DE10157010A1 - Brennstoffeinspritzanlage - Google Patents
BrennstoffeinspritzanlageInfo
- Publication number
- DE10157010A1 DE10157010A1 DE10157010A DE10157010A DE10157010A1 DE 10157010 A1 DE10157010 A1 DE 10157010A1 DE 10157010 A DE10157010 A DE 10157010A DE 10157010 A DE10157010 A DE 10157010A DE 10157010 A1 DE10157010 A1 DE 10157010A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel injection
- bellows
- corrugated tube
- fuel
- injection system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 62
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 23
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/46—Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/14—Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
- F02M55/025—Common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/46—Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
- F02M69/462—Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/46—Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
- F02M69/462—Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
- F02M69/465—Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/30—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
- F02M2200/306—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/85—Mounting of fuel injection apparatus
- F02M2200/856—Mounting of fuel injection apparatus characterised by mounting injector to fuel or common rail, or vice versa
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/85—Mounting of fuel injection apparatus
- F02M2200/858—Mounting of fuel injection apparatus sealing arrangements between injector and engine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Eine Brennstoffeinspritzanlage (1) zum Einspritzen von Brennstoff in eine Brennkraftmaschine weist zumindest ein Brennstoffeinspritzventil (2) und eine Brennstoffverteilerleitung (4) sowie für jedes Brennstoffeinspritzventil (2) einen mit einem Zulaufabschnitt (5, 16) des Brennstoffeinspritzventils (2) verbindbaren Wellrohrbalg (3) auf. Zumindest in einigen Abschnitten an dem Wellrohrbalg (3) liegt verformungsenergieaufnehmendes Elastomermaterial (15, 22) mit Vorspannung an.
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffeinspritzanlage zum Einspritzen von Brennstoff in eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
- Aus der DE-OS 28 29 057 ist eine Brennstoffeinspritzanlage zur Brennstoffversorgung einer gemischverdichteten, fremdgezündeten Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen bekannt. Die Brennstoffeinspritzanlage umfaßt eine metallene Brennstoffverteilerleitung, die über mindestens eine Abzweigleitung mit mindestens einem Brennstoffeinspritzventil in Verbindung steht, wobei die Abzweigleitung als Metallrohr ausgebildet und durch einen Schraubanschluß mit dem Brennstoffeinspritzventil verbunden ist. Als Abzweigleitungswerkstoff dient leicht biegbares Metall. Zwischen dem Schraubanschluß an der Abzweigleitung und dem Brennstoffeinspritzventil ist ein metallener dünnwandiger Balg in Form eines Wellrohrbalgs vorgesehen, durch den ein seitlicher Versatz zwischen dem Ansatzpunkt der Abzweigleitung an der Brennstoffverteilerleitung und der Einbaulage des Brennstoffeinspritzventils ausgeglichen und die vom Brennstoffeinspritzventil ausgehenden Arbeitsgeräusche durch das Nachgeben des Balges gedämpft werden.
- Nachteilig an der aus der DE-OS 28 29 057 bekannten Brennstoffeinspritzanlage ist, daß zwar der biegeweiche und eine dünne Materialstärke aufweisende Balg eine Übertragung von Körperschall auf die Brennstoffverteilerleitung vermindert, aber selbst zu Schwingungen angeregt wird und Schall abstrahlt. Das Eigenresonanzverhalten des Wellrohrbalges kann nur in geringem Maße beeinflußt werden. Insbesondere weist der Wellrohrbalg nur eine geringe Eigendämpfung auf, wenn er aus einem federnden Metallblech besteht.
- Schließlich besteht aufgrund der Vibrationen der Brennkraftmaschine im Betrieb bei unzureichender Eigendämpfung für den Wellrohrbalg die Gefahr des Brechens oder Einreißens. Insbesondere bei direkteinspritzenden Brennstoffeinspritzventilen und bei den hierzu notwendigen hohen Drücken ist die Verbindung zwischen einem Brennstoffeinspritzventil und der Brennstoffverteilerleitung sicherheitsrelevant und darf keinesfalls brechen.
- Aus der US 2,014,355 ist eine Rohrleitungsverbindung in Form eines Wellrohres bekannt, die die Übertragung von Vibrationen verhindern bzw. vermindern soll. Das Wellrohr ist außen von einer Hülle umgeben, die das Wellrohr nicht berührt und die an einem Ende mit dem einen Rohrabschnitt starr verbunden ist. An ihrem anderen Ende ist die Hülle gegenüber dem anderen Rohrabschnitt durch eine flexible Dichtung abgedichtet. Durch die Hülle werden Geräusche abgeschirmt, die von dem Wellrohr ausgehen.
- Nachteilig an dem bekannten Stand der Technik ist, daß nicht das Eigenschwingverhalten des Wellrohrs beeinflußt werden kann. Das Schwingungsverhalten wird lediglich indirekt über die Steifigkeit der beiden Rohrleitungsabschnitte zueinander beieinflußt, da über die Hülle und die Dichtung diese Rohrleitzungsabschnitte in ihren relativen Bewegungen gedämpft werden. Der Aufbau ist überdies mehrteilig und aufwendig.
- Vorteile der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das Eigenresonanzverhalten und die Geräuschdämpfung des Wellrohrbalges in weitem Umfang beeinflußt werden kann. Der erfindungsgemäße, dämpfende Wellrohrbalg ist auch kostengünstig und einfach in seinen Dämpfungswerten anzupassen und zu fertigen. Weiterhin vorteilhaft hängt die Dichtigkeit der brennstoffführenden Bauteile nicht von der Verformungsfähigkeit einer Dichtung wie beispielsweise einer O-Ringdichtung ab. Die Sicherheit gegen ein Bauteilversagen während der Lebensdauer wird erhöht.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzanlage möglich.
- Vorteilhaft sind Elastomerringe in den inneren Umbiegungen des Wellrohrbalgs radial außen angeordnet.
- Diese Ausführungsform kann beispielsweise mit O-Ringen hergestellt werden und ist besonders kostengünstig herzustellen. Die inneren Umbiegungen sind bei Längsschwingungen des Wellrohrbalgs Zonen großer Verformung. Dort anliegende Elastomerringe dämfen diese Schwingungen.
- Alternativ oder zusätzlich kann ein Elastomerschlauch radial außen an dem Wellrohrbalg anliegen, der allein an äußeren Umbiegungen des Wellrohrbalgs anliegt.
- Vorteilhaft muß bei der Fertigung nur ein Bauteils zusätzlich montiert werden. Da alle äußeren Umbiegungen in Längsrichtung dämpfend miteinander verbunden sind, ist die Dämpfung besonders groß.
- Der Wellrohrbalg kann durch eine Überwurfmutter, die einen Dichtkonus radial gegen einen Zylinderabschnitt des Wellrohrbalgs drückt, lösbar mit dem Zulaufabschnitt verbunden sein.
- Alternativ drückt die Überwurfmutter eine einzelne Umbiegung des Wellrohrbalgs dichtend gegen den Zulaufabschnitt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage in der Schnittebene eines Brennstoffeinspritzventils und eines Wellrohrbalgs einer Brennstoffverteilerleitung;
- Fig. 2 eine günstige Ausführungsform eines Wellrohrbalges und eines Zulaufabschnitts eines Brennstoffeinspritzventils im Schnitt und
- Fig. 3 eine weitere günstige Ausführungsform eines Wellrohrbalges und eines Zulaufabschnitts eines Brennstoffeinspritzventils im Schnitt.
- Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage 1 in der Schnittebene eines Brennstoffeinspritzventils 2 und eines Wellrohrbalgs 3 einer Brennstoffverteilerleitung 4. Das Brennstoffeinspritzventil 2 ist nur im Bereich eines Zulaufabschnitts 5 dargestellt, der ein Gewinde 6 für eine Überwurfmutter 7 aufweist. Die Überwurfmutter 7 drückt, wenn sie angezogen wird, auf eine obere Kegelfläche 8 eines Dichtkonus 9, der mit einer unteren Kegelfläche 10 in den Zulaufabschnitt 5 geschoben wird. Der Dichtkonus 9 wird dadurch radial zusammengedrückt und gegen einen Zylinderabschnitt 11 des Wellrohrbalgs 3 gedrückt. Durch die hohe Flächenpressung auf die untere Kegelfläche 10 und auf den Zylinderabschnitt 11 erfolgt eine Abdichtung eines Brennstoffzulaufs 12, ohne daß ein Elastomer mit dem Brennstoff in Kontakt kommt.
- Der Wellrohrbalg 3 ist an seinem anderen Ende durch eine Schweißnaht 13 mit der Brennstoffverteilerleitung 4 dichtend verbunden.
- In innere Umbiegungen 14 des Wellrohrbalgs 3 sind Elastomerringe 15 mit Vorspannung eingesetzt. Die Elatomerringe 15 liegen dabei an der Außenseite des Wellrohrbalges 3 in den durch die inneren Umbiegungen 14 gebildeten ausgerundeten Nuten und haben keinen Kontakt mit dem Brennstoff.
- Wenn beim Betrieb einer Brennkraftmaschine durch die dabei entstehenden Schwingungen der Wellrohrbalg 3 zu Dehnungen und Kontraktionen insbesondere in seiner Längsachse angeregt wird, so nehmen die Elastomerringe 15 Energie auf und dämpfen diese Bewegung. Das Geräuschverhalten und das Eigenschwingverhalten des Wellrohrbalgs 3 wird somit günstig beeinflußt. Diese Dämpfung ist kostengünstig einfach zu bewirken. Vor allem kann leicht eine Anpassung erfolgen, indem Elastomerringe 15 mit unterschiedlichem Elastizitätsmodul und/oder eine unterschiedliche Anzahl von Elastomerringen 15 verwendet werden. Beispielsweise kann nur jede zweite inner Umbiegung 14 mit einem Elastomerring 15 versehen werden, um die Dämpfung des Wellrohrbalgs 3 zu vermindern.
- Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzanlage 1. Die Ausführungsform weicht nur im Bereich eines Zulaufabschnitts 16 zu dem Brennstoffeinspritzventil 2 und einer Überwurfmutter 17 von der Ausführung in der Fig. 1 ab.
- Einander entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dargestellt ist die Schnittebene des Brennstoffeinspritzventils 2 und des Wellrohrbalgs 3 sowie der Brennstoffverteilerleitung 4.
- An dem Zulaufabschnitt 16 ist das Gewinde 6 für die Überwurfmutter 17 ausgeformt. Der Wellrohrbalg 3 wird in dieser Position gehalten, indem ein Bund 18 der Überwurfmutter 17 eine Umbördelung 19 gegen den Zulaufabschnitt 16 drückt.
- Durch den Flächendruck der Umbördelung in einer Dichtlinie 20 gegenüber dem Zulaufabschnitt 16 wird der Brennstoffzulauf 12 abgedichtet, ohne daß ein Elastomer mit dem Brennstoff in Kontakt kommt.
- Der Wellrohrbalg 3 ist an seinem anderen Ende durch die Schweißnaht 13 mit der Brennstoffverteilerleitung 4 dichtend verbunden. In den inneren Umbiegungen 14 des Wellrohrbalgs 3 sind die Elastomerringe 15 mit Vorspannung eingesetzt.
- Diese Ausführung bewirkt vorteilhaft einfach die Abdichtung und lösbare Befestigung des Wellrohrbalgs 3 an dem Zulaufabschnitt 16 des Brennstoffeinspritzventils 2.
