DE10156010B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Komponenten an Schienenfahrzeugen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Komponenten an Schienenfahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10156010B4 DE10156010B4 DE10156010A DE10156010A DE10156010B4 DE 10156010 B4 DE10156010 B4 DE 10156010B4 DE 10156010 A DE10156010 A DE 10156010A DE 10156010 A DE10156010 A DE 10156010A DE 10156010 B4 DE10156010 B4 DE 10156010B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- lifting
- jacks
- component
- points
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 241000276694 Carangidae Species 0.000 description 21
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 206010010219 Compulsions Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 244000023431 Proboscidea parviflora Species 0.000 description 1
- 235000019096 Proboscidea parviflora Nutrition 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/46—Combinations of several jacks with means for interrelating lifting or lowering movements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F5/00—Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers
- B66F5/04—Mobile jacks of the garage type mounted on wheels or rollers with fluid-pressure-operated lifting gear
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Auswechseln einer Komponente an einem Fahrzeug,
bei dem nach einem Anheben des gesamten, einen Fahrzeugaufbau (W) und ein Fahrwerk (G) umfassenden Fahrzeuges
ein Austauschen der Komponente und
ein anschließendes Absenken des Fahrzeuges durchgeführt wird,
gekennzeichnet dadurch, dass
an beiden Längsseiten des Fahrzeuges
jeweils mindestens zwei mobile Hebeböcke
einander paarweise gegenüberliegend angeordnet werden und
das Fahrzeug in einem Montagebereich durch in mehreren Ebenen getrennt gesteuerte und an Anhebepunkten (A, B, C) eingreifende Hebeböcke (1) unter Beibehaltung einer eingefederten Ausgangslage aller Ebenen der Anhebepunkte (A, B, C) des Fahrzeuges in eine Arbeitshöhe angehoben wird,
mindestens eine Komponente gelöst und
ohne den Fahrzeugaufbau (W) abzusenken
die Komponente infolge einer Relativbewegung zwischen mindestens zwei Ebenen der Hebeböcke (1) abgesenkt und nach dem Austausch wieder in die Ausgangslage angehoben,
an dem Fahrzeugaufbau (W) befestigt und
das Fahrzeug abgesenkt wird.
bei dem nach einem Anheben des gesamten, einen Fahrzeugaufbau (W) und ein Fahrwerk (G) umfassenden Fahrzeuges
ein Austauschen der Komponente und
ein anschließendes Absenken des Fahrzeuges durchgeführt wird,
gekennzeichnet dadurch, dass
an beiden Längsseiten des Fahrzeuges
jeweils mindestens zwei mobile Hebeböcke
einander paarweise gegenüberliegend angeordnet werden und
das Fahrzeug in einem Montagebereich durch in mehreren Ebenen getrennt gesteuerte und an Anhebepunkten (A, B, C) eingreifende Hebeböcke (1) unter Beibehaltung einer eingefederten Ausgangslage aller Ebenen der Anhebepunkte (A, B, C) des Fahrzeuges in eine Arbeitshöhe angehoben wird,
mindestens eine Komponente gelöst und
ohne den Fahrzeugaufbau (W) abzusenken
die Komponente infolge einer Relativbewegung zwischen mindestens zwei Ebenen der Hebeböcke (1) abgesenkt und nach dem Austausch wieder in die Ausgangslage angehoben,
an dem Fahrzeugaufbau (W) befestigt und
das Fahrzeug abgesenkt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auswechseln einer Komponente an einem Fahrzeug, bei dem nach einem Anheben des gesamten, einen Fahrzeugaufbau und ein Fahrwerk umfassenden Fahrzeuges ein Austauschen der Komponente und ein anschließendes Absenken des Fahrzeuges durchgeführt wird.
- Beim Wechseln von Komponenten eines Fahrzeugs, insbesondere beim Wechseln von Radsätzen und/oder Drehgestellen an schienengebundenen Fahrzeugen, müssen vor dem Wechsel eine Reihe von Teilen vorbereitet bzw. gelöst werden, z. B. der Drehzapfen. In der Regel liegen Anhebepunkte an einem Wagenkasten und einem Drehgestell in einer Ebene des jeweiligen Drehzapfens. Dadurch wird beispielsweise ein separater Ausbau eines Drehgestells von der Seite her unmöglich. Zur Durchführung der vorstehend genannten Vorarbeiten und/oder Nacharbeiten ist daher nach dem Stand der Technik eine Untersuchungsgrube erforderlich. Derartige Gruben sind bei Einbau teuer. Ferner ist beispielsweise durch die Lage der Grubenwandung die Zugänglichkeit verschiedener Fahrzeugelemente stets eingeschränkt. Zudem lassen sich nicht alle der vorstehend beispielhaft genannten Arbeiten in ergonomisch günstigen Arbeitshöhen durchführen, so dass Körper-Zwangshaltungen mit den bekannten Problemen unvermeidbar sind.
- Beim Neubau einer Werkstatt in Plochingen (Württ.) wurde eine Unterflur-Hebeanlage unter Verzicht auf Arbeitsgruben realisiert. Jeder Verzicht auf eine Arbeitsgrube bedingt ein Anheben des gesamten Fahrzeugs und eine Fixierung der zu behandelnden Komponenten. Bei dieser Anlage werden daher Gleisstücke unter den Radsätzen der Drehgestelle des ET 420 als eines definierten Fahrzeugtyps anhebbar ausgebildet. Nach dem Anheben des gesamten Fahrzeugs wird der Wagenkasten von mobilen Abstützböcken aufgenommen, so dass z. B. ein Radsatz und/oder ein ausgebautes Drehgestell auf Schienenoberkante abgesenkt und längs zum Fahrzeug auf dem vorhandenen Gleis ausgefahren werden kann. Diese Anlage ist durch die Anordnung der Gleisstücke mit den zugehörigen Hubanlagen jeweils auf einen Fahrzeugtyp bzw. auf ein Fahrzeug-Grundkonzept fest abgestimmt und weist somit keine Flexibilität zur Anpassung an andere Fahrzeugtypen auf.
- Zur Erhöhung der Flexibilität werden Vorrichtungen mit mobilen Komponenten verwendet, z. B. verschiebbare Portale mit einer Abstützeinrichtung für den Wagenkasten, wie bei Werkstätten der Niederländischen Eisenbahn, realisiert. Hierbei wird das gesamte Fahrzeug auf einem durchgehenden Schienenstück angehoben, die Portale an definierte Anhebe- bzw. Abstützstellen vom Wagenkasten positioniert. Hierauf erfolgt z. B. das Lösen und Absenken eines Drehgestells mittels des gesamten Gleisstücks. Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass wesentliche Teile der Vorrichtung in den Boden versenkt werden müssen und für die Portale zusätzliche Fahrschienen vorgesehen werden müssen. Zudem wird stets das gesamte Gleisstück mit seinem hohen Eigengewicht durch eine Vielzahl von einzelnen Hebern angehoben, sicher gehalten und schließlich wieder abgesenkt. Weitere Probleme treten auf, wenn eine derartige Vorrichtung am Gleis mit Fahrdraht überspannt werden soll, um ein Fahrzeug aus eigener Kraft in eine Halle ein- und ausfahren zu können.
- Einige der beim Anheben eines ganzen Schienenstücks auftretenden Nachteile werden durch den Einsatz mobiler Hebeböcke umgangen.
- Aus
EP 0 731 010 ist eine Wartungseinrichtung für Schienenfahrzeuge bekannt, bei der ein Fahrzeug über mobile Hebeböcke und Stützeinrichtungen an Abstützpunkten der Karosserie abgestützt wird. In einem nachgeschalteten Arbeitsgang werden die auszubauenden Komponenten angehoben, gelöst, abgesenkt und gewechselt. - Aus
DE 39 01 065 ist eine Vorrichtung zum Auswechseln von Drehgestellen an Schienenfahrzeugen bekannt, bei der das Drehgestell mittels zwei unabhängig voneinander höhenverstellbarer Hubrahmen ausgewechselt wird. - Deraratige Mobile Hebeböcke werden z. B. von Fa. Windhoff, Fa. Neuero und weiteren Firmen hergestellt. Beispielsweise durch gekröpfte und ausfahrbare Konsolen können durch derartige mobile Hebeböcke an Fahrzeugen Anhebepunkte erreicht werden, die nur ca. 100 mm über Schienenoberkante liegen. Von Fa. Pfaff-Silberblau ist ferner ein mobiler Hubtisch zur Verwendung in Kombination mit mobilen Hebeböcken bekannt, der unter dem angehobenen Fahrzeug im Bereich einer Komponente, wie z. B. eines Drehgestells, zur Aufnahme und zum Absenken/Anheben sowie dem Transport positioniert werden kann. In der Kombination der vorgenannten Vorrichtungen ist zwar eine angestrebte Anpassbarkeit an diverse Fahrzeugtypen gegeben, es wird jedoch faktisch eine Arbeitsgrube mit den bekannten Problemen der Zugänglichkeit am Montageort nachgebildet. Ungelöst ist auch das Problem der Abstützung unter diversen Anhebepunkten der Wagenkasten und der Drehgestelle, wenn diese in nahezu gleicher Lage übereinander angeordnet sind.
- Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, Verfahren bzw. Vorrichtungen der genannten Art unter Steigerung deren Anpassbarkeit an verschiedene Fahrzeugtypen und Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei wesentlicher Kostensenkung weiterzubilden.
- Erfindungsgemäß wird ein Fahrzeug als ganzes durch Hebeböcke angehoben, wobei in einem Montagebereich, der durch die Lage einer auszutauschenden Komponente in oder an einem Fahrzeug bestimmt wird, zum Austausch der Komponente das Anheben in eine Arbeitshöhe durch Hebeböcke erfolgt, die in mehreren Ebenen getrennt gesteuerte und an Anhebepunkten unter Beibehaltung einer eingefederten Ausgangslage aller Ebenen des Fahrzeuges, in denen die Anhebepunkte liegen, eingreifend ausgebildet sind. Durch das Verbleiben in der eingefederten Ausgangslage können nun beispielsweise Vorarbeiten, wie das Lösen von Sicherungseinrichtungen oder Arretierungsmitteln, statt in einer Zwangshaltung kurz oberhalb der Schienenoberfläche bzw. Schienenoberkante so nun in einer angemessenen Arbeitshöhe ergonomisch bei wesentlich erleichterter Zugänglichkeit durchgeführt werden. Erst in einem darauffolgenden Schritt wird die zum Ausbau vorbereitete Komponente infolge einer Relativbewegung zwischen mindestens zwei Ebenen der Hebeböcke abgesenkt. Ein anschließender Austausch der Komponente kann unterhalb des Fahrzeugs nun in einer frei wählbaren Höhe mit großer Freizügigkeit erfolgen. Vorzugsweise wird die Komponente bis auf die Schienenoberfläche abgesenkt und dort beispielsweise von einem Gabelstapler mit Transportmittel aufgenommen und abtransportiert, wie aus dem Stand der Technik prinzipiell bekannt. In gleicher Weise kann darauffolgend ein Austauschteil wieder durch die Hebeböcke in dem Montagebereich in die Ausgangslage angehoben, so dass wiederum ein eingefederter Zustand des Fahrzeugs erreicht wird, in dem u.a. Sicherungseinrichtungen oder Arretierungsmittel wieder angebracht werden. Das damit bereits wieder betriebsbereite Fahrzeug wird dann wieder abgesenkt.
- Durch das Anheben des gesamten Fahrzeugs ist es erfindungsgemäß möglich, neben Einzelfahrzeugen auch ständig gekoppelte Triebzüge zu behandeln. Das Fahrzeug wird betriebsbereit einmal abgestellt, worauf die Hebeböcke unter besonderer Beachtung des einen Montagebereiches oder auch mehrerer Montagebereiche mobil an dem stehenden Fahrzeug angeordnet werden. Prinzipiell ist es somit möglich, dass erfindungsgemäße Hebeböcke nur in den jeweiligen Montagebereichen als den eigentlichen Arbeitsbereichen am Fahrzeug ange ordnet sind, die restlichen Anhebepunkte des Fahrzeugs jedoch durch normale Hebeböcke bedient werden.
- Ferner können in einer Weiterbildung der Erfindung nach einem einmaligen Anheben ohne weiteres Bewegen und/oder Neupositionieren des Fahrzeugs auch mehrere Komponenten in einem oder mehreren Montagebereichen voneinander unabhängig ausgewechselt werden, da Hubantriebe an einem erfindungsgemäßen Hebebock getrennt voneinander bewegt und so angesteuert werden, dass sie wahlweise synchron oder voneinander unabhängig bewegt werden. Diese Bewegungen werden dabei von einem Paar einander gegenüberstehenden Hebeböcken in gleicher Weise parallel und synchron durchgeführt. Ein Ausgleich von Höhendifferenzen durch einseitige Ansteuerung innerhalb eines Paars von Hebeböcken ist dabei weiterhin möglich. Da beispielsweise ein Einfädeln eines Drehzapfens in eine Aufnahme an einem Wagenkasten mit einem Ausgleich von Höhendifferenzen jedoch eher selten auftritt wird, auf diese Art der gezielten und bewussten Einzelsteuerung nicht weiter im Detail eingegangen. Damit können durch ein erfindungsgemäßes Verfahren insgesamt Wiederholungen langwieriger Zyklen aus Anheben und Absenken mit anschließender Neupositionierung des gesamten Fahrzeugs vermieden werden, so dass neben einer deutlichen Energieeinsparung auch sehr kurze Instandhaltungszeiten erreicht werden.
- Ein Paar von Hebeböcken ist in einer Ausführungsform in zwei Ebenen mit unabhängig voneinander verfahrbaren Pratzen zum Bedienen der jeweiligen Anhebepunkte eines Fahrzeugs versehen. Ein zusammengehöriges Paar dieser Hebeböcke ist gleich aufgebaut, insbesondere spiegelbildlich. In einem jeden der Hebeböcke sind Pratzen für den Wagenkasten und ein Drehgestell des Fahrwerks vorgesehen, die getrennt voneinander beweglich und so ansteuerbar sind, dass sie wahlweise synchron zum Anheben oder Absenken des gesamten Fahrzeugs, oder aber voneinander unabhängig zum Anheben oder Absenken einer Komponente bewegt werden können. Bei der Positionierung eines erfindungsgemäßen Hebebocks werden die Pratzen an Aufnahmeflächen von Konsolen an den Anhebepunkten des Wagenkastens und Drehgestells angeordnet. Diese Anhebepunkte liegen an Wagenkästen und Drehgestell in Fahrzeuglängssicht bzw. einer Seitenansicht des Fahrzeugs in einem gemeinsamen Bereich, insbesondere im Wesentlichen in einer Ebene, in der ein Drehzapfen liegt. Durch ein Angreifen in dieser s.g. Drehzapfenebene wird ein Verkippen des Drehgestells in angehobenem Zustand verhindert. Im Fall eines außerhalb der Drehzapfenebene liegenden Anhebepunktes treten beim Abfangen und An heben des Drehgestells unsymmetrische Kräfte auf, die innerhalb einer Grenze eines zulässigen Kippmoments eines erfindungsgemäßen Hebebocks liegen und somit sicher aufgenommen werden.
- In einer Ausführungsform ist die zum Eingriff an dem Fahrwerk ausgebildete Konsole in ihrer äußeren Länge veränderlich ausgeführt, da die Anhebepunkte in Fahrzeugquerschnittsebene auch bei überkragendem Wagenkasten in der Regel weniger als ca. 200 mm gegeneinander in verschiedenen Höhenlagen versetzt liegen. Hierdurch werden dieses Versatzmaßes und auch zusätzliche Toleranzen ausgeglichen. Ferner ermöglicht eine derartige Längenänderung eine Entnahme bzw. Aufnahme eines Radsatzes oder Drehgestells im abgesenkten Zustand auch auf der Schienenoberkante.
- In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Hebeböcke jeweils unter Anhebepunkten zweier benachbarter Wagenkästen sowie unter einem Anhebepunkt eines dazwischen befindlichen Fahrwerks zum Eingriff gebracht. Bei dem Anhebepunkt am Fahrwerk handelt es sich vorzugsweise um einen Anhebepunkt an einem Drehgestell. Diese Ausführungsform ist damit in besonderer Weise für einen Einsatz an s.g. Jakobs-Drehgestellen ausgebildet, wobei die für die Anhebepunkte der Wagenkästen vorgesehene Vorrichtung als Doppelpratze ausgebildet ist. Dabei ist in allen Ausführungsformen der Erfindung bevorzugt, dass die Pratzen an den Auflageflächen der Konsolen auswechselbar sind. Zur Anpassung an abweichende Bauformen ist eine Pratze in einer Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen parallel zur Gleisachse verschieblich und in einer gewählten Lage feststellbar ausgeführt. Damit ist ein erfindungsgemäßer Hebebock universell einsetzbar und besonders vorteilhaft für alle Fahrzeuge mit Anhebepunkte in verschiedenen Ebenen. Ein erfindungsgemäßer Hebebock kann sogar bei entsprechender Ansteuerung auch nur als einfacher Hebebock mit nur einer oder einer gemeinsamen Auflagefläche verwendet werden.
- Erfindungsgemäße Hebeböcke werden in einer Ausführungsform auf einen jeweiligen Montagebereich beschränkt mit anderen Hebeböcken kombiniert eingesetzt. Ein Nachrüsten bestehender Anlagen ist kostensenkend durch einfaches Kombinieren mit erfindungsgemäßen Hebeböcken möglich. Alle Anhebepunkte werden wie vorstehend beschrieben durch Hebeböcke belegt. Das gesamte Fahrzeug wird weiterhin unter Synchronisierung erfindungsgemäßer und sonstiger Anhebevorrichtungen bis auf eine vorbestimmte Höhe angehoben. In jedem Fall wird bei diesem Vorgang die Vorspannung insbesondere in Primärfedern durch Beibehaltung einer betriebsgemäßen Einfederung erhalten. Beim Anheben werden dazu Antriebe von Konsolen eines erfindungsgemäßen Hebebocks so angesteuert, dass sich zwischen den jeweiligen Anhebepunkten keine Relativbewegung, Abstandsänderung oder sonstige Änderung einer eingefederten Ausgangslage ergibt. Erst nach dem Lösen von Verriegelungen und Sicherungen werden die Primärfedern infolge einer Relativbewegung der beiden Konsolen zur Einleitung einer Auswechslung entspannt.
- In einer wesentlichen Weiterbildung der Erfindung weist ein erfindungsgemäßer Hebebock einen Ständer auf, an dem die eine Konsole außenseitlich, die andere Konsole innen senkrecht verschieblich ist. Vorzugsweise ist die Konsole, die in Eingriff mit dem Anhebepunkt des Drehgestells gebracht wird, an dem Ständer innen gelagert. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist ein Hebebock besonders kompakt, und die Konsolen können vorteilhafterweise sehr nah aufeinander aufgefahren werden, um in einer Ausgangslage auch kleine Höhendifferenzen zwischen zwei Ebenen bedienen zu können.
- Vorstehend wurde im Wesentlichen der Austausch von Radsätzen oder ganzen Drehgestellen beschrieben, da diese Arbeiten erfahrungsgemäß häufig auftreten, sehr aufwendig und schwer sind. In gleicher Weise lassen sich unter Verwendung von Zusatzeinrichtungen bzw. Adaptern jedoch auch beliebige Aggregate austauschen, die unterhalb des Untergestells des Fahrzeugs und in der Regel über eine gesamte Querschnittsbreite eines Fahrzeugaufbaus erstreckend angeordnet sind, wie z. B. Batterien bzw. Powerpacks oder Elemente von Klimaanlagen.
- Jede Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Fahrzeug immer in einem betriebsbereiten Zustand angehoben und abgesenkt wird. Das Entfernen einer abgeschalteten Oberleitung ist in der Regel nicht erforderlich. Dabei ist die Erfindung weitgehend ohne Änderungen oder Anpassungen mit bekannten Hebeanlagen kombinierbar.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
-
1 : eine skizzierte Seitenansicht eines Schienenfahrzeugs mit Darstellung der Lage der Anhebepunkte; -
2 : eine Schnittdarstellung quer zum Gleis bei positionierten Hebeböcken; -
3 : eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Hebebocks und -
4 : eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Hebebocks für Fahrzeuge mit Jakobs-Drehgestellen. - Für nahezu jeden Ausbau einer Komponente muss ein schienengebundenes Fahrzeug angehoben werden. Dazu sind an einem Wagenkasten W und an einem Drehgestell G des Fahrzeugs verschiedene Anhebepunkte vorgesehen. An dem Wagenkasten W und dem Drehgestell G liegen Anhebepunkte A, B in Fahrzeuglängssicht im Wesentlichen in einer Ebene, der Drehzapfenebene D, wie in
1 dargestellt. In einer Fahrzeugsquerschnittsebene liegen diese Anhebepunkte A, B um eine Strecke Δx von ca. 200 mm gegeneinander versetzt in verschiedenen Höhenlagen,2 . - Ein erfindungsgemäßer Hebebock
1 weist Aufnahmeflächen2 ,4 an Konsolen6 ,8 auf, die unter den Anhebepunkten A, B des Wagenkastens W und Drehgestells G angeordnet werden. Ein Verschieben der Konsolen6 ,8 entlang von Gestellprofilen11 wird durch Antriebe12 ,13 einer Spindelhub-Einrichtung bewirkt. Die Spindelhub-Einrichtung ist in bekannter Weise selbsthemmend ausgebildet, so dass auch bei Energieausfall eine stabile Lage gehalten wird. Diese Sicherung greift damit über eine Hubhöhe h von bis zu ca. 2,30 m an jeder beliebigen Position, so daß stets ein sicheres Unterfahren des Fahrzeugs möglich ist. Die Antriebe12 ,13 greifen an einem inneren Konsolenrahmen14 und einem äußeren Konsolenrahmen15 als mechanisches Verbindungsglied zwischen den Konsolen6 ,8 und den Gestellprofilen11 an. Die Konsolen6 ,8 werden über Rollen9 ,10 an entsprechenden Innen- und Außenseiten der Gestellprofile11 verschieblich aufgenommen. - Als Zugspindeln ausgebildete Trapezgewinde-Spindeln der Antriebe
12 ,13 bewegen die Konsolen6 ,8 über Trag- und Sicherheitsmuttern20 . Die Trag- und Sicherheitsmuttern20 sind jeweils in den Konsolenrahmen14 ,15 beweglich gelagert. Die Konsolenrahmen14 ,15 sind mit ihren Antrieben12 ,13 jeweils für eine anteilige volle Tragfähigkeit des Hebebockes1 ausgebildet, so dass insbesondere beim Einbau zum Abschluß eines Auswechselvorgangs eine eingefederte Ausgangslage wieder hergestellt werden kann, in der das Gewicht des Wagenaufbaus W durch die an dem Fahrgestell G angeordnete Pratze mit aufgenommen wird. - Aus Sicherheitsgründen sind an den Konsolen
6 ,8 in den Bereichen, die mit den Anhebepunkten A, B, C in Eingriff gebracht werden, nicht weiter dargestellte Aufsetz-Quittungstaster vorgesehen, die einen Positioniervorgang bei einer definierten Belastung von ca. 3000 N mit Ausgabe einer positiven Quittung abschalten. Wenn beide Konsolen2 ,4 positioniert sind und folglich je Hebebock1 eine Quittung erhalten worden ist, beginnt der synchrone Hebevorgang mit Gleichlaufüberwachung der beiden Hubantriebe12 ,13 je Hebeblock1 . Es wird auch der Gleichlauf mit allen übrigen Hebestellen überwacht. Ferner werden Fehlbedienungen in bekannter Weise optisch und akustisch bei Notabschaltung des Systems angezeigt. - Die Anordnung der Konsolenrahmen
14 ,15 mit Innen- und Außenführung gewährleistet überdies das teleskopartige Zusammenfahren der beiden Konsolen6 und8 . Zur geräuschfreien und exakten Führung der Konsolenrahmen14 ,15 sind die Bahnen der Gestellprofile11 bearbeitet. Die Rollen9 und10 sind mit einseitigen Spurkränzen versehen. - Der Hebebock
1 umfasst weiter einen. Fuß, der unterhalb der Gestellprofile11 angeordnet ist. Der Fuß ist zur Aufnahme von Kippmomenten und zur Minderung der Flächenbelastung, z. B. eines Hallenbodens, ausgebildet. Der Fuß umfaßt ein aus dem Stand der Technik bekanntes und hier eingesetztes hydraulisch absenkbares Fahrwerk16 oder ein Luftkissenfahrwerk. Nach erfolgter Positionierung des Hebebocks1 wird er abgesenkt und steht nach Anheben des Flurfahrwerks16 stabil auf einer Bodenplatte17 auf. - Der obere Konsolrahmen
15 verfügt über eine damit fest verbundene Pratze und erlaubt das Aufstecken von Einzelpratzen18 zum schnellen Wechsel von z.B. einer Einfachpratze hin zu einer Gabel-förmigen Pratze oder sonstigen Spezialformen und umgekehrt. Diese Pratzen sind jeweils verschiebbar und in einer eingerichteten Lage feststellbar ausgebildet. Es werden beispielsweise Einzelpratzen18 zur Ausbildung einer Gabel oder sonstige jeweils fahrzeugspezifische Pratzen eingesetzt. So kann auch bei der Anordnung von Jakobs-Drehgestellen zum Beispiel in Triebzügen ET 423 bis 426 der DB AG unter den sehr dicht beieinander liegenden Anhebestellen C von benachbarten Wagenkästen W anhoben werden, während die Konsole6 das Jakobs-Drehgestell G unter der Anhebestelle B aufnimmt. Es ergibt sich mithin eine in der Abbildung von4 skizzierte Anordnung der Aufnahmeflächen2 ,4 . - Damit ergibt sich beim Instandhaltungseinsatz einer Triebzugeinheit ET 423 bis 425 aus vier ständig miteinander gekoppelten Wagen, die auf drei Jakobs-Drehgestellen und zwei normalen Drehgestellen gelagert sind, folgendes Bild: Der betriebsbereite Triebzug wird auf ein Werkstattgleis eingefahren, das keine Untersuchungsgrube und kein aufgeständertes Gleis oder vergleichbare Unterflur-Vorrichtungen aufweisen muss. Das Gleis ist in einem Hallenboden angemessener Tragfähigkeit so eingelassen, dass der Fußboden an seiner Oberkante mit der Schienenoberkante SO abschließt. Die Halle ist in ihrer Länge auf ein vorgegebenes längstes Fahrzeug bzw. einen Triebzug in der Weise angepasst, das sie nur um einen Sicherheitsabstand zur Aufnahme von Förderwegen etc. gegenüber der Fahrzeuglänge von ca. 67,5 m um 2* 8 m auf 83,5 m vergrößert ist. Im Gegensatz hierzu muß eine Halle im Fall einer stationären Vorrichtung die doppelte Länge des längsten Fahrzeugs aufweisen, also 135 m zuzüglich 16 m Gesamtsicherheitsabstände und Förderwege vor Fahrzeugkopf, damit durch Verschiebung und/oder Neupositionieren alle Bereiche des Fahrzeuges erreicht werden können.
- An den einmal abgestellten Triebzug werden mobile Hebeböcke durch Verschieben über den Hallenboden frei an den jeweiligen Anhebepunkten positioniert. Durch Diagnosesysteme, eine vorangehende Inspektion des Fahrzeugs oder eine planmäßige Revision wird mindestens ein Montagebereich an dem Fahrzeug festgelegt. Mindestens in diesem Montagebereich werden paarweise gegenüberliegend erfindungsgemäße Hebeböcke
1 an den entsprechenden Anhebestellen A, B, C zur Durchführung einer vorstehend beschriebenen Auswechslung einer Komponente, in der Regel eines Drehgestells, positioniert. Zum Anheben dieses gesamten Fahrzeugs werden auch im Fall eines Triebzugs der Baureihe ET 423 bis 425 nur fünf Paare von Hebeböcken benötigt, wohingegen unter Verwendung von Einzelhebern ungefähr 16 Hebeböcke bekannter Bauform erforderlich wären. Aufgrund ihrer normalen, zum Abfangen etwaiger Kippmomente ausgelegten Breitenabmessungen bekannter Hebeböcke sowie der engen Lage der Anhebepunkte an benachbarten Wagenkästen im Bereich von Jakobs-Drehgestellen sind derartige Vorrichtungen nicht oder aber nicht sicher einsetzbar. Damit werden in einer mobilen und daher flexibel an ein jeweiliges Fahrzeug anpassbaren Vorrichtung bei Einhaltung jeder Forderung an Betriebssicherheit gegenüber Vorrichtungen nach dem Stand der Technik sechs Hebeböcke eingespart werden. - Alle Montagearbeiten werden in weitgehend behinderungsfreier Position und in ergonomisch günstigen Arbeitshöhen ausgeführt. Dabei wird das Fahrzeug unabhängig von der Anzahl der auszutauschenden Komponenten nur einmalig angehoben, da die einzelnen Montagebereiche durch erfindungsgemäße Hebeböcke
1 voneinander unabhängig auch zeitlich parallel zum Absenken und An heben benutzt werden können. Durch die Vermeidung nennenswerter Rüstzeiten birgt eine Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung ein großes Potential an Kosteneinsparung gegenüber allen bekannten Lösungsansätzen. - Aufgrund der völligen Mobilität der Hebeböcke
1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung ferner spurweitenunabhängig an allen Schienenfahrzeugen der Eisenbahnen und Straßenbahnen, also Einzelfahrzeuge und untrennbar anzuhebende Triebzüge, sogar in ein und der selben Halle einsetzbar. Auch nicht an Schienen gebundene Fahrzeuge können behandelt werden. Es ist dazu in allen Anwendungsfällen nicht notwendig, dass Untersuchungsgruben, zusätzliche Hebeanlagen unterhalb eines Fahrzeugs oder Anlagenteile im Hallenboden vorgesehen sind. Damit sind auch insbesondere Standortverlagerungen sehr schnell und bei geringsten Kosten realisierbar. An einen neuen Standort werden nur geringe Anforderungen gestellt, nämlich im wesentlichen ein Gleisanschluß, eine eingehauste Werkstatt mit ebenem und tragfähigem Fußboden mit im Fußboden eingelassenem Gleis sowie einer bestimmten Oberflächenbeschaffenheit des Hallenbodens. -
- 1
- Hebebock
- 2
- Aufnahmefläche
- 3
- 4
- Aufnahmefläche
- 5
- 6
- Konsole
- 7
- 8
- Konsole
- 9
- Rolle
- 10
- Rolle
- 11
- Gestellprofile
- 12
- Antrieb
- 13
- Antrieb
- 14
- Konsolenrahmen
- 15
- Konsolenrahmen
- 16
- Absenkbares Flurfahrwerk
- 17
- Bodenplatte
- 18
- Einzelpratze
- 19
- 20
- Trag- und Sicherheitsmutter
- A
- Anhebepunkt
- B
- Anhebepunkt
- C
- Anhebepunkt
- D
- Drehzapfenebene
- G
- Drehgestell
- h
- Hubhöhe
- W
- Wagenkasten
- S.O.
- Schienenoberkante
- Δx
- Versatzmaß/Versatz der Anhebepunkte in der Querschnittsfläche
Claims (9)
- Verfahren zum Auswechseln einer Komponente an einem Fahrzeug, bei dem nach einem Anheben des gesamten, einen Fahrzeugaufbau (W) und ein Fahrwerk (G) umfassenden Fahrzeuges ein Austauschen der Komponente und ein anschließendes Absenken des Fahrzeuges durchgeführt wird, gekennzeichnet dadurch, dass an beiden Längsseiten des Fahrzeuges jeweils mindestens zwei mobile Hebeböcke einander paarweise gegenüberliegend angeordnet werden und das Fahrzeug in einem Montagebereich durch in mehreren Ebenen getrennt gesteuerte und an Anhebepunkten (A, B, C) eingreifende Hebeböcke (
1 ) unter Beibehaltung einer eingefederten Ausgangslage aller Ebenen der Anhebepunkte (A, B, C) des Fahrzeuges in eine Arbeitshöhe angehoben wird, mindestens eine Komponente gelöst und ohne den Fahrzeugaufbau (W) abzusenken die Komponente infolge einer Relativbewegung zwischen mindestens zwei Ebenen der Hebeböcke (1 ) abgesenkt und nach dem Austausch wieder in die Ausgangslage angehoben, an dem Fahrzeugaufbau (W) befestigt und das Fahrzeug abgesenkt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass Hubantriebe (
12 ,13 ) der Hebeböcke (1 ) getrennt voneinander bewegt und so angesteuert werden, dass sie wahlweise synchron oder voneinander unabhängig bewegt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Hebeböcke (
1 ) jeweils unter den Anhebepunkten (C) zweier benachbarter Wagenkästen (W) sowie unter einem Anhebepunkt (B) eines dazwischen befindlichen Fahrwerks, insbesondere dem Anhebepunkt (B) eines Drehgestells (G), zum Eingriff gebracht werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Hebeböcke (
1 ) mit anderen Hebeböcken kombiniert eingesetzt werden. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche zum Auswechseln einer Komponente an einem Fahrzeug, die nach einem Anheben des gesamten, einen Fahrzeugaufbau (W) und ein Fahrwerk (G) umfassenden Fahrzeuges eine Komponente austauscht und das Fahrzeug anschließend absenkt, gekennzeichnet dadurch, dass an beiden Längsseiten des Fahrzeuges jeweils mindestens zwei mobile Hebeböcke (
1 ), die voneinander unabhängig in der Höhe verstellbare Konsolen (6 ,8 ) mit Auflageflächen (2 ,4 ) oder Pratzen (18 ) aufweisen, einander paarweise gegenüberliegend angeordnet sind, und die in mehreren Ebenen getrennt gesteuerten und an Anhebepunkten (A, B, C) eingreifenden Hebeböcke (1 ) unter Beibehaltung einer eingefederten Ausgangslage aller Ebenen der Anhebepunkte (A, B, C) des Fahrzeuges das Fahrzeug in einem Montagebereich in eine Arbeitshöhe anheben und nach dem Lösen von mindestens einer Komponente die Komponente infolge einer Relativbewegung zwischen mindestens zwei Ebenen der Hebeböcke (1 ) absenken und nach dem Austausch wieder in die Ausgangslage anheben, ohne den Fahrzeugaufbau (W) abzusenken und nach dem Befestigen der Komponente an dem Fahrzeugaufbau (W) das Fahrzeug absenken. - Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass Pratzen (
18 ) an den Auflageflächen (2 ,4 ) der Konsolen (6 ,8 ) auswechselbar und/oder im Wesentlichen parallel zur Gleisachse verschieblich und feststellbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Hebeböcke einen Ständer (
11 ) aufweisen, an dem jeweils ein außenseitiger und ein innenseitiger Konsolenrahmen (14 ,15 ) senkrecht verschieblich angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass die in Eingriff mit einem Anhebepunkt (B) eines Drehgestells (G) zu bringende Konsole (
6 ) quer zum Fahrzeug verschieblich ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Ansprüchen 5 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass die Konsolenrahmen (
14 ,15 ) mit ihren Antrieben (12 ,13 ) jeweils für eine anteilige volle Tragfähigkeit des Hebebockes (1 ) ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10156010A DE10156010B4 (de) | 2000-11-17 | 2001-11-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Komponenten an Schienenfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10057281.2 | 2000-11-17 | ||
DE10057281 | 2000-11-17 | ||
DE10156010A DE10156010B4 (de) | 2000-11-17 | 2001-11-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Komponenten an Schienenfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10156010A1 DE10156010A1 (de) | 2002-07-25 |
DE10156010B4 true DE10156010B4 (de) | 2008-05-29 |
Family
ID=7663810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10156010A Expired - Lifetime DE10156010B4 (de) | 2000-11-17 | 2001-11-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Komponenten an Schienenfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10156010B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005020454B4 (de) | 2005-04-29 | 2009-12-03 | Db Fernverkehr Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Radsatzwechsel an Schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren Einrichtung |
WO2013068605A1 (es) * | 2011-11-10 | 2013-05-16 | Enerpac Spain, S.L. | Método de manipulacíon de trenes en tareas de mantenimiento e instalacíon para la puesta en prática del mismo |
DE102013222612B4 (de) * | 2013-11-07 | 2015-08-27 | Bombardier Transportation Gmbh | Schienenfahrzeug mit Anhebestellen |
CN104002116B (zh) * | 2014-05-28 | 2016-03-30 | 中冶辽宁德龙钢管有限公司 | 螺旋焊管飞焊车车轮更换方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3901065A1 (de) * | 1989-01-16 | 1990-07-19 | Dickertmann Ag | Vorrichtung zum auswechseln von drehgestellen an schienenfahrzeugen |
EP0731010A1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-09-11 | Windhoff Aktiengesellschaft | Wartungseinrichtung für Eisenbahnwagen |
-
2001
- 2001-11-15 DE DE10156010A patent/DE10156010B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3901065A1 (de) * | 1989-01-16 | 1990-07-19 | Dickertmann Ag | Vorrichtung zum auswechseln von drehgestellen an schienenfahrzeugen |
EP0731010A1 (de) * | 1995-02-24 | 1996-09-11 | Windhoff Aktiengesellschaft | Wartungseinrichtung für Eisenbahnwagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10156010A1 (de) | 2002-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112014000985B4 (de) | Hebesäule, Hebesystem und Verfahren zum Heben eines Fahrzeugs, wie etwa eines Schienenfahrzeugs | |
DE102006030432B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Unterflurbauteilen an Schienenfahrzeugen | |
DE102009012159A1 (de) | Güterumschlageinrichtung für den kombinierten Güterverkehr | |
DE19838483C1 (de) | Kombinierte Hub-Senkvorrichtung für den Baugruppenwechsel an Schienenfahrzeugen auf aufgeständerten Gleisen mit durchgehenden Untersuchungsgruben | |
DE202006010225U1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Unterflurbauteilen an Schienenfahrzeugen, insbesondere von Drehgestellen | |
DD256158A5 (de) | Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen | |
EP2000384B1 (de) | Service-Arbeitsstand für ein Schienenfahrzeug | |
DE4022685C1 (en) | Rolling stock wheel-set change facility - uses sections, of track which drop to allow wheels to be removed | |
EP1874608B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum radsatzwechsel an schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren einrichtung | |
DE10156010B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Komponenten an Schienenfahrzeugen | |
DE102006062245B4 (de) | Wartungsgleisanlage | |
EP0731010A1 (de) | Wartungseinrichtung für Eisenbahnwagen | |
DE10328507B3 (de) | Transportvorrichtung | |
DE2619504C3 (de) | Verlegeanlage für Schwellen, Schienen und Gleisjoche | |
EP3670427B1 (de) | Unterflurhebevorrichtung | |
DE69609079T2 (de) | Fahrbare einrichtung zur unterhaltung und ausbesserung von gleisanlagen | |
WO2002060737A1 (de) | Verfahrne und niederflurfahrzeug zum transport von strassenfahrzeugen auf der schiene | |
DE4127028C1 (en) | Railway wheel-set changer - has hoist head frame moved vertically by hydraulic actuator at corners | |
EP4001046B1 (de) | Wartungseinrichtung für schienenfahrzeuge, fahrwerk eines schienenfahrzeugs und wartungsverfahren | |
EP0720943A1 (de) | Hubeinrichtung mit Gleispratzen | |
EP2886414B1 (de) | Transportvorrichtung für Radsätze und Drehgestelle | |
DE102018132905B4 (de) | Vorrichtung zum Verschließen oder Überbrücken einer Bodenaussparung und Verfahren hierzu | |
DE4127029C1 (en) | Wheel set changer with main and auxiliary hoists - has latter fitted with double lazy tongs, and main hoists coupled to rail bridge mountings | |
DE202004016666U1 (de) | Hebeanlage für Schienenfahrzeuge | |
DE202005007035U1 (de) | Vorrichtung zum Radsatzwechsel an Schienenfahrzeugen mittels einer verfahrbaren Einrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DB REGIO AG, 60326 FRANKFURT, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DB FAHRZEUGINSTANDHALTUNG GMBH, 60326 FRANKFUR, DE |
|
R071 | Expiry of right |