DE10153973A1 - Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungsplatte - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer VerkleidungsplatteInfo
- Publication number
- DE10153973A1 DE10153973A1 DE10153973A DE10153973A DE10153973A1 DE 10153973 A1 DE10153973 A1 DE 10153973A1 DE 10153973 A DE10153973 A DE 10153973A DE 10153973 A DE10153973 A DE 10153973A DE 10153973 A1 DE10153973 A1 DE 10153973A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- matrix
- fiber reinforcement
- tool
- layer
- sprayed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 title abstract description 23
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title abstract 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 23
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims description 7
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 24
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/146—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby one or more of the layers is a honeycomb structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/12—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/024—Honeycomb
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/08—Reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/402—Coloured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/12—Paper, e.g. cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2375/00—Polyureas; Polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/0065—Type of vehicles
- B60R2021/0067—Buses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/0065—Type of vehicles
- B60R2021/0074—Utility vehicles
Landscapes
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Abstract
Offenbart sind ein Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungsplatte, insbesondere einer Deckenplatte eines Fahrzeuges und ein nach einem derartigen Verfahren hergestelltes Verkleidungsteil. Die Verkleidungsplatte hat einen Kern aus einer Papierwabe, auf den beidseitig eine Verstärkungslage aufgebracht ist. Die Verbindung dieser Sandwichstruktur erfolgt über eine Matrix, die in zwei aufeinander folgenden Schritten auf die beiden in ein Werkzeug eingelegten Verstärkungslagen aufgesprüht wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungsplatte, insbesondere einer Deckenplatte eines Fahrzeuges und ein nach einem derartigen Verfahren hergestelltes Verkleidungsteil.
- Derartige Verkleidungsteile werden bei Deckensystemen von Bussen und am Fahrerarbeitsplatz von Nutzfahrzeugen eingesetzt. Es handelt sich dabei um flächige Verkleidungsteile mit großer Baulänge, von denen Stauräume oder Installationsräume für die Elektronikversorgung, Druckspeicher, Pneumatikleitungen und Klimaanlage abgedeckt werden.
- Da derart ausgerüstete Fahrzeuge im Temperaturbereich von -40°C bis +80°C eingesetzt werden sollen, müssen die Verkleidungsplatten eine geringe Längenausdehnung aufweisen, so daß ein vorbestimmtes Spaltbild eingehalten werden kann. Des weiteren sollen die Platten mit möglichst wenig Befestigungspunkten montierbar sein, so daß diese mit einer erheblichen Biegesteifigkeit und Schwingungsstabilität ausgeführt sein müssen. Die Verkleidungsplatten müssen des weiteren mit einer hochwertig anmutenden Oberfläche und mit einem möglichst geringem Gewicht ausgeführt sein.
- Zur Erfüllung dieser Anforderungen werden Sandwich- Verkleidungsplatten verwendet, bei denen auf einer Distanzmatte, beispielsweise einem Polyamidgewirk beidseitig Glasfasermatten aufgebracht werden und die Sichtfläche durch eine Folie gebildet ist. Diese Sandwichstruktur wird dann mittels einer Hartschaummatrix miteinander verbunden.
- Ein Nachteil dieser bekannten Lösung besteht darin, daß es zum einen sehr schwierig ist, die erforderliche Maßhaltigkeit herzustellen, da die Distanzmatte nur mit vergleichsweise großen Toleranzen herstellbar ist. Diese lassen sich durch den Pressvorgang nicht ohne weiteres ausgleichen. Ein weiterer Nachteil ist, daß das Sandwichlaminat sehr dickwandig ist, da es mit vergleichsweise dicken Glasfasermatten ausgeführt sein muß, so daß erheblicher Bauraum verloren geht und die Teile ein relativ hohes Eigengewicht aufweisen.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, durch das sich mit minimalem verfahrenstechnischen Aufwand Verkleidungsplatten mit geringem Gewicht herstellen lassen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Durch dieses Verfahren lassen sich Verkleidungsteile gemäß Patentanspruch 9 herstellen.
- Erfindungsgemäß wird die Verkleidungsplatte aus einem Sandwichaufbau hergestellt, wobei der Kern durch ein Wabenmaterial gebildet ist, auf das beidseitig jeweils eine Lage von Verstärkungsmaterial aufgelegt wird. Die Sichtfläche ist dabei durch eine Folie mit entsprechender Farbgebung und/oder Prägung gebildet. Die Matrix zur Verbindung der Sandwichlagen wird erfindungsgemäß vor dem Einlegen des Kernmaterials auf die folienseitige Verstärkungslage und dann nach dem Einlegen des Kernmaterials und der anderen Verstärkungslage auf die Rückseite, d. h. die vom Kernmaterial abgewandte Seite des Verstärkungsmaterials aufgesprüht.
- Es zeigte sich, daß sich durch diese Verfahrensschritte eine äußerst leichte Verkleidungsplatte herstellen läßt, deren Flächengewicht wesentlich geringer als bei herkömmlichen Sandwichbauteilen ist. Durch das Aufsprühen läßt sich die aufschäumende Matrix mit einer vorbestimmten Verteilung auftragen, so daß eine hervorragende Verbindung der einzelnen Schichten gewährleistet ist.
- Aufgrund der hohen Festigkeit des Wabenmaterials kann die Dicke des Verstärkungsmaterials gegenüber herkömmlichen Lösungen mit Distanzmatten verringert werden, so daß die Wandstärke der Verkleidungsplatten minimiert ist.
- Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die Matrix wärmeaktivierbar ist, so daß der Aushärtevorgang erst beim Schließen des Werkzeuges anläuft. Es ist so möglich, die Form-offen-Zeiten relativ groß zu halten, so daß genügend Zeit verbleibt, um die Matrix aufzusprühen.
- Als Matrix wird vorzugsweise ein aufschäumendes PUR-Material verwendet.
- Das Wabenmaterial besteht vorteilhafter Weise aus Papier, so daß sich das Deckenteil sehr preiswert herstellen läßt. Durch den vergleichsweise hohen Raumanteil an natürlichen Werkstoffen ist die spätere Entsorgung der Deckenplatten wesentlich vereinfacht.
- Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
- Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 einen Schichtaufbau einer erfindungsgemäßen Verkleidungsplatte und
- Fig. 2 wesentliche Verfahrensschritte zur Herstellung der Verkleidungsplatte aus Fig. 1.
- Fig. 1 zeigt den Schichtaufbau einer erfindungsgemäßen Deckenplatte 1. Diese hat eine Kernlage aus einer Papierwabe 2, auf der eine untere Verstärkungslage 4 und eine obere Verstärkungslage 6 aufgebracht ist. Die Sichtfläche wird durch eine Folie 8 gebildet, die auf die obere Verstärkungslage 6 aufgelegt und mit einer besonderen Farbgebung oder Prägung versehen ist. Diese mittels einer nicht dargestellten PUR-Matrix verbundene Sandwichstruktur wird gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Ablaufschema hergestellt.
- Die Verarbeitung erfolgt in einer Preßanlage mittels eines beheizten Werkzeuges. In das geöffnete Werkzeug wird zunächst die Folie 8 eingelegt und gegebenenfalls mit Vakuum an die Wandungsflächen der Form angelegt. Die Dicke der Folie beträgt zwischen 0,5 bis 1,0 mm.
- Auf diese Folie 8 wird dann die folienseitige obere Verstärkungslage 6 aufgelegt. Diese besteht aus faserverstärktem Kunststoff, dessen Komponenten je nach Verwendungszweck gewählt werden. Bei den eingangs beschriebenen Deckenteilen werden vorzugsweise Glasfasermatten oder -gewebe eingesetzt. Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau beträgt die Stärke der Glasfasermatte 6 etwa 1 mm. Dies ist etwa die Hälfte der Dicke, die bei herkömmlichen Deckenverkleidungen eingesetzt wird, um die erforderliche Stabilität zu erreichen.
- Auf diese eingelegte obere Verstärkungslage 6 wird dann eine PU- oder PUR-Hartschaummatrix mit einem Flächengewicht zwischen 500 bis 600 g/m2 aufgesprüht. Dieser Aufsprühvorgang wird vorzugsweise mittels eines Sprühroboters durchgeführt, wobei die Sprühverteilung in Abhängigkeit von den Belastungen der Deckenplatte unterschiedlich sein kann.
- Die Matrix ist wärmeaktivierbar ausgeführt und härtet bei Erwärmung auf eine Werkzeugtemperatur von bspw. 80°C aus.
- Folglich ist das Werkzeug auch auf diese Temperatur aufgeheizt. Der Aushärte- und Aufschäumvorgang setzt jedoch nicht unmittelbar nach dem Einlegen der Verstärkungslage 6 in das Werkzeug ein, da die Folie 2 eine Isolierung darstellt, so daß genügend Zeit zum Aufbau der Sandwichstruktur bleibt.
- Nach dem Aufsprühen der PUR-Matrix auf die obere Verstärkungslage 6 wird die Papierwabe 2 eingelegt. Diese hat bei minimalem Gewicht von etwa 30 bis 50 gr/m2 eine exzellente Festigkeit und Biegesteifigkeit. Je nach Verwendungszweck ist diese Papierwabe 2 mit bestimmten Mitteln beschichtet oder versetzt, durch die beispielsweise eine Verbesserung des Brandschutzes, Schutz gegen Feuchtigkeit, etc. eingestellt werden kann.
- In einem nächsten Arbeitsschritt wird auf die eingelegte Papierwabe 2 eine weitere Glasmatte als untere Verstärkungslage 4 aufgelegt. Die für die untere Verstärkungslage 4 verwendete Glasmatte hat etwa die gleichen Eigenschaften wie diejenige, die für die obere Verstärkungslage 6 verwendet wurde.
- In der Folge wird dann auf die untere Verstärkungslage 4 ebenfalls eine PUR-Matrix mit einer vorbestimmten Flächenverteilung aufgesprüht und anschließend das Werkzeug geschlossen. Durch den sich im Werkzeug aufbauenden Druck werden die obere und untere Verstärkungslage 6, 4 von der aufschäumenden PUR-Matrix benetzt und mit der Papierwabe und der Folie verbunden. Das aufschäumende Material dringt dabei auch zumindest im Grenzschichtbereich zwischen den Glasmatten und der Papierwabe in die Wabenstruktur ein, so daß eine hohe Festigkeit erzielbar ist.
- Nach einer vergleichsweise kurzen Härtungszeit von etwa 2 bis 3 min wird das ausgehärtete Formteil aus der Form entnommen und in einem weiteren Arbeitsgang abgekühlt und zugeschnitten. Diese Aushärtzeit ist wesentlich kürzer als bei den herkömmlichen dickwandigen Bauteilen.
- Ein derart hergestelltes Formteil hat ein Gewicht von etwa 3,5 kg/m2, während herkömmliche Deckenteile ein wesentlich höheres Flächengewicht von 6,5 kg/m2 aufweisen. Wie bereits erwähnt, lassen sich durch das erfindungsgemäße Verfahren die Deckenteile mit besserer Maßhaltigkeit als bei den herkömmlichen Verfahren herstellen.
- Für den Fall, daß in das Deckenteil Befestigungselemente, beispielsweise Scharnierteile, etc. integriert werden sollen, können diese durch Kleben an dem Formteil befestigt werden, wobei geeignete Verankerungspunkte bereits bei der vorbeschriebenen Herstellung des Formteiles ausgebildet werden können. Prinzipiell können die Bescjläge auch in das Werkzeug eingelegt werden.
- Ein Vorteil des vorbeschriebenen Verfahrens liegt darin, daß durch das Aufsprühen der PUR-Matrix im Werkzeug ein vorbestimmtes Sprühbild sehr exakt eingehalten werden kann, wobei im Gegensatz zur Verwendung von Prepregs eine sehr flexible Fertigung möglich ist, da dieses Sprühbild durch einfaches Umprogrammieren des Sprühroboters geändert werden kann.
- Offenbart sind ein Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungsplatte, insbesondere einer Deckenplatte eines Fahrzeuges und ein nach einem derartigen Verfahren hergestelltes Verkleidungsteil. Das Verkleidungsteil hat einen Kern aus einer Papierwabe, auf den beidseitig eine Verstärkungslage aufgebracht ist. Die Verbindung dieser Sandwichstruktur erfolgt über eine Matrix, die in zwei aufeinander folgenden Schritten auf die beiden in ein Werkzeug eingelegten Verstärkungslagen aufgesprüht wird. Bezugszeichenliste 1 Deckenplatte
2 Papierwabe
4 untere Verstärkungslage
6 obere Verstärkungslage
8 Folie
Claims (9)
1. Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungsplatte für
einen Fahrzeuginnenraum, wobei auf einem Kernmaterial (2)
Verstärkungslagen (4, 6) und eine eine Sichtfläche
bildende Folie (8) aufgebracht und mittels einer Matrix
in einem Werkzeug miteinander verbunden sind, mit den
Schritten:
a) Einlegen der Folie (8) in das Werkzeug;
b) Einlegen von Verstärkungsmaterial (6) in das Werkzeug;
c) Aufsprühen der Matrix auf das eingelegt
Verstärkungsmaterial (6);
d) Einlegen eines Kernmaterials aus einem Wabenmaterial (2);
e) Auflegen von Verstärkungsmaterial (4);
f) Aufsprühen der Matrix auf das Verstärkungsmaterial (4)
und
Aushärten unter Druck und/oder Temperatur.
Aushärten unter Druck und/oder Temperatur.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die
Werkzeugtemperatur etwa 80°C beträgt.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Matrix
wärmeaktivierbar ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
wobei die Matrix mit einem Flächengewicht von 300 bis 600 gr/m2
aufgesprüht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
wobei die Matrix mit einer vorbestimmten, ortsabhängig
unterschiedlichen Verteilung aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
wobei die Matrix PU oder PUR enthält.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
wobei das Wabenmaterial im wesentlich aus Papier
hergestellt ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche,
wobei die Dicke der Lage aus Verstärkungsmaterial (4, 6)
etwa 1 mm beträgt.
9. Verkleidungsteil, insbesondere Deckenplatte eines
Fahrzeuges, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem
der vorhergehenden Patentansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10153973A DE10153973A1 (de) | 2001-11-06 | 2001-11-06 | Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungsplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10153973A DE10153973A1 (de) | 2001-11-06 | 2001-11-06 | Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungsplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10153973A1 true DE10153973A1 (de) | 2003-05-15 |
Family
ID=7704467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10153973A Ceased DE10153973A1 (de) | 2001-11-06 | 2001-11-06 | Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungsplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10153973A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1459881A2 (de) * | 2003-03-20 | 2004-09-22 | Webasto AG | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils |
DE102009017758A1 (de) | 2009-04-16 | 2010-10-21 | Daimler Ag | Dachhimmelelement für ein Kraftfahrzeug |
CN103204045A (zh) * | 2012-01-17 | 2013-07-17 | 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 | 用于内部的空气调节和/或通风的设备 |
WO2016102454A3 (de) * | 2014-12-22 | 2016-08-25 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils |
-
2001
- 2001-11-06 DE DE10153973A patent/DE10153973A1/de not_active Ceased
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1459881A2 (de) * | 2003-03-20 | 2004-09-22 | Webasto AG | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils |
EP1459881A3 (de) * | 2003-03-20 | 2006-02-08 | Webasto AG | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils |
DE102009017758A1 (de) | 2009-04-16 | 2010-10-21 | Daimler Ag | Dachhimmelelement für ein Kraftfahrzeug |
CN103204045A (zh) * | 2012-01-17 | 2013-07-17 | 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 | 用于内部的空气调节和/或通风的设备 |
CN103204045B (zh) * | 2012-01-17 | 2016-01-20 | 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 | 用于内部的空气调节和/或通风的设备 |
WO2016102454A3 (de) * | 2014-12-22 | 2016-08-25 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils |
CN106660298A (zh) * | 2014-12-22 | 2017-05-10 | 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 | 用于制造三明治式部件的方法和装置 |
JP2017521283A (ja) * | 2014-12-22 | 2017-08-03 | マグナ ステアー ファールゾイヒテクニーク アーゲー ウント コ カーゲー | サンドイッチ部品を製造するための方法および装置 |
EP3339007A1 (de) * | 2014-12-22 | 2018-06-27 | MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils |
RU2675527C1 (ru) * | 2014-12-22 | 2018-12-19 | Магна Штайр Фарцойгтехник Аг Унд Ко Кг | Способ и устройство для изготовления многослойной детали |
US10265937B2 (en) | 2014-12-22 | 2019-04-23 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Method and apparatus for manufacturing a sandwich component |
US10308003B2 (en) | 2014-12-22 | 2019-06-04 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Method and apparatus for manufacturing a sandwich part |
CN106660298B (zh) * | 2014-12-22 | 2020-05-19 | 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 | 用于制造三明治式部件的方法和装置 |
US10807350B2 (en) | 2014-12-22 | 2020-10-20 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Method and apparatus for manufacturing a sandwich part |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3784836T2 (de) | Verfahren zum herstellen von schichtstoffteilen. | |
EP3037247B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteiles | |
EP0553640B1 (de) | Luftkanalanordnung für die Lüftung oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes sowie Verfahren zur Herstellung einer Luftkanalanordnung | |
EP0156295A2 (de) | Verfahren zur Elastomerbeschichtung von Mineralwerkstoffen und nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt | |
EP1838511A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundformteiles aus kunststoff und dessen verwendung | |
DE2915474C2 (de) | Biegesteifer Verbundschichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung als Fertighimmel für Automobile | |
EP1060070B1 (de) | Faserverbundwerkstoff-sandwichbauteil und herstellungsverfahren | |
DE4232953A1 (de) | Fertigungsverfahren zur Verstärkung von Fahrzeugkarosserien oder anderer verwindungsanfälliger Bauteile | |
EP2500172B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flächenbauteils | |
DE3206468A1 (de) | Geformte kraftfahrzeug-innenverkleidungsplatte und herstellungsverfahren | |
DE102009017758A1 (de) | Dachhimmelelement für ein Kraftfahrzeug | |
DE10153973A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungsplatte | |
EP2243611B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils | |
DE19847804C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung | |
DE102016220806A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Außenhautbauteils eines Fahrzeugs | |
EP2605903B1 (de) | Brandwiderstandsfähiges bauteil und verfahren zur herstellung des bauteils | |
EP2922679B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flächigen kraftfahrzeugkarosserieelements | |
WO2003089220A2 (de) | Verbundplatte | |
DE102016010987A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Karosserieverbundbauteils mit UV-härtendem Kunststoff | |
EP0248199B2 (de) | Mehrschichtiges Verkleidungselement | |
EP3517412A1 (de) | System eines verstärkten elementes eines kraftfahrzeuges | |
DE102014208836A1 (de) | Sandwichbauteil aus überspritztem Partikelschaum und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2002045954A2 (de) | Mehrschichtiger formkörper mit lokal begrenzten verstärkungselementen | |
DE102016104603A1 (de) | Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung | |
EP2327545B1 (de) | Verbundbauteil für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundbauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |