[go: up one dir, main page]

DE10155648A1 - Stromzuführung für Elektro-Straßenfahrzeuge - Google Patents

Stromzuführung für Elektro-Straßenfahrzeuge

Info

Publication number
DE10155648A1
DE10155648A1 DE2001155648 DE10155648A DE10155648A1 DE 10155648 A1 DE10155648 A1 DE 10155648A1 DE 2001155648 DE2001155648 DE 2001155648 DE 10155648 A DE10155648 A DE 10155648A DE 10155648 A1 DE10155648 A1 DE 10155648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
road
vehicles
vehicle
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001155648
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Eichholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001155648 priority Critical patent/DE10155648A1/de
Publication of DE10155648A1 publication Critical patent/DE10155648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/38Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from conductor rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M7/00Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Stromzuführung für Elektro-Straßenfahrzeuge beschrieben, bei der die positiv stromführende Stromschiene (1), unter den Fahrzeugen, isoliert auf der negativ stromführenden, geerdeten, stormleitenden Fahrbahn (2) angeordnet ist.

Description

  • Es wird eine Stromzuführung für Elektro-Straßenfahrzeuge beschrieben, bei der die positiv stromführende Stromschiene 1 unter den Fahrzeugen, isoliert auf der negativ stromführenden, geerdeten, stromleitenden Fahrbahn 2, angeordnet ist.
  • Fig. 1 zeigt ein elektrifiziertes und automatisiertes Straßenfahrzeug 3 von der Seite gesehen.
  • Fig. 2 zeigt dieses Fahrzeug 3 von vorne gesehen.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf Fahrzeug 3 und Fahrbahn 2.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch Fahrzeug und Fahrbahn quer zur Fahrtrichtung in einer Kurvensituation.
  • Fig. 5 zeigt eine Kurvenfahrt mit abhebbaren Strombürsten 5 und 7.
  • Bei Schienenfahrzeugen befindet sich die Zuleitung des elektrischen Stroms in Form einer Oberleitung oberhalb der Fahrzeuge. Der Strom wird dann über die Schienen ins Erdreich abgeleitet.
  • Hier wird vorgeschlagen, für elektrifizierte Straßenfahrzeuge die Zuleitung des elektrischen Stroms mittels einer Stromschiene 1 zu bewerkstelligen, welche unterhalb der Fahrzeuge 3 angeordnet ist.
  • Auf der Fahrbahn 2 ist zunächst ein Isolator 4 (14) angebracht und auf diesen die Stromschiene 1 oder Fahrdraht o. dgl.
  • Als Erdleitung kann die Fahrbahn 2 selbst benutzt werden, wenn diese z. B. eine stromleitende Oberfläche aufweist.
  • Bei Wechselstrom ergibt sich eine ständige Umkehrung der Stromfließrichtung.
  • Der links angeordnete Stromabnehmer 7 befindet sich in Kontakt mit dem Teil 9 der Fahrbahn (Fahrstreifen), auf dem die linken Räder laufen.
  • Der rechts angeordnete Stromabnehmer 5 befindet sich in Kontakt mit dem Teil 10 der Fahrbahn (Fahrstreifen), auf dem die rechten Räder laufen.
  • Beim Befahren von Abzweigungen bleibt jeweils ein Stromabnehmer 5 oder 7 auf dem korrespondierenden Fahrstreifen 9 oder 10 und ermöglicht eine durchgängige Stromversorgung.
  • Hingegen muß der jeweils andere Stromabnehmer 5 bzw. 7 über die Stromschiene 1 hinweggeführt werden.
  • Wenn die Stromabnehmerbürste 5; (7) mit der Stromschiene 1 Kontakt hat, darf kein Kurzschluß zur Strombürste 7; (5) entstehen. Um dieses zu verhindern, können Dioden 13 eingebaut werden.
  • Ebenfalls darf kein Kurzschluß zwischen der Stromschiene 1 und der Fahrbahn 2 über die Strombürsten 5 und 7 verursacht werden.
  • Dazu bietet sich an, die Isolierung 4 zu beiden Seiten der Stromschiene 1 so breit auszuführen, so daß diese zur Isolierung 14 wird und breiter als die Stromabnehmerbürsten 5 bzw. 7 ist.
  • Dann würden die Stromabnehmerbürsten 5 und 7 zunächst voll mit der Isolierung in Kontakt stehen und dann erst mit dem anderen Strompotential in Verbindung gebracht werden.
  • Eine andere Art der Lösung dieses Problems zeigt Fig. 5; dort können die Stromabnehmerbürsten 5 bzw. 7 mittels der Zylinder 11 und 12 von den linken oder rechten Kontaktflächen 9 bzw. 10 abgehoben und mit Abstand über die Stromschiene 1 geführt werden.
  • Eine durchgängiger Stromfluß wird dadurch sichergestellt.
  • Abstandsmeßsensoren messen den Abstand zu den Seitenbegrenzungen der Fahrbahn und wirken entsprechend auf die Lenkung ein.
  • In der aufgezeigten Art ließe sich eine einfache und effektive Stromversorgung für elektrifizierte Straßenfahrzeuge erzielen.
  • Die aus Sicherheitsgründen niedrige Spannung der Stromschiene 1 könnte im Fahrzeug wieder herauftransformiert werden.
  • Feuchtigkeit macht auch bei den Oberleitungsversorgungen von Schienenfahrzeugen keine Probleme.
  • Überbrückende Feuchtigkeit von der Stromschiene 1 zur Fahrbahn 2 würde von einem durchfließenden Strom verdampft und dadurch beseitigt werden.
  • Zur Positionsbestimmung der Fahrzeuge bieten sich im Fahrzeug angebrachte Km- Zähler mit hoher Auflösung von z. B. 1 dm an. Diese würden wegen einer vorhandenen Drift an entsprechenden, an den Fahrbahnen angebrachten Positionsmarken jeweils neu abgeglichen werden.
  • Der Zentralcomputer steuert die vorgegebene Geschwindigkeit eines Leitfahrzeuges (Master-Fahrzeug); alle anderen Fahrzeuge folgen diesem Leitfahrzeug mit vorgegebenem Abstand (Slave-Fahrzeuge).

Claims (3)

1. Eine Möglichkeit der Stromversorgung für elektrifizierte Straßenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Strom über eine isoliert 4 (14) an der Fahrbahn 2 angeordnete Stromschiene 1 und an dem Fahrzeug 3 angeordneten Stromabnehmern 6 dem Fahrzeug zugeführt und mittels der Stromabnehmer 5 oder 7 oder auch beiden (5 und 7) über die stromleitende Fahrbahn 2 (Fahrstreifen 9 und 10) abgeführt wird, wodurch sich eine höchst einfache Lösung dieses Problems ergibt.
2. Eine Möglichkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den beidseitigen Fahrstreifen 9 und 10 korrespondierenden Stromabnehmer 5 und 7 angehoben werden können, um beim Befahren von Abzweigungen und Einmündungen keinen Kurzschluß zwischen Stromschiene 1 und Fahrbahn 2 (9; 10) als Erde zu erzeugen.
3. Eine Möglichkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer verbreiterten Isolierung 14, deren über die Stromschiene 1 hinausragender Teil breiter als die Stromabnehmerbürsten 5 bzw. 7 ist, beim Befahren von Abzweigungen u. dgl. kein Kurzschluß zwischen Stromschiene 1 und Fahrbahn 2 (9; 10) erzeugt werden kann.
DE2001155648 2001-11-13 2001-11-13 Stromzuführung für Elektro-Straßenfahrzeuge Withdrawn DE10155648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155648 DE10155648A1 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Stromzuführung für Elektro-Straßenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155648 DE10155648A1 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Stromzuführung für Elektro-Straßenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10155648A1 true DE10155648A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7705548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001155648 Withdrawn DE10155648A1 (de) 2001-11-13 2001-11-13 Stromzuführung für Elektro-Straßenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10155648A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102152746A (zh) * 2011-04-21 2011-08-17 郭仲秋 电动车路面充电带电装置系列
CN103640484A (zh) * 2013-12-08 2014-03-19 梁晓军 一种路面供电的四轮电动车
CN103640485A (zh) * 2013-12-08 2014-03-19 梁晓军 一种从路面取电的四轮电动车
CN107379998A (zh) * 2017-08-10 2017-11-24 尚圣杰 一种电动汽车移动充电单轨自巡航刷电系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102152746A (zh) * 2011-04-21 2011-08-17 郭仲秋 电动车路面充电带电装置系列
CN103640484A (zh) * 2013-12-08 2014-03-19 梁晓军 一种路面供电的四轮电动车
CN103640485A (zh) * 2013-12-08 2014-03-19 梁晓军 一种从路面取电的四轮电动车
CN107379998A (zh) * 2017-08-10 2017-11-24 尚圣杰 一种电动汽车移动充电单轨自巡航刷电系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2683213C2 (ru) Система подачи электропитания на уровне грунта для ненаправляемого транспортного средства
EP2337703B1 (de) Verlegung von elektrischen leitungen entlang einem fahrweg eines fahrzeuges
EP2819876B1 (de) Stromübertragungsvorrichtung zur aufladung elektrischer energiespeicher von fahrzeugen an überkopfladestationen
CN102498011A (zh) 用于电力驱动车辆的系统
DE102014014200B4 (de) Andrahtungsvorrichtung und zugehöriger Rutenstromabnehmer für doppelpolige Fahrdrahtsysteme
DE102014009853A1 (de) Extern aufladbares Fahrzeug mit Elektroantrieb und Ladestation für das Fahrzeug
EP3652546B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur überprüfung einer kontaktierung eines stromabnehmers
AT507541A1 (de) System zur übertragung elektrischen stromes zu einem elektrisch oder hybrid angetriebenen fahrzeug
EP3170692B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung wenigstens einer fahrzeugindividuellen energiemenge
DE10155648A1 (de) Stromzuführung für Elektro-Straßenfahrzeuge
DE4205519A1 (de) Stromzufuehrung fuer strassenfahrzeuge
DE2600158A1 (de) Vorrichtung zur stromabnahme von oberleitungsdraehten
DE102007049248B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Schienenfahrzeugs
DE10208440A1 (de) Stromzuführung für Elektro-Straßenfahrzeuge
EP3256342A1 (de) Fahrleitungseinrichtung
DE102018208152A1 (de) Anordnung zur Energieversorgung
EP3571089A1 (de) Verfahren und messeinrichtung zur ermittlung von fahrdrahtverschleiss in einer verkehrstechnischen anlage
DE10225962A1 (de) Stromschiene in Strassenbelag als Antrieb für Elektrofahrzeuge
DE102015211463B3 (de) Energieversorgung mit wechselnder Fahrleitungspolarität
WO2000046065A1 (en) A transport system
CN201325342Y (zh) 电气火车三相交流电供电装置
DE112019007913T5 (de) Antriebssteuervorrichtung und antriebssteuerverfahren
US2001357A (en) Electric traction
DE854766C (de) Anordnung zur mehrpoligen Stromuebertragung zwischen Gleis und Antriebsfahrzeugen fuer elektrische Spielzeugbahnen
US579527A (en) Electric-railway system

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal