DE10160884A1 - Automatikgetriebe - Google Patents
AutomatikgetriebeInfo
- Publication number
- DE10160884A1 DE10160884A1 DE10160884A DE10160884A DE10160884A1 DE 10160884 A1 DE10160884 A1 DE 10160884A1 DE 10160884 A DE10160884 A DE 10160884A DE 10160884 A DE10160884 A DE 10160884A DE 10160884 A1 DE10160884 A1 DE 10160884A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil pump
- crankshaft
- generator
- vehicle
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K6/387—Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K6/485—Motor-assist type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/547—Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/30—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
- F02B63/04—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/006—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0434—Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0021—Generation or control of line pressure
- F16H61/0025—Supply of control fluid; Pumps therefore
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0021—Generation or control of line pressure
- F16H61/0025—Supply of control fluid; Pumps therefore
- F16H61/0031—Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
- B60K2006/268—Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2400/00—Special features of vehicle units
- B60Y2400/42—Clutches or brakes
- B60Y2400/428—Double clutch arrangements; Dual clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N15/00—Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
- F02N15/02—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
- F02N15/04—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
- F02N15/043—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
- F02N15/046—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/0403—Synchronisation before shifting
- F16H2061/0422—Synchronisation before shifting by an electric machine, e.g. by accelerating or braking the input shaft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Automatikgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle, die mittels einer Kupplung in einem Antriebsstrang des Fahrzeugs mit dem Getriebe verbindbar ist, mit einem Getriebesteuergerät und mit einer zur Druckölversorgung zur Schmierung und zur Betätigung der Steuerungselemente des Getriebes, unabhängig von einem Betrieb des Verbrennungsmotors regelbaren, elektrischen Ölpumpenantriebsmaschine einer Ölpumpe, wobei ein elektrischer Kurbelwellen-Starter-Generator vorgesehen ist, der zwischen der Kurbelwelle und der Kupplung in dem Antriebsstrang des Fahrzeugs angeordnet ist und mit dem der Verbrennungsmotor in einem Starterbetrieb startbar ist und über den in einem Generatorbetrieb die Ölpumpenantriebsmaschine mit elektrischer Energie versorgbar ist, und wobei über das Getriebesteuergerät eine Leistungsregelung des Starter- und Generatorbetriebs des Kurbelwellen-Starter-Generators und eine Leistungsregelung der Ölpumpenantriebsmaschine der Ölpumpe durchführbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle, die mittels einer Kupplung in einem Antriebsstrang des Fahrzeugs mit dem Getriebe verbindbar ist, mit einem Getriebesteuergerät und mit einer, zur Druckölversorgung zur Schmierung und zur Betätigung der Steuerungselemente des Getriebes, unabhängig von einem Betrieb des Verbrennungsmotors regelbaren, elektrischen Ölpumpenantriebsmaschine einer Ölpumpe.
- Konventionelle Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen benötigen zur Steuerung der Kupplungen, Bremsen und sonstigen Steuerungselementen eine Ölversorgung. Das Drucköl zur Steuerung wird durch eine Pumpe bereitgestellt, die direkt oder über eine Übersetzungsstufe vom Verbrennungsmotor angetrieben wird. Dabei greift man oft auf Zahnradpumpen oder Kolbenpumpen zurück. Die Fördercharakteristik dieser Pumpen ist so, dass sie einen Volumenstrom fördern, der nahezu proportional der Drehzahl der Pumpe und in weiten Betriebsbereichen fast unabhängig vom zu fördernden Druck ist. Das geförderte Öl wird von der Pumpe auf einen Hauptdruckschieber geleitet, der den gewünschten Hauptdruck für die Getriebesteuerung einstellt. Der benötigte Ölstrom setzt sich zusammen aus dem Leckageölstrom der Getriebesteuerung (Schieberkasten), dem zur Steuerung benötigten Volumenstrom und dem eventuell zur Kühlung von Kupplungen und Bremsen benötigten Kühlölstrom. Insbesondere bei der Verwendung von Lamellenkupplungen als Anfahrelemente ist der benötigte Kühlölstrom bereits bei geringen Motordrehzahlen ganz erheblich. Um für diese Anfahrkupplungen den erforderlichen Kühlölstrom bereit stellen zu können, muss die Pumpe ausreichend groß dimensioniert werden. Derartige, ständig von dem Verbrennungsmotor angetriebene Pumpen, stellen eine ständige Leistungssenke dar und vermindern dadurch den Gesamtwirkungsgrad des Getriebes.
- Das folgende Beispiel macht diese Zusammenhänge deutlich:
Es wird angenommen, dass für die Kühlung der Anfahrkupplung bei einer Motordrehzahl von 2000 U/min 25 l/min Kühlöl eingesetzt werden müssen. Der Ölbedarf des Schieberkastens, bestehend aus Leckage und Steueröl, beträgt 5 l/min. Die Kupplung ist sind so ausgelegt, dass sie das maximale Motormoment bei einem Steuerdruck von 10 bar übertragen kann. Für eine Volllastanfahrt ist dann eine hydraulische Leistung von p.Q = 10 bar.30 l/min = 500 W erforderlich. Wird das gleiche Getriebe nun bei einer Motordrehzahl von 6000 U/min betrieben, beträgt die bereitgestellte und damit die für den Antriebstrang als Verlustleistung anzusetzende hydraulische Leistung bereits 1,5 kW (Bei der tatsächlichen Verlustleistung ist zusätzlich noch der mechanische Wirkungsgrad der Pumpe zu berücksichtigen). Die erforderliche Leistung ergibt sich dagegen aus dem Öl- und Druckbedarf des Schieberkastens. Dieser Bedarf kann bei der gleichen Drehzahl jedoch auch bei 5 l/min liegen. Die geforderte hydraulische Leistung beträgt dann also lediglich 42 W. Der Wirkungsgrad der Ölpumpe in Verbindung mit dem Hauptdruckschieber liegt dann lediglich bei 2,8%. Selbst wenn bei dieser hohen Drehzahl der volle Kühlölstrom von 25 l/min bei einem Druck von 10 bar benötigt würde (z. B. bei einer Schaltung), steigt der Wirkungsgrad der Druckversorgung gerade auf 33%. - Eine Verbesserung des Wirkungsgrades ließe sich mit einer regelbaren Pumpe mit einstellbarer Drehzahl und/oder Förderrate erzielen. Eine mechanische Regelung der Förderrate erweist sich meist wegen großer Pulsationen der verstellbaren Pumpen (z. B. Radialkolbenpumpe) als sehr problematisch. Einfacher hingegen ist es, eine elektrische Maschine zu regeln. Für eine elektrisch geregelte Pumpe kann auf Erfahrungen aus dem Bereich elektro-hydraulischer Lenkhilfesysteme zurückgegriffen werden. Problematisch bei einer elektrisch betriebenen Pumpe ist allerdings ihr relativ hoher Energieverbrauch, der eine entsprechend hohe Batterie- und Generatorkapazität erfordert. Dies Problem wird noch dadurch verstärkt, dass größer dimensionierte Elektromotoren prinzipiell vorteilhafter sind, da sie im Allgemeinen eine höhere Lebensdauer besitzen.
- Elektrische Maschinen in Fahrzeugen sind auch zum Starten von Verbrennungsmotoren als Startergeneratoren, beispielsweise als sogenannte Kurbelwellen-Starter-Generator, kurz KSG, bekannt. Der KSG ist im Antriebsstrang des Fahrzeugs integriert. Er kann zum einen den Verbrennungsmotor starten, und zum anderen im Fahrbetrieb als Generator arbeiten. Die dann erzeugte elektrische Energie kann den verschiedenen elektrischen Verbrauchern im Fahrzeug zur Verfügung gestellt werden oder in den Energiespeicher des Fahrzeugs eingespeist werden.
- Aus der DE 43 42 233 A1 ist eine Ölpumpenantriebsvorrichtung für ein an einen Fahrzeugmotor gekoppeltes Getriebe bekannt. Die Antriebsvorrichtung treibt eine Ölpumpe wahlweise elektrisch über einen Elektromotor oder mechanisch über den Fahrzeugmotor an. Wenn die Drehzahl der Ausgangswelle des Fahrzeugmotors unter einem bestimmten Wert liegt, wird die Ölpumpe über den Elektromotor angetrieben, ansonsten über den Fahrzeugmotor. Da die Pumpe nur oberhalb einer bestimmten Motordrehzahl von dem Fahrzeugmotor angetrieben wird, braucht sie nur so groß dimensioniert sein, dass sie oberhalb dieser Motordrehzahl die erforderliche Arbeitsölmenge fördert. Bei niedrigen Motordrehzahlen hingegen sorgt der Elektroantrieb für die erforderliche Antriebsdrehzahl, d. h. für die eine ausreichende Fördermenge. Im Ergebnis kann dadurch die Pumpe kleiner als herkömmliche Pumpen dimensioniert werden, womit ein geringerer Energieverlust des Getriebes einhergeht.
- Nachteilig bei der bekannten Ölpumpenantriebsvorrichtung erweist sich, dass sie zwei Kraftübertragungsmechanismen zum Antrieb über den Elektromotor oder den Fahrzeugmotor erfordert, was relativ aufwendig ist. Weiterhin nachteilig ist die eingeschränkte Regelbarkeit der Ölpumpe, die nur unterhalb einer bestimmten Motordrehzahl über den Elektromotor möglich ist, nicht aber oberhalb dieser Drehzahl bei Antrieb durch den Fahrzeugmotor.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Automatikgetriebe mit einer, unabhängig vom einem Betrieb des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs regelbaren, den Wirkungsgrad des Getriebes verbessernden und über eine effektive Energieversorgung antreibbaren Druckölversorgung zu entwickeln.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass ein elektrischer Kurbelwellen-Starter-Generator vorgesehen ist, der zwischen der Kurbelwelle und der Kupplung in dem Antriebsstrang des Fahrzeugs angeordnet ist und mit dem der Verbrennungsmotor in einem Starterbetrieb startbar ist, und über den in einem Generatorbetrieb die Ölpumpenantriebsmaschine mit elektrischer Energie versorgbar ist, und dass über das Getriebesteuergerät eine Leistungsregelung des Starter- und Generatorbetriebs des Kurbelwellen-Starter-Generators und eine Leistungsregelung der Ölpumpenantriebsmaschine der Ölpumpe durchführbar ist.
- Der elektrische Ölpumpenantrieb macht einen Betrieb des Getriebes auch bei stehendem Verbrennungsmotor möglich. Insbesondere ist ein sicheres und gefahrloses Abschalten der Verbrennungsmaschine auch während der Ausrollphasen des Fahrzeugs möglich. Der Kurbelwellen-Starter-Generator versorgt im Fahrbetrieb den Ölpumpenantrieb mit elektrischer Energie. Er stellt nicht nur eine sehr viel höhere Leistung zur Verfügung als konventionelle Generatoren, sondern erzeugt diese Leistung auch mit einem wesentlich besseren Wirkungsgrad. Dadurch wird der Ölpumpenantrieb besonders effektiv und kann ausreichend groß ausgelegt werden, um die Ölpumpe permanent anzutreiben ohne die Batteriekapazität zu sehr zu beanspruchen. Durch die Regelung über das Getriebesteuergerät wird einerseits der Starterbetrieb und der Generatorbetrieb des KSG, und andererseits die Förderrate und/oder die Drehzahl der Ölpumpe bedarfsgerecht geregelt. Der verhältnismäßig schlechte Wirkungsgrad der Kette Verbrennungsmotor - KSG - Elektrische Ölpumpenantriebsmaschine - Pumpe wird dabei überkompensiert durch die bedarfsgerechte Ansteuerung der Pumpe. Der tatsächliche benötigte Leistungsbedarf der Pumpe ist wie ausgeführt soviel geringer, als der von einer mechanisch angekoppelten Pumpe bereitgestellte, dass der geringere Wirkungsgrad durch die zweifache Umwandlung trotzdem einen Vorteil bildet, d. h. der Gesamtwirkungsgrad des Getriebes signifikant verbessert wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine erste Leistungselektronik für die Leistungsregelung des Starter- und Generatorbetriebs des Kurbelwellen-Starter-Generators und eine zweite Leistungselektronik für die Leistungsregelung der Ölpumpenantriebsmaschine der Ölpumpe vorgesehen.
- Durch die Leistungselektroniken ist es möglich, ein konventionelles Getriebesteuergerät zu verwenden.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das den Kurbelwellen-Starter-Generator und die elektrische Ölpumpenantriebsmaschine aufweisende Getriebe als ein Doppelkupplungsgetriebe mit einer, im Wesentlichen aus zwei nasslaufenden, ölgekühlten Lamellenkupplungen bestehenden Doppelkupplung, ausgebildet.
- Die beschriebene Vorrichtung ist grundsätzlich bei allen Automatikgetrieben einsetzbar. Sie ist jedoch umso effizienter, je größer die Bedarfsleistung an hydraulischer Leistung ist. Insbesondere bei Automatikgetrieben mit Nasskupplung ist sie wegen des Bedarfs an Kühlöl besonders effektiv. Sie ist für den Einsatz in nassen Doppelkupplungsgetrieben besonders vorteilhaft, da die nasse Doppelkupplung verhältnismäßig klein gebaut werden kann, wodurch sich ein ausreichender Bauraum für eine problemlose Integration des KSG in dem Getriebe ergibt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kurbelwellen- Starter-Generator als eine permanentmagneterregte Synchronmaschine ausgebildet.
- Diese Ausführung hat den Vorteil, dass aufgrund der Erregung durch Permanentmagnete der Wirkungsgrad dieser Maschine nicht durch Schwingungen und Verlagerungen der Kurbelwelle und damit des Rotors beeinträchtigt wird.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kurbelwellen- Starter-Generator anstelle eines der Kupplung vorgelagerten Schwungrads angeordnet und mit der Kurbelwelle fest verbunden, so dass eine Direktstartmethode zum Start des Verbrennungsmotors durchführbar ist.
- Der Startergenerator mit Direktstart ist fest mit der Kurbelwelle verbunden. Er wird an Stelle des Schwungrads an der Kurbelwelle vorzugsweise verschraubt. Er erlaubt einen Direktstart, d. h. der Motor wird unmittelbar von dem KSG gestartet, in relativ kurzer Zeit und mit einer sehr hohen Standzeit, d. h. Gesamtbetriebsdauer des Starter, was einen Start-/Stopp-Betrieb, d. h. das Abschalten und wiederholte Starten des Motors, beispielsweise an einer Ampel, ermöglicht.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kurbelwellen- Starter-Generator dem Schwungrad zugeordnet, so dass eine Impulsstartmethode zum Start des Verbrennungsmotors durchführbar ist.
- Im Gegensatz zu einem Startergenerator mit Direktstart ist ein Startergenerator mit Impulsstart nicht anstelle des Schwungrades eingebaut, sondern mit dem Schwungrad verbindbar.
- Dabei wird bei abgekoppeltem Verbrennungsmotor von dem Startergenerator das Schwungrad zunächst auf eine Startdrehzahl gebracht und bei dann schnell schließender Kupplung (zwischen Schwungrad und Verbrennungsmotor) der Verbrennungsmotor in Gang gesetzt. Dabei ist erheblich weniger Energie (und damit auch Batteriekapazität) für einen Startvorgang erforderlich. Die Startdrehzahl kann dabei den äußeren Bedingungen entsprechend unterschiedlich gewählt werden. So ist beim Kaltstart eine höhere Startdrehzahl zu wählen. Diese Methode verzögert jedoch den Erststart des Verbrennungsmotors, da das Schwungrad zunächst auf die Startdrehzahl gebracht werden muss, was einerseits mit weniger Leistung als der Direktstart erfolgen soll und andererseits eine höhere Startdrehzahl erfordert, als beim Direktstart. Die Wiederholstarts des Verbrennungsmotors im Start-/Stopp-Betrieb können dagegen schneller ausgeführt werden als mit beim Direktstart, wenn die Drehzahl des Schwungrades während der vorübergehenden Abschaltung des Verbrennungsmotors nicht unter die Startdrehzahl abgesenkt wird.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein elektrischer Energiespeicher des Fahrzeugs derart ausgelegt, dass im Starterbetrieb des Kurbelwellen-Starter-Generators der Direktstart sowohl bei kaltem Verbrennungsmotor, als auch bei betriebswarmem Verbrennungsmotors durchführbar ist.
- Durch einen geeigneten Energiespeicher (Batterie mit hoher Leistungsabgabe) wird der Start des Verbrennungsmotors auch bei kaltem Motor (Kaltstart) mit der Direktstartmethode möglich. Auf eine zusätzlich Kaltstartvorrichtung (konventioneller Anlasser) kann dann verzichtet werden. Dies ist besonders günstig für Fahrzeuge, bei denen ein Start-/Stopp-Betrieb vorgesehen ist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die elektrische Ölpumpenantriebsmaschine mit einer Nennleistung ausgelegt, die unterhalb der für die Druckölversorgung maximal erforderlichen Leistung liegt.
- Da die maximale Leistung (s. obiges Beispiel) nur während relativ kurzer Zeiträume zur Verfügung gestellt werden muss, kann die elektrische Maschine mit einer energie- und kostensparenden kleineren Nennleistung ausgelegt werden. Sie wird dann, ohne Schaden zu nehmen, für die höheren Leistungsanforderungen kurzzeitig überlastet.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist über den Kurbelwellen-Starter-Generator zumindest ein Teil der bei einer Abbremsung des Fahrzeugs freigegebenen Bremsenergie, durch Rekuperieren, als elektrische Energie in das Bordnetz oder den Energiespeicher Fahrzeugs einspeisbar.
- Der KSG ermöglicht eine Bremsenergierückgewinnung (Rekuperieren). Dadurch kann der Wirkungsgrad der Kette Verbrennungsmotor - KSG - Elektrische Ölpumpenantriebsmaschine - Pumpe weiter verbessert werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Kurbelwellen-Starter-Generator und die Ölpumpenantriebsmaschine an ein Bordnetz anpassbar, dessen Betriebsspannung ein Vielfaches von 6 V beträgt.
- Durch die ansteigende Zahl von elektrischen Verbrauchern und deren zunehmende Größe sind in zukünftigen Kraftfahrzeugen in verstärktem Maße Bordnetze mit höheren Spannungen, beispielsweise mit einem 42 V-Bordnetz, zu erwarten. Durch die höhere Bordnetzspannung können die größeren Verbraucher wesentlich effektiver gestaltet werden. Ein Problem aus heutiger Sicht ist dabei die Energiespeicherung. Bekannte Batteriesysteme bieten entweder die Möglichkeit, mit ausreichender Zyklenfestigkeit eine effektive Bremsenergierückgewinnung durch Rekuperieren, Zwischenspeichern und Einspeisen zu realisieren, oder sie ermöglichen den Direktstart, der kurzfristig ganz erhebliche Leistungen erfordert. Batterien, die für den Direktstart gut geeignet sind, sind wiederum weniger als effektive Energiespeicher geeignet. Diese Problematik wird aber durch den steigenden Bordnetzbedarf relativiert. Die generierte Leistung kann zum großen Teil direkt in das Bordnetz eingespeist werden. Die Zwischenspeicherung ist nur erforderlich, wenn die zur Verfügung stehende Leistung (durch Rückgewinnung) den Bedarf übersteigt.
- Die Einsatzmöglichkeiten bei der Verwendung von KSG und elektrischem Ölpumpenantrieb sind durch die Anpassungsmöglichkeit erweitert. Die von dem KSG erzeugte Energie kann von dem elektrischen Ölpumpenantrieb (und anderen Verbrauchern) verwendet werden. Die Batterie kann dann insbesondere für einen Direktstartbetrieb ausgelegt werden. Durch die Möglichkeit der Anpassung, insbesondere an Bordnetze mit höheren Spannungen, kann somit die Effektivität des Zusammenwirkens von KSG und Ölpumpenantrieb beim Einsatz mit einem derartigen Bordnetz weiter verbessert werden.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ölpumpenantriebsmaschine und die Ölpumpe mit einer, für eine aktive Kühlung der Fahrzeugbremsen mit Drucköl angepassten Leistung und Förderrate ausgebildet.
- In modernen Fahrzeugen, insbesondere mit einer hohen Motorisierung, kommen verstärkt ölgekühlte Bremsen zur Verwendung. Über die Ölpumpenantriebsmaschine kann diese Kühlung unabhängig vom Verbrennungsmotor optimal eingestellt werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ölpumpenantriebsmaschine und die Ölpumpe für die Erzeugung eines, für eine Anpresssteuerung für ein CVT-Getriebe angepassten, Öldrucks ausgebildet.
- Durch die Auslegung der Ölversorgung insbesondere für hohe Drücke bis zu 80 bar, kann der Anpressdruck, der zur Steuerung eines CVT-Getriebes (Continuous Variable Transmission) erforderlich ist, aufgebracht werden. Bei derartigen stufenlosen Automatikgetrieben erfolgt die Drehmomentübertragung über ein Umschlingungsmittel, beispielsweise eine Stahlkette, die zwischen zwei Kegelscheibenpaaren läuft. Die Übersetzung wird über eine hydraulisch/elektronisch regelbare Anpresskraftsteuerung variiert. Für einen günstigen Wirkungsgrad kommt es darauf an, einerseits einen Leistungsverlust durch Überanpressung der Scheiben und andererseits einen erhöhten Verschleiß durch eine Durchrutschen der Kette zu vermeiden. Der elektrische Ölpumpenantrieb kann die Regelung der Anpresssteuerung hinsichtlich des Wirkungsgrades des Getriebes weiter verbessern.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
- Es zeigt
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Doppelkupplungsgetriebes mit einem Kurbelwellen-Starter-Generator und einer elektrisch angetriebenen Ölpumpe.
- Ein erfindungsgemäßes Automatikgetriebe weist im Wesentlichen eine regelbare, elektrische Ölpumpenantriebsmaschine 10 (Elektromotor) mit einer Ölpumpe 11 und einen elektrischen Kurbelwellen-Starter-Generator 2 auf.
- In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform mit einem Doppelkupplungsgetriebe 6 schematisch dargestellt. Ein (nicht dargestellter) Verbrennungsmotor treibt über eine Kurbelwelle 1 den Kurbelwellen-Starter-Generator 2 und über eine Doppelkupplung 5 das Getriebe 6 und damit das Fahrzeug an. Cer Kurbelwellen-Starter-Generator 2 besteht aus einem rotierenden Teil 3, dem Rotor und einem stehenden Teil 4, dem Stator. Der Kurbelwellen-Starter-Generator 2 ist als ein permanentmagneterregte Synchronmaschine ausgeführt. Ein Getriebesteuergerät 7 steuert eine Leistungselektronik 8 des Kurbelwellen-Starter-Generator 2 derart an, dass die gewünschte Funktion des Startens oder Generierens ausgeführt wird. Die Leistung, die der Kurbelwellen-Starter-Generator 2 dem Verbrennungsmotor bzw. dem Fahrzeug entzieht, wird in einen Energiespeicher 15 eingebracht. Gleichzeitig wird von der generierten elektrischen Leistung der benötigte Strom für die Ölpumpenantriebsmaschine 10 (und ggf. weiterer elektrischer Verbraucher) abgezweigt. Die Steuerung der Pumpe 11 erfolgt über eine Leistungselektronik 9, die die Ölpumpenantriebsmaschine 10 der Pumpe 11 ansteuert. Die Pumpe 11 fördert Getriebeöl (beispielsweise ATF-Öl) aus einem Getriebe(öl)sumpf 12 durch einen Filter 13 in die Druckleitung 14 zur Druckölversorgung eines (hier nicht dargestellten) Schieberkastens bzw. der hydraulischen Steuerung des Getriebes 6. Hierzu wird das überschüssige Öl zweckmäßigerweise direkt zur Saugseite der Pumpe zurückgeleitet. (Würde das Öl in das Getriebe 6 zurückgeleitet, müsste es erneut durch den Filter 13 angesaugt werden. Damit würde sich eine höhere Druckdifferenz vor und nach der Pumpe 11 einstellen, was zu einer ungünstigen erhöhten Aufnahme von Antriebsleistung führen würde). Weiterhin fördert die Pumpe 11 das Kühlöl für die Kühlung der nassen Lamellenkupplungen der Doppelkupplung 5. Das Getriebesteuergerät 7 steuert die Ölpumpenantriebsmaschine 10 über die Leistungselektronik 9 derart an, dass je nach Betriebssituation, beispielsweise Ausrollphase an der Ampel bei abgeschaltetem Motor, Leerlauf, Schaltvorgang, u. s. w., die gerade erforderliche Menge an Getriebeöl durch die Pumpe 11 gefördert wird, wodurch sich schließlich ein verbesserter günstiger Wirkungsgrad des Getriebes 6 einstellt. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Kurbelwelle
2 Kurbelwellen-Starter-Generator
3 Rotor des Kurbelwellen-Starter-Generators
4 Stator des Kurbelwellen-Starter-Generators
5 Doppelkupplung
6 Doppelkupplungsgetriebe
7 Getriebesteuergerät
8 Leistungselektronik für Kurbelwellen-Starter-Generator
9 Leistungselektronik für Ölpumpe
10 Elektrischer Motor zum Antrieb der Ölpumpe (Ölpumpenantriebsmaschine)
11 Ölpumpe
12 Getriebe(öl)sumpf
13 Saugfilter
14 Druckleitung zum (nicht dargestellten) Schieberkasten
15 Speicher für elektrische Energie (Batterie)
Claims (12)
1. Automatikgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem
Verbrennungsmotor mit einer Kurbelwelle, die mittels einer Kupplung in einem
Antriebsstrang des Fahrzeugs mit dem Getriebe verbindbar ist, mit einem
Getriebesteuergerät und mit einer, zur Druckölversorgung zur Schmierung und
zur Betätigung der Steuerungselemente des Getriebes, unabhängig von einem
Betrieb des Verbrennungsmotors regelbaren, elektrischen
Ölpumpenantriebsmaschine einer Ölpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass ein
elektrischer Kurbelwellen-Starter-Generator (2) vorgesehen ist, der zwischen der
Kurbelwelle (1) und der Kupplung in dem Antriebsstrang des Fahrzeugs
angeordnet ist und mit dem der Verbrennungsmotor in einem Starterbetrieb
startbar ist, und über den in einem Generatorbetrieb die
Ölpumpenantriebsmaschine (10) mit elektrischer Energie versorgbar ist, und dass
über das Getriebesteuergerät (7) eine Leistungsregelung des Starter- und
Generatorbetriebs des Kurbelwellen-Starter-Generators (2) und eine
Leistungsregelung der Ölpumpenantriebsmaschine (10) der Ölpumpe (11)
durchführbar ist.
2. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste
Leistungselektronik (8) für die Leistungsregelung des Starter- und
Generatorbetriebs des Kurbelwellen-Starter-Generators (2) vorgesehen ist, und
dass eine zweite Leistungselektronik (9) für die Leistungsregelung der
Ölpumpenantriebsmaschine (10) der Ölpumpe (11) vorgesehen ist.
3. Automatikgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
den Kurbelwellen-Starter-Generator (2) und die elektrische
Ölpumpenantriebsmaschine (10) aufweisende Getriebe als ein
Doppelkupplungsgetriebe (6) mit einer, im Wesentlichen aus zwei nasslaufenden,
ölgekühlten Lamellenkupplungen bestehenden Doppelkupplung (5) ausgebildet
ist.
4. Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kurbelwellen-Starter-Generator (2) als eine permanentmagneterregte
Synchronmaschine ausgebildet ist.
5. Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kurbelwellen-Starter-Generator (2) anstelle eines der Kupplung
vorgelagerten Schwungrads angeordnet und mit der Kurbelwelle (1) fest
verbunden ist, so dass eine Direktstartmethode zum Start des
Verbrennungsmotors durchführbar ist.
6. Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kurbelwellen-Starter-Generator (2) dem Schwungrad zugeordnet ist, so
dass eine Impulsstartmethode zum Start des Verbrennungsmotors durchführbar
ist.
7. Automatikgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein
elektrischer Energiespeicher (15) des Fahrzeugs derart ausgelegt ist, dass im
Starterbetrieb des Kurbelwellen-Starter-Generators (2) der Direktstart sowohl bei
kaltem Verbrennungsmotor, als auch bei betriebswarmem Verbrennungsmotors
durchführbar ist.
8. Automatikgetriebe nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die elektrische Ölpumpenantriebsmaschine (10) mit einer
Nennleistung ausgelegt ist, die unterhalb der für die Druckölversorgung maximal
erforderlichen Leistung liegt.
9. Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass über den Kurbelwellen-Starter-Generator (2) zumindest ein Teil der bei einer
Abbremsung des Fahrzeugs freigegebenen Bremsenergie, durch Rekuperieren,
als elektrische Energie in das Bordnetz oder den Energiespeicher (15) Fahrzeugs
einspeisbar ist.
10. Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kurbelwellen-Starter-Generator (2) und die Ölpumpenantriebsmaschine
(10) an ein Bordnetz anpassbar sind, dessen Betriebsspannung ein Vielfaches
von 6 V beträgt.
11. Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ölpumpenantriebsmaschine (10) und die Ölpumpe
(11) mit einer, für eine aktive Kühlung der Fahrzeugbremsen mit Drucköl
angepassten Leistung und Förderrate ausgebildet sind.
12. Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ölpumpenantriebsmaschine (10) und die Ölpumpe
(11) für die Erzeugung eines, für eine Anpresssteuerung für ein CVT-Getriebe
angepassten, Öldrucks ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10160884A DE10160884A1 (de) | 2001-12-12 | 2001-12-12 | Automatikgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10160884A DE10160884A1 (de) | 2001-12-12 | 2001-12-12 | Automatikgetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10160884A1 true DE10160884A1 (de) | 2003-06-26 |
Family
ID=7708839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10160884A Ceased DE10160884A1 (de) | 2001-12-12 | 2001-12-12 | Automatikgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10160884A1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006029878A1 (de) * | 2004-09-18 | 2006-03-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine in einem parallel-hybrid-antriebsstrang |
DE102004055121A1 (de) * | 2004-11-10 | 2006-05-11 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Doppelkupplungsgetriebe |
WO2006099947A1 (de) * | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer ölversorgung für ein automatgetriebe und ein anfahrelement |
DE102005013657A1 (de) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Volkswagen Ag | Zahnradgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung der Ölversorgungseinrichtung eines Zahnradgetriebes |
EP1714817A1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-10-25 | Getrag Ford Transmissions GmbH | Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe |
EP1714818A1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-10-25 | Getrag Ford Transmissions GmbH | Doppelkupplungsgetriebe |
DE102006016466A1 (de) * | 2006-04-07 | 2007-10-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Flügelzellenpumpe |
DE102007039980A1 (de) * | 2007-08-23 | 2009-02-26 | Volkswagen Ag | Doppelkupplungsgetriebe bzw. Antriebsstrang mit einem derartigen Doppelkupplungsgetriebe |
CN101743156A (zh) * | 2007-10-31 | 2010-06-16 | 宝马股份公司 | 具有双离合变速器的混合汽车 |
DE102009000725A1 (de) * | 2009-02-09 | 2010-08-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise |
WO2010094389A1 (de) * | 2009-02-21 | 2010-08-26 | Daimler Ag | Hybridantriebsvorrichtung |
WO2011072986A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsstrang mit einem automatisierten gruppengetriebe |
DE102011103416B4 (de) * | 2010-06-09 | 2014-08-28 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Elektrohydraulisches und elektromechanisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe |
DE102013008739B3 (de) * | 2013-05-23 | 2014-09-04 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb eines Ölfiltersystems |
EP2886383A3 (de) * | 2013-12-19 | 2015-09-02 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug |
CN108019466A (zh) * | 2017-11-30 | 2018-05-11 | 江苏农华智慧农业科技股份有限公司 | 一种传动比调整便利的发动机齿轮轮系 |
DE102017214396A1 (de) * | 2017-08-18 | 2019-02-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hybridantriebsgetriebeeinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb |
CN109435675A (zh) * | 2018-10-16 | 2019-03-08 | 广州汽车集团股份有限公司 | 混合动力车辆驱动装置及其控制方法 |
DE102011089602B4 (de) | 2011-04-21 | 2019-03-28 | Mitsubishi Electric Corporation | Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung |
WO2021052687A1 (de) * | 2019-09-16 | 2021-03-25 | Magna Pt B.V. & Co. Kg | Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug |
DE102022101666A1 (de) | 2022-01-25 | 2023-07-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebseinheit und Antriebsanordnung |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017961A1 (de) * | 1989-06-10 | 1990-12-13 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Steuersystem fuer ein lastschaltbares doppel-kupplungsgetriebe |
DE4031851A1 (de) * | 1990-10-08 | 1992-04-09 | Volkswagen Ag | Stufenwechselgetriebe |
DE4342233A1 (de) * | 1992-12-10 | 1994-06-16 | Honda Motor Co Ltd | Ölpumpenantriebsvorrichtung für ein Getriebe |
DE69007797T2 (de) * | 1989-12-19 | 1994-07-28 | Rene Larguier | Motor-antriebsgruppe für fahrzeuge. |
DE19810374A1 (de) * | 1998-03-10 | 1999-09-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE69510897T2 (de) * | 1994-12-13 | 1999-11-11 | Gen Motors Corp | Hybridantriebs-Getriebe |
DE19917665A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE19932061A1 (de) * | 1999-07-12 | 2001-01-18 | Volkswagen Ag | Antriebsvorrichtung |
DE19960621A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-06-28 | Daimler Chrysler Ag | Hybridantrieb für Fahrzeuge |
DE10110903A1 (de) * | 2000-04-07 | 2001-10-11 | Volkswagen Ag | Elektrische Maschine |
-
2001
- 2001-12-12 DE DE10160884A patent/DE10160884A1/de not_active Ceased
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017961A1 (de) * | 1989-06-10 | 1990-12-13 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Steuersystem fuer ein lastschaltbares doppel-kupplungsgetriebe |
DE69007797T2 (de) * | 1989-12-19 | 1994-07-28 | Rene Larguier | Motor-antriebsgruppe für fahrzeuge. |
DE4031851A1 (de) * | 1990-10-08 | 1992-04-09 | Volkswagen Ag | Stufenwechselgetriebe |
DE4342233A1 (de) * | 1992-12-10 | 1994-06-16 | Honda Motor Co Ltd | Ölpumpenantriebsvorrichtung für ein Getriebe |
DE69510897T2 (de) * | 1994-12-13 | 1999-11-11 | Gen Motors Corp | Hybridantriebs-Getriebe |
DE19810374A1 (de) * | 1998-03-10 | 1999-09-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE19917665A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE19932061A1 (de) * | 1999-07-12 | 2001-01-18 | Volkswagen Ag | Antriebsvorrichtung |
DE19960621A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-06-28 | Daimler Chrysler Ag | Hybridantrieb für Fahrzeuge |
DE10110903A1 (de) * | 2000-04-07 | 2001-10-11 | Volkswagen Ag | Elektrische Maschine |
Cited By (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006029878A1 (de) * | 2004-09-18 | 2006-03-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine in einem parallel-hybrid-antriebsstrang |
DE102004055121B4 (de) * | 2004-11-10 | 2006-12-21 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Doppelkupplungsgetriebe |
DE102004055121A1 (de) * | 2004-11-10 | 2006-05-11 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Doppelkupplungsgetriebe |
WO2006099947A1 (de) * | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer ölversorgung für ein automatgetriebe und ein anfahrelement |
US7951043B2 (en) | 2005-03-22 | 2011-05-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Method and device for controlling the oil supply of an automatic gearbox and a starting element |
DE102005013657A1 (de) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Volkswagen Ag | Zahnradgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung der Ölversorgungseinrichtung eines Zahnradgetriebes |
CN1854561B (zh) * | 2005-04-19 | 2010-10-06 | 各特拉格·福特传动系统公司 | 双离合器变速器 |
EP1714817A1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-10-25 | Getrag Ford Transmissions GmbH | Hybrid-Doppelkupplungsgetriebe |
JP2006298368A (ja) * | 2005-04-19 | 2006-11-02 | Getrag Ford Transmissions Gmbh | ダブルクラッチギア装置 |
US7464616B2 (en) | 2005-04-19 | 2008-12-16 | Getrag Ford Transmissions Gmbh | Hybrid twin-clutch transmission |
US7469613B2 (en) | 2005-04-19 | 2008-12-30 | Getrag Ford Transmissions Gmbh | Twin-clutch transmission |
JP2006312445A (ja) * | 2005-04-19 | 2006-11-16 | Getrag Ford Transmissions Gmbh | ダブルクラッチギア装置 |
EP1714818A1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-10-25 | Getrag Ford Transmissions GmbH | Doppelkupplungsgetriebe |
DE102006016466A1 (de) * | 2006-04-07 | 2007-10-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Flügelzellenpumpe |
DE102007039980A1 (de) * | 2007-08-23 | 2009-02-26 | Volkswagen Ag | Doppelkupplungsgetriebe bzw. Antriebsstrang mit einem derartigen Doppelkupplungsgetriebe |
CN101743156A (zh) * | 2007-10-31 | 2010-06-16 | 宝马股份公司 | 具有双离合变速器的混合汽车 |
DE102009000725A1 (de) * | 2009-02-09 | 2010-08-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise |
CN102325665A (zh) * | 2009-02-21 | 2012-01-18 | 戴姆勒股份公司 | 混合传动设备 |
WO2010094389A1 (de) * | 2009-02-21 | 2010-08-26 | Daimler Ag | Hybridantriebsvorrichtung |
US8992360B2 (en) | 2009-02-21 | 2015-03-31 | Daimler Ag | Hybrid drive arrangement |
CN102325665B (zh) * | 2009-02-21 | 2015-05-06 | 戴姆勒股份公司 | 混合传动设备 |
WO2011072986A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsstrang mit einem automatisierten gruppengetriebe |
DE102011103416B4 (de) * | 2010-06-09 | 2014-08-28 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Elektrohydraulisches und elektromechanisches Steuersystem für ein Doppelkupplungsgetriebe |
US8844392B2 (en) | 2010-06-09 | 2014-09-30 | Gm Global Technology Operations, Llc | Electro-hydraulic and electro-mechanical control system for a dual clutch transmission |
DE102011089602B4 (de) | 2011-04-21 | 2019-03-28 | Mitsubishi Electric Corporation | Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung |
DE102013008739B3 (de) * | 2013-05-23 | 2014-09-04 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb eines Ölfiltersystems |
EP2886383A3 (de) * | 2013-12-19 | 2015-09-02 | GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG | Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug |
DE102017214396A1 (de) * | 2017-08-18 | 2019-02-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hybridantriebsgetriebeeinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb |
US11220254B2 (en) | 2017-08-18 | 2022-01-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hybrid drive transmission unit and method for operating a vehicle with a hybrid drive |
CN108019466A (zh) * | 2017-11-30 | 2018-05-11 | 江苏农华智慧农业科技股份有限公司 | 一种传动比调整便利的发动机齿轮轮系 |
CN109435675A (zh) * | 2018-10-16 | 2019-03-08 | 广州汽车集团股份有限公司 | 混合动力车辆驱动装置及其控制方法 |
WO2021052687A1 (de) * | 2019-09-16 | 2021-03-25 | Magna Pt B.V. & Co. Kg | Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug |
DE102022101666A1 (de) | 2022-01-25 | 2023-07-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebseinheit und Antriebsanordnung |
WO2023143654A1 (de) * | 2022-01-25 | 2023-08-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Antriebseinheit und antriebsanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10160884A1 (de) | Automatikgetriebe | |
EP2706217B1 (de) | Fahrzeugantriebsstrang mit einem Retarder und einer Expansionsmaschine | |
DE60014291T2 (de) | Motor-/Generatorgerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013206970B4 (de) | Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb von über eine Riemenscheibenanordnung angebundene Nebenaggregate eines Kraftfahrzeugs | |
EP2025550B1 (de) | Kraftfahrzeug-Anfahrelement und Verfahren zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102020204675B4 (de) | Pumpen-System mit Kupplungen | |
EP2990610B1 (de) | Flugtriebwerk und verfahren zum betreiben eines flugtriebwerkes | |
DE10296802T5 (de) | Verbesserte Steuerung der Kraftübertragung | |
WO2010063735A2 (de) | Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb | |
DE102018217818B3 (de) | Antriebseinheit umfassend eine Brennkraftmaschine und eine Elektromaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Antriebseinheit | |
DE10329215A1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben | |
EP1499513B1 (de) | Hybridantriebssystem mit hydrodynamischer kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP3371423B1 (de) | Fördereinrichtung zur förderung von öl | |
DE102006053139B4 (de) | Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine | |
DE102012108857A1 (de) | Hydrostatische Startereinrichtung eines Verbrennungsmotors | |
DE102006030041A1 (de) | Pumpenvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes | |
WO2004042257A1 (de) | Kraftfahrzeug-antriebsvorrichtung | |
WO2009098020A2 (de) | Antriebsmodul | |
DE102013223909A1 (de) | Verfahren zunm Betrieb einer Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102017211711A1 (de) | Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008040587B4 (de) | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009046013A1 (de) | Elektromechanische Pumpe für ein Automatikgetriebe | |
DE102022100573B3 (de) | Hydrauliksystem mit Hoch- und Trockensumpf | |
DE102007026889A1 (de) | Hybridantrieb mit Abgasenergienutzung und Verfahren hierzu | |
DE112020002896T5 (de) | Regelantrieb für einen generator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20120306 |