[go: up one dir, main page]

DE10156196C1 - Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes

Info

Publication number
DE10156196C1
DE10156196C1 DE10156196A DE10156196A DE10156196C1 DE 10156196 C1 DE10156196 C1 DE 10156196C1 DE 10156196 A DE10156196 A DE 10156196A DE 10156196 A DE10156196 A DE 10156196A DE 10156196 C1 DE10156196 C1 DE 10156196C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional material
weight
cylinder head
valve seat
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10156196A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Pfeffinger
Juergen Claus
Reiner Heigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10156196A priority Critical patent/DE10156196C1/de
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE50203987T priority patent/DE50203987D1/de
Priority to US10/495,568 priority patent/US7013858B2/en
Priority to KR1020047007433A priority patent/KR20050037497A/ko
Priority to EP02792724A priority patent/EP1444421B1/de
Priority to AT02792724T priority patent/ATE302333T1/de
Priority to JP2003544310A priority patent/JP3835694B2/ja
Priority to PCT/EP2002/011682 priority patent/WO2003042508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10156196C1 publication Critical patent/DE10156196C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • F01L3/04Coated valve members or valve-seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49298Poppet or I.C. engine valve or valve seat making
    • Y10T29/49306Valve seat making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49409Valve seat forming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine wird durch Einbringung von Energie ein Zusatzmaterial an derjenigen Stelle mit dem Zylinderkopf verschmolzen, an welchem der Ventilsitz gebildet werden soll. Als Zusatzmaterial wird eine Legierung oder ein Gemisch aus einer Aluminium-Eisen-Legierung sowie wenigstens einem weiteren Bestandteil verwendet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes für einen Zylinderkopf einer Brenn­ kraftmaschine nach der im Oberbegriff der Ansprüche 1, 16, 23 und 29 näher definierten Art. Des weiteren be­ trifft die Erfindung eine Ventilsitzanordnung für ei­ nen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine.
Die DE 199 12 889 A1 beschreibt ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes. Dabei wird ein Zusatzmaterial, nämlich eine Legierung oder ein Gemisch aus einer Aluminium-Silizium-Legierung und Nickel, durch einen Laserstrahl mit dem Basismaterial des Zylinderkopfes verschmolzen.
Aus der DE 35 17 077 C1 ist ein Verfahren zum Panzern der Ventilsitzfläche eines Gaswechselventils bekannt, bei welchem in eine umlaufende Vertiefung am Ventil­ teller vorzugsweise aus einer Nickel- bzw. Kobaltba­ sis-Superlegierung bestehendes Panzermaterial einge­ bracht wird.
Ein Verfahren zur Beschichtung der Oberfläche von me­ tallenen Werkstücken mit einem pulver- oder drahtför­ mig vorliegenden Zusatzwerkstoff beschreibt die DE 199 12 894 A1.
Ein weiteres derartiges Verfahren ist aus der EP 00 92 683 B1 bekannt. Das Basismaterial des Zylinderkopfes besteht dabei im wesentlichen aus Aluminium und als Zusatzmaterial zur Bildung des Ventilsitzes wird ent­ weder Eisen oder Nickel bzw. eine Legierung mit einem dieser beiden Metalle als Hauptbestandteil verwendet.
Hierbei ist nachteilig, daß Eisen und Nickel einen we­ sentlich höheren Schmelzpunkt als der aus Aluminium bestehende Zylinderkopf aufweisen. Dies kann dazu füh­ ren, daß bei der Beaufschlagung mit einem Laserstrahl der Zylinderkopf bereits geschmolzen sein kann, wenn das Zusatzmaterial erst zu schmelzen beginnt. Außerdem kann es passieren, daß das zuvor flüssige Eisen be­ reits erstarrt ist, während das Aluminium noch als Schmelze vorliegt. Dies führt zur Bildung von interme­ tallischen Phasen im Grenzbereich zwischen Eisen- und Aluminiumwerkstoff, was ein sehr sprödes Gefüge zur Folge haben kann. Deshalb ist es schwierig, eine homo­ gene Verbindung zwischen dem zu schaffenden Ventilsitz und dem Basismaterial des Zylinderkopfes zu erreichen, wobei hier auch die unterschiedlichen Oberflächenspan­ nungen der Materialien eine große Rolle spielen.
Einen aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Zylin­ derkopf beschreibt die EP 02 28 282 B1. Die Ventilsit­ ze dieses Zylinderkopfes sind aus einer aufplattierten Kupferlegierungsschicht ausgebildet.
Wenn Kupfer als Material für Ventilsitze verwendet wird, entsteht jedoch insbesondere bei Dieselbrenn­ kraftmaschinen der Nachteil, daß der im Dieselkraft­ stoff enthaltene Schwefel das Kupfer angreift, wodurch Probleme hinsichtlich Abgasentwicklung und Korrosion entstehen. Die Verwendung von Kupfer für Ventilsitze ist somit nur für Ottobrennkraftmaschinen sinnvoll und kann daher nicht in wirtschaftlicher Art und Weise eingesetzt werden.
In der DE 196 39 480 A1 ist ein Verfahren zur Innenbe­ schichtung von Zylinderlaufflächen mittels pulverför­ miger Zusatzstoffe, die durch Laserstrahlung aufle­ giert werden, beschrieben.
Ein Verfahren zur Oberflächenvergütung von Leichtme­ tallbauteilen, insbesondere von Leichtmetallkolben von Brennkraftmaschinen, mit einem festigkeitssteigernden und/oder verschleißfesten Zusatzwerkstoff geht aus der DE 22 00 003 A1 hervor.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, alternative Verfahren zur Herstellung von Ventilsitzen für den Zy­ linderkopf einer Brennkraftmaschine zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Zusatzmaterial eine Legierung oder ein Gemisch aus einer Aluminium-Eisen-Legierung sowie wenigstens einem weiteren Bestandteil verwendet wird.
Bei entsprechender Ausführung des Zylinderkopfes han­ delt es sich bei einer derartigen Legierung um eine zum Grundwerkstoff des Zylinderkopfes, der häufig aus einer Aluminium-Silizium-Legierung besteht, arteigene Legierung. Dies ermöglicht eine sehr gute metallurgi­ sche Anbindung ohne die Bildung spröder intermetalli­ scher Phasen an der Grenzfläche zwischen der Beschich­ tung bzw. dem Zusatzmaterial und dem Grundwerkstoff. Hierdurch ergibt sich eine geringe Neigung zur Rißbil­ dung. Der Eisengehalt in der erfindungsgemäß für den Zusatzmaterial verwendeten Legierung steigert vorteil­ hafterweise die Härte derselben.
Eine alternative Lösung der Aufgabe ergibt sich da­ durch, daß als Zusatzmaterial eine Legierung oder ein Gemisch aus Aluminium und Titan verwendet wird.
Auch hierbei gelten die bereits oben im Bezug auf die Verwendung einer arteigenen Legierung angegebenen Vor­ teile bezüglich einer geringen Neigung zur Rißbildung. Es entsteht vorteilhafterweise eine intermetallische Phase aus Titan und Aluminium, die Vorteile bezüglich der Härte, der Verschleißfestigkeit und der Tempera­ turstabilität dieser Legierung mit sich bringt.
Eine weitere alternative Lösung der Aufgabe ergibt sich dadurch, daß als Zusatzmaterial eine Legierung oder ein Gemisch aus einer Eisen-Kohlenstoff-Legierung sowie wenigstens einem weiteren Bestandteil verwendet wird.
Diese Zusammensetzung basiert im Prinzip auf bewährten Materialien von als separaten Teilen montierten Ven­ tilsitzringen, sie kann jedoch ebenfalls durch das er­ findungsgemäße Schmelzverfahren aufgebracht werden und weist eine hohe Härte und sehr gute Verschleißeigen­ schaften auf.
Eine weitere alternative Lösung der Aufgabe ergibt sich dadurch, daß als Zusatzmaterial eine Legierung oder ein Gemisch aus einer Nickel-Chrom-Legierung so­ wie wenigstens einem weiteren Bestandteil verwendet wird.
Eine derartige Legierung ermöglicht hohe Temperatur- und Verschleißfestigkeiten und besitzt, bei entspre­ chender Auswahl des weiteren Bestandteils, sehr gute tribologische Eigenschaften.
Sämtlichen der genannten Lösungen ist gemein, daß die Verbindung des Ventilsitzes mit dem Zylinderkopf sehr dauerhaft ist und somit in der Praxis äußerst gut ein­ gesetzt werden kann. Des weiteren tragen die beschrie­ benen Gemische und Legierungen zu einer erheblichen Erhöhung der Prozeßsicherheit bei.
Eine Ventilsitzanordnung für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine ist in Anspruch 46 beschrieben.
Durch die erfindungsgemäßen, die Ventilsitze erwei­ ternden, ringförmigen Bereiche, die sich teilweise überlappen, bestehen die Bereiche zwischen den eigent­ lichen Ventilsitzen, die sogenannten Ventilstege, auch aus dem hochwertigeren Werkstoff für die Ventilsitze. Hierdurch wird vorteilhafterweise die Rißanfälligkeit dieser Ventilstege und des zugehörigen Bereich des je­ weiligen Brennraumes des Zylinderkopfes erheblich ver­ ringert. Dadurch ist in diesem Bereich eine höhere thermische und mechanische Belastung des Zylinderkop­ fes möglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der. Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 ein in einem Zylinderkopf einer Brennkraftma­ schine angeordnetes Ventil mit einem Ventil­ sitz;
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform des Ventil­ sitzes in einer vergrößerten Darstellung;
Fig. 3 eine weitere alternative Ausführungsform des Ventilsitzes in einer vergrößerten Darstel­ lung;
Fig. 4 eine weitere alternative Ausführungsform des Ventilsitzes in einer vergrößerten Darstel­ lung;
Fig. 5 eine weitere alternative Ausführungsform des Ventilsitzes in einer vergrößerten Darstel­ lung;
Fig. 6 eine weitere alternative Ausführungsform des Ventilsitzes in einer vergrößerten Darstel­ lung;
Fig. 7 das erfindungsgemäße Verfahren als einstufiger Prozeß; und
Fig. 8 das erfindungsgemäße Verfahren als zweistufi­ ger Prozeß.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Zylinderkopfes 1 einer in ihrer Gesamtheit nicht dargestellten Brennkraftmaschi­ ne gezeigt. In an sich bekannter Weise weist der Zy­ linderkopf 1 einen Einlaßkanal 2 auf, welcher im vor­ liegenden Fall selbstverständlich auch als Auslaßkanal ausgebildet sein könnte. Der Einlaßkanal 2 wird durch ein Gaswechselventil 3, im folgenden der Einfachheit halber als Ventil 3 bezeichnet, verschlossen bzw. ge­ öffnet, so daß ein Kraftstoff/Luft-Gemisch aus dem Einlaßkanal 2 in einen Brennraum 4 des Zylinderkopfes 1 eintreten kann.
Der Zylinderkopf 1 ist mit einem Ventilsitz 5 verse­ hen, an welchem das Ventil 3 in seinem geschlossenen Zustand anliegt und so den Einlaßkanal 2 von dem Brennraum 4 trennt.
In den Fig. 2 bis 6 sind verschiedene Ausführungs­ formen des Ventilsitzes 5 dargestellt, wobei das Ver­ fahren zur Herstellung des jeweiligen Ventilsitzes 5 zu einem späteren Zeitpunkt unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 beschrieben wird.
Der in einer umlaufenden Nut 6 des Zylinderkopfes 1 untergebrachte Ventilsitz 5 gemäß Fig. 2 weist eine Dicke von ca. d = 1-6 mm auf, ist an demjenigen Eck­ punkt, der sich vollständig innerhalb des Zylinderkop­ fes 1 befindet, mit einem Radius r versehen und der Winkel α, den die Verbindungsfläche des Ventilsitzes 5 mit dem Zylinderkopf 1 gegenüber der Längsachse des Ventils 3 aufweist, beträgt ca. α = 0°-45°. Durch den beschriebenen Aufbau, insbesondere durch die genannte Dicke d, ergibt sich eine ausreichende Ver­ schleißreserve für eine eventuelle Nachbearbeitung, beispielsweise im Falle einer erforderlichen Repara­ tur.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform des Ventil­ sitzes 5 dargestellt, welche ähnlich zu derjenigen ge­ mäß Fig. 2 ist. Im Unterschied zu Fig. 2 ist jedoch der Winkel α gegenüber der Längsachse des Ventils 3 negativ, d. h. der Ventilsitz 5 weist eine Hinter­ schneidung mit einem Winkel von ca. α = 2-15° gegen­ über der Nut 6 in dem Zylinderkopf 1 auf, die eine Verkeilung der Beschichtung bzw. des Ventilsitzes 5 gegen Herausfallen aus der Nut 6 bildet.
Die Dicke d des Ventilsitzes 5 gemäß Fig. 4 beträgt ca. d = 0,5-5 mm und der Winkel α der in diesem Fall gerade ausgeführten Verbindungsfläche des Ventilsitzes 5 mit dem Zylinderkopf 1 gegenüber der Längsachse des Ventils 3 beträgt ca. α = 45°, wobei selbstverständ­ lich geringe Abweichungen möglich sind.
Bei sämtlichen Ausführungsformen gemäß der Fig. 2, 3 und 4 sind geometrische Platzeinsparungen gegenüber herkömmlichen Sitzringgeometrien möglich.
Eine weitere Ausführungsform des Ventilsitzes 5 zeigen die Fig. 5 und 6, wobei hier der Ventilsitz 5 einen weitaus größeren Bereich als bei den oben beschriebe­ nen Ausführungsformen einnimmt. Mit anderen Worten, die Ventilsitze 5 sind um einen ringförmigen Bereich 5a erweitert. Die einzelnen Bereiche 5a überlappen sich teilweise, so daß die Bereiche zwischen den eigentlichen Ventilsitzen 5, nämlich die sogenannten Ventilstege, auch aus dem hochwertigeren Werkstoff für die Ventilsitze 5 bestehen. Dies führt zu einer erheb­ lichen Verringerung der Rißanfälligkeit der Ventilste­ ge und dem zugehörigen Bereich des jeweiligen Brenn­ raumes 4 des Zylinderkopfes 1, so daß in diesem Be­ reich eine höhere thermische und mechanische Belastung des Zylinderkopfes 1 möglich ist. Die Dicke d des Ven­ tilsitzes 5 beträgt d = 1-10 mm.
In Fig. 7 und Fig. 8 sind zwei unterschiedliche Ver­ fahren zur Herstellung des Ventilsitzes 5 aufgezeigt. Auf das Basismaterial des Zylinderkopfes 1, beispiels­ weise einer Leichtmetall-Legierung, wie z. B. einer Aluminium-Silizium-Legierung, wird ein Zusatzmaterial 7 in Form eines Pulvers aufgebracht. Auf die Bestand­ teile des Zusatzmaterials 7 wird zu einem späteren Zeitpunkt näher eingegangen. Alternativ zu einer Alu­ minium-Silizium-Legierung als Basismaterial des Zylin­ derkopfes 1 sind selbstverständlich auch andere Leichtmetall-Legierungen und gegebenenfalls auch Grau­ guß- oder sonstige Legierungen denkbar.
Zum Aufbringen des Zusatzmaterials 7 ist im Bereich des zu bildenden Ventilsitzes 5 eine Düse 8 angeord­ net, welche das Zusatzmaterial 7 in Richtung des Zy­ linderkopfes 1 ausgibt. Wenn das Zusatzmaterial 7 auf den Zylinderkopf 1 auftrifft, so wird es bei der Aus­ führungsform gemäß Fig. 7 prozeßsimultan von einem La­ serstrahl 9 zusammen mit der äußeren Schicht des Ba­ sismaterials des Zylinderkopfes 1 aufgeschmolzen, um an dem Zylinderkopf 1 eine Schmelze 10 zu erzeugen. Statt des Laserstrahls 9 ist als Energiequelle auch der Einsatz eines nicht dargestellten Elektronenstrahls möglich, um aus dem Zusatzmaterial 7 durch Einbringung von Energie die Schmelze 10 zu erzeugen.
Um einen fortschreitenden Prozeß zu erreichen, werden die Düse 8 und der Laserstrahl 9 ständig in einer Kreisbewegung weiterbewegt. Wenn sich der Laser- oder Elektronenstrahl 9 in Vorschubrichtung gemäß dem Pfeil A von der Schmelze 10 entfernt hat, erstarrt diese zu einer Schicht 11, die den Ventilsitz 5 bildet.
Fig. 8 zeigt ein alternatives Verfahren zur Herstel­ lung des Ventilsitzes 5, bei welchem das Zusatzmateri­ al 7 beispielsweise in Form einer Paste, eines Drah­ tes, eines Sinterkörpers oder eines Pulverpreformlings auf den Zylinderkopf 1 aufgebracht bzw. in die Nut 6 eingebracht und anschließend mit dem Laserstrahl 9 oder auch mit einem Elektronenstrahl zu der Schmelze 10 aufgeschmolzen wird. Auch hier entsteht wiederum aus der Schmelze 10 nach Entfernung des Laserstrahls 9 in Pfeilrichtung A die Schicht 11, die den Ventilsitz 5 bildet. Dieses Verfahren wird als zweistufiger Pro­ zeß bezeichnet.
Wenn das Zusatzmaterial 7 durch Aufnahme von Energie bereits vor dem Auftreffen auf die Oberfläche des Zy­ linderkopfes 1 erwärmt bzw. teilweise oder vollständig aufgeschmolzen wird, so kann die durch die primäre Energiequelle, also den Laserstrahl 9 oder den Elek­ tronenstrahl, eingebrachte Energie verringert werden. Dadurch wird das Basismaterial des Zylinderkopfes 1 nur geringfügig angeschmolzen, wodurch das Auftreten spröder Phasen und die Rißbildung in der Grenzfläche zwischen dem Zylinderkopf 1 und dem Ventilsitz 5 ver­ ringert wird. Auf diese Weise lassen sich auch ansonsten weniger geeignete Werkstoffe als Zusatzmaterial 7 verwenden. Diese Vorgehensweise ist besonders für den oben beschriebenen, zweistufigen Prozeß gut geeignet.
In nicht dargestellter Weise kann im Bereich des Ven­ tilsitzes 5 ein Magnetfeld vorgesehen sein, welches das Zusatzmaterial 7 bzw. die aus dem Zusatzmaterial 7 entstehende Schmelze 10 konturiert und/oder durch­ mischt, was zu einer homogeneren Verteilung der Stoffe innerhalb der Schmelze 10 führt. Des weiteren können auf diese Weise eventuell in der Schmelze 10 sich be­ findliche Poren ausgasen.
Sowohl bei dem Verfahren gemäß Fig. 7 als auch bei dem Verfahren gemäß Fig. 8 können für das Zusatzmaterial 7 verschiedenartige Gemische und Legierungen verwendet werden, die im folgenden angegeben sind:
Als Zusatzmaterial 7 kann zunächst eine Legierung oder ein Gemisch aus einer Aluminium-Eisen-Legierung sowie wenigstens einem weiteren Bestandteil verwendet wer­ den. Dabei kann die Aluminium-Eisen-Legierung 6-13 Gewichts-% Eisen und 87-94 Gewichts-% Aluminium ent­ halten.
Als weiteren Legierungsbestandteil kann das Zusatzma­ terial 7 1-3 Gewichts-% Vanadium und/oder 1-3 Ge­ wichts-% Silizium enthalten.
Des weiteren ist es denkbar, daß das Zusatzmaterial 7 30-55 Gewichts-% Nickel und dann gegebenenfalls 3- 15 Gewichts-% Kupfer enthält.
Alternativ hierzu kann das Zusatzmaterial 7 auch 5- 20 Gewichts-% Nickel und dann gegebenenfalls 35-45 Gewichts-% Kupfer enthalten.
Durch die Verwendung von Nickel und Kupfer entstehen Nickel-Aluminium- bzw. Kupfer-Aluminium-Phasen, welche die Härte des Ventilsitzes 5 erhöhen.
Ein weiterer Bestandteil des Zusatzmaterials 7 kann 0,2-1 Gewichts-% Magnesium sowie 0,2-2 Gewichts-% Bor, Titan und/oder Scandium sein. Dies bewirkt eine feinere Ausbildung von intermetallischen Phasen und eine verbesserte Homogenität des Gefüges.
Gegebenenfalls ist es außerdem denkbar, daß das Zu­ satzmaterial 7 Hartstoffkomponenten enthält, welche aus einer Verbindung eines Metalls mit Kohlenstoff, Sauerstoff oder Stickstoff bestehen. Derartige Hart­ stoffe erhöhen die Verschleißbeständigkeit des Ventil­ sitzes 5 erheblich.
Wahlweise können die Hartstoffkomponenten homogen über das Volumen des Ventilsitzes 5 verteilt sein oder es ist möglich, daß die Hartstoffkomponenten inhomogen über das Volumen des Ventilsitzes 5 verteilt sind, wo­ bei der Gehalt der Hartstoffkomponenten von dem Zylin­ derkopf 1 zu der Oberfläche des Ventilsitzes 5 hin zu­ nehmen. Die letztgenannte Alternative, also eine soge­ nannte Gradientenschicht, führt zu einer zunehmenden Konzentration von harten Bestandteilen zur Oberfläche des Ventilsitzes 5 hin, wodurch sich die Härte- und somit die Verschleißeigenschaften des Ventilsitzes 5 erhöhen. Gleichzeitig wird hierdurch aber die Rißan­ fälligkeit in der Anbindungszone, also an der Verbin­ dungsfläche des Ventilsitzes 5 mit dem Zylinderkopf 1, reduziert.
Das für die Hartstoffkomponenten bezüglich der Vortei­ le Ausgesagte gilt auch für die Bestandteile an Nickel und Kupfer, die einerseits homogen über das Volumen des Ventilsitzes 5 oder andererseits inhomogen über das Volumen des Ventilsitzes 5 verteilt sein können, wobei der Gehalt der Bestandteile an Nickel und Kupfer von dem Zylinderkopf 1 zu der Oberfläche des Ventil­ sitzes 5 hin zunehmen.
Alternativ zu der Ausführung mit einer Aluminium- Eisen-Legierung bzw. einem Gemisch aus diesen Metallen kann als Zusatzmaterial 7 auch eine Legierung oder ein Gemisch aus Aluminium und Titan verwendet werden. In diesem Fall kann das Zusatzmaterial 7 beispielsweise 30-40 Gewichts-% Aluminium und 60-70 Gewichts-% Titan enthalten. Alternativ hierzu kann auch vorgese­ hen sein, daß das Zusatzmaterial 7 13-17 Gewichts-% Aluminium und 83-87 Gewichts-% Titan enthält.
Das Zusatzmaterial 7 kann in diesem Fall wenigstens einen weiteren Bestandteil enthalten, und zwar 0,5-5 Gewichts-% oder 17-50 Gewichts-% Niob, was zur Ver­ minderung der Versprödungsneigung sehr gut geeignet ist. Möglich ist auch, daß das Zusatzmaterial 7 0,5- 5 Gewichts-% Chrom, Vanadium, Mangan, Molybdän und/oder Tantal enthält.
Eine dritte Möglichkeit zur Bildung des Zusatzmateri­ als 7 kann darin bestehen, daß für dasselbe eine Le­ gierung oder ein Gemisch aus einer Eisen-Kohlenstoff- Legierung sowie wenigstens einem weiteren Bestandteil verwendet wird.
Als weiterer Bestandteil kann in dieser Ausführungs­ form des Verfahrens 0,5-4 Gewichts-% Nickel und/oder 0,5-4 Gewichts-% Chrom und/oder 0,5-4 Gewichts-% Mangan und/oder 5-15 Gewichts-% Molybdän und/oder Kobalt enthält. Durch die Verwendung von Nickel und/oder Chrom können Carbide entstehen, die die Härte des Ventilsitzes 5 steigern. Des weiteren kann in die­ sem Zusammenhang vorgesehen sein, daß das Zusatzmate­ rial 7 10-25 Gewichts-% Kupfer enthält. Kobalt, Kup­ fer und Molybdän verbessern die Schmiereigenschaften, Kupfer die thermische Leitfähigkeit.
Eine vierte Möglichkeit zur Ausführung des Verfahrens besteht darin, daß als Zusatzmaterial 7 eine Legierung oder ein Gemisch aus einer Nickel-Chrom-Legierung so­ wie wenigstens einem weiteren Bestandteil verwendet wird, wobei dann die Nickel-Chrom-Legierung 10-30 Gewichts-% Chrom und 70-90 Gewichts-% Nickel enthal­ ten kann.
Für diese Ausführungsform kann als weiterer Legie­ rungsbestandteil 3-5 Gewichts-% Silizium verwendet werden. Weitere mögliche Legierungsbestandteile beste­ hen in 3-5 Gewichts-% Bor sowie in 3-5 Gewichts-% Eisen.
Gegebenenfalls kann in dem Zusatzmaterial 7 10-40 Gewichts-% Molybdän enthalten sein. Des weiteren ist es möglich, daß das Zusatzmaterial 7 5-10 Gewichts-% Kupfer und/oder Kobalt enthält. Außerdem ist möglich, daß das Zusatzmaterial 7 5-12 Gewichts-% Aluminium sowie 0,1-2 Gewichts-% Kohlenstoff und/oder Yttrium enthält.

Claims (46)

1. Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, bei welchem durch Einbringung von Energie ein Zusatz­ material an derjenigen Stelle mit dem Zylinderkopf verschmolzen wird, an welchem der Ventilsitz ge­ bildet werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzmaterial (7) eine Legierung oder ein Ge­ misch aus einer Aluminium-Eisen-Legierung sowie wenigstens einem weiteren Bestandteil verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminium-Eisen-Legierung 6-13 Gewichts-% Eisen und 87-94 Gewichts-% Aluminium enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) als weiteren Legierungsbe­ standteil 1-3 Gewichts-% Vanadium enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) als weiteren Legierungsbe­ standteil 1-3 Gewichts-% Silizium enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) 30-55 Gewichts-% Nickel enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) 3-15 Gewichts-% Kupfer enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) 5-20 Gewichts-% Nickel enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) 35-45 Gewichts-% Kupfer enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) 0,2-1 Gewichts-% Magnesi­ um enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) 0,2-2 Gewichts-% Bor, Ti­ tan und/oder Scandium enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) Hartstoffkomponenten ent­ hält, welche aus einer Verbindung eines Metalls mit Kohlenstoff, Sauerstoff oder Stickstoff beste­ hen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartstoffkomponenten homogen über das Volumen des Ventilsitzes (5) verteilt sind.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartstoffkomponenten inhomogen über das Volu­ men des Ventilsitzes (5) verteilt sind, wobei der Gehalt der Hartstoffkomponenten von dem Zylinder­ kopf (1) zu der Oberfläche des Ventilsitzes (5) hin zunehmen.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile an Nickel und Kupfer homogen über das Volumen des Ventilsitzes (5) verteilt sind.
