductive; Magnetic field
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2220/00—Computerised treatment of data for controlling of seats
- B60N2220/20—Computerised treatment of data for controlling of seats using a deterministic algorithm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2230/00—Communication or electronic aspects
- B60N2230/10—Wired data transmission
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2230/00—Communication or electronic aspects
- B60N2230/30—Signal processing of sensor data
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R2021/0104—Communication circuits for data transmission
- B60R2021/01102—Transmission method
- B60R2021/01109—Transmission method power and data signal using transmission medium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/207—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Im Kraftfahrzeugbau wird hinsichtlich der Bestuhlung von Kraftfahrzeugen immer mehr Va
riabilität hinsichtlich der möglichen Sitzpositionen verlangt. Insbesondere in Bussen oder in
sogenannten Vans, Minivans oder Compact Vans wird für die Fondsitze immer öfter eine
möglichst feinstufige Verstellung der Sitzposition in Längsrichtung zum Fahrzeug gefordert.
Zusätzlich will man die Sitze möglichst leicht und bequem ausbauen können, lull Platz für
Ladefläche zu schaffen. Deshalb wird für den Fahrzeuginnenboden auch die Tauglichkeit zur
Ladefläche verlangt. Der Fahrzeuginnenboden soll deshalb möglichst frei von Unebenheiten
sein und die fahrzeugseitigen Sitzbefestigungen sollen möglichst in den Fahrzeugboden ei
gelassen sein, unter anderem deshalb, damit sie gegen Beschädigungen und gegen Ver
schmutzung durch mögliches Ladegut geschützt sind.
In einem bekannten Sitzsystem hat man deshalb in der DE 199 24 579 A1 vorgeschlagen, in
den Fahrzeugboden Schienen einzulassen, in denen ein Schlitten in Fahrzeuglängsrichtung
verschiebbar ist. Der Schlitten kann mit Bolzen, die in auf die Bolzenköpfe angepaßte Aus
sparungen entlang der fahrzeugseitigen Schiene eingreifen, in vielen verschiedenen Positio
nen entlang des Schienensystems arretiert werden. Die Aussparungen bilden die Bolzenwi
derlager. Der Abstand der Bolzenwiderlager von einander bestimmt die Abstufung der ver
schiednen, möglichen Sitzpositionen und die Anzahl der Bolzenwiderlager im wesentlichen
die Anzahl der verschiedenen möglichen Sitzpositionen. Der Sitz selbst ist mit einer lösbaren
Rastvorrichtung jeweils mit einem hinteren und einem vorderen Fuß auf dem Schlitten, der
sich in dem Schienensystem befindet, befestigt. Pro Fahrzeugsitz werden, zwei Schienen mit
jeweils einem Schlitten für jede der zwei Längsseiten des Sitzes benötigt.
Dieses Sitzsystem ermöglicht eine variable Bestuhlung von Kraftfahrzeugen. Sofern in dem
Kraftfahrzeug für die Sitze Sicherheitsgurte vorgesehen sind, müssen die Sicherheitsgurte in
die Fahrzeugsitze integriert werden, damit mit der Sitzverstellung auch die Befestigungs
punkte der Sicherheitsgurte mitverschoben werden. Würden die Sicherheitsgurte an dem
Chasis des Kraftfahrzeuges befestigt, könnte bei einem Verschieben der Sitze in dem Schienensystem
die Funktionalität der Sicherheitsgurte nicht mehr in zufriedenstellender Weise
aufrechterhalten werden.
Das vorgenannte Sitzsystem erlaubt lediglich den Einsatz passiver Personensicherheitssyste
me. Aktive Sicherheitssysteme, wie z. B Gurtstraffer oder Airbags benötigen nämlich eine
Energieversorgung und müssen mit Steuerbefehlen angesteuert werden können. Die große
Variabilität der Bestuhlung läßt eine herkömmliche Energieversorgung von in den Fahrzeug
sitzen integrierten Systemen mit herkömmlichen auf Steckkontakten basierenden Verkabe
lungen der Sitze als zu aufwendig erscheinen. Insbesondere wenn man die Sitze ausbaut,
würden dann die Kabelanschlüsse immer noch im Laderaum verbleiben und dort Beschädi
gungen und Verschmutzungen ausgesetzt sein.
Im Zusammenhang mit der variablen Bestuhlung von Flugzeugen hat man in der US 4,914,539 A
ein induktives Energieverteilungssystem vorgeschlagen, mit dem Unterhaltungs
systeme in den Flugzeugsitzen mit Energie versorgt werden können. Die Energieversorgung
der Flugzeugsitze arbeitet damit gewissermaßen drahtlos und ohne elektrische Steckkontakte
zwischen Flugzeugsitz und Flugzeugrumpf. Die Fahrgastsitze werden mit einem Resonanz
schwingkreis induktiv an eine Primärleiterschleife am Kabinenboden angekoppelt.
In der US 4,428,078 A hat man im Zusammenhang mit der Gewichtsreduzierung von Flugzeu
gen vorgeschlagen, kabelbaumgebundene Energie- und Informationssysteme für Flugzeugsit
ze durch ein induktives Energie- und Informationsübertragungssystem zu ersetzen. Mittels
eines Aufnehmerschwingkreises werden die Flugzeugsitze an einen im Kabinenboden einge
lassenen Primärleiterweg gekoppelt. Im Primärleiter fließt ein niedrigfrequenter Wechsel
strom, dem ein Radiosignal überlagert ist. Der niedrigfrequente Wechselstrom dient der E
nergieversorgung von in den Flugzeugsitzen integrierten Audiogeräten, während das überla
gerte Radiosignal der Übertragung von Radioprogrammen dient.
In KELLEY, Arthur W. u. a.: "Connectorless Power Supply for an
Aircraft-Passenger Entertainment System". IEEE Transactions an
Power Electronics, Vol. 4, No. 3, July 1989, S. 348-354 ist ein
Sitzsystem für Flugzeuge mit einem mechanischen Befestigungs
system und einem Energie- und Informationssystem bekannt. Das
mechanische Befestigungssystem ist zur lösbaren und verschieb
baren Befestigung der Sitze im Flugzeugboden ausgebildet.
Ebenfalls im Flugzeugboden ausgebildet, ist die Primärleiter
schiene des induktiven Energie- und Informationssystems für die
Übertragung von Audio- und Videosignalen auf die Unterhaltungs
geräte im Flugzeugsitz.
Die zuvorgenannten Fahrgastsitze oder Bestuhlungssysteme dienten hauptsächlich der Unter
haltung des Fahrgastes und der Verschiebbarkeit der einzelnen Fahrgastsitze.
Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich die erfindungsgemäße
Aufgabe, ein Sitzsystem für Kraftfahrzeuge vorzuschlagen, bei dem die Sitze möglichst frei
verschiebbar, bequem herausnehmbar sind, ohne daß auf aktive Personenrückhaltesysteme
verzichtet werden muß.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale des unabhängigen An
spruchs. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Lösung gelingt mit einem Sitzsystem aus einem Fahrzeugsitz, in den mindestens ein ak
tives Personenrückhaltesystem, insbesondere ein Gurtstraffer oder mindestens ein Airbag
system, integriert ist. Das Sitzsystem beinhaltet eine induktive Energie- und Informations
übertragung vom Kraftfahrzeugchassis auf die in den Sitzen integrierten Personenrückhalte
systeme und ein mechanisches Befestigungssystem für die Sitze, wobei sowohl das Energie-
und Informationssystem als auch das mechanische Befestigungssystem als Schienensystem
ausgebildet ist.
Mit der Erfindung werden hauptsächlich die folgenden Vorteile erzielt:
Mit der Erfindung wird die Sicherheit von Personen, die auf herausnehmbaren Sitzen Platz nehmen, verbessert. Es ist nun auch möglich, für herausnehmbare Fahrgastsitze in Kraftfahr zeugen aktive Personenrückhaltesystem wie Gurtstraffer oder Airbags einzusetzen. Damit wird auch bei herausnehmbaren Sitzen der gleiche Sicherheitsstandard erreicht wie er bisher lediglich für festeingebaute Sitze möglich war.
Mit der Erfindung wird die Sicherheit von Personen, die auf herausnehmbaren Sitzen Platz nehmen, verbessert. Es ist nun auch möglich, für herausnehmbare Fahrgastsitze in Kraftfahr zeugen aktive Personenrückhaltesystem wie Gurtstraffer oder Airbags einzusetzen. Damit wird auch bei herausnehmbaren Sitzen der gleiche Sicherheitsstandard erreicht wie er bisher lediglich für festeingebaute Sitze möglich war.
Die Variabilität der einstellbaren Sitzpositionen bleibt dabei voll erhalten.
In einer Ausführungsform des Sitzsystems ist das Schienensystem für die Energie- und In
formationsübertragung und das Schienensystem für die Befestigung der Sitze einheitlich ausgebildet.
Der Schlitten, auf dem die Fahrgastsitze befestigt sind, enthält dann sowohl die me
chanischen Befestigungsmittel als auch den magnetischen Rückschluß für die Energie- und
Informationsübertragung. Die mechanische Gleitschiene in der der Schlitten arretiert wird, ist
dann als Primärleiterweg aus einem E-förmigen Aluminiumprofil ausgebildet. Dies hat den
Vorteil, daß in den Boden des Fahrgastraumes nur ein Schienensystem eingelassen werden
muß. Auch können mit einem einheitlichen Schienensystem, dessen Abmessungen durch die
mechanischen Befestigungselemente bestimmt ist, die elektrischen und magnetischen Über
tragungsvorrichtungen relativ großzügig dimensioniert werden, so daß elektrische Leistungen
übertragen werden können, die nicht nur den Betrieb von Personenrückhaltesystemen erlau
ben, sondern die auch für zukünftige Weiterentwicklungen der ausbaubaren Sitze genügend
Spielraum lassen. Zum Beispiel könnten in den Sitz auch Sitzheizungen oder elektrische
Stellmotoren für die individuelle Sitzverstellung integriert werden und mit dem induktiven
Energieübertragungssystem betrieben werden. Mit dem einteiligen Schienensystem können
mühelos Leistungen bis in den 100 Watt Bereich übertragen werden. Bei entsprechender Di
mensionierung des einteiligen Schienensystems können auch Leistungen bis zu 3 Kilowatt
übertragen werden.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind das mechanische Schienensystem zur
Befestigung der Sitze und das induktive Übertragungssystem voneinander getrennt. Dies er
fordert zwar ein zusätzliches Einarbeiten der getrennten Primärleiter in den Fahrzeugboden,
hat aber Kostenvorteile, wenn lediglich kleine Leistungen übertragen werden sollen. Der
Primärleiter kann dann als preiswerter Flachleiter ausgebildet werden. Der Flachleiter kann
gegebenenfalls als laminierter flexibler Folienleiter ausgebildet sein. Für einen im Sitz integ
rierten Controller und zwei Zündpillen für zwei Airbagsysteme und eine Zündpille für einen
Gurtstraffer ist eine Leistungsübertragung von 100 Milliwatt ausreichend. Wenn in dem Sitz
noch ein Energiespeicher vorgesehen ist, kann die erforderliche Leistungsübertragung auch
auf 10 Milliwatt reduziert werden. Die aktiven Sicherheitssysteme könnten dann erst in Be
trieb genommen werden, wenn der Energiespeicher voll aufgeladen wurde. Dies würde nach
dem Einschalten des Bordnetzes zwar eine gewisse Zeit dauern, wäre aber unter Umständen
hinnehmbar, sofern die Aufladedauer des Energiespeichers noch im Bereich kleiner einer
Minute bleibt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Sitzsystems ist in die Energie- und Informati
onsübertragung eine Detektoranordnung integriert, mit der es möglich ist, zu erkennen, mit
welcher Ausrichtung der Sitz auf dem Schienensystem befestigt ist. Der Sitz kann in Fahrt
richtung und gegen die Fahrtrichtung eingebaut sein. Die Ausrichtung des Sitzes relativ zur
Fahrtrichtung ist bedeutsam für die Zündung der Airbagsysteme. Mit der Änderung der Ein
baurichtung des Sitzes relativ zur Fahrtrichtung ändert sich nämlich die Zuordnung von linker
und rechter Sitzseite zu dem Chassisaufbau, insbesondere zu den Seitenwänden des Fahrzeu
ges. Die Zündung eines Seitenairbags macht nur dann Sinn, wenn der aufgeblasene Luftsack
gegen eine Fläche abgestüzt wird. Im Falle von Seitenairbags ist dies eine Seitenwandfläche
des Fahrzeugaufbaus. Eine Erkennung der Sitzausrichtung relativ zur Fahrtrichtung ist daher
bedeutsam, um entscheiden zu können, welcher der beiden Seitenairbags, die gegebenenfalls
in den Fahrzeugsitz integriert sind, im Falle eines Unfalls gezündet werden soll. Nämlich
stets derjenige Airbag, der sich auf einer Sitzseite befindet, die einer Fahrzeugwand zuge
wandt ist. Ein Seitenairbag in der Fahrzeugmitte soll bei einem Unfall nicht gezündet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist in den Sitz eine Sitzbelegungserkennung mit
alternativer Gurtschloßabfrage integriert. Solche Sitzbelegungserkennungssysteme mit alter
nativer Gurtschloßabfrage sind von fest installierten Sitzen bekannt. Sie dienen der Erken
nung, ob der Sitz mit einer Person besetzt ist oder nicht. Ist der Sitz nicht besetzt, werden die
dem nicht besetzten Sitz zugeordneten Airbagsysteme nicht aktiviert und können bei einem
Unfall auch nicht gezündet werden. Analog zu der Sitzbelegungskennung dient die
Gurtschloßabfrage der Aktivierung des Gurtstraffers, für den Fall, daß ein Sicherheitsgurt
auch in das Gurtschloß eingerastet wurde. Ist kein Sicherheitsgurt in das Gurtschloß einge
rastet, wird der Gurtstraffer auch nicht gezündet. Sitzplatzerkennung und Gurtschloßabfrage
waren bisher bei ausbaubaren Sitzen nicht vorhanden, da man bisher keine zufriedenstellende
Energie- und Informationssysteme für die Versorgung solcher Erkennungssysteme auf aus
baubaren Sitzen gefunden hatte. Mit dem hier offenbarten Sitzsystem werden solche Erken
nungssysteme auch für ausbaubare Sitze möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen darge
stellt und näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eile schematische Übersichtsdarstellung eines erfindungsgemäßen Sitzsystems, bei
dem das Schienensystem für die Energie- und Informationsübertragung vom Bordnetz
auf die Sitze mit dem Schienensystem für die Befestigung der Sitze einheitlich ausge
bildet ist,
Fig. 2 eine schematische Übersichtsdarstellung eines erfindungsgemäßen Sitzsystems, bei
dem das Schienensystem für die Energie- und Informationsübertragung vom Bordnetz
auf die Sitze und das Schienensystem für die Befestigung der Sitze voneinander ge
trennt ausgebildet ist,
Fig. 3a) eine Detaildarstellung des einheitlichen Schienensystems entsprechend dem Aus
führungsbeispiel der Fig. 1,
b) und c) zwei mögliche Ausführungsformen eines separaten Schienensystems aus Flachleitern für die Energie und Informationsübertragung entsprechend dem Ausfüh rungsbeispiel der Fig. 2,
b) und c) zwei mögliche Ausführungsformen eines separaten Schienensystems aus Flachleitern für die Energie und Informationsübertragung entsprechend dem Ausfüh rungsbeispiel der Fig. 2,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines geeigneten Energie- und Informationsübertragungssystems.
In Fig. 1 ist in stark vereinfachter schematischer Darstellung der aufgeschnittene Fond eines
Kraftfahrzeuges 1, insbesondere eines Busses, eines Vans, eines Compakt Vans oder eines
Mini Vans dargestellt. Im Fond sind ausbaubare und verschiebbare Sitze 2 in einem Schie
nensystem 3 befestigt und arretiert. Das Schienensystem 3 ist in den Fahrzeugboden eingelas
sen. Das mechanische Schienensystem zu Befestigung der Sitze ist beispielhaft in der DE 199 24 579 A1
offenbart worden. Der Inhalt der DE 199 24 579 A1 wird deshalb ausdrücklich in
die hier beschriebene Erfindung mit einbezogen. Das mechanische Schienensystem wird er
gänzt durch ein induktives Energie- und Informationsübertragungssystem. Das induktive In
formationsübertragungssystem besteht aus je einer Primärleiterschiene 4, einem sekundären
Aufnehmerschwingkreis 5 und zugehöriger primärseitiger Leistungselektronik 6 und sekundärseitiger
Leistungselektronik 7. Je einem zweispurigen mechanischen Schienensystem 3 für
die Befestigung der Fahrzeugsitze ist eine Primärleiterschiene 4 zugeordnet. In dem Ausfüh
rungsbeispiel der Fig. 1 ist die Primärleiterschiene 4 in eine der beiden Schienen des mecha
nischen Schienensystems integriert. Ein Detaildarstellung dieser Ausführungsform findet sich
weiter unten im Zusammenhang mit der Beschreibung von Fig. 3a.
Pro Fahrzeugsitz sind zwei Aufnehmerschwingkreise 5 vorhanden. Ein Aufnehmerschwing
kreis für je eine linke oder rechte Seite des Fahrzeugsitzes. Der Aufnehmerschwingkreis ist
vorzugsweise in jeweils einen linken oder rechten Sitzfuß integriert. Eine Energie- und In
formationsübertragung ist nur auf derjenigen Seite des Sitzes möglich, auf der der Sitzfuß in
die Schiene 3 mit einer integrierter Primärleiterschiene 4 eingreift. Da lediglich eine der bei
den Schienen des Befestigungssystems über eine integrierte Primärleiterschiene verfügt, er
hält immer genau ein Aufnehmerschwingkreis 5 eine induktive Kopplung, während der
zweite Aufnehmerschwingkreis in dem gegenüberliegenden Sitzfuß keine induktive Kopp
lung mit der Primärleiterschiene erhält. Dies ermöglicht eine elektronische Erkennung, ob die
Sitze in Fahrtrichtung oder gegen die Fahrtrichtung in dem Schienensystem befestigt wurden.
Durch Feststellung, welche Sitzseite über die induktive Kopplung Strom erhält, läßt sich die
Ausrichtung des Sitzes relativ zur Primärleiterschiene 4 detektieren. Da die Primärleiter
schiene 4 relativ zur Fahrtrichtung "Voraus" konstruktionsbedingt entweder an der linken
oder an der rechten Schiene 3 des Sitzbefestigungssystem angeordnet ist, ist durch die An
ordnung der Primärleiterschiene eine linke und eine rechte Fahrzeugseite relativ zur Voraus
fahrtrichtung bereits festgelegt. Mit dem Energie- und Informationsübertragungssystem wird
mittels des Controllers der primärseitigen Leistungselektronik 6 eine Kennung auf die Sitze
übertragen, in welchem Schienensystem sie eingebaut sind. Die Kennung besteht aus einem
codierten Spannungssignal, das das eine Schienensystem als in Fahrtrichtung linkes Schie
nensystem 1 und das andere System als in Fahrtrichtung rechtes Schienensystem r codiert. Die
Kennung wird von der sekundärseitigen Leistungselektronik 7 aufgenommen und in einem
Controller weiterverarbeitet. Ein Blockschaltbild der primärseitigen und sekundärseitigen
Leistungselektronik folgt im Zusammenhang mit der Beschreibung von Fig. 4. Durch Aus
wertung des codierten Signals erkennt der sekundärseitige Controller in welchem Schienen
system der Fahrgastsitz eingebaut ist und durch Auswertung der Richtungsinformation, ob die
Energie- und Informationsübertragung über die linke oder die rechte Seite des Fahrgastsitzes
erfolgt, ergibt sich eine Kennung dafür, ob der Sitz in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärts
richtung eingebaut ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Sitz in Vorwärtsrichtung
eingebaut, wenn die Stromversorgung über die mit R bezeichnete Sitzhälfte erfolgt. Durch
Kombination der Kennung r, l des jeweiligen Schienensystem mit der Richtungsinformation
R, L der Einbaulage des Sitzes, läßt sich im sekundärseitigen Controller durch einen einfa
chen programmtechnisch realisierten Abfragealgorithmus eindeutig entscheiden, in welchem
Schienensystem der Sitz mit welcher Ausrichtung eingebaut ist. Aus der Kombination beider
Kennungen läßt sich durch den Abfragealgorithmus ebenfalls entscheiden, welcher Seitenair
bag im Sitz aktiviert werden soll.
Für die Erkennung der Einbaulage der Fahrzeugsitze, ob sie in Vorwärtsrichtung oder in
Rückwärtsrichtung eingebaut sind, können in einer alternativen Ausführung der Erfindung
auch Detektoranordnungen vorgesehen sein, die vom Energieversorgungssystem getrennt
sind. Beispielsweise können die Primärleiterschienen oder die mechanischen Befestigungs
schienen mit einer magnetischen Codierung versehen sein, die von Hallsensoren ausgelesen
wird. Magnetische Codierungen können sehr umfangreiche Informationsinhalte haben, so daß
mit solchen Codierungen auch eine eindeutige Erfassung der Einbaulage der Sitze sowohl
hinsichtlich Ausrichtung zur Fahrtrichtung als auch hinsichtlich Positionserkennung, in wel
cher Befestigungsschiene der Sitz eingebaut ist, möglich sind. Bei der Verwendung einer ge
trennten Detektoranordnung kann gegebenenfalls auf einen zweiten Aufnehmerschwingkreis
am Sitz verzichtet werden. Dafür müßte allerdings die getrennte Detektoranordnung in den
Sitz integriert werden.
Ein Beispiel für einen Abfrage- und Entscheidungsalgorithmus ergibt sich wie folgt:
Detektiert der sekundärseitige Controller die Kennungskombination (r, R) so ist der Sitz in dem rechten Schienensystem in Vorwärtsrichtung eingebaut und es wird der rechte Seitenair bag 8 des Sitzes aktiviert.
Detektiert der sekundärseitige Controller die Kennungskombination (r, R) so ist der Sitz in dem rechten Schienensystem in Vorwärtsrichtung eingebaut und es wird der rechte Seitenair bag 8 des Sitzes aktiviert.
Detektiert der sekundärseitige Controller die Kennungskombination (l, R), so ist der Sitz in
dem linken Schienensystem in Vorwärtsrichtung eingebaut und es wird der linke Seitenairbag
9 des Sitzes aktiviert.
Detektiert der sekundärseitige Controller die Kennungskombination (r, L), so ist der Sitz in
dem rechten Schienensystem in Rückwärtsrichtung eingebaut und es wird der linke Seitenair
bag 9 des Sitzes aktiviert.
Detektiert der sekundärseitige Controller die Kennungskombination (l, L), so ist der Sitz in
dem linken Schienensystem in Rückwärtsrichtung eingebaut und es wird der rechte Seitenair
bag 8 des Sitzes aktiviert.
Die ersten beiden Einbaumöglichkeiten sind in Fig. 1 dargestellt, die letzten beiden Situatio
nen ergeben sich durch Durchspielen der möglichen Einbaukombinationen.
Grundsätzlich ist die hier vorgestellte elektronische Einbauerkennung nicht auf zwei parallel
nebeneinander liegende Schienensystemen aus jeweils zwei Befestigungsschienen be
schränkt. Sollen z. B. drei Sitzreihen im Fond eines Fahrzeuges eingebaut werden, so müssen
drei Schienensysteme aus je zwei Befestigungsschienen nebeneinander im Boden des Fahr
zeug eingelassen werden und jedes der Schienensysteme mit einer eindeutigen Kennung ver
sehen werden, z. B. l, m, r für links, mitte, rechts. Durch Erweiterung des programmtechni
schen Abfragealgorithmus auf drei Schienensysteme läßt sich dann wieder durch die Kombi
nation der Kennung für das Schienensystem mit der Richtungsinformation der Einbaulage des
Sitzes durch einfaches Abzählen aller möglichen Kombinationen eindeutig ermitteln, in wel
cher Schiene der Sitz mit welcher Einbaulage eingebaut ist und demzufolge läßt sich auch
entscheiden, welcher Seitenairbag des Sitzes aktiviert werden soll oder nicht. Bei drei neben
einander angeordneten Sitzen ergibt sich lediglich die Besonderheit, daß die Airbags im
mittleren Sitz nicht aktiviert werden sollen, da mangels Seitenwand diese Airbags bei einer
Zündung im Crashfall keine positive Rückhaltewirkung entfalten könnte.
Für größere Busse ist in induktiver Fortschreibung des Abfragealgorithmuses auch eine elekt
ronische Erkennung von vier nebeneinander liegenden Sitzreihen möglich, u. s. w.
Von dem sekundärseitigen Controller, der in den Sitz integriert ist werden mittels Steuerlei
tungen 10 die beiden Seitenairbags 8, 9 in den Seitenlehnen des Sitzes und der Gurtstraffer 11
angesteuert. Sowohl der Gurtstraffer als auch die beiden Seitenairbags werden je nach den
zuvor beschriebenen Auswahlregeln bei Bedarf gezündet. Genau genommen werden soge
nannte Zündpillen 12 gezündet, die eine kleine Sprengladung zur Explosion bringen. Im Fall
des Gurtstraffers erfolgt noch eine Abfrage, ob im Gurtschloß 13 auch ein Sicherheitsgurt
eingeführt ist. Wenn ja, wird der Gurtstraffer gezündet. Das Zündsignal selbst wird primär
seitig von einem sogenannten CRASH Sensor geliefert und zunächst an die primärseitige
Leistungs- und Steuerungselektronik 6 übertragen. Über die induktive Energie- und Informa
tionskopplung zwischen Primärleiterschiene und sekundärseitigem Aufnehmerschwingkreis
wird von der primärseitigen Leistungs- und Steuerelektronik sowohl die Energie für die Zün
dung der angeschlossenen Airbags und Gurtstraffer geliefert als auch das Steuersignal zur
Zündung der Systeme auf die sekundärseitige Steuerelektronik 7 übertragen.
In Fig. 2 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Das Ausführungsbei
spiel der Fig. 2 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Sitzsystem durch die ge
trennte Anordnung von Primärleiterschiene 4b und mechanischem Schienensystem 3 zur Be
festigung der Sitze. Demzufolge können auch die beiden sekundärseitige Aufnehmer
schwingkreise des Energie- und Informationssystem an jeder Seite des Sitzes nicht mehr in
einen Sitzfuß integriert werden, sondern müssen jeweils an jeder Seite des Sitzes mit einer
am Sitz befestigten Halterung 14 angebracht werden. Die Halterung ist dabei so auszulegen,
daß je nach Einbaulage der Sitze entweder der linke oder der rechte Aufnehmerschwingkreis
über der Primärleiterschiene 4b zu liegen kommt. Die übrigen Elemente des Sitzsystem und
das Erkennungssystem zur Einbaulage der Sitze und die Kennung für die Primärleiterschie
nen bleiben identisch mit dem Ausführungsbeispiel wie im Zusammenhang mit Fig. 1 be
schrieben. Eine Detaildarstellung der möglichen getrennten Primärleiterschienen 4b findet
sich in den Fig. 3b und Fig. 3c. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 hat zwar den Nachteil,
daß im Kabinenboden des Fahrzeuges eine weiteres Schienensystem, nämlich die Primärleiterschiene,
verlegt werden muß und daß an den Fahrgastsitzen eine zusätzliche Halterung 14
zur Aufnahme des sekundärseitigen Aufnehmerschwingkreises notwendig wird, hat aber den
Vorteil, daß mit einer getrennten Ausführung der Schienensysteme bereits bestehende rein
mechanische Sitzsysteme, wie sie aus der DE 199 24 579 A1 bereits bekannt sind, um die
induktive Energie- und Informationsübertragung nachgerüstet werden können. Ein weiterer
Vorteil besteht in der preiswerteren Ausgestaltung der Erfindung, wenn für die Primärleiter
schienen 4b preiswerte Flachleiter, möglichst flexible Folienkabel verwendet werden. Solche
einfachen Folienleiterkabel sind brauchbar, wenn lediglich Leistungen bis zu 100 Milliwatt
übertragen werden sollen. Für den Betrieb eines sekundärseitigen Controllers und für die
Zündung der Zündpillen eines Seitenairbags und eines Gurtstraffers ist diese Leistung ausrei
chend, zumal wie im Zusammenhang mit der Fig. 4 noch erläutert wird, sekundärseitig ein
Energiespeicher vorgesehen sein kann, so daß keine Dauerleistung von 100 Milliwatt über
tragen werden muß, sondern eine Leistungsübertragung von 10 Milliwatt als ausreichend an
gesehen wird, um den Energiespeicher über einen gewissen Zeitraum auf die im Crashfall
benötigte Energiemenge zu laden.
In Fig. 3 sind in drei Teildarstellungen a), b) und c) verschiedene Schienensysteme darge
stellt, die für das erfindungsgemäße Sitzsystem geeignet sind. Teildarstellung a) zeigt ein
integriertes Schienensystem, bei dem die Primärleiterschiene 4 des Energie- und Informati
onssystems in das mechanische Schienensystem zur Sitzbefestigung aus der DE 199 24 579 A1
integriert ist. In den Kabinenboden 15 des Kraftfahrzeugs ist eine U-förmige Aluminium-
Profilschiene 4 eingelassen. Das U-Profil endet oberhalb des Fahrzeugbodens in einer über
hängenden dachförmigen Abdeckung 16, die in Längsrichtung der Profilschiene in der Mitte
einen Führungsschlitz enthält, in den die Sitzuntergestelle bei der Befestigung des Sitzes ein
greifen können. Zusammen mit der dachförmigen Abdeckung bildet das U-Profil der Alumi
niumschiene einen kastenförmigen Kanal. In dem Kanal läuft ein Schlitten 18, auf dem der
Sitz, wie in der DE 199 24 579 A1 offenbart, befestigt wird. Um den Schlitten arretieren zu
können, sind auf dem Schlitten durch Federkraft gespannte Haltebolzen 19 eingearbeitet. Die
Haltebolzen rasten zur Arretierung des Schlittens in kreisförmige Erweiterungen des Füh
rungsschlitzes 17 ein. Soll der Schlitten bzw. der Sitz verschoben werden, werden die Halte
bolzen heruntergedrückt und damit die Arretierung gelöst. Die erfindungsgemäße Erweiterung
dieses an sich bekannten Systems erfolgt nun mit der Ausbildung der U-förmigen Alu
minium Profilschiene zu einer E-förmigen Primärleiterschiene. Hierzu wird das U-Profil
durch einen mittigen Steg 20 auf dem Joch des U-Profils innerhalb und entlang der Schiene
ergänzt. Der Steg besteht in seiner unteren Hälfte, mit der er mit dem U-förmigen Alumini
umprofil verbunden ist, zunächst aus einem elektrisch isolierenden Distanzstück 21. Auf dem
Distanzstück trägt der Steg den Mittenleiter bzw. die Hinleitung 22 als ersten Teil des Pri
märleiters des Energie- und Informationssystems. Die Rückleitung des Primärleiters wird
durch das Aluminiumprofil des mechanischen Schienensystem gebildet, was in der Fig. 3a
zeichnerisch durch die Strompfade 23 in den Schenkeln des U-Profils dargestellt ist. An den
Schlitten 18 wird an dessen Stirnseite innerhalb der U-förmigen Aluminium-Profilschiene 4
ein magnetischer Rückschluß 24 aus zwei magnetischen ebenfalls U-förmigen Jochs 24a, 24b
angeordnet und befestigt. Der magnetische Rückschluß umschließt den Mittenleiter 22 bis auf
einen oberen Schlitz, in den die Induktionsspule 25 des sekundärseitigen Aufnehmer
schwingkreises 5 eingreift. Zur Verbesserung des Übertragungsverhältnisses kann die Induk
tionsspule 25 auf einen Ferritkern 26 gewickelt sein. Ferritkern 26 und Induktionsspule 25
sind wie in Fig. 1 gezeigt an den Sitzfüßen befestigt. Damit sie zusammen mit den Sitzfüßen
durch den Führungsschlitz 17 mechanischen Schienensystems eingeführt und wieder heraus
genommen werden können, müssen sie entsperchend konstruktiv gestaltet werden. D. h. sie
dürfen nicht breiter als die lichte Weite des Führungsschlitzes 17 sein.
In Fig. 3b) ist die einfachste Ausführung einer Primärleiterschiene 4b gezeigt, wie sie im Zu
sammenhang mit dem in Fig. 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel eingesetzt wird. Neben
dem mechanischen Schienensystem zur Sitzbefestigung wird unterhalb des Kabinenteppich
bodens 15 eine Flachleiteranordnung aus zwei Folienleitern, einem Hinleiter 22b, einem
Rückleiter 23b und einem magnetischen Rückschluß 24bb verlegt. Oberhalb des Teppichbo
dens wird das Magnetfeld der Primärleiterschiene 4b mit der Induktionsspule 25b des sekun
därseitigen Aufnehmerschwingkreises 5b abgegriffen. Zur Verbesserung des Übertragungs
verhältnisses ist auch die Sekundärseite mit einem magnetischen Rückschluß 26b ausgebil
det.
In Fig. 3c) ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3b) eine etwas aufwendigere Pri
märleiterschiene 4c gezeigt, die hinsichtlich unerwünschter magnetischer Streufelder Vorteile
gegenüber einer Zweileiteranordnung der Teilfigur b) hat. Bei der Dreileiteranordnung aus
einem Mittenleiter 22c in dem der Gesamtstrom fließt und zwei Außenrückleitern, in denen
in guter Näherung jeweils der halbe Gesamtstrom fließt, sind die magnetischen Streufelder in
die Umgebung der Leiteranordnung kleiner. Die Induktionsspule 25c ist bei einer Dreilei
teranordnung sinnvollerweise als sogenannter Doppelschleifenübertrager 5c ausgebildet.
Auch der Doppelschleifenübertrager hat eine sekundärseitige magnetische Rückführung 26c
zur Verbesserung der Leistungsübertragung. Ein primärseitiger Rückschluß 24cc verbessert
das Übertragungsverhalten der Anordnung.
Ein primärseitiger Rückschluß erlaubt es auch mit den im Verhältnis zu dem Ausführungs
beispiel der Fig. 3a) einfacheren Primärleiterausführungen Leistungen im Bereich von 10
Watt bis 100 Watt zu übertragen. Sofern die Flachleiterausführungen der Ausführungsbei
spiele der Fig. 3b und 3c als Folienleiter ausgebildet sind, wird der magnetische
Rückschluß zweckmäßigerweise durch ein Kunststofflaminat gebildet, in dessen Kunststoff
masse weichmagnetische oder ferritische Pulverwerkstoffe eingelassen sind.
In Fig. 4 ist exemplarisch ein Blockschaltbild eines möglichen Energie- und Informations
übertragungssystems dargestellt, wie es für das erfindungsgemäße Sitzsystem zur Anwendung
gelangen kann. Ein primärseitiges Teilsystem 40 ist im Fahrzeuginnenraum angeordnet und
an die Primärleiterschiene 4 angeschlossen. Auf dem bewegbaren Sitz befindet sich das Teil
system 41, das über den Aufnehmerschwingkreis 5 aus Induktionsspule 25 und Kondensator
43 an die Primärleiterschiene 4 gekoppelt ist.
Das primärseitige Teilsystem wird aus dem Fahrzeug-Bordnetz mit Energie versorgt. Die in
Kraftfahrzeugen übliche Gleichspannung wird mit einem Wechselrichter in einen Wechsel
strom mit vorzugsweise 100 kHz Trägerfrequenz gewandelt. Mit einem Controller der pri
märseitigen Leistungs- und Steuerelektronik wird der Energieträgerfrequenz ein Informati
onssignal überlagert. Vorzugsweise besteht das Informationssignal aus einer modulierten Informationsträgerfrequenz,
die um den Faktor 10 größer ist als die Energieträgerfrequenz. In
einer weniger bevorzugten Ausführung kann auch die Energieträgerfrequenz direkt moduliert
werden. Der Informationsgehalt ist beide Male in der Modulation enthalten. Im bevorzugten
Fall einer separaten Informationsträgerfrequenz ist in den zweikanaligen Modula
tor/Demodulator noch ein Frequenzgenerator integriert, der die Informationsträgerfrequenz
bereitstellt. Das Informationssignal wird mit Trenn-/Überlagerungslilter der Energieträger
frequenz überlagert. Der Controller der primärseitigen Leistungselektronik 6 ist an den Da
tenbus des Kraftfahrzeuges angeschlossen und steht über diesen Datenbus mit dem Crashsen
sor in Verbindung.
Sekundärseitig besteht das Energie- und Informationssystem aus dem bereits mehrfach er
wähnten Aufnehmerschwingkreis 5 mit Induktionsspule 25 und Resonanzkapazität 43. Der
Aufnehmerschwingkreis ist zweimal vorhanden, einmal für die linke Sitzhälfte und einmal
für die rechte Sitzhälfte. Die von den Aufnehmerschwingkreisen aufgenommene Wechsel
spannung wird in einem sekundärseitigen Gleichrichter wieder in eine Gleichspannung um
gewandelt. Mit dieser Gleichspannung werden die aktiven Elemente auf dem Sitz mit der
notwendigen Betriebsspannung versorgt. Außerdem wird mit dieser Gleichspannung die
Zündenergie für die im Sitz integrierten Airbagsysteme und Gurtstraffer zur Verfügung ge
stellt. Diese Zündenergie kann entweder direkt von dem Gleichrichter abgegriffen werden
oder in einer alternativen Ausführung kann zwischen Gleichrichter und Airbagsystemen so
wie Gurtstraffer ein Energiespeicher zwischengeschaltet sein. Der Energiespeicher kann im
einfachsten Fall ein geeignet dimensionierter Kondensator oder besser ein Akkumulator sein.
Mit induktiven Aufnehmern 44 wird aus den Aufnehmerschwingkreisen das aufmodulierte
Informationssignal erfaßt und mit einem Trenn-/Überlagerungsfilter von der Energieträger
frequenz getrennt. Anschließend wird das modulierte Informationssignal in einem zweikana
ligen Modulator/Demodulator demoduliert und in den Controller der sekundärseitigen
Leistungs- und Steuerungselektronik 7 eingespeist. Weitere Abfrageeingänge des sekundär
seitigen Controllers sind mit Sensoren für die Sitzbelegungserkennung, für die Gurtschloss
abfrage und mit Stromsensoren 45 verbunden, mit denen detektiert wird, welcher der beiden
Aufnehmerschwingkreise aktiv ist. Mit der Abfrage, welcher Schwingkreis an die Primärleiterschiene
angekoppelt ist, wird mit einem programmtechnisch realisierten Abfrage- und Ent
scheidungalgorithmus im sekundärseitigen Controller entschieden, welche Airbagsysteme zu
aktivieren sind. Ein möglicher Entscheidungsalgorithmus wurde bereits im Zusammenhang
mit Fig. 1 beschrieben.
Mit dem induktiven Energie- und Informationsübertragungssystem wird neben der Energie
versorgung der Datenaustausch zwischen der primärseitigen und sekundärseitigen Steue
rungselektronik bewerkstelligt. Insbesondere werden die Steuerungsbefehle zur Aktivierung
und zur Zündung der aktiven Personenrückhaltesystem in den Sitzen mit dem induktiven E
nergie- und Informationssystem übertragen.
Claims (9)
1. Sitzsystem aus einem Fahrzeugsitz, in den mindestens ein
aktives Personenrückhaltesystem, insbesondere ein Gurtstraf
fer (11) oder mindestens ein Airbagsystem (8, 9), integriert
ist, enthaltend:
eine Primärleiterschiene (4, 4b) für ein induktives Ener gie- und Informationsübertragungssystem (40, 41), mit dem über mindestens einen Aufnehmerschwingkreis (5) Energie und Steuerbefehle vom Kraftfahrzeugchassis auf die in den Sitzen integrierten Personenrückhaltesysteme übertragen werden,
ein mechanisches Befestigungssystem (3, 18) zur lösbaren und verschiebbaren Befestigung der Sitze am Fahrzeugboden,
wobei sowohl die Primärleiterschiene als auch das mecha nische Befestigungssystem als Schienensystem (3, 4, 4a, 4b) im Fahrzeugboden ausgebildet sind,
und eine Detektoranordnung (45, 4, 5, 6, 7) zur Erkennung der Einbaulage des Sitzes hinsichtlich Orientierung zur Fahrt richtung und Positionierung im Fahrzeug.
eine Primärleiterschiene (4, 4b) für ein induktives Ener gie- und Informationsübertragungssystem (40, 41), mit dem über mindestens einen Aufnehmerschwingkreis (5) Energie und Steuerbefehle vom Kraftfahrzeugchassis auf die in den Sitzen integrierten Personenrückhaltesysteme übertragen werden,
ein mechanisches Befestigungssystem (3, 18) zur lösbaren und verschiebbaren Befestigung der Sitze am Fahrzeugboden,
wobei sowohl die Primärleiterschiene als auch das mecha nische Befestigungssystem als Schienensystem (3, 4, 4a, 4b) im Fahrzeugboden ausgebildet sind,
und eine Detektoranordnung (45, 4, 5, 6, 7) zur Erkennung der Einbaulage des Sitzes hinsichtlich Orientierung zur Fahrt richtung und Positionierung im Fahrzeug.
2. Sitzsystem nach Anspruch 1, bei dem die Primärleiterschiene
(4) des Energie- und Informationssystem mit dem mechanischen
Befestigungssystem (3, 18) einheitlich ausgebildet ist.
3. Sitzsystem nach Anspruch 1, bei dem die Primärleiterschiene
(4b, 4c) des Energie- und Informationssystem von dem mechani
schen Befestigungssystem (3, 18) getrennt ist.
4. Sitzsystem einem der Ansprüche 1 bis 3, bei die Aufnehmer
schwingkreise (5) des Energie- und Informationssystems die
Detektoranordnung bilden.
5. Sitzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die
Detektoranordnung aus einer magnetischen Codierung des me
chanischen Befestigungssystem (3, 18) und einem induktiven
Sensor, mit dem die magnetische Codierung ausgelesen wird,
besteht.
6. Sitzsystem nach Anspruch 3, bei dem die Primärleiterschiene
(4b) aus einer Zweileiter-Flachleiteranordnung (22b, 23b)
besteht.
7. Sitzsystem nach Anspruch 3, bei dem die Primärleiterschiene
(4b) aus einer Dreileiter-Flachleiteranordnung (22c, 23c) be
steht.
8. Sitzsystem nach Anspruch 7, bei dem die Induktionsspule des
Aufnehmerschwingkreises (5) als Doppelschleifenübertrager
(25c) ausgebildet ist.
9. Sitzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem auf dem
Sitz ein Energiespeicher integriert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10161898A DE10161898C2 (de) | 2001-10-06 | 2001-12-13 | Variabel positionierbarer Fahrzeugsitz mit integrierten Personenrückhaltesystemen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10149413 | 2001-10-06 | ||
DE10161898A DE10161898C2 (de) | 2001-10-06 | 2001-12-13 | Variabel positionierbarer Fahrzeugsitz mit integrierten Personenrückhaltesystemen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10161898A1 DE10161898A1 (de) | 2003-04-30 |
DE10161898C2 true DE10161898C2 (de) | 2003-10-23 |
Family
ID=7701684
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10161898A Expired - Fee Related DE10161898C2 (de) | 2001-10-06 | 2001-12-13 | Variabel positionierbarer Fahrzeugsitz mit integrierten Personenrückhaltesystemen |
DE10164068A Expired - Fee Related DE10164068B4 (de) | 2001-10-06 | 2001-12-24 | Variabel positionierbare Fahrzeugsitze mit integrierten Personenrückhaltesystemen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10164068A Expired - Fee Related DE10164068B4 (de) | 2001-10-06 | 2001-12-24 | Variabel positionierbare Fahrzeugsitze mit integrierten Personenrückhaltesystemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10161898C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004050759A1 (de) * | 2004-10-16 | 2006-04-20 | Daimlerchrysler Ag | Steuervorrichtung für einen elektromotorisch einstellbaren Fahrzeugsitz |
DE102012016932A1 (de) | 2012-08-27 | 2014-02-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Sicherheitsanordnung in einem Fahrzeug mit einem Sitz und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Sitzes in einem Fahrzeug |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10258837B3 (de) * | 2002-12-17 | 2004-04-08 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kfz |
FR2868741B1 (fr) * | 2004-04-08 | 2008-02-08 | Faurecia Sieges Automobile | Systeme de determination de l'emplacement et de l'orientation d'un siege amovible et/ou reglable en position dans un vehicule automobile |
FR2888538B1 (fr) * | 2005-07-13 | 2007-08-24 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de communication sans fil pour un arrangement modulable de sieges de vehicule. |
DE602006000901T2 (de) * | 2006-01-17 | 2009-06-10 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Erfassungsvorrichtung vom Zustand eines Sensors in einem Fahrzeugssitz |
FR2899538B1 (fr) * | 2006-04-05 | 2008-06-13 | Cartier Technologies Soc Par A | Dispositif de transmission de donnees pour siege de vehicule |
DE102006042299B4 (de) | 2006-09-08 | 2011-04-28 | Airbus Operations Gmbh | Bedingtes Warn- und Meldesystem für eine Flugzeugkabine zur Feststellung des Kabinenstatus |
US7560827B2 (en) | 2006-10-31 | 2009-07-14 | Lear Corporation | Removable seat sensing system |
DE102007029976B4 (de) * | 2007-06-28 | 2016-12-15 | Faurecia Autositze Gmbh | Notentriegelungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz |
DE102009014598A1 (de) * | 2009-03-24 | 2010-09-30 | Airbus Deutschland Gmbh | Konfektionierbare Monumente |
DE102009058705A1 (de) * | 2009-12-17 | 2011-06-22 | GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. | Airbaganordnung mit zwei Aufblaseinrichtungen für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Sitzreihen |
DE102011017164A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Airbus Operations Gmbh | Ausstattungsmodul für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem einen Frachtraum aufweisenden Fahrzeugrumpf |
DE102014219032A1 (de) * | 2014-09-22 | 2015-12-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Fahrzeug und Vorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug |
DE102015207882B4 (de) * | 2015-04-29 | 2019-10-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung |
DE102016213444B4 (de) | 2015-07-23 | 2021-10-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Positionsbestimmungsvorrichtung zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugsitzes im Inneren eines Fahrzeugs, System, Fahrzeug mit einem im Inneren des Fahrzeugs angeordneten Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugsitzes |
DE102018213335A1 (de) * | 2018-08-08 | 2020-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugsitz |
CN110962701B (zh) * | 2018-09-29 | 2024-09-17 | 上汽通用五菱汽车股份有限公司 | 一种前排座椅横梁组件 |
US11613220B2 (en) * | 2018-12-17 | 2023-03-28 | Lear Corporation | Electrical assembly |
US11117538B2 (en) | 2018-12-17 | 2021-09-14 | Lear Corporation | Electrical assembly |
US11975665B2 (en) | 2019-02-20 | 2024-05-07 | Lear Corporation | Electrical assembly |
CN110696768B (zh) * | 2019-10-23 | 2023-10-13 | 吉林大学 | 一种带有事故感知和主动安全功能的智能座舱系统 |
US12049178B2 (en) | 2020-02-28 | 2024-07-30 | Lear Corporation | Electrical system |
DE102021104694B4 (de) | 2020-02-28 | 2024-09-12 | Lear Corporation | Elektrisches System |
DE102023205166A1 (de) * | 2023-06-02 | 2024-12-05 | Continental Automotive Technologies GmbH | Positionsbestimmungsvorrichtung zum Bestimmen einer Einbauposition eines Fahrzeugsitzes |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4428078A (en) * | 1979-03-26 | 1984-01-24 | The Boeing Company | Wireless audio passenger entertainment system (WAPES) |
DE4236340C2 (de) * | 1992-10-28 | 1994-11-10 | Daimler Benz Ag | Anordnung zur induktiven Übertragung von Energie |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4914539A (en) * | 1989-03-15 | 1990-04-03 | The Boeing Company | Regulator for inductively coupled power distribution system |
DE4446779C2 (de) * | 1994-12-24 | 1996-12-19 | Daimler Benz Ag | Anordnung zur berührungslosen induktiven Übertragung elektrischer Leistung |
DE19545220A1 (de) * | 1995-12-05 | 1997-06-12 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zum kontaktlosen Übertragen von Signalen zwischen gegeneinander linear bewegbaren Fahrzeugteilen |
US5696409A (en) * | 1996-09-04 | 1997-12-09 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Apparatus for supplying power to the seat of a vehicle |
US5890779A (en) * | 1997-04-08 | 1999-04-06 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Apparatus for providing electrical communication between parts of a vehicle |
DE19740732A1 (de) * | 1997-09-16 | 1999-03-18 | Takata Europ Gmbh | Drahtlose Übertragungsvorrichtung |
DE19924579B4 (de) * | 1999-05-28 | 2004-01-22 | Daimlerchrysler Ag | Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes |
-
2001
- 2001-12-13 DE DE10161898A patent/DE10161898C2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-24 DE DE10164068A patent/DE10164068B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4428078A (en) * | 1979-03-26 | 1984-01-24 | The Boeing Company | Wireless audio passenger entertainment system (WAPES) |
DE4236340C2 (de) * | 1992-10-28 | 1994-11-10 | Daimler Benz Ag | Anordnung zur induktiven Übertragung von Energie |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
KELLEY,Arthur W. u.a.: "Connectorless Power Supply for an Aircraft-Passenger Entertainment System" in IEEE Transactions on Power Electronics,Vol. 4, No. 3, July 1989, S. 348-354 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004050759A1 (de) * | 2004-10-16 | 2006-04-20 | Daimlerchrysler Ag | Steuervorrichtung für einen elektromotorisch einstellbaren Fahrzeugsitz |
DE102012016932A1 (de) | 2012-08-27 | 2014-02-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Sicherheitsanordnung in einem Fahrzeug mit einem Sitz und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Sitzes in einem Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10164068B4 (de) | 2008-06-19 |
DE10164068A1 (de) | 2003-04-30 |
DE10161898A1 (de) | 2003-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10161898C2 (de) | Variabel positionierbarer Fahrzeugsitz mit integrierten Personenrückhaltesystemen | |
DE102008024217B4 (de) | System zur kontaktlosen Daten- und Energieübertragung sowie Verwendung eines derartigen Systems in einem Flugzeug | |
DE69714879T2 (de) | Verbindungssystem mit zugehörigem Verfahren | |
DE19882578B4 (de) | Sicherheitsvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug | |
DE102006033883A1 (de) | Fahrzeugseitiges Beleuchtungssteuersystem und -verfahren | |
DE102018110081B4 (de) | Erfassung und klassifizierung des rückhaltesystemzustands | |
DE19815843A1 (de) | Vorrichtung zum Vorsehen einer elektrischen Verbindung zwischen Teilen eines Fahrzeugs | |
WO2012095225A1 (de) | System zur zugriffskontrolle auf eine fahrzeugladeeinrichtung | |
DE19724344C1 (de) | Vorrichtung zum Erkennen der Belegungsart des Beifahrersitzes eines Kraftfahrzeugs | |
DE102018205976A1 (de) | Fahrzeugerfassungssystem | |
DE10230706A1 (de) | Fahrzeuginsassensicherheitsvorrichtung mit Rückhaltevorrichtungs-Kommunikationsbus und Transformatorverbindungen | |
DE102007032171A1 (de) | Vorrichtung zur Erkennung des Belegungszustandes eines Fahrzeugsitzes | |
DE102016221350A1 (de) | Elektrofahrzeug mit Ladekabelerkennungsvorrichtung | |
DE102009005617B4 (de) | Türverriegelungs-Steuerungsvorrichtung | |
EP0908354B1 (de) | Drahtlose Übertragungsvorrichtung | |
DE112016007038T5 (de) | Einrichtung zum aufbewahren einer mobilitätsvorrichtung in einer heckklappe eines fahrzeugs | |
DE10057004A1 (de) | Integrierte Antenne zur Verwendung bei einem passiven Zugangs- und Zündsystem | |
DE60314332T2 (de) | Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Übertragung von Signalen | |
DE102019002773A1 (de) | Batterietransportwagen für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen; Ladevorrichtung sowie Verfahren zum Versorgen eines Kraftwagens mit elektrischer Energie | |
DE102019206478A1 (de) | Mobile Ladeplattform | |
DE102022126194A1 (de) | Induktive elektrische verbindung für grundplatte | |
EP1902913B1 (de) | Schliessystem, insbesondere für ein Kraftfahrfzeug | |
WO2021191077A1 (de) | Fahrzeugsitzbaugrupppe, fahrzeug mit fahrzeugsitzbaugruppe sowie verfahren | |
DE102021123960A1 (de) | Induktives Ladesystem für mindestens ein Flurförderzeug | |
WO2021148453A1 (de) | Resonatorschaltung für ein kontaktloses energieübertragungssystem zum laden von elektrofahrzeugen und kontaktloses energieübertragungssystem zum laden von elektrofahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130702 |