DE10154356A1 - Entladungslampenvorrichtung mit einer Entladungslampe und einer direkt damit verbundenen Schaltungseinheit - Google Patents
Entladungslampenvorrichtung mit einer Entladungslampe und einer direkt damit verbundenen SchaltungseinheitInfo
- Publication number
- DE10154356A1 DE10154356A1 DE10154356A DE10154356A DE10154356A1 DE 10154356 A1 DE10154356 A1 DE 10154356A1 DE 10154356 A DE10154356 A DE 10154356A DE 10154356 A DE10154356 A DE 10154356A DE 10154356 A1 DE10154356 A1 DE 10154356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- discharge lamp
- circuit unit
- heat radiation
- radiation element
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/83—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/17—Discharge light sources
- F21S41/172—High-intensity discharge light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/19—Attachment of light sources or lamp holders
- F21S41/192—Details of lamp holders, terminals or connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/19—Attachment of light sources or lamp holders
- F21S41/196—Wire spring attachments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/30—Ventilation or drainage of lighting devices
- F21S45/33—Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/40—Cooling of lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/40—Cooling of lighting devices
- F21S45/47—Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/40—Cooling of lighting devices
- F21S45/49—Attachment of the cooling means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/85—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
- F21V29/89—Metals
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70008—Production of exposure light, i.e. light sources
- G03F7/70016—Production of exposure light, i.e. light sources by discharge lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/02—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
- F21V23/026—Fastening of transformers or ballasts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Eine Vorderlichtvorrichtung (10) umfasst eine Entladungslampe (30), eine Schaltungseinheit (40) und ein Wärmeabstrahlelement (60). Die Schaltungseinheit (40) ist direkt mit der Entladungslampe (30) verbunden, um eine hohe Spannung an die Entladungslampe (30) anzulegen. Das Wärmeabstrahlelement (60) strahlt von der Entladungslampe (30) und der Schaltungseinheit (40) erzeugte Wärme ab. Das Wärmeabstrahlelement (60) ist zwischen der Entladungslampe (30) und der Schaltungseinheit (40) platziert und erstreckt sich radial in einer allgemein vertikal nach unten gerichteten Richtung.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Entladungslampenvorrichtung mit einer Entladungslampe und
einer Schaltungseinheit zur Anlegung einer hohen Spannung
an die Entladungslampe.
Es ist beispielsweise bereits eine in Fig. 6 gezeigte
Vorderlichtvorrichtung 100 eines Fahrzeugs als
Entladungslampenvorrichtung mit einer Entladungslampe als
Lichtquelle vorgeschlagen worden. Die
Vorderlichtvorrichtung 100 umfasst ein Gehäuse 101, das
die Entladungslampe 110 sowie eine Schaltungseinheit 120
darin aufnimmt. Die Schaltungseinheit 120 legt eine hohe
Spannung von etwa 20 kV an die Entladungslampe 110 an, um
die Entladungslampe 110 zum Leuchten zu bringen. Die
Entladungslampe 110 und eine Schaltungseinheit 120 sind
über eine Hochspannungsverdrahtung 125 elektrisch
miteinander verbunden.
Bei dieser Anordnung, in der die Entladungslampe 110 und
die Schaltungseinheit 120 über die
Hochspannungsverdrahtung 125 miteinander verbunden sind,
ist es erforderlich, die Hochspannungsverdrahtung 125 zu
versiegeln bzw. zu isolieren, um eine Erzeugung von
Rauschen von der Hochspannungsverdrahtung 125 zu
verhindern. Des Weiteren ist zur Verbindung der
Hochspannungsverdrahtung 125 mit der Entladungslampe 110
ein Hochspannungsanschlusselement 126 erforderlich. Dies
führt allgemein zu einer Vergrößerung der
Herstellungskosten.
Im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen
Schwierigkeiten ist es wünschenswert, die Entladungslampe
direkt mit der Schaltungseinheit zu verbinden, um eine
elektrische Verbindung zwischen ihnen ohne eine
Verwendung der Hochspannungsverdrahtung herzustellen. In
einem derartigen Fall, in dem die Entladungslampe und die
Schaltungseinheit direkt miteinander verbunden sind,
können das Hochspannungsanschlusselement und die
Hochspannungsverdrahtung vorteilhafterweise weggelassen
werden.
Wenn jedoch die Entladungslampe und die Schaltungseinheit
direkt miteinander verbunden sind und dadurch die
Schaltungseinheit neben der Entladungslampe positioniert
ist, verursacht von der Entladungslampe und von der
Schaltungseinheit erzeugte Wärme einen Temperaturanstieg
in der Schaltungseinheit. Dies kann Fehlfunktionen von
Schaltungselementen in der Schaltungseinheit verursachen.
Folglich besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung
darin, eine Entladungslampenvorrichtung bereitzustellen,
die in der Lage ist, zu verhindern, dass eine
Schaltungseinheit eine hohe Temperatur erreicht, die
Fehlfunktionen der Schaltungseinheit verursacht, während
eine Hochspannungsverdrahtung und ein
Hochspannungsanschlusselement weggelassen werden.
Zur Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist
eine Entladungslampenvorrichtung bereitgestellt, die eine
Entladungslampe, eine Schaltungseinheit und ein
Wärmeabstrahlelement umfasst. Die Schaltungseinheit ist
direkt mit der Entladungslampe zum Anlegen einer
Hochspannung an die Entladungslampe verbunden. Das
Wärmeabstrahlelement strahlt von der Entladungslampe und
der Schaltungseinheit erzeugte Wärme ab. Das
Wärmeabstrahlelement erstreckt sich radial in zumindest
eine Richtung von den nachstehenden Richtungen:
I. einer Verbindung zwischen der Entladungslampe und der Schaltungseinheit und
II. der Schaltungseinheit.
I. einer Verbindung zwischen der Entladungslampe und der Schaltungseinheit und
II. der Schaltungseinheit.
Die Erfindung wird zusammen mit zusätzlichen Aufgaben,
Merkmalen und Vorteilen am besten aus der nachstehenden
Beschreibung, den beigefügten Patentansprüchen und der
beigefügten Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einer
Vorderlichtvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der
Vorderlichtvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 ein Diagramm einer Anordnung einer
Schaltungseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 ein Diagramm einer anderen Anordnung der
Schaltungseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 ein Kennlinienfeld einer Beziehung zwischen einer
Entfernung von der Schaltungseinheit und einer dabei
herrschenden Temperatur in der Vorderlichtvorrichtung und
Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung einer bereits
vorgeschlagenen Vorderlichtvorrichtung.
Unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ist eine
Vorderlichtvorrichtung beschrieben, die als eine
Entladungslampenvorrichtung, beispielsweise eines
Fahrzeugs, gemäß einem Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung agiert.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 umfasst die
Vorderlichtvorrichtung 10 ein Gehäuse 11, ein
Reflexionselement 20, eine Entladungslampe 30 und eine
Schaltungseinheit 40. Das Gehäuse 11 umfasst einen
Gehäusehauptkörper 12, eine Linse 13 und eine Abdeckung
14.
Das Reflexionselement 20, das als Halteelement der
vorliegenden Erfindung dient, wird durch den
Gehäusehauptkörper 12 über eine (nicht gezeigte)
Haltekomponente gehalten, die einen einstellbaren
Mechanismus aufweist. Das Reflexionselement 20 ist aus
einem Kunststoffmaterial hergestellt und weist ein
Reflexionsmaterial auf seiner konkaven Oberfläche zur
Reflexion von durch die Entladungslampe 30 emittiertem
Licht auf.
Die Entladungslampe 30 umfasst einen Flansch 30a mit
einem Durchmesser d. Der Flansch 30a wird in einer
Durchgangsöffnung 20a aufgenommen, die das
Reflexionselement 20 durchdringt. Ein Schirm 32 deckt
direktes Licht ab, das von der Entladungslampe 30 nach
vorne emittiert wird. Eine Feder 25 ist in einer
allgemeinen U-Form ausgebildet und wird durch ein
Halteteil 21 schwenkbar festgehalten, das außerhalb der
Durchgangsöffnung 20a angeordnet ist. Eine Entfernung L1
zwischen gegenüberliegenden Spitzen der Feder 25, eine
Breite L2 einer allgemein rechteckigen Durchgangsöffnung
61a eines Wärmeabstrahlabschnitts 65 eines
Wärmeabstrahlelements 60, das nachstehend ausführlicher
beschrieben ist, und der Durchmesser d des Flansches 30a
weisen die nachstehende Beziehung auf: L2 < d < L1. Die
Feder 25 drückt ein Anschlussteil 31 der Entladungslampe
30 gegen das Reflexionselement 20 um die
Durchgangsöffnung 20a herum, wenn die gegenüberliegenden
Spitzen der Feder 25 in Eingriff mit einem Paar Klauen 22
sind, die sich bei der gegenüberliegenden Seite der
Durchgangsöffnung 20a in Bezug auf das Halteteil 21
befinden.
Die Schaltungseinheit 40 weist eine Schaltung zum Anlegen
einer hohen Spannung an die Entladungslampe 30 auf. Wie
es in Fig. 2 gezeigt ist, kann ein Anschlussteil 41 der
Schaltungseinheit 40 direkt und elektrisch mit dem
Anschlussteil 31 der Entladungslampe 30 verbunden werden.
Die Anschlussteile 31, 41 dienen als die Verbindung
zwischen der Entladungslampe 30 und der Schaltungseinheit
40. Die Schaltungseinheit 40 weist ein Paar
Anschlussteile 42 bei Punkten auf, die einem Paar
Halteteile 63 des Wärmeabstrahlelements 60 entsprechen,
damit die Schaltungseinheit 40 bei dem
Wärmeabstrahlelement 60 gesichert ist. Die Anschlussteile
42 der Schaltungseinheit 40 befinden sich in der gleichen
Ebene wie eine Endoberfläche der Schaltungseinheit 40,
die sich bei der zugehörigen Wärmeabstrahlelementseite 60
befindet. Die Schaltungseinheit 40 kann sowohl eine
Steuerungsschaltung 40a als auch eine Starterschaltung
40b aufweisen, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, oder sie
kann lediglich die Starterschaltung 40b aufweisen, wie es
in Fig. 4 gezeigt ist. Die Starterschaltung 40b ist die
Schaltung, die die hohe Spannung an die Entladungslampe
30 anlegt, wenn die Entladungslampe 30 zum Leuchten
gebracht wird. Die Steuerungsschaltung 40a ist die
Schaltung zur Steuerung der elektrischen Energie, die der
Entladungslampe 30 zuzuführen ist. In dem Fall, in dem
die Schaltungseinheit 40 lediglich die Starterschaltung
40b umfasst, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, können die
Entladungslampe und die Starterschaltung in einer Einheit
integriert werden.
Die Entladungslampe 30 und die Schaltungseinheit 40 sind
nicht mit dem Gehäuse 11 in Kontakt und in Bezug auf das
Gehäuse 11 bewegbar, sobald die Entladungslampe 30 und
die Schaltungseinheit 40 zusammengebaut sind, wie es in
Fig. 1 gezeigt ist. Somit kann ein Winkel einer optischen
Achse der Entladungslampe 30 manuell oder automatisch
mittels eines (nicht gezeigten) entsprechenden Aufbaus
und einer Steuerungsoperation, die hier nicht beschrieben
ist, eingestellt werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 legt ein
Energieversorgungskabel 50, das als eine elektrische
Leitung der vorliegenden Erfindung dient, eine (nicht
gezeigte) Batteriespannung an die Schaltungseinheit 40
an. Das Energieversorgungskabel 50 ist mit der
Schaltungseinheit 40 über ein Anschlusselement 51
verbunden und ist ebenso mit der Batterieseite über ein
Anschlusselement 52 verbunden.
Das Wärmeabstrahlelement 60 ist in einer Plattenform
ausgebildet und aus einem metallischen Material
hergestellt, wie beispielsweise Aluminium oder Kupfer,
das eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist. Das
Wärmeabstrahlelement 60 ist zwischen der Entladungslampe
30, genauer gesagt dem Anschlussteil 31 der
Entladungslampe 30, und der Schaltungseinheit 40
platziert. Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, umfasst das
Wärmeabstrahlelement 60 einen Sicherungsabschnitt 61
sowie den Wärmeabstrahlabschnitt 65. Die allgemein
rechteckige Durchgangsöffnung 61a zur Aufnahme der
Entladungslampe 30 dringt durch den Sicherungsabschnitt
61. Der Sicherungsabschnitt 61 weist ein Paar
Anschlussteile 62 auf, die jeweils mit Vorsprüngen 23 des
Reflexionselements 20 zu verbinden sind. Die Halteteile
63 sind einander diagonal gegenüberliegend und befinden
sich in der gleichen Ebene eine Endoberfläche 61b des
Sicherungsabschnitts 61, die sich bei der zugehörigen
Schaltungseinheitsseite 40 befindet. Der
Wärmeabstrahlabschnitt 65 erstreckt sich von der
Schaltungseinheit 40 in eine allgemein vertikal nach
unten gerichtete Richtung und ist in einer Plattenform
ausgebildet. Der Wärmeabstrahlabschnitt 65 kann in Bezug
auf die Vertikale geneigt sein, wie es am besten in Fig.
1 gezeigt ist.
Der Gehäusehauptkörper 12 umfasst eine erste
Belüftungsöffnung 70a und eine zweite Belüftungsöffnung
70b, die sich benachbart zu der oberen Seite bzw. der
unteren Seite des Wärmeabstrahlelements 60 befinden.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die zweite
Belüftungsöffnung 70b um einen Punkt gebildet, bei dem
der Gehäusehauptkörper 12 eine imaginäre Verlängerung des
Wärmeabstrahlabschnitts 65 schneidet, die sich nach unten
zu dem Gehäusehauptkörper 12 erstreckt.
Nachstehend ist eine Zusammenbauprozedur der
Vorderlichtvorrichtung 10 beschrieben.
- 1. Die Feder 25 wird zuerst durch die Durchgangsöffnung 61a des Wärmeabstrahlelements 60 hindurchgeführt, wobei daraufhin die Anschlussteile 62 des Wärmeabstrahlelements 60 und die entsprechenden Vorsprüngen 23 des Reflexionselements 20 zueinander ausgerichtet werden. Daraufhin wird das Wärmeabstrahlelement 60 bei dem Reflexionselement 20 mit Schrauben angeschraubt oder gesichert, die in die Anschlussteile 62 des Wärmeabstrahlelements 60 und ebenso in die Vorsprünge 23 des Reflexionselements 20 geschraubt werden.
- 2. Die Entladungslampe 30 wird sowohl durch die Durchgangsöffnung 61a des Wärmeabstrahlelements 60 als auch durch die Durchgangsöffnung 20a des Reflexionselements 20 eingeführt. Dann wird die Feder 25 über den ganzen Weg zu den Klauen 22 geschwenkt, um den Flansch 30a der Entladungslampe 30 gegen das Reflexionselement 20 zu drücken, wobei die gegenüberliegenden Spitzen der Feder 25 jeweils in Eingriff mit den Klauen 22 kommen. Auf diese Weise wird die Entladungslampe 30 gegen das Reflexionselement 20 gedrückt und gesichert.
- 3. Das Anschlussteil 31 der Entladungslampe 30 und das Anschlussteil 41 der Schaltungseinheit 40 sind direkt miteinander verbunden, um eine elektrische Verbindung zwischen der Entladungslampe 30 und der Schaltungseinheit 40 herzustellen.
- 4. Die Halteteile 63 des Wärmeabstrahlelements 60 und die entsprechenden Anschlussteile 42 der Schaltungseinheit 40 werden zueinander ausgerichtet, wobei die Schaltungseinheit 40 bei dem Wärmeabstrahlelement 60 mit Schrauben angeschraubt oder gesichert wird, die in die Anschlussteile 42 der Schaltungseinheit 40 und ebenso in die Halteteile 63 des Wärmeabstrahlelements 60 geschraubt werden.
- 5. Die Abdeckung 14 wird bei dem Gehäusehauptkörper 12 befestigt.
In Fig. 5 ist eine Temperaturverteilung in einer
vertikalen Richtung (die mit einer Linie A-B in Fig. 5
angezeigte Richtung) um die Verbindung zwischen der
Entladungslampe 30 und der Schaltungseinheit 40 in der
Vorderlichtvorrichtung 10 gezeigt. Dabei ist zu beachten,
dass in Fig. 5 das Wärmeabstrahlelement 60 aus Gründen
der Klarheit weggelassen ist.
Aufgrund der von der Entladungslampe 30 und von der
Schaltungseinheit 40 erzeugten Wärme wird die höchste
Temperatur bei der Entladungslampe 30 und der
Schaltungseinheit 40 beobachtet, wobei diese Temperatur
in einer vertikal nach unten gerichteten Richtung
abnimmt. Des Weiteren wird die Luft, die durch Konvektion
in der Vorderlichtvorrichtung 10 nach oben geströmt ist,
abgekühlt und strömt daraufhin nach unten. Somit ist der
Temperaturrückgang, der entlang der vertikal nach unten
gerichteten Richtung von der Entladungslampe 30 und der
Schaltungseinheit 40 beobachtet wird, im Allgemeinen
größer als der Temperaturrückgang, der entlang einer
vertikal nach oben gerichteten Richtung von der
Entladungslampe 30 und der Schaltungseinheit 40
beobachtet wird.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich
im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen
Eigenschaften der Temperaturverteilung in der
Vorderlichtvorrichtung 10 der Wärmeabstrahlabschnitt 65
des Wärmeabstrahlelements 60 in die allgemein vertikal
nach unten gerichtete Richtung, in der die Temperatur
geringer ist. Die von der Entladungslampe 30 und von der
Schaltungseinheit 40 erzeugte Wärme wird zu dem
Wärmeabstrahlabschnitt 65 über einen Weg geleitet, der
sich von der Endoberfläche 43, die sich bei der
Wärmeabstrahlelementseite 60 der Schaltungseinheit 40
befindet, zu dem Wärmeabstrahlabschnitt 65 über die
Endoberfläche 61b des Sicherungsabschnitts 61 erstreckt,
die sich bei der Schaltungseinheitsseite 40 des
Sicherungsabschnitts 61 befindet. Daraufhin wird die
Wärme von dem Wärmeabstrahlabschnitt 65 zu der Atmosphäre
abgestrahlt, bei der die Temperatur geringer ist. Somit
wird der Temperaturanstieg in der Schaltungseinheit 40
wirksam beschränkt, so dass Fehlfunktionen der
Schaltungselemente der Schaltungseinheit 40 aufgrund der
hohen Temperatur ebenso wirksam beschränkt werden.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist, wie es
vorstehend beschrieben ist, das Wärmeabstrahlelement 60
den Wärmeabstrahlabschnitt 65 auf, der sich in die
allgemein vertikal nach unten gerichtete Richtung
erstreckt. Der umgebende Bereich um die Entladungslampe
30 und die Schaltungslampe 40 weist im Allgemeinen die
niedrigere Temperatur im Vergleich zu der Entladungslampe
30 und der Schaltungslampe 40 auf. Somit kann der
Temperaturanstieg der Schaltungseinheit 40 ebenso wirksam
beschränkt werden, solange das Wärmeabstrahlelement 60
den Wärmeabstrahlabschnitt 65 aufweist, der sich radial
von der Entladungslampe 30 und der Schaltungseinheit 40
weg in zumindest eine Richtung neben der allgemein
vertikal nach unten gerichteten Richtung erstreckt.
Des Weiteren wird gemäß dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel das Wärmeabstrahlelement 60 an das
Reflexionselement 20 bei den Punkten angeschraubt, die
sich von den Punkten unterscheiden, bei denen die
Schaltungseinheit 40 an das Wärmeabstrahlelement 60
angeschraubt ist. Hierbei kann es möglich sein, dass das
Wärmeabstrahlelement 60 und die Schaltungseinheit 40
beide bei den selben Punkten an das Reflexionselement 20
angeschraubt sind. Wenn jedoch das Wärmeabstrahlelement
60 und die Schaltungseinheit 40 beide an das
Reflexionselement 20 angeschraubt sind, wird das
Austauschen der Entladungslampe 30 eine zeitaufwendige
und mühsame Aufgabe aufgrund der Tatsache, dass bei einem
Entfernen der Entladungslampe 30 und der
Schaltungseinheit 40 von dem Reflexionselement 20 für ein
Austauschen der Lampe 30 das Wärmeabstrahlelement 60
ebenso von dem Reflexionselement 20 entfernt wird, was
zusätzliche Arbeit für eine Handhabung des
Wärmeabstrahlelements 60 erfordert. Des Weiteren können,
wenn das Wärmeabstrahlelement 60 und die
Schaltungseinheit 40 an das Reflexionselement 20
angeschraubt sind, das aus einem Kunststoffmaterial mit
einer relativ niedrigen Stärke hergestellt ist, die
entsprechenden Gewinde des Reflexionselements 20 durch
Anziehen oder Lösen der entsprechenden Schrauben bei der
Austauscharbeit der Entladungslampe 30 abgenutzt werden.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wie es
vorstehend beschrieben ist, das Wärmeabstrahlelement 60
an das Reflexionselement 20 bei den Punkten angeschraubt,
die sich von den Punkten unterscheiden, bei denen die
Schaltungseinheit 40 an das Wärmeabstrahlelement 60
angeschraubt ist. Somit kann die Schaltungseinheit 40 von
dem Gehäuse 11 entfernt werden, während das
Wärmeabstrahlelement 60 bei dem Reflexionselement 20
befestigt ist. Des Weiteren ist die Entladungslampe 30
bei dem Reflexionselement 20 in der Durchgangsöffnung 61a
gesichert, die den freien Raum bildet. Somit kann bei
einem Entfernen der Schaltungseinheit 40 die
Entladungslampe 30 einfach von dem Reflexionselement 20
durch Schwenken der Feder 25, die die Entladungslampe 30
gegen das Reflexionselement 20 drückt oder sichert, in
die Richtung weg von den Klauen 22 entfernt werden. Als
Ergebnis kann die Entladungslampe 30 einfach ausgetauscht
werden. Des Weiteren kann, da das Wärmeabstrahlelement 60
aus einem metallischen Material hergestellt ist, ein
Abnützen der Gewinde des Wärmeabstrahlelements 60
beschränkt werden, auch wenn die Schrauben, die die
Schaltungseinheit 40 und das Wärmeabstrahlelement 60
miteinander verbinden, während der Austauscharbeit der
Entladungslampe 30 angezogen oder gelöst werden. Gemäß
dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann, obwohl die
Schaltungseinheit 40 an das Wärmeabstrahlelement 60
angeschraubt ist, die Schaltungseinheit 40 bei dem
Wärmeabstrahlelement 60 mittels eines Schnappsitzes oder
eines Druck-und-Dreh-Elements der Schaltungseinheit 40
gegen das Wärmeabstrahlelement 60 gesichert werden.
Des Weiteren ist, unter Bezugnahme auf Fig. 1, die
Verbindung zwischen der Schaltungseinheit 40 und dem
Energieversorgungskabel 50 auf der
Schaltungseinheitsseite 40 des Wärmeabstrahlelements 60,
so dass das Wärmeabstrahlelement 60 ein Entfernen des
Energieversorgungskabels 50 von der Schaltungseinheit 40
nicht stört. Ebenso wird die warme Luft, die erwärmt
worden ist, durch die erste Belüftungsöffnung 70a durch
die Konvektion in der Vorderlichtvorrichtung 10
entlüftet, wobei die Außenluft in die Innenseite der
Vorderlichtvorrichtung 10 durch die zweite
Belüftungsöffnung 70b strömt, um die entlüftete Luft zu
ersetzen. Somit kann die in die Innenseite der
Vorderlichtvorrichtung 10 geströmte Außenluft das
Wärmeabstrahlelement 60 kühlen, was eine weitere
Wärmeabfuhr durch das Wärmeabstrahlelement 60 ermöglicht.
Die in die Innenseite der Vorderlichtvorrichtung 10 durch
die zweite Belüftungsöffnung 70b herbeigeführte Außenluft
strömt entlang der Oberfläche des
Wärmeabstrahlabschnittes 65, so dass die Außenluft den
Wärmeabstrahlabschnitt 65 viel länger kontaktieren kann,
wodurch die Kühlleistung des Wärmeabstrahlelements 60
weiter verbessert wird.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann, obwohl
das Wärmeabstrahlelement 60 zwischen der Entladungslampe
30 und der Schaltungseinheit 40 platziert ist, das
Wärmeabstrahlelement entlang einer Außenumfangsoberfläche
der Schaltungseinheit 40 platziert sein, oder es kann bei
der Schaltungseinheit 40 auf der Seite bereitgestellt
sein, die der Entladungslampe 30 entgegengesetzt ist. Des
Weiteren kontaktiert gemäß dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel das Wärmeabstrahlelement 60 die
Schaltungseinheit 40, um die Wärme von der
Schaltungseinheit 40 zu dem Wärmeabstrahlelement 60 über
das Kontaktteil zwischen dem Wärmeabstrahlelement 60 und
der Schaltungseinheit 40 abzuführen. Das
Wärmeabstrahlelement kann jedoch das Anschlussteil (die
Verbindung) 31 der Entladungslampe 30 kontaktieren, um
hierüber die Wärme abzuführen.
Des Weiteren kann die Schaltungseinheit 40 einen Teil des
Metallgehäuses 11 der Vorderlichtvorrichtung 10
kontaktieren, um hierüber die Wärme abzuführen.
Zusätzliche Vorteile und Modifikationen sind für einen
Fachmann ersichtlich. Die Erfindung ist folglich in ihren
breiteren Bezeichnungen nicht auf die spezifischen
Einzelheiten, das repräsentative Gerät und die gezeigten
und beschriebenen, veranschaulichenden Beispiele
beschränkt.
Wie es vorstehend beschrieben ist, umfasst eine
Vorderlichtvorrichtung 10 eine Entladungslampe 30, eine
Schaltungseinheit 40 und ein Wärmeabstrahlelement 60. Die
Schaltungseinheit 40 ist direkt mit der Entladungslampe
30 verbunden, um eine hohe Spannung an die
Entladungslampe 30 anzulegen. Das Wärmeabstrahlelement 60
strahlt von der Entladungslampe 30 und der
Schaltungseinheit 40 erzeugte Wärme ab. Das
Wärmeabstrahlelement 60 ist zwischen der Entladungslampe
30 und der Schaltungseinheit 40 platziert und erstreckt
sich radial in einer allgemein vertikal nach unten
gerichteten Richtung.
Claims (11)
1. Entladungslampenvorrichtung, gekennzeichnet durch:
eine Entladungslampe (30),
eine Schaltungseinheit (40), die direkt mit der Entladungslampe (30) verbunden ist, um eine hohe Spannung an die Entladungslampe (30) anzulegen, und
ein Wärmeabstrahlelement (60) zur Abstrahlung von von der Entladungslampe (30) und der Schaltungseinheit (40) erzeugter Wärme, wobei sich das Wärmeabstrahlelement (60) radial in zumindest eine Richtung von einer der folgenden Richtungen erstreckt:
eine Entladungslampe (30),
eine Schaltungseinheit (40), die direkt mit der Entladungslampe (30) verbunden ist, um eine hohe Spannung an die Entladungslampe (30) anzulegen, und
ein Wärmeabstrahlelement (60) zur Abstrahlung von von der Entladungslampe (30) und der Schaltungseinheit (40) erzeugter Wärme, wobei sich das Wärmeabstrahlelement (60) radial in zumindest eine Richtung von einer der folgenden Richtungen erstreckt:
- A) einer Verbindung zwischen der Entladungslampe (30) und der Schaltungseinheit (40) und
- B) der Schaltungseinheit (40).
2. Entladungslampenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Wärmeabstrahlelement (60) sich
in eine allgemein vertikal nach unten gerichtete Richtung
erstreckt.
3. Entladungslampenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch ein Halteelement (20) zum Halten des
Wärmeabstrahlelements (60), wobei die Schaltungseinheit
(40) bei dem Wärmeabstrahlelement (60) gesichert ist.
4. Entladungslampenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Halteelement (20) ein
Reflexionselement (20) ist, das hinter der
Entladungslampe (30) angeordnet ist, um von der
Entladungslampe (30) emittiertes Licht zu reflektieren.
5. Entladungslampenvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Wärmeabstrahlelement (60) zwischen der Entladungslampe
(30) und einer Verbindung zwischen der Schaltungseinheit
(40) und einer elektrischen Leitung (50) platziert ist,
die eine Energiequellenspannung an die Schaltungseinheit
(40) anlegt.
6. Entladungslampenvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (11), das die
Entladungslampe (30), das Wärmeabstrahlelement (60) und
die Schaltungseinheit (40) aufnimmt, wobei die
Entladungslampe (30), die Schaltungseinheit (40) und das
Wärmeabstrahlelement (60) das Gehäuse (11) nicht
kontaktieren und in Bezug auf das Gehäuse (11) bewegbar
sind.
7. Entladungslampenvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11)
eine erste Belüftungsöffnung (70a), die über dem Wärmeabstrahlelement (60) platziert ist, und
eine zweite Belüftungsöffnung (70b)
umfasst, die unter dem Wärmeabstrahlelement (60) platziert ist.
eine erste Belüftungsöffnung (70a), die über dem Wärmeabstrahlelement (60) platziert ist, und
eine zweite Belüftungsöffnung (70b)
umfasst, die unter dem Wärmeabstrahlelement (60) platziert ist.
8. Entladungslampenvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (11), das die
Entladungslampe (30), das Wärmeabstrahlelement. (60) und
die Schaltungseinheit (40) aufnimmt, wobei das Gehäuse
(11) umfasst:
eine erste Belüftungsöffnung (70a), die über dem Wärmeabstrahlelement (60) platziert ist, und
eine zweite Belüftungsöffnung (70b), die unter dem Wärmeabstrahlelement (60) platziert ist.
eine erste Belüftungsöffnung (70a), die über dem Wärmeabstrahlelement (60) platziert ist, und
eine zweite Belüftungsöffnung (70b), die unter dem Wärmeabstrahlelement (60) platziert ist.
9. Entladungslampenvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Belüftungsöffnung
(70b) sich um einen Punkt befindet, bei dem das Gehäuse
(11) eine imaginäre Verlängerung des Wärmeabstrahlelement
(60) schneidet, die sich zu dem Gehäuse (11) erstreckt.
10. Entladungslampenvorrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Wärmeabstrahlelement aus einem Material hergestellt ist,
das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Kupfer und
Aluminium umfasst.
11. Entladungslampenvorrichtung nach einem der Ansprüche
7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil
(65) des Wärmeabstrahlelements (60), das sich neben der
zweiten Belüftungsöffnung (70b) befindet, in Bezug auf
die Vertikale geneigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000339262A JP2002150829A (ja) | 2000-11-07 | 2000-11-07 | 放電灯装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10154356A1 true DE10154356A1 (de) | 2002-05-08 |
Family
ID=18814358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10154356A Withdrawn DE10154356A1 (de) | 2000-11-07 | 2001-11-06 | Entladungslampenvorrichtung mit einer Entladungslampe und einer direkt damit verbundenen Schaltungseinheit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6727636B2 (de) |
JP (1) | JP2002150829A (de) |
DE (1) | DE10154356A1 (de) |
FR (1) | FR2816393B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10258623A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-07-08 | Daimlerchrysler Ag | Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug |
FR2966558A1 (fr) * | 2010-10-21 | 2012-04-27 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Bloc optique de vehicule a fonction d'eclairage integrant une partie au moins d'une autre fonction d'eclairage dans une partie aval |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10258624B3 (de) * | 2002-12-16 | 2004-07-15 | Daimlerchrysler Ag | Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug |
JP5635326B2 (ja) * | 2010-07-29 | 2014-12-03 | パナソニック株式会社 | 照明器具 |
US9772088B1 (en) * | 2014-05-13 | 2017-09-26 | David Ralph LoPresti | High intensity discharge multiple light array system |
WO2016020218A1 (en) * | 2014-08-08 | 2016-02-11 | Koninklijke Philips N.V. | Led device with flexible thermal interface |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2755200C2 (de) | 1977-12-10 | 1986-09-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE3325197A1 (de) * | 1983-07-13 | 1985-01-24 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
US4733335A (en) * | 1984-12-28 | 1988-03-22 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicular lamp |
JPS6396803A (ja) | 1986-10-14 | 1988-04-27 | 東芝ライテック株式会社 | 照明器具 |
JP2592005B2 (ja) * | 1990-05-18 | 1997-03-19 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯 |
DE19543852A1 (de) * | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckgasentladungslampe |
JPH10228804A (ja) | 1997-02-14 | 1998-08-25 | Honda Motor Co Ltd | 車両用前照灯装置 |
JPH11203906A (ja) | 1998-01-16 | 1999-07-30 | Stanley Electric Co Ltd | 前照灯 |
-
2000
- 2000-11-07 JP JP2000339262A patent/JP2002150829A/ja active Pending
-
2001
- 2001-10-23 US US09/983,095 patent/US6727636B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-02 FR FR0114217A patent/FR2816393B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-06 DE DE10154356A patent/DE10154356A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10258623A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-07-08 | Daimlerchrysler Ag | Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug |
DE10258623B4 (de) * | 2002-12-16 | 2006-12-07 | Daimlerchrysler Ag | Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug |
FR2966558A1 (fr) * | 2010-10-21 | 2012-04-27 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Bloc optique de vehicule a fonction d'eclairage integrant une partie au moins d'une autre fonction d'eclairage dans une partie aval |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2816393B1 (fr) | 2004-01-30 |
US6727636B2 (en) | 2004-04-27 |
US20020053863A1 (en) | 2002-05-09 |
FR2816393A1 (fr) | 2002-05-10 |
JP2002150829A (ja) | 2002-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2820348B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP2451710B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für flughäfen | |
DE69429424T2 (de) | Lcd projektor | |
EP1040738A1 (de) | Anordnung zum kühlen von elektrischen baugruppen | |
EP2793066B1 (de) | Ringbeleuchtungsvorrichtung für ein Mikroskopobjektiv und Mikroskopobjektiv | |
WO2019105639A1 (de) | Lichtmodul und fahrzeugscheinwerfer | |
DE102010043140A1 (de) | Linienförmige Beleuchtungsvorrichtung | |
DE112009005216T5 (de) | Scheinwerfer-LED-Ansteuerungseinrichtung und Scheinwerfer | |
DE112010005720T5 (de) | Lichtquellen-Anschaltgerät für Scheinwerfer | |
DE19718374C2 (de) | Fahrzeugleuchte mit einer Entladungslampe | |
DE10154356A1 (de) | Entladungslampenvorrichtung mit einer Entladungslampe und einer direkt damit verbundenen Schaltungseinheit | |
DE102019104792A1 (de) | Lichtemittierendes modul | |
DE60210991T2 (de) | Adapter zum energietransfer | |
DE102004053680B4 (de) | Beleuchtungskörper | |
WO2009067985A1 (de) | Anordnung mit einem licht emittierendem modul und einem flexiblen leitungsträger | |
EP3516688B1 (de) | Kraftfahrzeug-scheinwerfer mit einer aufgelöteten smd-led | |
WO1997020168A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit hochdruckgasentladungslampe | |
DE212019000443U1 (de) | Ein Federelement umfassende Beleuchtungsvorrichtung | |
DE60112871T2 (de) | Elektrische Entladungslampenanordnung | |
DE69413177T2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE19603025A1 (de) | Lichtgenerator zur Einspeisung in Lichtleitfasern | |
DE60303655T2 (de) | Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode | |
DE102011055679A1 (de) | Baugruppe für eine Leuchte mit einem Leuchtmittelträger und einem Schaltungsträger | |
DE102012215703B4 (de) | Verkleidungsvorrichtung für eine Decke oder eine Wand eines Raums | |
DE4231140A1 (de) | Baugruppe für elektronische Steuergeräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110601 Effective date: 20110531 |