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile an Nickel und Kupfer inhomogen über das Volumen des Ventilsitzes (5) verteilt sind, wobei der Gehalt der Bestandteile an Nickel und Kupfer von dem Zylinderkopf (1) zu der Ober­ fläche des Ventilsitzes (5) hin zunehmen.
16. Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, bei welchem durch Einbringung von Energie ein Zusatz­ material an derjenigen Stelle mit dem Zylinderkopf verschmolzen wird, an welchem der Ventilsitz ge­ bildet werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzmaterial (7) eine Legierung oder ein Ge­ misch aus Aluminium und Titan verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) 30-40 Gewichts-% Alumini­ um und 60-70 Gewichts-% Titan enthält.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) 13-17 Gewichts-% Alumini­ um und 83-87 Gewichts-% Titan enthält.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) wenigstens einen weiteren Bestandteil enthält.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Bestandteil 0,5-5 Gewichts-% Niob verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Bestandteil 17-50 Gewichts-% Niob verwendet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) 0,5-5 Gewichts-% Chrom, Vanadium, Mangan, Molybdän und/oder Tantal ent­ hält.
23. Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, bei welchem durch Einbringung von Energie ein Zusatz­ material an derjenigen Stelle mit dem Zylinderkopf verschmolzen wird, an welchem der Ventilsitz ge­ bildet werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzmaterial (7) eine Legierung oder ein Ge­ misch aus einer Eisen-Kohlenstoff-Legierung sowie wenigstens einem weiteren Bestandteil verwendet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Bestandteil 0,5-4 Gewichts-% Nickel verwendet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Bestandteil 0,5-4 Gewichts-% Chrom verwendet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 23, 24 oder 25 dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Bestandteil 0,5-4 Gewichts-% Mangan verwendet wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) 5-15 Gewichts-% Molybdän und/oder Kobalt enthält.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) 10-25 Gewichts-% Kupfer enthält.
29. Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, bei welchem durch Einbringung von Energie ein Zusatz­ material an derjenigen Stelle mit dem Zylinderkopf verschmolzen wird, an welchem der Ventilsitz ge­ bildet werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzmaterial (7) eine Legierung oder ein Ge­ misch aus einer Nickel-Chrom-Legierung sowie we­ nigstens einem weiteren Bestandteil verwendet wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickel-Chrom-Legierung 10-30 Gewichts-% Chrom und 70-90 Gewichts-% Nickel enthält.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Legierungsbestandteil 3-5 Gewichts- % Silizium verwendet werden.
32. Verfahren nach Anspruch 29, 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Legierungsbestandteil 3-5 Gewichts- % Bor verwendet wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Legierungsbestandteil 3-5 Gewichts- % Eisen verwendet wird.
34. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) 10-40 Gewichts-% Molybdän enthält.
35. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) 5-10 Gewichts-% Kupfer und/oder Kobalt enthält.
36. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) 5-12 Gewichts-% Aluminium enthält.
37. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) 0,1-2 Gewichts-% Kohlen­ stoff und/oder Yttrium enthält.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) mittels eines Laserstrahls (9) mit dem Zylinderkopf (1) verschmolzen wird.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) mittels eines Elektronen­ strahls mit dem Zylinderkopf (1) verschmolzen wird.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Ventilsitzes (5) ein Magnetfeld vorgesehen ist, welches das Zusatzmaterial (7) bzw. die aus dem Zusatzmaterial (7) entstehende Schmelze (10) konturiert und/oder durchmischt.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) gleichzeitig mit der Ener­ gieeinbringung auf den Zylinderkopf (1) aufge­ bracht wird.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) in Pulverform auf den Zy­ linderkopf (1) aufgebracht wird.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) mittels einer Düse (8) auf den Zylinderkopf (1) aufgebracht wird.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) auf den Zylinderkopf (1) aufgebracht wird und anschließend mittels der Energieeinbringung mit dem Zylinderkopf (1) ver­ schmolzen wird.
45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmaterial (7) in Pulverform auf den Zy­ linderkopf (1) aufgebracht wird.
46. Ventilsitzanordnung für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, mit mehreren, nach einem Ver­ fahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 45 herge­ stellten, aus dem Zusatzmaterial (7) bestehenden Ventilsitzen (5), wobei die Ventilsitze (5) je­ weils derart um einen ebenfalls aus dem Zusatzma­ terial (7) bestehenden ringförmigen Bereich (5a) erweitert sind, daß sich die einzelnen ringförmi­ gen Bereiche (5a) wenigstens teilweise überlappen.
DE10156196A 2001-11-15 2001-11-15 Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes Expired - Fee Related DE10156196C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156196A DE10156196C1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes
US10/495,568 US7013858B2 (en) 2001-11-15 2002-10-18 Method for the production of a valve seat
KR1020047007433A KR20050037497A (ko) 2001-11-15 2002-10-18 밸브시트를 제작하기 위한 방법
EP02792724A EP1444421B1 (de) 2001-11-15 2002-10-18 Verfahren zur herstellung eines ventilsitzes
DE50203987T DE50203987D1 (de) 2001-11-15 2002-10-18 Verfahren zur herstellung eines ventilsitzes
AT02792724T ATE302333T1 (de) 2001-11-15 2002-10-18 Verfahren zur herstellung eines ventilsitzes
JP2003544310A JP3835694B2 (ja) 2001-11-15 2002-10-18 バルブシートの製造方法
PCT/EP2002/011682 WO2003042508A1 (de) 2001-11-15 2002-10-18 Verfahren zur herstellung eines ventilsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156196A DE10156196C1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10156196C1 true DE10156196C1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7705896

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10156196A Expired - Fee Related DE10156196C1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes
DE50203987T Expired - Lifetime DE50203987D1 (de) 2001-11-15 2002-10-18 Verfahren zur herstellung eines ventilsitzes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203987T Expired - Lifetime DE50203987D1 (de) 2001-11-15 2002-10-18 Verfahren zur herstellung eines ventilsitzes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7013858B2 (de)
EP (1) EP1444421B1 (de)
JP (1) JP3835694B2 (de)
KR (1) KR20050037497A (de)
AT (1) ATE302333T1 (de)
DE (2) DE10156196C1 (de)
WO (1) WO2003042508A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329912A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes
DE102008003871A1 (de) 2008-01-08 2009-07-09 Volkswagen Ag Blechhalbzeuge und Verfahren zum Veredeln von Blechhalbzeugen mit Hilfe von Laserstrahlverfahren
DE102008015854A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Volkswagen Ag Ventilsitzring
DE102008050388B3 (de) * 2008-10-02 2009-10-22 Märkisches Werk GmbH Verfahren zur Reparatur von Schäden eines wassergekühlten Zylinderkopfes bei 4-Takt-Verbrennungsmotoren, sowie Zylinderkopf
NL2001869C2 (nl) * 2008-08-01 2010-02-02 Stichting Materials Innovation Cilinderkop met klepzitting alsmede werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
WO2022199837A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Jaguar Land Rover Limited A casting for an internal combustion engine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255447A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Ventilsitz und Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes
JP4038724B2 (ja) * 2003-06-30 2008-01-30 トヨタ自動車株式会社 レーザクラッド加工装置およびレーザクラッド加工方法
DE10353473B4 (de) * 2003-11-15 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Bauteil einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
KR100656607B1 (ko) * 2004-07-15 2006-12-11 현대자동차주식회사 밸브의 윤활구조
JP5101838B2 (ja) 2006-05-16 2012-12-19 ヤンマー株式会社 金属部材の表面硬化方法
US7757396B2 (en) * 2006-07-27 2010-07-20 Sanyo Special Steel Co., Ltd. Raw material powder for laser clad valve seat and valve seat using the same
US9228458B2 (en) * 2010-02-19 2016-01-05 Ford Global Technologies, Llc Valve seat insert
KR101316474B1 (ko) * 2011-09-19 2013-10-08 현대자동차주식회사 엔진밸브시트 및 그 제조방법
US9011086B2 (en) * 2011-12-07 2015-04-21 Honeywell International Inc. Treated valve seat
JP5858007B2 (ja) * 2013-07-01 2016-02-10 トヨタ自動車株式会社 バルブシート用の肉盛方法及びシリンダヘッドの製造方法
WO2015089252A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Dm3D Technology, Llc Method of manufacturing high-conductivity wear resistant surface on a soft substrate
KR101610166B1 (ko) * 2014-12-04 2016-04-20 현대자동차 주식회사 밸브시트 구조
JP7095334B2 (ja) * 2018-03-16 2022-07-05 トヨタ自動車株式会社 シリンダヘッド
JP7554464B2 (ja) * 2020-10-27 2024-09-20 株式会社キンキ 切断刃

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200003A1 (de) * 1972-01-03 1973-07-26 Schmidt Gmbh Karl Verfahren zur oberflaechenverguetung von leichtmetallbauteilen
DE3517077C1 (de) * 1985-05-11 1986-11-06 M.A.N.- B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Verfahren zum Panzern der Ventilsitzflaeche eines thermisch und mechanisch hoch belastbaren sowie gegen Korrosion geschuetzten Gaswechselventils fuer eine schweroelbetriebene Brennkraftmaschine
EP0092683B1 (de) * 1982-04-22 1987-02-25 FIAT AUTO S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes für einen Brennkraftmaschinenzylinderkopf und Brennkraftmaschine mit nach diesem Verfahren hergestellten Ventilsitzen
EP0228282B1 (de) * 1985-12-25 1990-09-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Aluminiumzylinderkopf mit einstückig geformtem Ventilsitz durch Kupferbeschichtung und Unterschicht
DE19639480A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Guenter Hackerodt Verfahren zur Innenbeschichtung von Zylinder-Laufflächen, insbesondere von Aluminium-Laufflächen
DE19912894A1 (de) * 1999-03-23 2000-07-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Oberflächenbeschichtung metallener Werkstücke
DE19912889A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB618607A (en) 1946-06-04 1949-02-24 William Thomas Davies Improvements in or relating to the production of corrosion resistant coatings on poppet valves for internal-combustion engines
JPS59129746A (ja) * 1983-01-18 1984-07-26 Mitsubishi Metal Corp エンジンバルブおよび同バルブシ−ト用Co基合金
DE4443772C2 (de) 1994-02-18 2000-06-29 Mitsubishi Materials Corp Motorventil mit verbesserter Hochtemperatur-Verschleißfestigkeit
US5611306A (en) 1995-08-08 1997-03-18 Fuji Oozx Inc. Internal combustion engine valve
JP3853100B2 (ja) * 1998-02-26 2006-12-06 三井金属鉱業株式会社 耐摩耗性に優れた銅合金

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200003A1 (de) * 1972-01-03 1973-07-26 Schmidt Gmbh Karl Verfahren zur oberflaechenverguetung von leichtmetallbauteilen
EP0092683B1 (de) * 1982-04-22 1987-02-25 FIAT AUTO S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes für einen Brennkraftmaschinenzylinderkopf und Brennkraftmaschine mit nach diesem Verfahren hergestellten Ventilsitzen
DE3517077C1 (de) * 1985-05-11 1986-11-06 M.A.N.- B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Verfahren zum Panzern der Ventilsitzflaeche eines thermisch und mechanisch hoch belastbaren sowie gegen Korrosion geschuetzten Gaswechselventils fuer eine schweroelbetriebene Brennkraftmaschine
EP0228282B1 (de) * 1985-12-25 1990-09-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Aluminiumzylinderkopf mit einstückig geformtem Ventilsitz durch Kupferbeschichtung und Unterschicht
DE19639480A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Guenter Hackerodt Verfahren zur Innenbeschichtung von Zylinder-Laufflächen, insbesondere von Aluminium-Laufflächen
DE19912894A1 (de) * 1999-03-23 2000-07-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Oberflächenbeschichtung metallener Werkstücke
DE19912889A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329912A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes
DE10329912B4 (de) * 2003-07-02 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes
DE102008003871A1 (de) 2008-01-08 2009-07-09 Volkswagen Ag Blechhalbzeuge und Verfahren zum Veredeln von Blechhalbzeugen mit Hilfe von Laserstrahlverfahren
DE102008015854A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Volkswagen Ag Ventilsitzring
NL2001869C2 (nl) * 2008-08-01 2010-02-02 Stichting Materials Innovation Cilinderkop met klepzitting alsmede werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
WO2010014012A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Stichting Materials Innovation Institute (M2I) Cylinder head with valve seat and method for the production thereof
US9404400B2 (en) 2008-08-01 2016-08-02 Daf Trucks N.V. Cylinder head with valve seat and method for the production thereof
DE102008050388B3 (de) * 2008-10-02 2009-10-22 Märkisches Werk GmbH Verfahren zur Reparatur von Schäden eines wassergekühlten Zylinderkopfes bei 4-Takt-Verbrennungsmotoren, sowie Zylinderkopf
WO2010037438A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Märkisches Werk GmbH Verfahren zur reparatur von schäden eines wassergekühlten zylinderkopfes bei 4-takt-verbrennungsmotoren, sowie zylinderkopf
WO2022199837A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Jaguar Land Rover Limited A casting for an internal combustion engine
GB2620065A (en) * 2021-03-26 2023-12-27 Jaguar Land Rover Ltd A casting for internal combustion engine
GB2620065B (en) * 2021-03-26 2025-05-14 Jaguar Land Rover Ltd A casting for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JP3835694B2 (ja) 2006-10-18
JP2005509522A (ja) 2005-04-14
WO2003042508A1 (de) 2003-05-22
KR20050037497A (ko) 2005-04-22
EP1444421B1 (de) 2005-08-17
US20050034700A1 (en) 2005-02-17
ATE302333T1 (de) 2005-09-15
US7013858B2 (en) 2006-03-21
DE50203987D1 (de) 2005-09-22
EP1444421A1 (de) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156196C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes
DE19523484C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium-Legierung zum Eingießen in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine und danach hergestellte Zylinderlaufbüchse
DE69405082T2 (de) Ventil für Brennkraftmaschine mit einer harten Auftragsschicht auf Eisenbasis
DE69502368T2 (de) Verfahren zur Verbindung eines Ventilsitzringes mit einem Zylinderkopf
DE102006042950B4 (de) Teilchendispersions-Kupferlegierung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3605519C2 (de)
DE69701569T2 (de) Bewegbares verschlussteil in der form eines verbrennungsmotors
DE60214976T2 (de) Verschleissfeste kupferbasislegierung
DE2931116C2 (de) Kolbenring für einen Kolben einer Brennkraftmaschine
DE1817321A1 (de) Kolbenring oder Zylinderdichtungsring
DE19828687C2 (de) Ventilsitz für Verbrennungsmotor
EP0372223A1 (de) Sinterwerkstoff auf Kupferbasis, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus dem Sinterwerkstoff
DE102018202540B4 (de) Motorblock eines Verbrennungsmotors mit optimierten Wärmeleiteigenschaften
DE112013004421T5 (de) Motorkolben und Prozess zum Herstellen eines Motorkolbens
DE19506340C2 (de) Sinterlegierung und Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers daraus
DE2032804A1 (de) Kolbenring oder Zyhnderdichtungs ring
DE10255447A1 (de) Ventilsitz und Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes
EP3530400A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils, insbesondere fahrzeugbauteils, und entsprechend hergestelltes bauteil
DE19708402C1 (de) Verschleißfeste Schicht für Leichtmetall-Bauteile einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0728917B1 (de) Auslassventil für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE19912889A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventilsitzes
DE19723392C2 (de) Ventilsitz
DE102015014192A1 (de) Funktionsschicht
DE10041974B4 (de) Beschichtungsverfahren für Zylinderköpfe und Verwendung
DE102007060502B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee