DE10258624B3 - Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10258624B3 DE10258624B3 DE10258624A DE10258624A DE10258624B3 DE 10258624 B3 DE10258624 B3 DE 10258624B3 DE 10258624 A DE10258624 A DE 10258624A DE 10258624 A DE10258624 A DE 10258624A DE 10258624 B3 DE10258624 B3 DE 10258624B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- housing
- headlamp unit
- light source
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/71—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
- F21V29/717—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements using split or remote units thermally interconnected, e.g. by thermally conductive bars or heat pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/10—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/12—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/147—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/151—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/151—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
- F21S41/153—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/40—Cooling of lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/40—Cooling of lighting devices
- F21S45/47—Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
- F21S45/48—Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/40—Cooling of lighting devices
- F21S45/49—Attachment of the cooling means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einem Gehäuse, das an einer Fahrzeugkarosserie befestigbar ist und in dem wenigstens eine Lichtquelle angeordnet ist. DOLLAR A Um im Betrieb der wenigstens einen Lichtquelle einen unerwünscht hohen Temperaturanstieg im Gehäuse vermeiden zu können, ist eine Wärmeleiteinrichtung vorgesehen, die einenends mit einem Eingangsendabschnitt mit der wenigstens einen Lichtquelle und/oder mit einem der wenigstens einen Lichtquelle zugeordneten Reflektor wärmeübertragend gekoppelt ist und andernends mit einem Ausgangsendabschnitt aus dem Gehäuse herausgeführt und mit einer zur Wärmeableitung geeigneten Zone der Fahrzeugkarosserie wärmeübertragend verbindbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eines Personenkraftwagens.
- Üblicherweise umfasst eine solche Scheinwerfereinheit ein Gehäuse, das an einer Fahrzeugkarosserie befestigbar ist. Im Gehäuse sind in der Regel mehrere Lichtquellen, normalerweise Glühbirnen oder bei modernen Fahrzeugen LEDs (Licht emittierende Dioden), untergebracht, um beispielsweise ein Blinklicht, ein Abblendlicht, ein Standlicht, ein Fernlicht, ein Rücklicht, ein Bremslicht oder ein Rückfahrlicht zu erzeugen.
- Um stets steigenden Sicherheitsanforderungen genügen zu können, werden in den Scheinwerfereinheiten immer stärkere Lichtquellen verwendet, die größere Lichtabstrahlungsleistungen besitzen. Insbesondere bei Glühbirnen, aber auch bei LEDs geht eine Leistungssteigerung mit einer Zunahme der von der jeweiligen Lichtquelle abgegebenen Wärme einher. Während dies bei Glühbirnen vergleichsweise unproblematisch ist, ist die Wärmebeständigkeit von LEDs auf vergleichsweise niedrige Temperaturen (ca. 120°C) begrenzt. Die Verwendung mehrerer, leistungsstarker LEDs z.B. zur Erzeugung eines Abblendlichts kann daher zu thermischen Problemen führen.
- Aus der
DE 197 26 198 A1 und derDE 31 12 114 C2 sind Scheinwerfereinheiten bekannt, die eine Wärmeleiteinrichtung enthalten. Diese Wärmeleiteinrichtung, z. B. in Form eines Blechteils, ist mit einer inneren Komponente des Scheinwerfers, z. B. mit einer Lichtquelle oder mit einem Reflektor, wärmeübertragend gekoppelt und aus dem Gehäuse herausgeführt, beispielsweise um die Abwärme in die Umgebung des Scheinwerfers abzustrahlen oder durch wärmeübertragende Verbindung an ein Fahrzeugteil, insbesondere an die Fahrzeugkarosserie, abzuleiten. Bei den bekannten starren Wärmeleiteinrichtungen kann es zu Problemen kommen, z. B. aufgrund von Maßabweichungen durch Herstellungstoleranzen, da die Lichtquelle bzw. der Reflektor im, Scheinwerfer relativ exakt positioniert werden müssen, um die gewünschte Lichtabstrahlung zu erzielen und um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Des Weiteren kann es zu Relativbewegungen der Lichtquelle bzw. des Reflektors relativ zum übrigen Gehäuse kommen, wenn bei einer besonderen Bauweise der Scheinwerfereinheit eine Leuchtweitenregulierung und/oder ein Kurvenlicht realisierbar sein soll. - Aus der
DE 202 07 524 U1 ist ein Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem eine Lampenfassung mit einem Wärmeleitblech verrastbar ist, wobei an diesem Wärmeleitblech der Kabelstrang vor Kontaktierung der Glühlampe über Kabelschuhe festgelegt ist und bei der Verrastung der Lampenfassung die elektrischen Kontakte mit den Kabelschuhen zu elektrischer Kontaktierung der Glühlampe zusammenwirken. Des Weiteren ist das Wärmeleitblech mit einem Reflektor verbindbar. - Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Scheinwerfereinheit der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, bei der insbesondere Relativlageänderungen zwischen Gehäuse und Lichtquelle bzw. Reflektor besser ausgleichbar sind.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Bei der erfindungsgemäßen Scheinwerfereinheit weist die Wärmeleiteinrichtung einen stationären Abschnitt, der einen Ausgangsendabschnitt der Wärmeleiteinrichtung aufweist und im Gehäuse ortsfest angeordnet ist, und einen flexiblen Abschnitt auf, der einen Eingangsendabschnitt der Wärmeleiteinrichtung aufweist, wärmeübertragend mit dem stationären Abschnitt verbunden ist und Relativbewegungen zwischen der wenigstens einen Lichtquelle und/oder dem Reflektor einerseits und dem Gehäuse andererseits mitmachen oder folgen kann. Durch diese Bauweise kann sich die Wärmeleiteinrichtung sich ändernden Positionen der Lichtquelle bzw. des Reflektors innerhalb des Gehäuses anpassen und die Ableitung der von der Lichtquelle erzeugten Wärme weiterhin gewährleisten. Eine derartige Bauweise ist vor allem dann von Bedeutung, wenn derartige Änderungen der Relativlage zwischen dem Gehäuse und der wenigstens einen Lichtquelle bzw. dem Reflektor im Betrieb des Fahrzeugs regelmäßig vorkommen. Beispielsweise kann die Scheinwerfereinheit zur Realisierung eines dem Lenkeinschlag des Fahrzeugs folgenden Kurvenlichts ausgebildet sein. Ebenso kann die Scheinwerfereinheit so gestaltet sein, dass Neigungsänderungen der Fahrzeuglängsachse gegenüber der Fahrbahn ausgleichbar sind, um die Leuchtweite regulieren zu können. Damit diese Zusatzfunktionen realisierbar sind, müssen die wenigstens eine Lichtquelle bzw. der zugehörige Reflektor in geeigneter Weise im Gehäuse verstellbar gehaltert bzw. gelagert sein. Der flexible Abschnitt der Wärmeleiteinrichtung ist so dimensioniert, dass er allen im ordnungsgemäßen Betrieb auftretenden Relativlagen ohne weiteres folgen kann, so dass stets die gewünschte Wärmeableitung realisiert ist.
- Die Erfindung nutzt außerdem den allgemeinen Gedanken, die im Betrieb von der wenigstens einen Lichtquelle erzeugte Wärme zumindest teilweise mit Hilfe einer Wärmeleiteinrichtung aus dem Gehäuse der Scheinwerfereinheit herauszuführen. Mit Hilfe einer derartigen Wärmeleiteinrichtung kann somit eine wärmeleitende Brücke vom Inneren des Gehäuses in die Umgebung des Gehäuses bereitgestellt werden, die einen unerwünscht hohen Temperaturanstieg im Gehäuse zu vermeiden hilft. Zur Erlangung einer besonders effektiven Wärmebrücke schlägt die Erfindung vor, die Wärmeleiteinrichtung einenends mit der wenigstens einen Lichtquelle bzw. mit einem der wenigstens einen Lichtquelle zugeordneten Reflektor und anderenends im Einbauzustand der Scheinwerfereinheit mit einer Zone der Fahrzeugkarosserie wärmeübertragend zu verbinden, wobei diese Zone der Fahrzeugkarosserie so gewählt ist, dass sie sich besonders gut für eine Wärmeableitung eignet. Beispielsweise ist diese Zone an einem Metallträger ausgebildet, an dem die Scheinwerfereinheit im Einbauzustand befestigt ist. Hierdurch kann die aus dem Gehäuse herausgeführte Wärme vergleichsweise rasch in die Metallbauteile der Fahrzeugkarosserie dissipieren.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Die einzige
1 zeigt einen stark vereinfachten Längsschnitt durch eine Scheinwerfereinheit nach der Erfindung. - Entsprechend
1 besitzt eine erfindungsgemäße Scheinwerfereinheit1 ein Gehäuse2 . Die Scheinwerfereinheit1 dient zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, insbesondere in einen Personenkraftwagen, und bildet dort eine Frontbeleuchtung oder eine Heckbeleuchtung an einer Fahrzeugseite. Das Gehäuse2 ist zu diesem Zweck an einer Fahrzeugkarosserie3 befestigbar, die hier lediglich durch einen Querträger4 repräsentiert ist. - Im Gehäuse
2 ist wenigstens eine Lichtquelle5 zur Erzeugung eines Fahrzeuglichts, insbesondere eines Abblendlichts, angeordnet. Im vorliegenden Fall sind eine Vielzahl von einzelnen Lichtquellen5 zu einer Einheit zusammengefasst. Die Lichtquellen5 sind dabei z.B. durch LEDs gebildet. Die einem Licht der Scheinwerfereinheit1 , z.B. dem Abblendlicht, zugeordneten Lichtquellen5 werden zur Erzeugung des jeweiligen Lichts simultan betätigt. - Die Lichtquellen
5 sind hier an einem gemeinsamen Träger6 angebracht. Dieser Träger6 ist mit den Lichtquellen5 jeweils wärmeübertragend gekoppelt, so dass die Lichtquellen5 die im Betrieb entstehende Wärme zumindest teilweise an den Träger6 abgeben. Der Träger6 ist über nicht gezeigte Seitenwangen an einem Halter7 um eine horizontale, auf der Zeichnungsebene stehende Schwenkachse8 schwenkbar gelagert. Der Halter7 ist seinerseits an einer Konsole 9 um eine vertikale, in der Zeichnungsebene liegende Drehachse10 drehbar gelagert. Desweiteren ermöglicht die Konsole9 eine Justierung in einer horizontalen, auf der Zeichnungsebene stehenden Ebene. - Der Träger
6 weist einen den Lichtquellen5 zugeordneten Reflektor11 auf oder geht in diesen über. Jedenfalls ist der Reflektor11 hier bei12 wärmeübertragend mit dem Träger6 gekoppelt. - Die hier gezeigte, spezielle Ausführungsform ermöglicht somit einerseits eine Justierung des im Normalbetrieb von der Scheinwerfereinheit
1 erzeugten Leuchtfeds in dem der Träger6 zusammen mit seinen Lichtquellen5 und dem Reflektor11 in der Justierebene der Konsole9 entsprechend verfahren werden. Diese Justierung wird werksseitig einmalig durchgeführt und sollte in größeren Zeiträumen im Rahmen einer Wartung nachjustiert werden. Bei dieser Justierung verändert sich die Relativlage zwischen den Lichtquellen5 und dem Reflektor11 einerseits und dem Gehäuse2 andererseits. - Desweiteren ermöglicht die hier gezeigte Ausführungsform eine Neigungsverstellung des erzeugten Scheinwerferstrahls, in dem der Träger
6 mit dem Lichtquellen5 und dem Reflektor11 um die Schwenkachse8 verschwenkt wird. Diese Verstellmöglichkeit wird beispielsweise zur Leuchtweitenregulierung zum Ausgleich einer Veränderung der Neigung der Fahrzeuglängsachse gegenüber der Fahrbahn benötigt. Eine derartige Neigungsänderung kann beispielsweise bei unterschiedlichen Beladungszuständen oder beim Beschleunigen oder Abbremsen des Fahrzeugs entstehen. Moderne Kraftfahrzeuge bzw. moderne Scheinwerfereinheiten1 verfügen dann über eine entsprechende Neigungseinstelleinrichtung, die über eine Verschwenkung der Lichtquellen5 und des Reflektors11 um die Schwenkachse8 die Auswirkungen der Neigungsveränderung auf das erzeugte Leuchtfeld ausgleichen. Auch bei diesen Schwenkbewegungen verändert sieh die Relativlage zwischen dem Gehäuse2 einerseits und den Lichtquellen5 und dem Reflektor11 andererseits. - Darüber hinaus ermöglicht die hier gezeigte besondere Ausführungsform Rotationen des Trägers
6 mit den Lichtquellen5 und dem Reflektor11 um die Drehachse10 . Moderne Kraftfahrzeuge, insbesondere moderne Scheinwerfereinheiten, können mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Kurvenlichts ausgestattet sein, wobei dieses Kurvenlicht einem Lenkeinschlag des Fahrzeugs folgt. Entsprechende Stellglieder treiben dann in Abhängigkeit des Lenkeinschlags die Lichtquellen5 und den Reflektor11 zu einer Drehbewegung um die Drehachse11 an. Auch bei dieser Drehbewegung verändert sich die Relativlage zwischen dem Gehäuse2 einerseits und den Lichtquellen5 bzw. dem Reflektor11 andererseits. - Das Gehäuse
2 umfasst außerdem ein Rahmenteil13 sowie eine nicht gezeigte Scheibe, durch welche das von den Lichtquellen5 erzeugte Licht aus dem Gehäuse2 austritt. - Erfindungsgemäß ist nun das Gehäuse
2 mit einer Wärmeleiteinrichtung14 ausgestattet, die es ermöglicht, Wärme, die beim Betrieb der Lichtquellen5 im Gehäuse2 entsteht, aus dem Gehäuse2 herauszuführen. Zu diesem Zweck ist ein Eingangsendabschnitt15 der Wärmeleiteinrichtung14 wärmeübertragend direkt mit dem Reflektor11 und somit indirekt mit dem Träger6 und indirekt mit den Lichtquellen5 gekoppelt. Desweiteren besitzt die Wärmeleiteinrichtung14 einen Ausgangsendabschnitt16 , der aus dem Gehäuse2 herausgeführt und so gestaltet ist, dass er mit einer Zone17 der Fahrzeugkarosserie3 wärmeübertragend verbindbar ist. Diese Zone17 ist bei dem hier gezeigten Beispiel am Querträger4 ausgebildet und dabei so gewählt, dass sie sich besonders zur Wärmeableitung eignet. - Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass die Wärmeleiteinrichtung
14 von ihrem Eingangsendabschnitt15 bis zu ihrem Ausgangsendabschnitt16 innerhalb des Gehäuses2 verläuft und erst mit ihrem Ausgangsendabschnitt16 aus dem Gehäuse2 herausgeführt ist. Diese Bauweise ist von Vorteil, wenn das Gehäuse2 aufgrund der Einbausituation anderen Wärmequellen des Fahrzeugs, insbesondere im Motorraum, ausgesetzt ist. Eine außerhalb des Gehäuses2 verlaufende Wärmeleiteinrichtung könnte dann kontraproduktiv sein, wenn sie z.B. vom Motorraum abgestrahlte Wärme in das Innere des Gehäuses2 und somit auf den Reflektor11 und letztlich auf die Lichtquellen5 überträgt. Zweckmäßig kann bei einer derartigen Einbausituation auch ein Gehäuse2 sein, das wärmeisolierend gestaltet ist. - Die Wärmeleiteinrichtung
14 besitzt einen stationären Abschnitt18 und einen flexiblen Abschnitt19 . Der stationäre Abschnitt18 ist einenends mit dem Ausgangsendabschnitt16 und anderenends mit dem flexiblen Abschnitt19 wärmeübertragend verbunden. Desweiteren ist der stationäre Abschnitt18 ortsfest im Gehäuse2 untergebracht, insbesondere befestigt. Der stationäre Abschnitt18 ist beispielsweise aus einem vergleichsweise steifen Band, insbesondere Metallband, hergestellt. - Im Unterschied dazu ist der flexible Abschnitt
19 einenends mit dem Eingangsendabschnitt15 und anderenends mit dem stationären Abschnitt18 wärmeübertragend verbunden. Der flexible Abschnitt19 ist so gestaltet, dass er den oben beschriebenen Relativbewegungen zwischen den Lichtquellen5 und dem Reflektor11 einerseits und dem Gehäuse2 andererseits folgen kann, ohne dabei die wärmeübertragende Kopplung der Wärmeleiteinrichtung14 mit dem Reflektor11 zu unterbrechen. Somit ist für alle einstellbaren Relativlagen zwischen dem Gehäuse2 und dem Träger6 mit Lichtquellen5 und Reflektor11 ein Transport der Wärme vom Reflektor11 aus dem Gehäuse2 heraus erzielbar. - Der flexible Abschnitt
19 besteht beispielsweise aus wenigstens einem biegeweichen Band, insbesondere Metallband. Ein derartiges Band kann beispielsweise gewirkt sein, also aus einem Drahtgeflecht bestehen. Ebenso kann das Band mehrgliedrig aufgebaut sein und dadurch räumlich nachgiebig sein. - Im vorliegenden Fall umfasst der stationäre Abschnitt
18 wenigstens ein Band20 , das wärmeübertragend mit dem flexiblen Abschnitt19 gekoppelt ist. Das Band 20 ist im Gehäuse2 verlegt und erstreckt sich bis zum Rahmenteil13 und kann mit diesem entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform wärmeübertragend verbunden sein. Bei dieser Ausführungsform bildet dann das Rahmenteil13 einen Bestandteil des stationären Abschnitts18 der Wärmeleiteinrichtung14 . Das Band20 ist außerdem mit einer Lasche21 wärmeübertragend verbunden, wobei diese Lasche21 hier durch den Austrittsendabschnitt16 gebildet ist. Die Lasche21 durchdringt somit das Gehäuse2 . Darüber hinaus kann die Lasche21 auch wärmeübertragend mit dem Rahmenteil13 verbunden sein, wodurch das Band20 indirekt über das Rahmenteil13 oder direkt mit der Lasche21 wärmeübertragend gekoppelt sein kann. - Bei der hier gezeigten Ausführungsform besitzt die Lasche
21 der Wärmeleiteinrichtung14 eine Doppelfunktion, da mit Hilfe dieser Lasche21 im Einbauzustand das Gehäuse2 an der Fahrzeugkarosserie3 gehaltert ist. Das bedeutet, dass die Lasche21 die Halterung des Gehäuses2 an der Fahrzeugkarosserie3 bewirkt oder daran mitwirkt. Es ist klar, dass die Wärmeleiteinrichtung14 mehrere flexible Abschnitte19 und/oder mehrere Bänder20 und/oder mehrere Laschen21 aufweisen kann. Die Anzahl und Dimensionierung der einzelnen Komponenten der Wärmeleiteinrichtung14 richten sich dabei nach er erwarteten Wärme, die bei einem Dauerbetrieb der Lichtquellen5 und ungünstigen Umgebungsbedingungen entstehen kann. - Damit die Wärmeleiteinrichtung
14 eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, sind ihre einzelnen Komponenten zweckmäßig aus einem besonders für die Wärmeleitung geeigneten Material hergestellt, wie z.B. Metall, insbesondere aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung. - Die erfindungsgemäße Scheinwerfereinheit
1 arbeitet wie folgt:
Im Betrieb der Lichtquellen5 emittieren diese neben Licht, symbolisiert durch Pfeile22 , auch Wärme, symbolisiert durch Pfeile23 . Die emittierte Wärme wird somit auf den Reflektor11 übertragen. Darüber hinaus gelangt bei der Lichterzeugung entstehende Wärme direkt von den Lichtquellen5 in den Träger6 und von diesem in den Reflektor11 . Vom Reflektor11 gelangt die Wärme in den Eingangsendabschnitt15 der Wärmeleiteinrichtung14 . Vom Eingangsendabschnitt15 gelangt dann die Wärme über den flexiblen Abschnitt19 und den stationären Abschnitt18 in den Ausgangsendabschnitt16 der Wärmeleiteinrichtung14 . Vom Ausgangsendabschnitt16 gelangt dann schließlich die aus dem Gehäuse2 herausgeführte Wärme über die Zone17 in den Querträger4 , von dem aus sie in die Fahrzeugkarosserie3 dissipiert. Es ist klar, dass der Querträger4 zweckmäßig ebenfalls aus Metall besteht und mit weiteren Metallteilen der Fahrzeugkarosserie3 verbunden ist. - Durch den flexiblen Abschnitt
19 der Wärmeleiteinrichtung14 wird dabei für Relativverstellungen zwischen dem Gehäuse2 und der verstellbaren Einheit aus Träger6 , Lichtquellen5 und Reflektor11 der ungestörte Abtransport der im Betrieb entstehenden Wärme aus dem Gehäuse2 heraus hinreichend gewährleistet.
Claims (9)
- Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Gehäuse (
2 ), das an einer Fahrzeugkarosserie (3 ) befestigbar ist und in dem wenigstens eine Lichtquelle (5 ) angeordnet ist, wobei eine Wärmeleiteinrichtung (14 ) vorgesehen ist, die einenends mit einem Eingangsendabschnitt (15 ) mit der wenigstens einen Lichtquelle (5 ) und/oder mit einem der wenigstens einen Lichtquelle (5 ) zugeordneten Reflektor (11 ) wärmeübertragend gekoppelt ist und anderenends mit einem Ausgangsendabschnitt (16 ) aus dem Gehäuse (2 ) herausgeführt und mit einer zur Wärmeleitung geeigneten Zone (17 ) der Fahrzeugkarosserie (3 ) wärmeübertragend verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (14 ) einen den Ausgangsendabschnitt (16 ) aufweisenden stationären Abschnitt (18 ), der im Gehäuse (2 ) ortsfest angeordnet ist, und einen den Eingangsendabschnitt (15 ) aufweisenden flexiblen Abschnitt (19 ) aufweist, der wärmeübertragend mit dem stationären Abschnitt (18 ) verbunden ist und Relativbewegungen zwischen der wenigstens einen Lichtquelle (5 ) und/oder dem Reflektor (11 ) einerseits und dem Gehäuse (2 ) andererseits mitmachen kann. - Scheinwerfereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (
14 ) bis zum Ausgangsendabschnitt (16 ) innerhalb des Gehäuses (2 ) verläuft. - Scheinwerfereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Abschnitt (
19 ) wenigstens ein elastisches Band oder ein gewirktes oder mehrgliedriges Band aufweist. - Scheinwerfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Abschnitt (
18 ) wenigstens ein mit dem flexiblen Abschnitt (19 ) wärmeübertragend verbundenes Band (20), ein mit dem Band (20) wärmeübertragend verbundenes Rahmenteil (13 ) des Gehäuses (2 ) und wenigstens eine mit dem Rahmenteil (13 ) wärmeübertragend verbundene Lasche (21 ) aufweist, wobei die Lasche (21 ) aus dem Gehäuse (2 ) herausgeführt ist und den Austrittsendabschnitt (16 ) bildet oder aufweist. - Scheinwerfereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
2 ) im Einbauzustand der Scheinwerfereinheit mittels der wenigstens einen Lasche (21 ) an der Fahrzeugkarosserie (3 ) gehaltert ist. - Scheinwerfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (
5 ) und/oder der Reflektor (11 ) im Gehäuse (2 ) verstellbar gehaltert und/oder gelagert sind, derart, – dass ein dem Lenkeinschlag des Fahrzeugs folgendes Kurvenlicht realisierbar ist und/oder – dass eine die Neigung des Fahrzeugs gegenüber der Fahrbahn ausgleichende Neigungsänderung oder Leuchtweitenregulierung realisierbar ist und/oder – dass eine Justierung des von der Scheinwerfereinheit (1 ) ausgeleuchteten Bereichs realisierbar ist. - Scheinwerfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleiteinrichtung (
14 ) aus Metall, insbesondere aus Kupfer, besteht. - Scheinwerfereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsendabschnitt (
15 ) mit einem Träger (6 ) wärmeübertragend verbunden ist, an dem die wenigstens eine Lichtquelle (5 ) angebracht ist, so dass der Eingangsendabschnitt (15 ) über den Träger (6 ) indirekt mit der wenigstens einen Lichtquelle (5 ) wärmeübertragend gekoppelt ist. - Scheinwerfereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
2 ) wärmeisolierend ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10258624A DE10258624B3 (de) | 2002-12-16 | 2002-12-16 | Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug |
JP2004559681A JP2006510177A (ja) | 2002-12-16 | 2003-11-12 | 自動車用照明ユニット |
PCT/EP2003/012616 WO2004055433A1 (de) | 2002-12-16 | 2003-11-12 | Scheinwerfereinheit für ein kraftfahrzeug |
EP03779894A EP1573248A1 (de) | 2002-12-16 | 2003-11-12 | Scheinwerfereinheit für ein kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10258624A DE10258624B3 (de) | 2002-12-16 | 2002-12-16 | Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10258624B3 true DE10258624B3 (de) | 2004-07-15 |
Family
ID=32518958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10258624A Expired - Fee Related DE10258624B3 (de) | 2002-12-16 | 2002-12-16 | Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1573248A1 (de) |
JP (1) | JP2006510177A (de) |
DE (1) | DE10258624B3 (de) |
WO (1) | WO2004055433A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006019287A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE102007016442A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Volkswagen Ag | LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug |
DE102007056280B3 (de) * | 2007-11-22 | 2009-07-02 | Yu Ming Co., Ltd. | Fahrzeuglampe |
DE102008028790A1 (de) * | 2008-06-17 | 2009-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE102006034353B4 (de) * | 2005-07-28 | 2013-01-03 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugleuchte |
DE102004017454B4 (de) * | 2003-04-08 | 2013-02-28 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE102006057569B4 (de) * | 2005-12-07 | 2013-07-04 | Visteon Global Technologies Inc. | Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Reflektor und Kühlkörper |
DE102012106313A1 (de) * | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Modulbaugruppe mit justierbaren Halbleiterlichtmodulen für einen Scheinwerfer |
DE102012219162A1 (de) * | 2012-10-19 | 2014-05-08 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle |
DE102013220876A1 (de) * | 2013-10-15 | 2015-04-16 | Trilux Medical Gmbh & Co. Kg | LED-OP-Leuchte |
DE102006007595B4 (de) * | 2006-02-18 | 2016-09-15 | Volkswagen Ag | Fahrzeuglicht-Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuglichts |
DE102017209003A1 (de) * | 2017-05-30 | 2018-12-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE202020104485U1 (de) | 2020-08-04 | 2021-11-05 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte mit Leuchtmittel veränderlicher Lichtabgaberichtung und Wärmekopplung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2904094B1 (fr) * | 2006-07-21 | 2008-10-03 | Valeo Vision Sa | Dispositif d'eclairage a diodes electroluminescentes equipe d'un systeme de refroidissement exterieur. |
AU2006349349A1 (en) | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Neobulb Technologies, Inc. | A semiconductor light-emitting module |
AT504681B1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-11-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Montagesystem zur montage von leuchtdioden in einem gehäuse einer lichteinheit oder eines fahrzeugscheinwerfers |
DE102007055165A1 (de) * | 2007-11-19 | 2009-05-20 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | LED-Scheinwerfer |
EP2366937B1 (de) * | 2010-03-18 | 2017-12-06 | GLP German Light Products GmbH | Appareil d'éclairage |
BE1019541A3 (nl) * | 2010-10-15 | 2012-08-07 | Delta Light Nv | Flexibel koelelement. |
GB2497724A (en) * | 2011-12-08 | 2013-06-26 | Nissan Motor Mfg Uk Ltd | Lighting unit mounting for a vehicle |
US10591124B2 (en) * | 2012-08-30 | 2020-03-17 | Sabic Global Technologies B.V. | Heat dissipating system for a light, headlamp assembly comprising the same, and method of dissipating heat |
KR102072429B1 (ko) | 2013-02-04 | 2020-02-03 | 엘지이노텍 주식회사 | 차량용 조명장치, 방열장치 및 조명장치 |
DE102013007155A1 (de) | 2013-04-24 | 2014-10-30 | GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) | Fahrzeugscheinwerfer |
US10030862B2 (en) | 2013-10-08 | 2018-07-24 | Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg | Lamp |
CN103900011A (zh) * | 2014-03-28 | 2014-07-02 | 山东明华光电科技有限公司 | 大功率led汽车灯具 |
EP3021040B1 (de) * | 2014-11-14 | 2017-05-17 | Hella KGaA Hueck & Co. | Lichtbaugruppe mit einer justierbaren trägerplatte für leuchtmittel und verfahren zur justage der trägerplatte |
DE202016101155U1 (de) * | 2016-03-03 | 2017-06-07 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3112114C2 (de) * | 1981-03-27 | 1988-05-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE19726198A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug |
DE20115772U1 (de) * | 2001-09-26 | 2002-03-07 | Merlaku, Kastriot, 80807 München | Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug |
DE20207527U1 (de) * | 2002-05-14 | 2002-08-08 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Reutlingen | Lampenfassung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001006431A (ja) * | 1999-06-17 | 2001-01-12 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 光源装置 |
JP2002150829A (ja) * | 2000-11-07 | 2002-05-24 | Denso Corp | 放電灯装置 |
JP3687741B2 (ja) * | 2001-05-07 | 2005-08-24 | 株式会社小糸製作所 | 車両用照明装置 |
EP1421316B1 (de) * | 2001-08-31 | 2007-10-17 | Gentex Corporation | Fahrzeuglampenanordnung mit kühlkörper |
-
2002
- 2002-12-16 DE DE10258624A patent/DE10258624B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-11-12 WO PCT/EP2003/012616 patent/WO2004055433A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-11-12 EP EP03779894A patent/EP1573248A1/de not_active Withdrawn
- 2003-11-12 JP JP2004559681A patent/JP2006510177A/ja not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3112114C2 (de) * | 1981-03-27 | 1988-05-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE19726198A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug |
DE20115772U1 (de) * | 2001-09-26 | 2002-03-07 | Merlaku, Kastriot, 80807 München | Dauerlicht-Frontscheinwerfer für das Fahrzeug |
DE20207527U1 (de) * | 2002-05-14 | 2002-08-08 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Reutlingen | Lampenfassung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004017454B4 (de) * | 2003-04-08 | 2013-02-28 | Koito Mfg. Co., Ltd. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
DE102006034353B4 (de) * | 2005-07-28 | 2013-01-03 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugleuchte |
DE102006057569B4 (de) * | 2005-12-07 | 2013-07-04 | Visteon Global Technologies Inc. | Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Reflektor und Kühlkörper |
DE102006007595B4 (de) * | 2006-02-18 | 2016-09-15 | Volkswagen Ag | Fahrzeuglicht-Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuglichts |
DE102006019287A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE102007016442B4 (de) * | 2007-04-05 | 2017-02-16 | Volkswagen Ag | LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug |
DE102007016442A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Volkswagen Ag | LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug |
DE102007056280B3 (de) * | 2007-11-22 | 2009-07-02 | Yu Ming Co., Ltd. | Fahrzeuglampe |
DE102008028790A1 (de) * | 2008-06-17 | 2009-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE102012106313A1 (de) * | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Modulbaugruppe mit justierbaren Halbleiterlichtmodulen für einen Scheinwerfer |
DE102012106313B4 (de) | 2012-07-13 | 2022-06-09 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Modulbaugruppe mit justierbaren Halbleiterlichtmodulen für einen Scheinwerfer und Verfahren zur Justierung |
DE102012219162A1 (de) * | 2012-10-19 | 2014-05-08 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle |
DE102013220876A1 (de) * | 2013-10-15 | 2015-04-16 | Trilux Medical Gmbh & Co. Kg | LED-OP-Leuchte |
DE102017209003A1 (de) * | 2017-05-30 | 2018-12-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE202020104485U1 (de) | 2020-08-04 | 2021-11-05 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte mit Leuchtmittel veränderlicher Lichtabgaberichtung und Wärmekopplung |
AT17819U1 (de) * | 2020-08-04 | 2023-03-15 | Zumtobel Lighting Gmbh At | Leuchte mit Leuchtmittel veränderlicher Lichtabgaberichtung und Wärmekopplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1573248A1 (de) | 2005-09-14 |
JP2006510177A (ja) | 2006-03-23 |
WO2004055433A1 (de) | 2004-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10258624B3 (de) | Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug | |
EP2363320B1 (de) | Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion | |
DE102010007172B4 (de) | Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung | |
EP2744686B1 (de) | Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug mit einer auswechselbaren komplexen lichtquelle | |
DE102007048911A1 (de) | Scheinwerferanordnung mit einstellbarer Richtung des Lichtstrahlenbündels | |
DE10025810A1 (de) | Leuchteneinheit, insbesondere für Außenrückblickspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen | |
DE102005000807A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtungs-Steuergerät für Fahrzeuge | |
DE19946297A1 (de) | Glühlampe | |
DE102010001384B4 (de) | Stellvorrichtung für ein Beleuchtungssystem und Lichtsteuerungsvorrichtung damit | |
DE10261008B4 (de) | Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge | |
DE60110652T2 (de) | Beleuchtungsgerät mit Entladungslampe und entsprechende Montageanordnung | |
EP1604865B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug umfassend einen Sensor | |
DE10221160B4 (de) | Fahrzeugscheinwerferanordnung mit Lampenschirm und Leuchtsteuerschaltung, die getrennt an dem Reflektor montiert ist | |
EP2907697B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
EP2930063B1 (de) | Blinkereinheit für eine einrichtung zur indirekten sicht eines fahrzeugs und einrichtung zur indirekten sicht mit einer blinkereinheit | |
WO2015063023A1 (de) | Leuchtvorrichtung und scheinwerfer für ein kraftfahrzeug | |
DE10260383B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
WO2006125542A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE19857341B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit einem verstellbaren optischen Element | |
DE102011077658A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit verbesserter Wärmeableitungsfähigkeit | |
EP3892497B1 (de) | Lichtmodul | |
DE102007042625A1 (de) | Leuchtenanordnung | |
DE102009033728B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102009018448A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
WO2020152039A1 (de) | Beleuchtungseinheit, beleuchtbares bauteil und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |