DE10157602A1 - Transportwagen - Google Patents
TransportwagenInfo
- Publication number
- DE10157602A1 DE10157602A1 DE2001157602 DE10157602A DE10157602A1 DE 10157602 A1 DE10157602 A1 DE 10157602A1 DE 2001157602 DE2001157602 DE 2001157602 DE 10157602 A DE10157602 A DE 10157602A DE 10157602 A1 DE10157602 A1 DE 10157602A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- seat
- folded
- trolley according
- transport trolley
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C15/00—Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B1/00—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
- B62B1/10—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/08—Children's seats ; Seats or supports for other persons
- B62B5/085—Resting seats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C5/00—Rigid or semi-rigid luggage
- A45C5/14—Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Abstract
Es wird ein Transportwagen mit mindestens einem Rad, einem Hauptträger mit einem davon abklappbaren Sitz, einem Haltegriff im oberen Bereich und einem Stützträger zur Anordnung von Gegenständen zur Verfügung gestellt, der neben der Transportfunktion und einer Sitzfunktion eine Tischfunktion aufweist, was dadurch erreicht wird, dass der Hauptträger (1) als schmaler Mittellängsträger ausgebildet ist, der Stützträger (2) in einem mittleren bis oberen Bereich, ein Sitzholm (4) mit dem daran vorgesehenen Sitz (5) im mittleren Bereich und ein Arbeitstisch (8) an einem Tischholm (7) im oberen Bereich des Hauptträgers (1) abklappbar an diesem angelenkt sind und Stützträger (2), Sitzholm (4) und Tischholm (7) Verriegelungen aufweisen und dass am Stützträger (2) eine Aufnahmevorrichtung (3) für Gegenstände angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Transportwagen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
- Es ist ein Transportwagen mit einer zusammenklappbaren Sitzstruktur bekannt, DE 42 27 361 C2, der ähnlich einer Sackkarre aufgebaut ist und einen Hauptrahmen mit im Bodenbereich angeordnetem Tragrahmen aufweist und auf der dem Tragrahmen gegenüberliegenden Seite mit einer abklappbaren Sitzstruktur versehen ist.
- Nachteilig an dem vorgenannten Transportwagen ist, dass er zwar eine Transportfunktion und eine Sitzfunktion bietet, aber keine weiteren Funktionen erfüllen kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es einen Transportwagen zur Verfügung zu stellen, der neben der Transportfunktion und der Sitzfunktion mindestens eine weitere Funktion aufweist.
- Die Lösung dieser Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß durch die den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebene technische Lehre vermittelt.
- Gegenüber dem bekannten Transportwagen ist der Hauptträger des erfinderischen Transportwagens als schmaler Mittellängsträger ausgebildet, an dem im mittleren bis oberen Bereich ein Stützträger, im mittleren Bereich ein Sitzholm mit dem daran befestigten Sitz und im oberen Bereich ein Arbeitstisch an einem Tischholm abklappbar angelenkt sind, wobei diese Bauteile Verriegelungen aufweisen, mit denen sich der Transportwagen zu einer standsicheren Arbeitsplattform mit Sitz- oder Stehhöhe aufstellen lässt. Am Stützträger ist dabei vorteilhafterweise eine Aufnahmevorrichtung für Gegenstände angeordnet, in dem beliebige Gegenstände wie Akten, Werkzeuge oder transportable Computer griffbereit bereitgehalten werden können. Dieser Transportwagen ermöglicht es demnach benötigtes Arbeitsmaterial ohne großen Kraftaufwand von einem Ort zum anderen zu transportieren und an jedem beliebigen Ort schnell und einfach einen Arbeitsplatz mit Sitz, Tisch und bereitgehaltenem Arbeitsmaterial einrichten zu können.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stützträger über ein Gelenk am Hauptträger angelenkt, wobei er in einer an den Hauptträger angeklappten Position etwa parallel dazu gehalten ist und in einer vom Hauptträger abgeklappten Position in einer etwa vertikalen Stellung mit seiner dem Gelenk gegenüberliegenden Stirnseite und dort angeordneten Standfüßen auf einem Untergrund aufsteht und so das vordere Auflager für den Transportwagen bildet. Das Rad oder die Räder, welche am unteren Ende des schmalen Mittellängsträgers angeordnet sind, welcher in einer Arbeitsstellung stark von der Senkrechten aus nach vorn abgewinkelt ist, bilden das hintere Auflager für den Transportwagen. Diese Ausführung ermöglicht einen sehr großen Abstand zwischen dem vorderen Auflager und dem hinteren Auflager, sodass eine hohe Standsicherheit des Transportwagens gewährleistet werden kann. Die seitliche Kippsicherheit wird von dem Abstand der Standfüße sowie der Spurbreite der Räder bestimmt.
- Der Sitzholm mit dem darauf angeordneten Sitz ist ebenfalls über ein Gelenk am Hauptträger angelenkt, wobei der Sitzholm in einer an den Hauptträger angeklappten Position ebenfalls etwa parallel dazu gehalten ist und in einer nach oben abgeklappten Position in einer etwa waagerechten Position des Sitzes verriegelt wird. Diese Bauweise ermöglicht es, die Baugröße des Transportwagens in zusammengeklappter Position auf ein sehr geringes Maß zu reduzieren.
- Entsprechend einer vorteilhaften Ausführung des erfinderischen Transportwagens erstreckt sich der Sitzholm von seinem Drehgelenk ab in entgegengesetzte Richtung des Sitzes weiter und weist an seinem vorderen Ende eine Rastenaufnahme auf, die im auseinandergeklappten Zustand in eine Raste am Stützträger eingreift, sodass ein ungewolltes Zurückklappen des Stützträgers in Richtung auf den Mittellängsträger sicher ausgeschlossen werden kann. Im unteren Bereich des Mittellängsträgers ist über ein Gelenk eine Sitzstütze am Mittellängsträger angeordnet, die sich im auseinandergeklappten Zustand des Transportwagens in einer etwa senkrechten Richtung bis unter den Sitzholm oder den Sitz erstreckt und dort verriegelt ist, sodass auch bei starker Belastung durch eine große Gewichtskraft einer auf dem Sitz sitzenden Person und trotz möglichst filigraner Ausgestaltung des gesamten Transportwagens eine hohe Sicherheit gegen eine unerwünschte Bauteilverformung mit nachfolgendem Funktionsverlust erreicht werden kann.
- Der Arbeitstisch ist ebenfalls auf einem gelenkig am Mittellängsträger angelenkten Tischholm angeordnet, sodass der Tisch aus einer an den Hauptträger angeklappten Position in eine davon abgeklappte Position gebracht und in dieser verriegelt werden kann.
- Vorteilhafterweise wird diese Verriegelung dadurch erreicht, dass eine über ein Gelenk am Hauptträger angelenkte Tischstütze unter den Tisch oder den Tischholm geschwenkt und in einer etwa senkrechten Position darunter verriegelt werden kann. Dadurch wird erreicht, dass auch der Arbeitstisch mit einem großen Gewicht belastet werden kann ohne die Konstruktion des Transportwagens nachteilig zu beeinflussen. Vor dem Arbeitstisch erstreckt sich ein Haltegriff bis über den Arbeitstisch hinaus, sodass die zum Arbeitstisch gerichtete Seite des Handgriffs gleichzeitig einen Begrenzungsanschlag für auf dem Arbeitstisch liegende Gegenstände darstellt und zum anderen im zusammengeklappten Transportzustand des Transportwagens eine Auflagefläche bildet, die ein sicheres Ablegen des Transportwagens mit nach oben gerichteter Aufnahmevorrichtung ermöglicht.
- Der als schmaler Mittellängsträger ausgebildete Hauptträger weist bevorzugterweise ein Breitenmaß auf, welches etwa dem Maß der Weite bequem geöffneter Schenkel einer auf dem Sitz sitzenden Person entspricht, sodass diese ohne wesentliche Bewegungseinschränkungen auf dem Sitz Platz nehmen kann. Um auch ausreichenden Freiraum für die Füße einer auf dem Sitz sitzenden Person zu erhalten, ist die Aufnahmevorrichtung für Gegenstände ausreichend vom Boden beabstandet an dem Stützträger angeordnet.
- Der Transportwagen lässt sich damit insbesondere von Service-Personal verwenden, welches an unterschiedlichen Einsatzarten schnell einen funktionierenden Arbeitsplatz mit den dazugehörigen Utensilien benötigt. Diese Utensilien lassen sich mit dem Transportwagen ohne großen Kraftaufwand zu den unterschiedlichen Einsatzorten bringen und die im zusammengeklappten Zustand des Transportwagens arretierten abklappbaren Bauteile schnell und einfach zu dem benötigten Arbeitsplatz umbauen.
- Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Transportwagen in Transportposition in einer Seitenansicht,
- Fig. 2 einen aufgeklappten Transportwagen in einer Seitenansicht,
- Fig. 3 eine 3-D-Darstellung eines ausgeklappten Transportwagens von schräg oben und
- Fig. 4 eine 3-D-Darstellung des Transportwagens gemäß Fig. 3 von schräg unten.
- Der Transportwagen besteht im Wesentlichen aus einem Hauptträger 1 und einem im oberen Bereich über ein Gelenk 15 daran angelenkten Stützträger 2, der im Bodenbereich mit einem vorderen Auflager ausgerüstet ist, welches als Querbalken 12 mit Standfüßen 24 ausgebildet ist. Der Hauptträger 1 ist aus einem im Querschnitt U-förmigen, aus mehreren Bauteilen zusammengesetzten Mittellängsträger mit parallel und geringfügig den Seitenschenkeln beabstandet angeordneten Parallelschenkeln aufgebaut. In die beiden Zwischenräume zwischen den äußeren Schenkel greift jeweils ein Fortsatz des doppelten Sitzholmes 4 und Fortsätze der Tischstütze 9 ein, die dort über Gelenke 16, 17 gelenkig gelagert sind, sodass sie in einem zusammengeklappten Zustand in einer parallelen Anordnung an den Hauptträger 1 angeklappt und in einer aufgestellten Position jeweils einen waagerechten Sitz 5 und einen ebenfalls waagerechten Arbeitstisch 8 tragend ausgeklappt und in dieser Stellung arretiert werden können.
- Diese Arretierung und gleichzeitige Abstützung erfolgt jeweils durch eine an den inneren Schenkeln des Hauptträgers 1 über Gelenke 18, 19 schwenkbar angeordnete Tischstütze 9 und eine Sitzstütze 6 wobei diese Stütze 6, 9 diese mit Rastbolzen 10 versehen ist, die in Anschläge 11 unterhalb des Sitzes 5 bzw. des Arbeitstisches 8 lösbar einrasten.
- Zwei zueinander parallele Tischholme 7 sind jeweils einteilig mit sich vor dem Arbeitstisch nach oben erstreckenden Laschen ausgebildet, die mit einer gemeinsamen Verbindung zu einem Haltegriff 14 ausgebildet sind. Dieser Haltegriff 14 dient, im zusammengelegten Zustand des Transportwagens, zum einem der Führung und zum Zweiten als Auflagerfläche 23 eines abgelegten Transportwagens und im aufgeklappten Zustand bei auf dem Arbeitstisch 8 abgelegten Material als Begrenzungsanschlag 22 gegen ein Herunterrutschen dieses Materials. Die Räder 28 des Transportwagens dienen gleichzeitig als hintere Auflager des aufgeklappten Transportwagens, wobei die Spurbreite der Räder 28 einen sicheren Stand des Transportwagens ermöglichen. Von den äußeren Parallelschenkeln des Hauptträgers 1 erstrecken sich Rastbolzen 10 nach innen, sodass im zusammengelegten Zustand des Transportwagens die Rastbolzen 10 in entsprechende Aufnahmeöffnungen 27 eingerastet sind und die ausklappbaren Bauteile verriegeln.
- Die wesentlichen Bauteile des Transportwagens wie Träger, Stützen und Holme sind aus Leichtmetallplatten oder auch aus in Sandwichbauweise hergestellten Platten gefertigt oder auch als Winkelprofile aus solchem Material ausgebildet.
- Zur weiteren Gewichtsreduzierung können statisch unbelastete Teile oder Bereiche weiterhin mit großflächigen Ausnehmungen versehen sein.
- Die Abmessungen der Bauteile können wahlfrei so ausgewählt werden, dass der Transportwagen als Sitz oder als Stehhilfe mit Arbeitsplattform ausgeführt werden kann.
Claims (12)
1. Transportwagen mit mindestens einem Rad, einem Hauptträger mit
einem davon abklappbaren Sitz, einem Haltegriff im oberen Bereich
und einem Stützträger zur Anordnung von Gegenständen,
insbesondere von einer Aufnahmevorrichtung für Gegenstände, dadurch
gekennzeichnet, dass der Hauptträger (1) als schmaler Mittellängsträger
ausgebildet ist, der Stützträger (2) in einem mittleren bis oberen
Bereich, ein Sitzholm (4) mit dem daran vorgesehenem Sitz (5) im
mittleren Bereich und ein Arbeitstisch (8) an einem Tischholm (7) im oberen
Bereich des Hauptträgers (1) abklappbar an diesem angelenkt sind
und Stützträger (2), Sitzholm (4) und Tischholm (7) Verriegelungen
aufweisen und dass am Stützträger (2) eine Aufnahmevorrichtung (3)
für Gegenstände angeordnet ist.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Stützträger (2) über ein Gelenk (15) am Hauptträger (1) angelenkt
und in einer abgeklappten Position etwa parallel dazu gehalten ist
und in einer nach unten abgeklappten Position an einer dem Gelenk
(15) gegenüberliegenden Stirnseite ein vorderes Auflager aufweist und
dass das Rad oder die Räder (13) ein hinteres Auflager bilden.
3. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Sitzholm (4) über ein Gelenk (16) am Hauptträger (1) angelenkt und
in einer angeklappten Position etwa parallel dazu gehalten ist und in
einer nach oben abgeklappten Position in einer etwa waagerechten
Position des Sitzes (5) verriegelt ist.
4. Transportwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Sitzholm (4) sich vom Gelenk (17) ab in entgegengesetzter Richtung
des Sitzes (5) weiter erstreckt und an seinem vorderen Ende eine
Rastenaufnahme (20) für eine am Stützträger (2) angeordnete Raste (21)
aufweist und Raste (21) und Rastenaufnahme (20) im abgeklappten
Zustand des Stützträgers (2) und des Sitzholmes (7) ineinander
greifend miteinander verrastet sind.
5. Transportwagen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass als Verriegelung für den Arbeitstisch (8) am
Hauptträger (1) eine Tischstütze (9) über ein Gelenk (18) abklappbar
angelenkt ist, die in aufgeklapptem Zustand des Arbeitstisches (8)
unter den Arbeitstisch (8) oder den Tischholm (7) greift und diesen
abstützt.
6. Transportwagen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass als Verriegelung für den Sitz (5) am Hauptträger
(1) eine Sitzstütze (6) über ein Gelenk (19) abklappbar angelenkt ist,
die in aufgeklapptem Zustand des Sitzes (5) unter diesen oder unter
den Sitzholm (4) greift und diesen abstützt.
7. Transportwagen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung für Gegenstände (3)
fußhoch vom Boden beabstandet fest am Stützträger (2) angeordnet ist.
8. Transportwagen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Haltegriff (14) am Tischholm (7) angeordnet
ist und den Arbeitstisch (8) als Begrenzungsanschlag (22) überragt.
9. Transportwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Haltegriff (14) eine Auflagerfläche (23) für den zusammengeklappten
Transportwagen bildet.
10. Transportwagen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gelenk (19) für die Sitzstütze (6) auf der
Drehachse der Räder (13) angeordnet ist.
11. Transportwaren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Hauptträger (1) ein Breitenmaß aufweist,
dass dem Maß der Weite bequem geöffneter Schenkel einer auf dem
Sitz (5) sitzenden Person entspricht.
12. Transportwagen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Hauptständer (1) im Wesentlichen einen
U-profilförmigen Querschnitt aufweist und mit geringfügig von den
Seitenschenkeln beabstandeten und parallel angeordneten
doppelten Seitenschenkeln versehen ist und dass sich durch die Schenkel
Achsen erstrecken, die die Gelenke (15, 16, 17, 18) für den Sitzholm
(4) den Stützträger (2) die Sitzstütze (6), den Tischholm (7) und die
Tischstütze (9) bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001157602 DE10157602B4 (de) | 2001-11-26 | 2001-11-26 | Transportwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001157602 DE10157602B4 (de) | 2001-11-26 | 2001-11-26 | Transportwagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10157602A1 true DE10157602A1 (de) | 2003-06-12 |
DE10157602B4 DE10157602B4 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=7706786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001157602 Expired - Fee Related DE10157602B4 (de) | 2001-11-26 | 2001-11-26 | Transportwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10157602B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104097664A (zh) * | 2014-07-30 | 2014-10-15 | 蔡强胜 | 一种适用于野外的手拖车 |
GB2540605A (en) * | 2015-07-23 | 2017-01-25 | Thomson Wendy | Portable desk |
DE102016217867A1 (de) | 2016-09-19 | 2018-03-22 | Bundesdruckerei Gmbh | Transportvorrichtung für Gepäck und Verfahren zum Transport eines Gepäckstücks |
CN109303398A (zh) * | 2018-11-19 | 2019-02-05 | 储国亲 | 一种便携式拉杆箱 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4227361C2 (de) * | 1991-09-05 | 1995-11-09 | Chiun Jer Cheng | Transportwagen mit einer zusammenklappbaren Sitzstruktur |
DE29621975U1 (de) * | 1996-12-18 | 1997-06-26 | Müller, Eckhard, 59609 Anröchte | Transportkarre mit Sitzfunktion |
DE10025861A1 (de) * | 1999-05-26 | 2001-03-29 | Karin Reiner | Multifunktionaler Fahrradanhänger |
-
2001
- 2001-11-26 DE DE2001157602 patent/DE10157602B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4227361C2 (de) * | 1991-09-05 | 1995-11-09 | Chiun Jer Cheng | Transportwagen mit einer zusammenklappbaren Sitzstruktur |
DE29621975U1 (de) * | 1996-12-18 | 1997-06-26 | Müller, Eckhard, 59609 Anröchte | Transportkarre mit Sitzfunktion |
DE10025861A1 (de) * | 1999-05-26 | 2001-03-29 | Karin Reiner | Multifunktionaler Fahrradanhänger |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104097664A (zh) * | 2014-07-30 | 2014-10-15 | 蔡强胜 | 一种适用于野外的手拖车 |
GB2540605A (en) * | 2015-07-23 | 2017-01-25 | Thomson Wendy | Portable desk |
GB2540605B (en) * | 2015-07-23 | 2017-09-20 | Intuitive Designs (Jersey) Ltd | Portable desk |
US10219618B2 (en) | 2015-07-23 | 2019-03-05 | Intuitive Designs (jersey) Ltd. | Portable desk |
DE102016217867A1 (de) | 2016-09-19 | 2018-03-22 | Bundesdruckerei Gmbh | Transportvorrichtung für Gepäck und Verfahren zum Transport eines Gepäckstücks |
DE102016217867B4 (de) | 2016-09-19 | 2019-04-18 | Bundesdruckerei Gmbh | Transportvorrichtung für Gepäck und Verfahren zum Transport eines Gepäckstücks |
CN109303398A (zh) * | 2018-11-19 | 2019-02-05 | 储国亲 | 一种便携式拉杆箱 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10157602B4 (de) | 2006-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005002070T2 (de) | Faltbarer und rollender Ständer | |
EP0301418B1 (de) | Mehrzweck-Handkarren | |
DE1967055A1 (de) | Zusammenklappbare tragbare werkbank | |
DE2952555A1 (de) | Tritthocker | |
DE19942749A1 (de) | Staffelei | |
DE2063620A1 (de) | Zusammenlegbarer Handkarren | |
DE10157602A1 (de) | Transportwagen | |
DE102018110024B4 (de) | Zusammenlegbare Rollkarre für den Transport gestapelter Güter | |
EP0207419B1 (de) | Werkzeugkasten | |
LU82889A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen absetzen von transportablen behaeltern,maschinen oder geraeten auf der ladepritsche eines lastfahrzeuges oder auf dem boden | |
DE8532380U1 (de) | Ladelift, insbesondere für Behindertenfahrzeuge | |
EP2388174A2 (de) | Zusammenlegbarer Lastenkarren | |
DE20119160U1 (de) | Transportwagen | |
DE3425205A1 (de) | Transit-rollstuhl | |
DE102004018216A1 (de) | Ladeboden für den Kofferraum eines Personenkraftwagens | |
DE112020002599B4 (de) | Mehrspuriges Gefährt zur Beförderung von Lasten | |
DE10034159A1 (de) | Transportgerät für Gepäckstücke | |
DE19644906C2 (de) | Bank mit festmontierter, klappbarer Rückenlehne, mit an den Füßen (Untergestellen) befestigten, nach hinten ausgestellten, klappbaren Winkel. Die am Klappmechnanismus der Rückenlehne, angebrachte Überwurfsicherung. | |
EP0767097B1 (de) | Transportwagen, insbesondere für Plattenmaterial | |
DE102007052914A1 (de) | Wagen, insbesondere Handwagen | |
DE7917706U1 (de) | Transportwagen | |
DE2815775A1 (de) | Transportable werkbank | |
WO2025024878A1 (de) | Schubkarre zum transportieren einer ladung | |
DE1968599U (de) | Verfahrbares arbeitsgeraet fuer reparatur- und montagearbeiten. | |
DE3637570C2 (de) | Hochstuhl für Kleinkinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |