DE10160293B4 - Sicherheitsgurtanordnung der Rücksitze eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Sicherheitsgurtanordnung der Rücksitze eines Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE10160293B4 DE10160293B4 DE2001160293 DE10160293A DE10160293B4 DE 10160293 B4 DE10160293 B4 DE 10160293B4 DE 2001160293 DE2001160293 DE 2001160293 DE 10160293 A DE10160293 A DE 10160293A DE 10160293 B4 DE10160293 B4 DE 10160293B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- backrest
- belt
- slot
- receiving slot
- belt arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn - After Issue
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/02—Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
- B60R22/023—Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R2022/1818—Belt guides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Sicherheitsgurtanordnung
der Rücksitze
eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer umklappbaren Rückenlehne
entlang deren Lehnenseite bei hochgeklappter Rückenlehne ein nicht angelegter
zugeordneter Gurt verläuft,
und mit einer karosserieseitigen, hinteren Seitenverkleidung im Bereich der Lehnenseite,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Aufnahmeschlitz (4) zur Aufnahme und Halterung eines Gurtabschnitts (5) benachbart zu einer vorderen Lehnenseitenkante (10) und dem Gurtverlauf angepasst mit einer Schlitztiefe (8) etwa in Fahrzeugquerrichtung und entsprechend der Gurtbreite im Seitenverkleidungsteil (1) angebracht ist.
und mit einer karosserieseitigen, hinteren Seitenverkleidung im Bereich der Lehnenseite,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Aufnahmeschlitz (4) zur Aufnahme und Halterung eines Gurtabschnitts (5) benachbart zu einer vorderen Lehnenseitenkante (10) und dem Gurtverlauf angepasst mit einer Schlitztiefe (8) etwa in Fahrzeugquerrichtung und entsprechend der Gurtbreite im Seitenverkleidungsteil (1) angebracht ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsgurtanordnung der Rücksitze eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei einer allgemein bekannten und gattungsgemäßen Rücksitzanordnung eines Kraftfahrzeugs sind eine oder ggf. zwei geteilte Rückenlehnen zur Vergrößerung eines Gepäckraums nach vorne umklappbar ausgeführt. An den beiden äußeren Rücksitzen sind Sicherheitsgurte in einer Dreipunkt-Anordnung angebracht, wobei ein Gurtanbindungspunkt jeweils oberhalb und hinter einer vorderen Lehnenseitenkante und ein weiterer Gurtanbindungspunkt unter der Lehnenseitenkante etwa in der Höhe der Sitzfläche liegt. Damit verläuft ein nicht angelegter Gurt bei hochgeklappter Rückenlehne im Bereich der Lehnenseitenkante und einer angrenzenden karosserieseitigen Seitenverkleidung. Dadurch kann der Gurt beim Schwenken der Rückenlehne, insbesondere beim Zurückschwenken einer umgeklappten Rückenlehne stören, indem sich der Gurt im Bereich der Lehnenseitenkante an der Rückenlehne einhängt und unerwünscht mitbewegt wird oder zwischen Rückenlehne und Seitenverkleidung eingeklemmt wird.
- Aus der
DE 44 23 142 C2 ist eine Sicherheitsgurtanordnung mit einer Mulde in einer Seitenverkleidung neben einer Rückenlehne in Höhe der Rückenlehnenoberseite bekannt, wobei der Gurt nach dem Ablegen in diese Mulde hineingleitet und neben dem Rückenlehnenpolster gehalten wird. Diese Mulde ist nach oben hin über die gesamte Gurtbreite offen, erfordert relativ viel Platz und dient vorrangig der Anpassung des Gurtverlaufs an unterschiedlich große Sitzbenutzer, wobei der Gurt entsprechend in der Mulde verlagert oder angehoben wird. Der Gurt verläuft ausgehend von der Mulde in seiner Ablagestellung über dem vorderen seitlichen Polsterbereich der Rückenlehne, so dass er beim Schwenken einer schwenkbar ausgeführten Rückenlehne stört. - Weiter ist aus der US-PS 4,730875,
10 ein Fahrzeugsitz bekannt mit einem seitlichen Aufnahmeschlitz für einen Gurt im oberen Bereich einer Rückenlehne, wodurch eine definierte Gurtablage erreichbar ist. Hier wird der Gurt an der Rückenlehne geführt, was jedoch bei einer umklappbaren Rücklehne nicht zweckmäßig ist und zu einer unerwünschten Gurtmitbewegung bei einer Rückenlehnenschwenkung führt. - In der
GB 1 577 013 A US 4 817 754 A gezeigt. Der hier gezeigte Gurteinführschlitz dient nicht der Ablage und Halterung eines sonst freien Gurtabschnitts, der einem Rücksitz zugeordnet ist und stört beim Schwenken der Rückenlehne. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Sicherheitsgurtanordnung der Rücksitze eines Kraftfahrzeugs so weiterzubilden, dass der Gurt beim Schwenken der Rückenlehne nicht stört.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Gemäß Anspruch 1 ist ein Aufnahmeschlitz zur Aufnahme und Halterung eines Gurtabschnitts benachbart zu einer vorderen Lehnenseitenkante und dem Gurtverlauf angepasst mit einer Schlitztiefe etwa in Fahrzeugquerrichtung und entsprechend der Gurtbreite im Seitenverkleidungsteil angebracht.
- Damit kann der Gurtabschnitt, der sonst die Schwenkbewegung einer Rückenlehne stören würde, aus dem Schwenkbereich in den Aufnahmeschlitz der Seitenverkleidung bequem verlagert werden, wo er mit seiner gesamten Gurtbreite außerhalb des Schwenkbereichs gehalten und einfach wieder entnommen werden kann. Da zudem der Aufnahmeschlitz dem Gurtverlauf angepasst ist, wird der Gurt ggf. auch selbsttätig in seine Ablageposition in den Aufnahmeschlitz eingeführt.
- Gemäß Anspruch 2 weist das Seitenverkleidungsteil in einer üblichen Anordnung angrenzend an die Lehnenoberseite einen horizontal verlaufenden Bereich in Höhe einer unteren Seitenfensterkante auf. Hier soll der Aufnahmeschlitz mit einem oberen Schlitzaustritt für eine geeignete Gurtführung enden.
- Weiter verläuft nach Anspruch 3 das Seitenverkleidungsteil in einer üblichen Anordnung mit einem vorderen Bogenbereich benachbart zur vorderen Lehnenseitenkante vertikal und ist zur Fahrzeugaußenseite hin abgebogen. In diesem Bogenbereich soll der Aufnahmeschlitz mit einem unteren Schlitzaustritt enden für eine geeignete Gurtführung zu einem unteren Anbindungspunkt.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 4 liegt in einer Dreipunkt-Gurtanordnung ein Gurtanbindungspunkt, beispielsweise ein Gurtaufroller oberhalb und hinter der vorderen Lehnenseitenkante und der Aufnahmeschlitz verläuft von hinten oben schräg nach vorne unten, wo ein weiterer Anbindungspunkt liegt. Üblicherweise ist gemäß Anspruch 5 der Übergang am Lehnenpolster von der Lehnenoberseite zur vorderen Lehnenseitenkante bogenförmig ausgebildet und der schräg verlaufende Aufnahmeschlitz soll benachbart zu diesem Bogenbereich angebracht sein. Damit kann mit einem relativ kurzen Aufnahmeschlitz der Gurt sicher aus dem Schwenkbereich der Rückenlehne verlagert und gehalten werden. Diese Verlagerung kann beim Umklappen der Rückenlehne ggfs. selbsttätig erfolgen, indem der Gurt vom Lehnenpolster abgleitet und in den Aufnahmeschlitz hineinverlagert wird.
- Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Teilbereichs eines Rücksitzes mit angrenzender Seitenverkleidung, -
2 Einzelheit A aus1 , -
3 Schnitt B-B aus2 . - In
1 ist schematisch ein Teilbereich eines Rücksitzes mit einer angrenzenden Seitenverkleidung1 dargestellt. Der dargestellte Ausschnitt des Rücksitzes ist eine Rückenlehne2 . Die Rückenlehne2 ist klappbar ausgeführt, wobei die hochgeklappte Stellung dargestellt ist. Die Seitenverkleidung1 ist einer Lehnenseite3 der Rückenlehne benachbart. In der Seitenverkleidung1 ist ein Aufnahmeschlitz4 für einen Gurtabschnitt eines Gurtes5 ausgebildet. In einem etwa horizontal verlaufenden Bereich der Seitenverkleidung1 in Höhe einer unteren Seitenfensterkante ist ein oberer Schlitzaustritt6 ausgebildet. Mittels einer geeigneten Gurtführung verläuft der Gurt5 aus dem oberen Schlitzaustritt6 heraus in einen oberen Anbindungspunkt des Gurtes5 . Der Aufnahmeschlitz4 ist vom oberen Schlitzaustritt6 entlang der Lehnenseite3 bogenförmig zu einem unteren Schlitzaustritt7 geführt. Vom unteren Schlitzaustritt7 ist der Gurt5 mit einer geeigneten Gurtführung zu einem unteren Anbindungspunkt geführt. Eine Schlitztiefe8 des Aufnahmeschlitzes4 ist in etwa der Gurtbreite des Gurtes5 entsprechend. Der Gurt5 mit dem oberen und unteren Anbindungspunkt ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in1 weggelassen. -
2 zeigt die Einzelheit A aus1 . Dabei sind für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet. In2 ist der Verlauf des Gurtes5 mit dargestellt. Aus einem Austrittsspalt9 eines nicht näher dargestellten Gurtaufrollers kommend, verläuft der Gurt5 zum oberen Schlitzaustritt6 in den Aufnahmeschlitz4 . Am unteren Schlitzaustritt7 tritt der Gurt5 aus dem Aufnahmeschlitz4 aus und ist zu einem hier nicht mehr mit dargestellten unteren Anbindungspunkt geführt. - In
3 ist der Schnitt B-B aus2 dargestellt. Die Schlitztiefe8 ist der Gurtbreite des Gurtes5 angepasst, so dass der Gurt5 mit seiner gesamten Breite im Aufnahmeschlitz4 aufgenommen ist. Zur Seitenverkleidung1 ist eine Rückenlehne2 mit zugehöriger Lehnenseite3 benachbart. - Der Gurtabschnitt des Gurtes
5 verläuft bei hochgeklappter Rückenlehne2 und nicht angelegtem Gurt5 im Bereich der vorderen Lehnenseitenkante10 der Lehnenseite3 . Der Aufnahmeschlitz4 in der Seitenverkleidung1 ist diesem Gurtverlauf angepasst und benachbart. Das heißt, der Aufnahmeschlitz4 verläuft von hinten oben von einem oberen Schlitzaustritt6 nach vorne unten zu einem unteren Schlitzaustritt7 . Damit kann der Gurt5 sicher aus dem Schwenkbereich der Rückenlehne2 verlagert und gehalten werden. Bei einer idealen Anordnung und Form des Aufnahmeschlitzes4 kann diese Verlagerung des Gurtes5 beim Umklappen der Rückenlehne2 selbsttätig erfolgen. Ggfs. muss der Gurt5 vor dem Umklappen der Rückenlehne2 in dem Aufnahmeschlitz4 per Hand verlagert werden. Zum Anlegen des Gurtes5 ist dieser einfach und bequem aus dem Aufnahmeschlitz4 entnehmbar und in üblicher Weise verwendbar.
Claims (5)
- Sicherheitsgurtanordnung der Rücksitze eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer umklappbaren Rückenlehne entlang deren Lehnenseite bei hochgeklappter Rückenlehne ein nicht angelegter zugeordneter Gurt verläuft, und mit einer karosserieseitigen, hinteren Seitenverkleidung im Bereich der Lehnenseite, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmeschlitz (
4 ) zur Aufnahme und Halterung eines Gurtabschnitts (5 ) benachbart zu einer vorderen Lehnenseitenkante (10 ) und dem Gurtverlauf angepasst mit einer Schlitztiefe (8 ) etwa in Fahrzeugquerrichtung und entsprechend der Gurtbreite im Seitenverkleidungsteil (1 ) angebracht ist. - Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenverkleidungsteil (
1 ) angrenzend an die Lehnenoberseite einen horizontal verlaufenden Bereich aufweist und dort der Aufnahmeschlitz (4 ) mit einem oberen Schlitzaustritt (6 ) endet. - Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenverkleidungsteil (
1 ) mit einem vorderen Bogenbereich benachbart zur vorderen Lehnenseitenkante (10 ) vertikal verläuft und zur Fahrzeugaußenseite hin abgebogen ist, und dass in diesem Bogenbereich der Aufnahmeschlitz (4 ) mit einem unteren Schlitzaustritt (7 ) endet. - Sicherheitsgurtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Dreipunkt-Gurtanordnung ein Gurtanbindungspunkt oberhalb und hinter der vorderen Lehnenseitenkante liegt und der Aufnahmeschlitz (
4 ) von hinten oben schräg nach vorne unten verläuft. - Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der Lehnenoberseite zur vorderen Lehnenseitenkante bogenförmig ausgebildet ist und entsprechend benachbart der schräg verlaufende Aufnahmeschlitz (
4 ) angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001160293 DE10160293B4 (de) | 2001-12-07 | 2001-12-07 | Sicherheitsgurtanordnung der Rücksitze eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001160293 DE10160293B4 (de) | 2001-12-07 | 2001-12-07 | Sicherheitsgurtanordnung der Rücksitze eines Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10160293A1 DE10160293A1 (de) | 2002-07-18 |
DE10160293B4 true DE10160293B4 (de) | 2006-03-30 |
Family
ID=7708472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001160293 Withdrawn - After Issue DE10160293B4 (de) | 2001-12-07 | 2001-12-07 | Sicherheitsgurtanordnung der Rücksitze eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10160293B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006061618A1 (de) | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Volkswagen Ag | Sitz für ein Fahrzeug sowie Entriegelungseinrichtung für einen Sitz eines Fahrzeuges |
DE102016212010A1 (de) | 2016-07-01 | 2018-01-04 | Ford Global Technologies, Llc | Kraftfahrzeug mit verbessertem Umlenkglied einer Dreipunktsicherheitsgurteinrichtung und zugehöriges Verfahren |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011113923A1 (de) * | 2011-09-21 | 2013-03-21 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einer dem Fahrzeugsitz zugeordneten Sicherheitsgurteinrichtung |
CN108297751B (zh) | 2016-09-20 | 2021-11-19 | 福特环球技术公司 | 车辆座椅总成 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1577013A (en) * | 1976-06-04 | 1980-10-15 | Talbot Motor | Motor vehicle bodies |
US4730875A (en) * | 1986-07-22 | 1988-03-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Webbing guide for use with seat belt apparatus |
US4817754A (en) * | 1987-04-27 | 1989-04-04 | Mazda Motor Corporation | Automotive seat belt system and retractor device for seat belt system |
DE4423142C2 (de) * | 1994-07-01 | 1997-08-14 | Audi Ag | Führungselement für die Sicherheitsgurtanordnung der Rücksitze eines Kraftfahrzeugs |
-
2001
- 2001-12-07 DE DE2001160293 patent/DE10160293B4/de not_active Withdrawn - After Issue
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1577013A (en) * | 1976-06-04 | 1980-10-15 | Talbot Motor | Motor vehicle bodies |
US4730875A (en) * | 1986-07-22 | 1988-03-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Webbing guide for use with seat belt apparatus |
US4817754A (en) * | 1987-04-27 | 1989-04-04 | Mazda Motor Corporation | Automotive seat belt system and retractor device for seat belt system |
DE4423142C2 (de) * | 1994-07-01 | 1997-08-14 | Audi Ag | Führungselement für die Sicherheitsgurtanordnung der Rücksitze eines Kraftfahrzeugs |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006061618A1 (de) | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Volkswagen Ag | Sitz für ein Fahrzeug sowie Entriegelungseinrichtung für einen Sitz eines Fahrzeuges |
DE102006061618B4 (de) | 2006-12-27 | 2022-01-05 | Volkswagen Ag | Sitz für ein Fahrzeug sowie Entriegelungseinrichtung für einen Sitz eines Fahrzeuges |
DE102016212010A1 (de) | 2016-07-01 | 2018-01-04 | Ford Global Technologies, Llc | Kraftfahrzeug mit verbessertem Umlenkglied einer Dreipunktsicherheitsgurteinrichtung und zugehöriges Verfahren |
DE102016212010B4 (de) * | 2016-07-01 | 2021-03-25 | Ford Global Technologies, Llc | Kraftfahrzeug mit verbessertem Umlenkglied einer Dreipunktsicherheitsgurteinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10160293A1 (de) | 2002-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19837838C1 (de) | Rücksitzanordnung für Fahrgastzellen | |
EP0211248B1 (de) | Sitzverstellung in einem Kraftwagen | |
DE102005024774A1 (de) | Fahrzeugsitz mit Lehnenbreitenverstellung und integriertem Sitz-Airbag | |
DE4126520C2 (de) | ||
DE10334595A1 (de) | Sitzanordnung für Fahrzeuge | |
DE19838734B4 (de) | Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10029624A1 (de) | Rückenlehne und Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes | |
DE19728453A1 (de) | Windstop-Einrichtung | |
DE10303619B4 (de) | Kindersicherheitssitz zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug | |
DE102008064523B4 (de) | Verriegelungs-/Verstellanordnung und damit ausgestatteter Personenkraftwagen | |
DE3229983C1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer umklappbaren Ruecksitzbank und einstellbaren Kopfstuetzen | |
DE102006039344B3 (de) | Sitzanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE10160293B4 (de) | Sicherheitsgurtanordnung der Rücksitze eines Kraftfahrzeugs | |
DE19850754B4 (de) | Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz | |
DE102009037994B3 (de) | Fahrzeugsitz mit höhenverstellbarem Sicherheitsgurt | |
DE10039789A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen | |
EP2946969B1 (de) | Kopfstütze für einen fahrzeugsitz | |
DE19937028A1 (de) | Fahrzeug mit einer Konsole für die Beifahrerseite | |
DE3529735A1 (de) | Lagerung einer kraftfahrzeug-hintersitzlehne | |
EP0683073A1 (de) | Vorrichtung zur schutzweisen Abtrennung des Raumes hinter dem Vorder- oder Hintersitz eines Personenkraftfahrzeugs | |
DE4128701A1 (de) | Schutzwand zur abtrennung des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges von einem dahinter gelegenen laderaum | |
DE2005633C3 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE10204664B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einem durch eine Trennanordnung unterteilbaren Innenraum | |
DE10163072A1 (de) | Schwenkbare Armauflage | |
DE102005037785A1 (de) | Verschwenkbare Armauflage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20131121 |