- Fig. 3 zeigt eine weitere günstige Ausführungsform der Erfindung. Die Ausführung entspricht derjenigen der Fig. 2 bis auf den Unterschied, daß keine Elastomerringe 15 vorhanden sind und statt dessen ein Elastomerschlauch 22 verwendet wird. Der Wellrohrbalg 3 und der Zulaufabschnitt 16 des Brennstoffeinspritzventils 2 sowie die Brennstoffverteilerleitung 4 sind im Schnitt dargestellt. Die in das Gewinde 6 an dem Zulaufabschnitt 16 eingreifende Überwurfmutter 17 hält mit dem Bund 18 die Umbördelung 19 des Wellrohrbalgs 3 an dem Zulaufabschnitt 16.
- Der Wellrohrbalg 3 ist an seinem anderen Ende durch die Schweißnaht 13 mit der Brennstoffverteilerleitung 4 dichtend verbunden.
- Der Elastomerschlauch 22 ist über den Wellrohrbalg 3 gezogen beispielsweise durch Aufschrumpfen eines Schrumpfschlauches. Vorteilhaft dämpft der Elastomerschlauch 22 auch die relativen Bewegungen benachbarter äußerer Umbiegungen 21. Dabei liegt der Elastomerschlauch 22 jeweils nur im Bereich der äußeren Umbiegungen 21 an dem Wellrohrbalg 3 an.
- In vorteilhaft günstiger einfacher und kostengünstiger Ausführung kann somit eine Geräuschdämpfung erreicht werden.
- Es ist auch möglich, zusätzlich zu dem Elastomerschlauch 22 noch Elastomerringe, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, vorzusehen.
Claims (7)
1. Brennstoffeinspritzanlage (1) zum Einspritzen von
Brennstoff in eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem
Brennstoffeinspritzventil (2) und einer
Brennstoffverteilerleitung (4), die für jedes
Brennstoffeinspritzventil (2) einen mit einem Zulaufabschnitt (5, 16) des
Brennstoffeinspritzventils (2) verbindbaren Wellrohrbalg (3)
aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest in einigen Abschnitten an dem Wellrohrbalg (3)
verformungsenergieaufnehmendes Elastomermaterial (15, 22)
mit Vorspannung anliegt.
2. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Elastomerringe (15) in den inneren Umbiegungen (14) des
Wellrohrbalgs (3) radial außen angeordnet sind.
3. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Elastomerschlauch (22) radial außen an dem
Wellrohrbalg (3) anliegt.
4. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Elastomerschlauch (22) nur an äußeren Umbiegungen
(21) des Wellrohrbalgs (3) anliegt.
5. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis
4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wellrohrbalg (3) durch eine Überwurfmutter (7, 17)
lösbar mit dem Zulaufabschnitt (5, 16) verbunden ist.
6. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Überwurfmutter (7) einen Dichtkonus (9) radial gegen
einen Zylinderabschnitt (11) des Wellrohrbalgs (3) drückt.
7. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Überwurfmutter (17) eine Umbördelung (19) des
Wellrohrbalgs (3) dichtend gegen den Zulaufabschnitt (16)
drückt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10157010A DE10157010A1 (de) | 2001-11-21 | 2001-11-21 | Brennstoffeinspritzanlage |
KR10-2004-7007681A KR20040062964A (ko) | 2001-11-21 | 2002-08-23 | 연료분사장치 |
US10/465,961 US6877484B2 (en) | 2001-11-21 | 2002-08-23 | Fuel-injection system |
PCT/DE2002/003089 WO2003046370A1 (de) | 2001-11-21 | 2002-08-23 | Brennstoffeinspritzanlage |
CNB028033531A CN100532824C (zh) | 2001-11-21 | 2002-08-23 | 燃料喷射装置 |
EP02803737A EP1448888A1 (de) | 2001-11-21 | 2002-08-23 | Brennstoffeinspritzanlage |
JP2003547781A JP4243193B2 (ja) | 2001-11-21 | 2002-08-23 | 燃料噴射装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10157010A DE10157010A1 (de) | 2001-11-21 | 2001-11-21 | Brennstoffeinspritzanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10157010A1 true DE10157010A1 (de) | 2003-06-05 |
Family
ID=7706386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10157010A Withdrawn DE10157010A1 (de) | 2001-11-21 | 2001-11-21 | Brennstoffeinspritzanlage |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6877484B2 (de) |
EP (1) | EP1448888A1 (de) |
JP (1) | JP4243193B2 (de) |
KR (1) | KR20040062964A (de) |
CN (1) | CN100532824C (de) |
DE (1) | DE10157010A1 (de) |
WO (1) | WO2003046370A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6871634B2 (en) * | 2001-11-30 | 2005-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection system |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2861433B1 (fr) * | 2003-10-24 | 2007-08-24 | Renault Sa | Dispositif d'injection en carburant sous pression comportant des moyens antivibratoires |
CN100345655C (zh) * | 2004-03-25 | 2007-10-31 | 金文坤 | 薄板等离子弧焊用的紫铜垫环的制造方法 |
DE102004036626A1 (de) * | 2004-07-29 | 2006-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzsystem |
JP4634765B2 (ja) * | 2004-09-16 | 2011-02-16 | 日産自動車株式会社 | 燃料噴射弁取付構造 |
US7107969B2 (en) * | 2004-09-28 | 2006-09-19 | Ford Global Technologies, Llc | Twist-lock fuel injector assembly |
US20060232061A1 (en) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Yasushi Fujiwara | Clamp device |
DE102005037007A1 (de) * | 2005-08-05 | 2007-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
US7093584B1 (en) * | 2005-08-19 | 2006-08-22 | Delphi Technologies, Inc. | Fuel injector noise mufflers |
US7628829B2 (en) | 2007-03-20 | 2009-12-08 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article and method of making and using the same |
EP2093413B1 (de) * | 2008-02-19 | 2011-01-12 | Continental Automotive GmbH | Kupplungsvorrichtung |
DE602008004621D1 (de) | 2008-02-19 | 2011-03-03 | Continental Automotive Gmbh | Kupplungsvorrichtung |
EP2093414B1 (de) | 2008-02-19 | 2011-07-20 | Continental Automotive GmbH | Kupplungsvorrichtung |
DE602008004620D1 (de) | 2008-02-19 | 2011-03-03 | Continental Automotive Gmbh | Kupplungsvorrichtung |
US7942132B2 (en) * | 2008-07-17 | 2011-05-17 | Robert Bosch Gmbh | In-line noise filtering device for fuel system |
EP2208883B1 (de) * | 2009-01-19 | 2015-07-22 | Continental Automotive GmbH | Kupplungsvorrichtung |
US7980226B2 (en) * | 2009-03-30 | 2011-07-19 | Hitachi, Ltd | Fuel system for a direct injection engine |
US9777859B2 (en) * | 2012-11-19 | 2017-10-03 | Continental Automotive Systems, Inc. | Purging and sealing-reductant delivery unit for selective catalytic reduction systems |
DE102013200909A1 (de) * | 2013-01-22 | 2014-07-24 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement |
DE102013200993A1 (de) * | 2013-01-22 | 2014-07-24 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Aufhängung |
IN2013DE03058A (de) * | 2013-10-14 | 2015-04-17 | Continental Automotive Gmbh |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001090631A (ja) * | 1999-09-24 | 2001-04-03 | Otics Corp | 燃料分配管 |
AT4632U1 (de) * | 2000-05-25 | 2001-09-25 | Avl List Gmbh | Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US91148A (en) * | 1869-06-08 | William s | ||
US2014355A (en) | 1933-02-27 | 1935-09-10 | United States Gypsum Co | Vibration isolating pipe connection |
DE2829057A1 (de) * | 1978-07-01 | 1980-01-10 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
US4877187A (en) * | 1987-10-23 | 1989-10-31 | Allied-Signal Inc. | Unit injector for gasoline engines |
US4872471A (en) * | 1988-09-21 | 1989-10-10 | Schneider Peter J | Separable and breakaway valve interconnecting a fluid line |
JPH08261101A (ja) * | 1995-03-28 | 1996-10-08 | Toyoda Gosei Co Ltd | 燃料圧力脈動減衰装置 |
US6076557A (en) * | 1998-06-12 | 2000-06-20 | Senior Engineering Investments Ag | Thin wall, high pressure, volume compensator |
DE19949080B4 (de) * | 1999-10-12 | 2005-11-17 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Halterung für eine Einspritzdüse |
US6695358B2 (en) * | 1999-10-13 | 2004-02-24 | Chart, Inc. | Controlled leak cryogenic bayonet pipe spool and system |
US6463909B2 (en) * | 2000-01-25 | 2002-10-15 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited | Common rail |
JP3233148B2 (ja) * | 2000-08-03 | 2001-11-26 | 株式会社日立製作所 | 全自動洗濯機 |
-
2001
- 2001-11-21 DE DE10157010A patent/DE10157010A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-08-23 US US10/465,961 patent/US6877484B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-23 JP JP2003547781A patent/JP4243193B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-23 CN CNB028033531A patent/CN100532824C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-23 WO PCT/DE2002/003089 patent/WO2003046370A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-08-23 EP EP02803737A patent/EP1448888A1/de not_active Withdrawn
- 2002-08-23 KR KR10-2004-7007681A patent/KR20040062964A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001090631A (ja) * | 1999-09-24 | 2001-04-03 | Otics Corp | 燃料分配管 |
AT4632U1 (de) * | 2000-05-25 | 2001-09-25 | Avl List Gmbh | Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 2001090631 A., In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6871634B2 (en) * | 2001-11-30 | 2005-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1448888A1 (de) | 2004-08-25 |
US6877484B2 (en) | 2005-04-12 |
JP2005510659A (ja) | 2005-04-21 |
US20040079339A1 (en) | 2004-04-29 |
WO2003046370A1 (de) | 2003-06-05 |
CN100532824C (zh) | 2009-08-26 |
JP4243193B2 (ja) | 2009-03-25 |
CN1481474A (zh) | 2004-03-10 |
KR20040062964A (ko) | 2004-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10157010A1 (de) | Brennstoffeinspritzanlage | |
EP2203639B1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
EP1366284B1 (de) | Dichtvorrichtung für ein brennstoffeinspritzventil | |
DE10148594A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102009000285A1 (de) | Kraftstoff-Injektor sowie Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Injektor | |
EP1454054B1 (de) | Brennstoffeinspritzanlage | |
DE10158787A1 (de) | Brennstoffeinspritzanlage | |
EP2948673B1 (de) | Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbindungselement | |
DE10057495B4 (de) | Injektorgehäuse mit einer Aktoreinheit | |
DE102006051583A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit Speichervolumensegment | |
EP1433951A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE102009020867A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffinjektor | |
EP1208321B1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
DE102010029106A1 (de) | Steifigkeitsoptimierter Kopplerkörper | |
EP1972779B1 (de) | Hydraulischer Koppler | |
DE102012012422A1 (de) | Befestigungsanordnung einer Kraftstoffleitung an einem Injektor | |
DE102012110240A1 (de) | Kraftstoff-Einspritz-Injektor für Brennkraftmaschinen | |
DE102005029471B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hohlzylindrischen Feder | |
DE102021213586A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2022083936A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2024132257A1 (de) | Gasinjektor mit optimiertem ventilgehäuse | |
DE102020213356A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE3228080A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE102020202826A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102008056519A1 (de) | Dichtungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130601 |