[go: up one dir, main page]

DE10158788A1 - Brennstoffeinspritzanlage - Google Patents

Brennstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE10158788A1
DE10158788A1 DE10158788A DE10158788A DE10158788A1 DE 10158788 A1 DE10158788 A1 DE 10158788A1 DE 10158788 A DE10158788 A DE 10158788A DE 10158788 A DE10158788 A DE 10158788A DE 10158788 A1 DE10158788 A1 DE 10158788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
fuel
inlet
injection system
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10158788A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Berger
Martin Mueller
Andreas Glaser
Anh-Tuan Hoang
Martin Buehner
Cedric Olivier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10158788A priority Critical patent/DE10158788A1/de
Priority to PCT/DE2002/003096 priority patent/WO2003048561A1/de
Priority to KR10-2004-7008129A priority patent/KR20040063159A/ko
Priority to EP02767126A priority patent/EP1454054B1/de
Priority to DE50211702T priority patent/DE50211702D1/de
Priority to JP2003549722A priority patent/JP4418678B2/ja
Priority to US10/470,521 priority patent/US6871634B2/en
Priority to AT02767126T priority patent/ATE386208T1/de
Publication of DE10158788A1 publication Critical patent/DE10158788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Brennstoffeinspritzanlage zum Einspritzen von Brennstoff in eine Brennstoffmaschine mit zumindest einem Brennstoffeinspritzventil (2) und einer Brennstoffverteilerleitung weist für jedes Brennstoffeinspritzventil (2) einen mit einem Zulaufabschnitt (9) des Brennstoffeinspritzventils (2) verbindbaren Zulauf (6) auf. Zwischen dem Zulauf (6) der Brennstoffverteilerleitung und dem Zulaufabschnitt (9) des Brennstoffeinspritzventils (2) ist ein Wellrohr (3, 21) angeordnet. Das Wellrohr (3, 21) weist zwei gleiche Endabschnitte (4a, 4b) auf, die konzentrisch mit Führungsabschnitten (5a, 5b) des Zulaufabschnitts (9) des Brennstoffeinspritzventils (2) und des Zulaufs (6) der Brennstoffverteilerleitung zusammenführbar sind. An den Endabschnitten (4a, 4b) sind Abdichtungsmittel (17) unverlierbar angeordnet.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffeinspritzanlage zum Einspritzen von Brennstoff in eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Aus der DE-OS 28 29 057 ist eine Brennstoffeinspritzanlage zur Brennstoffversorgung einer gemischverdichteten, fremdgezündeten Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen bekannt. - Die Brennstoffeinspritzanlage umfaßt eine metallene Brennstoffverteilerleitung, die über mindestens eine Abzweigleitung mit mindestens einem Brennstoffeinspritzventil in Verbindung steht, wobei die Abzweigleitung als Metallrohr ausgebildet und durch einen Schraubanschluß mit dem Brennstoffeinspritzventil verbunden ist. Als Abzweigleitungswerkstoff dient leicht biegbares Metall. Zwischen dem Schraubanschluß an der Abzweigleitung und dem Brennstoffeinspritzventil ist ein metallener dünnwandiger Balg in Form eines Wellrohrbalgs vorgesehen, durch den ein seitlicher Versatz zwischen dem Ansatzpunkt der Abzweigleitung an der Brennstoffverteilerleitung und der Einbaulage des Brennstoffeinspritzventils ausgeglichen wird.
  • Nachteilig an der aus der DE-OS 28 29 057 bekannten Brennstoffeinspritzanlage ist, daß der Schraubanschluß besondere Ausformungen des Wellrohrbalgs erfordert. Insbesondere ist nachteilig, daß der Wellrohrbalg mit der Schraubverbindung bzw. der Brennstoffverteilerleitung nicht lösbar verbunden ist. Eine einfache schnelle Montage der Brennstoffverteilerleitung wird erschwert.
  • Aus der US 2,014,355 ist eine Rohrleitungsverbindung in Form eines Wellrohres bekannt, die die Übertragung von Vibrationen verhindern bzw. vermindern soll. Das Wellrohr ist außen von einer Hülle umgeben, die das Wellrohr nicht berührt und die an einem Ende mit dem einen Rohrabschnitt starr verbunden ist. An ihrem anderen Ende ist die Hülle gegenüber dem anderen Rohrabschnitt durch eine flexible Dichtung abgedichtet. In die jeweils am Ende des Wellrohrs liegende Wellung greift formschlüssig ein Flansch einer Befestigungsmutter. Mit der Befestigungsmutter wird das Wellrohr an anschließenden Rohrabschnitten befestigt.
  • Nachteilig an dem bekannten Stand der Technik ist, daß die Anordnung vielteilig ist und keine schnelle, einfache Montage zuläßt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das Wellrohr als einfaches, universell einsetzbares Bauteil ausgebildet ist, das durch Einstecken montiert werden kann. Durch die Druckkraft der Abdichtmittel an einer Dichtlinie ist auch eine Vormontage möglich, bei der das erfindungsgemäße Wellrohr bereits in den Zulauf der Brennstoffverteilerleitung eingesteckt wird und mit dieser zusammen mit den Brennstoffeinspritzventilen verbunden wird. Das erfindungsgemäße Wellrohr ist kostengünstig herstellbar und für eine Vielzahl unterschiedlicher Brennstoffeinspritzanlagen verwendbar.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzanlage möglich.
  • Vorteilhaft sind die Endabschnitte von den Führungsabschnitten radial auswärtig umschlossen und weisen die Führungsabschnitte einen kegelförmigen Einführbereich auf.
  • Die Abdichtungsmittel können aus einem in einer Nut angeordneten und sich gegen einen Stützring abstützenden Elastomerring bestehen.
  • Ein Elastomerring wird durch seine Eigenspannung in vorteilhaft einfacher Weise in einer Nut gehalten.
  • Ein an dem Führungsabschnitt angeordnetes Sicherungsblech greift vorteilhaft in eine erste Wellung des Wellrohrs ein.
  • Bei einer späteren Demontage wird dadurch ein Verlieren des Wellrohrs verhindert.
  • Vorteilhaft liegt an jedem Endabschnitt die erste Wellung des Wellrohrs jeweils an einer Stufung des Zulaufs sowie entsprechend des Zulaufabschnitts an.
  • Durch die Führung an den Führungsabschnitten kann bei entsprechender Auslegung des Wellrohrs die Niederhaltekraft für das Brennstoffeinspritzventil über das Wellrohr ausgeübt werden, da ein seitliches Abgleiten verhindert wird. Dabei wird die Abdichtung nicht durch die Niederhaltekraft belastet.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage in der Ebene eines Brennstoffeinspritzventils und eines Wellrohrs, und
  • Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage mit einem Sicherungsblech in derselben Ansicht wie in Fig. 1.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage 1 in der Ebene eines Brennstoffeinspritzventils 2 und eines Wellrohrs 3. Das geschnitten dargestellte Wellrohr 3 ist mit einem ersten Endabschnitt 4a von zwei gleich ausgebildeten Endabschnitten 4a, 4b in einen ersten Führungsabschnitt 5a eines Zulaufs 6 einer hier nicht dargestellten Brennstoffverteilerleitung eingeführt. Der zweite Endabschnitt 4b ist in einen zweiten Führungsabschnitt 5b eingeführt, der an einem Zulaufabschnitt 9 des Brennstoffeinspritzventils 2 ausgeformt ist.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 2 ist in eine Bohrung 7 eines Zylinderkopfes 8 einer Brennkraftmaschine eingesetzt und im Bereich des Zulaufabschnitts 9 geschnitten dargestellt. Gegenüber der Bohrung 7 ist das Brennstoffeinspritzventil 2 durch einen in einer Nut 10 angeordneten Dichtring 11 z. B. aus Elastomer abgedichtet.
  • An dem Zulaufabschnitt 9 ist ein kegelförmiger Einführabschnitt 12 ausgeformt. Eine an dem zweiten Endabschnitt 4b zunächst liegende Wellung 13 liegt an einer Stufung 14 des Zulaufabschnitts 9 an. An dem Zulauf 6 ist ebenfalls ein kegelförmiger Einführabschnitt 15 ausgeformt. An einer Stufung 16 des Zulaufs 6 liegt eine an dem ersten Endabschnitt 4a zunächst liegende Wellung 13 an. Jeder der Endabschnitte 4a, 4b ist durch einen Dichtring 17 aus Elastomer gegenüber dem jeweiligen Führungsabschnitt 5a, 5b abgedichtet. Der Dichtring 17 ist in einer Nut 18 angeordnet und wird durch einen Stützring 19 gestützt.
  • Vorteilhaft kann das Wellrohr 3 der vorliegenden erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage 1 bei an unterschiedliche Einbauverhältnisse angepaßten Brennstoffeinspritzanlagen 2 stets gleich aufgebaut sein und ist somit kostengünstig als Massenteil produzierbar. Es ist eine einfache Montage durch Einstecken möglich, wobei durch die Verformungsspannung des Dichtrings 17 gegenüber dem Führungsabschnitt 5a, 5b das Wellrohr 3 an dem Zulauf 6 oder dem Zulaufabschnitt 9 bei der weiteren Montage gehalten wird. Insbesondere kann das Wellrohr 3 durch seinen symmetrischen Aufbau nicht verkehrt eingesteckt werden. Es ist aber auch ein unsymetrischer Aufbau oder eine feste Verbindung zwischen Brennstoffeinspritzventil 2 und Wellrohr 21 z. B. durch Laserschweißen möglich.
  • Durch eine entsprechend steife Auslegung des Wellrohrs 3 ist es möglich, über die Stufungen 14, 16 eine Niederhaltekraft von der Brennstoffverteilerleitung auf das Brennstoffeinspritzventil 2 auszuüben, die das Brennstoffeinspritzventil 2 in der Bohrung 7 gegen den Verbrennungsdruck niederhält. Dadurch können besondere Niederhaltevorrichtungen entfallen. Die Abdichtung des Wellrohrs 3 gegenüber den Führungsabschnitten 5a, 5b wird durch die Niederhaltespannung nicht ungünstig beeinflußt.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage 1 mit einem Sicherungsblech 20 in derselben Ansicht wie die entsprechende Brennstoffeinspritzanlage in Fig. 1. Einander entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ein geschnitten dargestelltes Wellrohr 21 weist gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten Wellrohr einen geringeren Durchmesser auf. Der erste Endabschnitt 4a ist in den ersten Führungsabschnitt 5a des Zulaufs 6 der hier nicht dargestellten Brennstoffverteilerleitung eingeführt, und der zweite Endabschnitt 4b ist in den zweiten Führungsabschnitt 5b des Brennstoffeinspritzventils 2 eingeführt. Jeder der Endabschnitte 4a, 4b ist durch den in der Nut 18 angeordneten und durch den Stützring 19 gestützten, Dichtring 17 gegenüber dem jeweiligen Führungsabschnitt 5a, 5b abgedichtet.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 2 ist in der Bohrung 7 des Zylinderkopfes 8 der Brennkraftmaschine und durch den in der Nut 10 angeordneten Dichtring 11 aus Elastomer abgedichtet.
  • Die an dem jeweiligen Endabschnitt 4b zunächst liegende Wellung 13 liegt an dem jeweiligen Sicherungsblech 20 an.
  • Durch das Sicherungsblech 20 wird nicht nur eine Niederhaltekraft übertragen, sondern auch ein Herausgleiten des jeweiligen Endabschnittes 4a, 4b aus dem entsprechenden Führungsabschnitt 5a, 5b verhindert. Wenn bei einer Demontage nur eines der Sicherungsbleche 20 entfernt wird, so wird das Wellrohr 21 mit seinem anderen Endabschnitt 4a, 4b an der Brennstoffverteilerleitung oder dem Brennstoffeinspritzventil 2 gehalten und kann nicht verloren werden.

Claims (8)

1. Brennstoffeinspritzanlage zum Einspritzen von Brennstoff in eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem Brennstoffeinspritzventil (2) und einer Brennstoffverteilerleitung, die für jedes Brennstoffeinspritzventil (2) einen mit einem Zulaufabschnitt (9) des Brennstoffeinspritzventils (2) verbindbaren Zulauf (6) aufweist, wobei zwischen Zulauf (6) und Zulaufabschnitt (9) des Brennstoffeinspritzventils (2) ein Wellrohr (3, 21) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Wellrohr (3, 21) zwei Endabschnitte (4a, 4b) aufweist, die konzentrisch mit Führungsabschnitten (5a, 5b) des Zulaufabschnitts (9) des Brennstoffeinspritzventils (2) einerseits und des Zulaufs (6) der Brennstoffverteilerleitung andererseits zusammenführbar sind, und
daß an den Endabschnitten (4a, 4b) Abdichtungsmittel (17) unverlierbar angeordnet sind.
2. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (4a, 4b) von den Führungsabschnitten radial (5a, 5b) außen umschlossen werden.
3. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsabschnitte (5a, 5b) einen kegelförmigen Einführabschnitt (12, 15) aufweisen.
4. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsmittel aus jeweils einem in einer Nut (18) angeordneten Elastomerring (17) bestehen.
5. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerringe (17) sich gegen einen Stützring (19) abstützen.
6. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsmittel (17) aus einem auf die Endabschnitte (4a, 4b) aufgeklebten Elastomer bestehen.
7. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein an jedem Führungsabschnitt (4a, 4b) angeordnetes Sicherungsblech (20) in eine erste Wellung (13) des Wellrohrs (21) eingreift.
8. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Endabschnitt (4a, 4b) die erste Wellung (13) des Wellrohrs (3) jeweils an einer Stufung (14, 16) des Zulaufs (6) der Brennstoffverteilerleitung sowie entsprechend des Zulaufabschnitts (9) des Brennstoffeinspritzventils (2) anliegt.
DE10158788A 2001-11-30 2001-11-30 Brennstoffeinspritzanlage Withdrawn DE10158788A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158788A DE10158788A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Brennstoffeinspritzanlage
PCT/DE2002/003096 WO2003048561A1 (de) 2001-11-30 2002-08-23 Brennstoffeinspritzanlage
KR10-2004-7008129A KR20040063159A (ko) 2001-11-30 2002-08-23 연료분사장치
EP02767126A EP1454054B1 (de) 2001-11-30 2002-08-23 Brennstoffeinspritzanlage
DE50211702T DE50211702D1 (de) 2001-11-30 2002-08-23 Brennstoffeinspritzanlage
JP2003549722A JP4418678B2 (ja) 2001-11-30 2002-08-23 燃料噴射装置
US10/470,521 US6871634B2 (en) 2001-11-30 2002-08-23 Fuel injection system
AT02767126T ATE386208T1 (de) 2001-11-30 2002-08-23 Brennstoffeinspritzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158788A DE10158788A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Brennstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158788A1 true DE10158788A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7707528

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158788A Withdrawn DE10158788A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Brennstoffeinspritzanlage
DE50211702T Expired - Lifetime DE50211702D1 (de) 2001-11-30 2002-08-23 Brennstoffeinspritzanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50211702T Expired - Lifetime DE50211702D1 (de) 2001-11-30 2002-08-23 Brennstoffeinspritzanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6871634B2 (de)
EP (1) EP1454054B1 (de)
JP (1) JP4418678B2 (de)
KR (1) KR20040063159A (de)
AT (1) ATE386208T1 (de)
DE (2) DE10158788A1 (de)
WO (1) WO2003048561A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8353272B2 (en) 2007-07-30 2013-01-15 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system with compensation element

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036626A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
JP4634765B2 (ja) * 2004-09-16 2011-02-16 日産自動車株式会社 燃料噴射弁取付構造
US7107969B2 (en) * 2004-09-28 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Twist-lock fuel injector assembly
US20060232061A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Yasushi Fujiwara Clamp device
DE102005051005B4 (de) * 2005-10-25 2025-01-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US7334571B1 (en) * 2006-08-31 2008-02-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Isolation system for high pressure spark ignition direct injection fuel delivery components
JP4584895B2 (ja) * 2006-10-06 2010-11-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁式燃料噴射弁
US7406946B1 (en) * 2007-04-02 2008-08-05 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for attenuating fuel pump noise in a direct injection internal combustion chamber
US7527038B2 (en) * 2007-04-02 2009-05-05 Hitachi, Ltd Method and apparatus for attenuating fuel pump noise in a direct injection internal combustion chamber
JP4558021B2 (ja) * 2007-09-06 2010-10-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁およびその支持方法
US20110265767A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-03 Delphi Technologies, Inc. Isolater for fuel injector
CN113895419B (zh) * 2021-11-25 2023-08-04 中车大连机车车辆有限公司 城轨车辆制动系统空簧供风管路连接结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725076A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
AT4632U1 (de) * 2000-05-25 2001-09-25 Avl List Gmbh Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2014355A (en) 1933-02-27 1935-09-10 United States Gypsum Co Vibration isolating pipe connection
DE2829057A1 (de) * 1978-07-01 1980-01-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2832299A1 (de) 1978-07-22 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Geraeuschdaempfungseinrichtung
JPS63100262A (ja) 1986-10-16 1988-05-02 Aisan Ind Co Ltd 燃料供給系における脈動減衰装置
US4877187A (en) * 1987-10-23 1989-10-31 Allied-Signal Inc. Unit injector for gasoline engines
JP2001090631A (ja) * 1999-09-24 2001-04-03 Otics Corp 燃料分配管
DE10157010A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725076A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
AT4632U1 (de) * 2000-05-25 2001-09-25 Avl List Gmbh Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2001090631 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8353272B2 (en) 2007-07-30 2013-01-15 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system with compensation element

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003048561A1 (de) 2003-06-12
DE50211702D1 (de) 2008-03-27
EP1454054A1 (de) 2004-09-08
US6871634B2 (en) 2005-03-29
KR20040063159A (ko) 2004-07-12
US20040112338A1 (en) 2004-06-17
EP1454054B1 (de) 2008-02-13
JP2005511954A (ja) 2005-04-28
JP4418678B2 (ja) 2010-02-17
ATE386208T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2187040B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE10158788A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP1332285B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE10108466A1 (de) Ausgleichselement für ein Brennstoffeinspritzventil
DE10157010A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE10337892A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10140797A1 (de) Ausgleichselement für ein Brennstoffeinspritzventil
DE10158787A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP2321521A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil zur anordnung an einem brennraum einer brennkraftmaschine
DE10108203A1 (de) Montagebügel und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE4307650C2 (de) Hochdruck-Leitungsverbindung
DE10155609A1 (de) Kraftstoffinjektor mit vereinfachter Montage durch ungeteilten Ventildeckel
AT510318A1 (de) Zentriervorrichtung für eine kraftstoffeinspritzdüse
AT4632U1 (de) Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE4128448A1 (de) Gehaeuse fuer einen luftmassenmesser
DE10102192B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Einspritzelementen im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
WO2019052721A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung und ein verfahren zum einführen eines kraftstoffinjektors in eine aufnahmeöffnung eines zylinderkopfs
DE102019217833A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorkammerzündkerze
EP1544455A2 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102008058958A1 (de) Rohrverbindungsanordnung für ein Antriebsaggregat eines Fahrzeugs und Brennstoffzellensystem
DE102004041170A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Kraftstoffinjektors
EP1780403A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005029471B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlzylindrischen Feder
DE102022211054A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung zur Montage eines Kraftstoffinjektors in einer Brennkraftmaschine
DE102020214151A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination