DE10152267A1 - Verfahren zur Herstellung von Poly-alpha-Olefinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Poly-alpha-OlefinenInfo
- Publication number
- DE10152267A1 DE10152267A1 DE10152267A DE10152267A DE10152267A1 DE 10152267 A1 DE10152267 A1 DE 10152267A1 DE 10152267 A DE10152267 A DE 10152267A DE 10152267 A DE10152267 A DE 10152267A DE 10152267 A1 DE10152267 A1 DE 10152267A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- olefins
- poly
- catalyst
- reaction
- alcohols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920013639 polyalphaolefin Polymers 0.000 title claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 10
- -1 aluminosilicate silicates Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 1
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 8
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical group [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- QDTDKYHPHANITQ-UHFFFAOYSA-N 7-methyloctan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCO QDTDKYHPHANITQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004439 Isononyl alcohol Substances 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 3
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 1-heptanol Chemical compound CCCCCCCO BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N heptadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N nonan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REIUXOLGHVXAEO-UHFFFAOYSA-N pentadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCO REIUXOLGHVXAEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- TYWMIZZBOVGFOV-UHFFFAOYSA-N tetracosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO TYWMIZZBOVGFOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- JXNPEDYJTDQORS-HZJYTTRNSA-N (9Z,12Z)-octadecadien-1-ol Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCCO JXNPEDYJTDQORS-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- IKYKEVDKGZYRMQ-PDBXOOCHSA-N (9Z,12Z,15Z)-octadecatrien-1-ol Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCCO IKYKEVDKGZYRMQ-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- DJYWKXYRGAMLRE-QXMHVHEDSA-N (z)-icos-9-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO DJYWKXYRGAMLRE-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIEMHYCMBGELGY-UHFFFAOYSA-N 10-undecen-1-ol Chemical compound OCCCCCCCCCC=C GIEMHYCMBGELGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCO XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-AAKVHIHISA-N 2,3-bis[[(z)-12-hydroxyoctadec-9-enoyl]oxy]propyl (z)-12-hydroxyoctadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCC(O)C\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CC(O)CCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CC(O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-AAKVHIHISA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013830 Eruca Nutrition 0.000 description 1
- 241000801434 Eruca Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N arachidyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- JXNPEDYJTDQORS-UHFFFAOYSA-N linoleyl alcohol Natural products CCCCCC=CCC=CCCCCCCCCO JXNPEDYJTDQORS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- XGFDHKJUZCCPKQ-UHFFFAOYSA-N n-nonadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCO XGFDHKJUZCCPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N oleyl alcohol Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N undecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCO KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/14—Monomers containing five or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/04—Reduction, e.g. hydrogenation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polyethers (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Poly-alpha-Olefinen, wobei man primäre Alkohole in Gegenwart von sauren Aluminoschichtsilikaten einer dehydrierenden Polymerisation bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 340 DEG C unterwirft.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Poly-α- Olefinen.
- Poly-α-Olefine sind bereits seit längerem bekannt. Sie werden üblicherweise durch Polymerisation von α-Olefinen in Gegenwart von Katalysatoren hergestellt. Übliche Katalysatoren sind dabei Lewis-Säuren sowie Übergangsmetall-Verbindungen.
- EP-B-321852 beschreibt die Herstellung von 1-Olefin-Polymerwachsen durch Polymerisation von 1-Olefinen bei Drucken von 0,5 bis 120 bar in Gegenwart eines Katalysators, welcher aus einem Metallocen als Übergangsmetallverbindung und einem Aluminoxan als Aktivator besteht.
- EP-B-401776 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Poly-1-Olefinen, wobei 1-Olefine in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert werden, der aus dem Umsetzungsprodukt eines Magnesiumalkoholates mit Titantretrachlorid und einer metallorganischen Verbindung der Gruppe I-III des Periodensystems besteht.
- EP-B-607773 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Poly-1-Olefinen durch Homo- oder Copolymerisation eines 1-Olefins bei Temperaturen im Bereich von 20-200°C und Drucken von 0,5 bis 50 bar in Gegenwart eines speziellen Katalysators, wobei man die Molmasse des Polymerisates mittels Wasserstoff so regelt, dass niedermolekulare Poly-1-Olefine mit einer Viskositätszahl unterhalb von 80 cm3g-1 entstehen.
- WO-A-01/19873 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen, wobei ein flüssiger Rohstoff, der mindestens ein Olefin enthält, mit einem Katalysator versetzt wird, der einen stabilen BF3-Komplex enthält. Die Durchführung der Reaktion ist durch weitere Merkmale gekennzeichnet, die auf spezielle apparative Parameter gerichtet sind.
- Beschreibung der Erfindung
- Obwohl eine Reihe von Verfahren zur Herstellung von Poly-α-Olefinen aus dem Stand der Technik bekannt sind, besteht gleichwohl ein ständiges Bedürfnis, Verfahren bereit zu stellen, durch die Poly-α-Olefine zugängliche sind.
- Überraschenderweise wurde gefunden, dass durch Umsetzung von sauren Aluminoschichtsilikaten mit primären Alkoholen auf elegante Weise Poly-α-Olefine zugänglich sind.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von Poly-α-Olefinen, dadurch gekennzeichnet, dass man primäre Alkohole in Gegenwart von sauren Aluminoschichtsilikaten einer dehydrierenden Polymerisation bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 340°C unterwirft.
- In einer bevorzugten Ausführungsform führt man die Reaktion unter Auskreisung des entstehenden Wassers durch.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Reaktion unter Schutzgas, insbesondere Stickstoff, durchgeführt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellt man die Reaktionstemperatur derart ein, dass man das System enthaltend das gewünschte Olefin und das saure Aluminoschichtsilikat solange erhitzt, bis eine Wasserabscheidung beobachtet wird und diese Temperatur solange hält, bis keine weitere Abspaltung von Wasser mehr erfolgt. Anschließend wird der Katalysator entfernt, beispielsweise durch Filtration, wobei ein blankes, flüssiges Produkt erhalten wird. Auch in dieser Ausführungsform wird vorteilhafter Weise unter Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, gearbeitet.
- Hinsichtlich der Natur der einzusetzenden primären Alkohole gibt es an sich keinerlei Beschränkung. Vorzugsweise wählt man solche Alkohole, die mindestens eine primäre OH-Gruppe enthalten und die 6 bis 72 C-Atome pro Molekül aufweisen. Die Alkohole können einzeln oder im Gemisch untereinander eingesetzt werden. Die Alkohole können linear oder verzweigt, gesättigt oder ein- bzw. mehrfach ungesättigt, insbesondere olefinisch ungesättigt, sein.
- In einer Ausführungsform setzt man als Alkohole Verbindungen der Formel (I)
R1-OH (I)
worin der Rest R1 eine Alkylgruppe mit 6 bis 24 C-Atomen bedeutet, der gesättigt oder ungesättigt, geradkettig oder verzweigt sein kann. Beispiele für geeignete Alkohole der Formel (1) sind Hexanol, Heptanol, Octanol, Nonanol, Decanol, Undecanol, Tridecanol, Tetradecanol, Pentadecanol, Hexadecanol, Heptadecanol, Octadecanol, Nonadecanol, Eicosanol, Docosanol, Tetracosanol, 10-Undecen-1-ol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Ricinolalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Gadoleylalkohol, Arachidonalkohol, Erucaalkohol, Brassidylalkohol. Geeignet sind auch solche Alkohole der Formel (I), die in α-Stellung zur endständigen CH2OH-Gruppe eine Methyl-Verzweigung enthalten, beispielsweise Isononylalkohol oder Isotridecylalkohol. - In einer weiteren Ausführungsform setzt man als Alkohole die dem Fachmann bekannten Guerbetalkohole ein, die bekanntlich durch Dimerisierung von Fettalkoholen zugänglich sind und sich strukturell dadurch auszeichnen, dass sie in α-Stellung zur endständigen CH2OH-Gruppe einen längeren Alkylrest aufweisen.
- In einer weiteren Ausführungsform setzt man als Alkohole die dem Fachmann bekannten Dimer- und/oder Trimeralkohole ein.
- Die Reaktionszeiten sind an sich moderat und liegen üblicherweise im Bereich von 2 bis 24 Stunden. Wie bereits gesagt ist es bevorzugt, die Reaktion unter Inertgas durchzuführen und entstehendes Reaktionswasser kontinuierlich aus dem System auszukreisen. In diesem Falle kann die Länge der Reaktionszeit dadurch festgestellt werden, dass keine weitere Wasserabscheidung mehr stattfindet. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass nur die minimal erforderliche Reaktionszeit eingestellt wird und eine weitere thermische Belastung des Systems vermieden wird.
- Beim Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Reaktion durch saure Aluminoschichtsilikate induziert. Vorzugsweise beträgt die Säurebeladung der Aluminoschichtsilikate dabei 30 bis 300 mval/100 g. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass der Katalysator nur in relativ geringen Mengen eingesetzt wird und dass er weitgehend wiederverwendet werden kann. Aluminoschichtsilikate sind Mineralien mit silikatischer Grundstruktur, in denen miteinander über Dipol-Dipol- Wechselwirkungen und Wasserstoffbrückenbindungen verknüpfte Silikatschichten mit teilweise eingelagerten Aluminium3+-Ionen vorliegen, und wobei diese zweidimensional unendlichen anionischen Silikatschichten über Kationen einer Zwischenschicht elektrostatisch vernetzt sind. Struktur und Zusammensetzung derartiger Schichtsilikate sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt und können der einschlägigen Literatur entnommen werden.
- Beispiele für Aluminoschichtsilikate sind Talk, sowie Tone mit Blattstruktur, wie Kaolinit, Montmorillonit, Bentonite und Hectorite.
- Die Menge des säurebeladenen Aluminiumschichtsilikates ist an sich nicht kritisch. Üblicherweise wird der Katalysator in dem erfindungsgemäßen Verfahren jedoch in einer Menge von - bezogen auf den eingesetzten Alkohol - 1-100 Gew.-% eingesetzt. Die bevorzugte Menge liegt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%. Die Art der Säure der säurebelandenen Aluminoschichtsilikate ist an sich keinen speziellen Einschränkungen unterworfen. Bevorzugt sind jedoch insbesondere Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere HCl, sowie Schwefelsäure und Phosporsäure.
- Besonders bevorzugt als Katalysatoren sind im Sinne der vorliegenden Erfindung säurebelandene Montmorillonite. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden dabei K-Katalysatoren mit der oben beschriebenen Säurebeladung eingesetzt. Diese Katalysatoren sind dem Fachmann bekannt und kommerziell von der Firma Südchemie erhältlich. Erfindungsgemäß ist dabei insbesondere der kommerziell erhältliche Typ K5. Ganz allgemein gilt, dass die K- Katalysatoren allein oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können.
- Als Katalysatoren können einerseits solche Aluminoschichtsilikate eingesetzt werden, die herstellungsbedingt bereits die erforderliche kritische Säurebeladung im oben genannten Bereich aufweisen, wie es beispielsweise bei den K-Katalysatoren vom Typ K5 der Fall ist. Es ist jedoch auch möglich, solche Aluminoschichtsilikate als Katalysatoren einzusetzen, die herstellungsbedingt zunächst eine geringere Säurebeladung aufweisen, die jedoch nachträglich mit soviel Säure beladen wurden, das ihre Säurebeladung im oben genannten kritischen Bereich liegt.
- Der Alkohol wird üblicherweise in wasserfreier Form angesetzt. Es ist jedoch auch möglich, Alkohole technischer Qualität mit einem Wassergehalt von bis zu ca. 2 Gew.-% einzusetzen.
- Der Oligomerisierungsgrad der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Poly-α-Olefine liegt im Bereich von 1 bis 10. Eine gezielte Einstellung des Oligomerisierungsgrades kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass man das beim Auskreisen von Wasser mitgeschleppte Olefin wieder in die Reaktionsmischung zurückführt; dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn man höhere Oligomerisierungsgrade einstellen möchte.
- In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich die Gew.-% Angaben des Katalysators K5 (kommerziell erhältlich von der Firma Südchemie/DE) jeweils auf die eingesetzte Menge an Alkohol. Hinsichtlich der analytischen Charakterisierung der erhaltenen Produkte wurden folgende Abkürzungen verwendet: SZ = Säurezahl; IZ = Jodzahl; OHZ = Hydroxylzahl.
- 250 g Octanol wurden in Gegenwart von 10 Gew.-% des Katalysators K5 unter Stickstoffatmosphäre erhitzt bis eine Wasserabscheidung beobachtet wurde. Bei dieser Temperatur wurde die Reaktion gehalten und solange durchgeführt bis keine weitere Abspaltung von Wasser erfolgte. Der Reaktionsansatz wurde vom Katalysator durch Filtration entfernt und lieferte ein blankes, flüssiges Produkt.
- 500 g Dodecanol wurden in Gegenwart von 5 Gew.-% des Katalysators K5 unter Stickstoffatmosphäre erhitzt bis eine Wasserabscheidung beobachtet wurde. Bei dieser Temperatur wurde die Reaktion gehalten und solange durchgeführt bis keine weitere Abspaltung von Wasser erfolgte. Der Reaktionsansatz wurde vom Katalysator durch Filtration entfernt und lieferte ein blankes, flüssiges Produkt.
Analytik: SZ = 0,3; IZ = 100 - 500 g Lorol spezial (Fa. Cognis Deutschland GmbH) wurden in Gegenwart von 5 Gew.-% des Katalysators K5 unter Stickstoffatmosphäre erhitzt bis eine Wasserabscheidung beobachtet wurde. Bei dieser Temperatur wurde die Reaktion gehalten und solange durchgeführt bis keine weitere Abspaltung von Wasser erfolgte. Der noch heiße Reaktionsansatz wurde vom Katalysator durch Filtration entfernt und lieferte ein blankes, flüssiges, gelbliches Produkt.
Analytik: SZ = 0,3; IZ = 94; OHZ = 0,4 - 500 g Ocenol 50/55 (Fa. Cognis Deutschland GmbH) wurden in Gegenwart von 5 Gew.-% des Katalysators K5 unter Stickstoffatmosphäre erhitzt bis eine Wasserabscheidung beobachtet wurde. Bei dieser Temperatur wurde die Reaktion gehalten und solange durchgeführt bis keine weitere Abspaltung von Wasser erfolgte. Der noch heiße Reaktionsansatz wurde vom Katalysator durch Filtration entfernt und lieferte ein gelbliches, festes Produkt.
Analytik: SZ = 0,2; IZ = 77; OHZ = 6,5 - 500 g Isononylalkohol wurden in Gegenwart von 5 Gew.-% des Katalysators K5 unter Stickstoffatmosphäre erhitzt bis eine Wasserabscheidung beobachtet wurde. Bei dieser Temperatur wurde die Reaktion gehalten und solange durchgeführt bis keine weitere Abspaltung von Wasser erfolgte. Der noch heiße Reaktionsansatz wurde vom Katalysator durch Filtration entfernt und lieferte ein blankes, farbloses Produkt.
Analytik: SZ = 0,1; IZ = 137; OHZ = 0,5 - 500 g Hexandiol-1,6 wurden in Gegenwart von 5 Gew.-% des Katalysators K5 unter Stickstoffatmosphäre erhitzt bis eine Wasserabscheidung beobachtet wurde. Bei dieser Temperatur wurde die Reaktion gehalten und solange durchgeführt bis keine weitere Abspaltung von Wasser erfolgte. Der noch heiße Reaktionsansatz wurde vom Katalysator durch Filtration entfernt und lieferte ein gelbliches, pastöses Produkt.
Analytik: SZ = 0,2; IZ = 34; OHZ = 61 - 500 g Isononylalkohol wurden in Gegenwart von 5 Gew.-% des Katalysators K5 unter Stickstoffatmosphäre erhitzt bis eine Wasserabscheidung beobachtet wurde. Bei dieser Temperatur wurde die Reaktion gehalten und solange durchgeführt bis keine weitere Abspaltung von Wasser erfolgte. Der noch heiße Reaktionsansatz wurde vom Katalysator durch Filtration entfernt und lieferte ein blankes, farbloses Produkt.
Analytik: SZ = 0,1; IZ = 197; OHZ = 2,7
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Poly-α-Olefinen, wobei man primäre Alkohole in
Gegenwart von sauren Aluminoschichtsilikaten einer dehydrierenden
Polymerisation bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 340 C unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man die Säurebeladung der
Aluminoschichtsilikate auf Werte im Bereich von 30 bis 300 mval/100 g einstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei man HCl-beladene
Aluminoschichtsilikate einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei man die
Aluminoschichtsilikate auswählt aus der Gruppe der Talke, Kaolinite, Montmorillonite, Bentonite
und Hectorite.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in denen man als Alkohole
Verbindungen der Formel (I)
R1-OH (I)
einsetzt, worin der Rest R1 eine Alkylgruppe mit 6 bis 24 C-Atomen bedeutet, der gesättigt oder ungesättigt, geradkettig oder verzweigt sein kann.
R1-OH (I)
einsetzt, worin der Rest R1 eine Alkylgruppe mit 6 bis 24 C-Atomen bedeutet, der gesättigt oder ungesättigt, geradkettig oder verzweigt sein kann.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10152267A DE10152267A1 (de) | 2001-10-20 | 2001-10-20 | Verfahren zur Herstellung von Poly-alpha-Olefinen |
US10/493,171 US7351871B2 (en) | 2001-10-20 | 2002-10-11 | Processes for producing poly-alpha-olefins, and poly-alpha-olefins produced thereby |
PCT/EP2002/011392 WO2003035707A1 (de) | 2001-10-20 | 2002-10-11 | Verfahren zur herstellung von poly-alpha-olefinen |
JP2003538220A JP2005506414A (ja) | 2001-10-20 | 2002-10-11 | ポリ−アルファ−オレフィンの製造方法 |
EP02782886A EP1436336A1 (de) | 2001-10-20 | 2002-10-11 | Verfahren zur herstellung von poly-alpha-olefinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10152267A DE10152267A1 (de) | 2001-10-20 | 2001-10-20 | Verfahren zur Herstellung von Poly-alpha-Olefinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10152267A1 true DE10152267A1 (de) | 2003-04-30 |
Family
ID=7703433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10152267A Withdrawn DE10152267A1 (de) | 2001-10-20 | 2001-10-20 | Verfahren zur Herstellung von Poly-alpha-Olefinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7351871B2 (de) |
EP (1) | EP1436336A1 (de) |
JP (1) | JP2005506414A (de) |
DE (1) | DE10152267A1 (de) |
WO (1) | WO2003035707A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8518386B2 (en) | 2003-04-16 | 2013-08-27 | Cognis Ip Management Gmbh | Poly-α-olefin-containing cosmetic composition |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4908197B2 (ja) * | 2003-04-16 | 2012-04-04 | コグニス・アイピー・マネージメント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 化粧品用オリゴ−α−オレフィン含有組成物 |
DE102006014162A1 (de) * | 2005-03-24 | 2006-10-05 | Sachtleben Chemie Gmbh | Katalysatorsystem aus einem Träger und einem Co-Katalysator |
DE102007027371A1 (de) * | 2007-06-11 | 2008-12-18 | Cognis Oleochemicals Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung aufweisend mindestens eine Ester-Gruppe |
EP2174641A1 (de) | 2008-10-09 | 2010-04-14 | Cognis IP Management GmbH | Ölkörpermischungen, enthaltend Derivate des Isosorbids |
FR2951161B1 (fr) * | 2009-10-13 | 2012-03-02 | Total Raffinage Marketing | Procede de production de distillat a partir d'une charge hydrocarbonee comprenant une condensation d'alcool |
US9000248B2 (en) | 2009-10-30 | 2015-04-07 | Kao Corporation | Method for manufacturing olefins |
JP6215686B2 (ja) | 2012-12-26 | 2017-10-18 | 花王株式会社 | オレフィンの製造方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6045646B2 (ja) * | 1978-06-29 | 1985-10-11 | 住友化学工業株式会社 | ポリα−オレフインの乾燥法 |
DE3743321A1 (de) | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Hoechst Ag | 1-olefinpolymerwachs und verfahren zu seiner herstellung |
GB8802731D0 (en) | 1988-02-06 | 1988-03-09 | British Petroleum Co Plc | Chemical process |
DE3918646A1 (de) | 1989-06-08 | 1990-12-13 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung eines poly-l-olefins |
US5003112A (en) | 1990-01-02 | 1991-03-26 | Texaco Chemical Company | Tertiary amyl methyl ether from C-5 olefin streams |
US5349110A (en) | 1990-08-20 | 1994-09-20 | Texaco Chemical Company | Synthesis of low molecular weight glycol ethers from oxiranes plus olefins |
TW304958B (de) | 1993-01-07 | 1997-05-11 | Hoechst Ag | |
KR100600256B1 (ko) | 1999-09-16 | 2006-07-13 | 텍사스 페트로케미칼스 엘피 | 폴리올레핀 생성물을 제조하기 위한 방법 |
-
2001
- 2001-10-20 DE DE10152267A patent/DE10152267A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-10-11 WO PCT/EP2002/011392 patent/WO2003035707A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-10-11 JP JP2003538220A patent/JP2005506414A/ja active Pending
- 2002-10-11 US US10/493,171 patent/US7351871B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-11 EP EP02782886A patent/EP1436336A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8518386B2 (en) | 2003-04-16 | 2013-08-27 | Cognis Ip Management Gmbh | Poly-α-olefin-containing cosmetic composition |
US8821844B2 (en) | 2003-04-16 | 2014-09-02 | Cognis Ip Management Gmbh | Poly-α-olefin-containing cosmetic composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1436336A1 (de) | 2004-07-14 |
WO2003035707A1 (de) | 2003-05-01 |
US7351871B2 (en) | 2008-04-01 |
US20040267073A1 (en) | 2004-12-30 |
JP2005506414A (ja) | 2005-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69501677T2 (de) | Verfahren zur Herstellung verzweigter Fettsäuren und deren Alkylester | |
DE68902542T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrierten cooligomeren. | |
DE60104664T2 (de) | Verfahren zur verzweigung von gesättigten und/oder ungesättigten fettsäuren und/oder deren estern | |
DE102008005721B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichermaterials und Dialkylether als Latentwärmespeichermaterial | |
CN112119143B (zh) | 支链脂肪酸及其酯 | |
EP1858828A1 (de) | Verfahren zur dehydratisierung von fettalkoholen | |
EP0571826A2 (de) | Kontinuierliches Gasphasenwirbelschichtverfahren zur Herstellung von Ethylenhomopolymerisaten und -copolymerisaten | |
DE102009017827A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verzweigten Kohlenwasserstoffen aus Fettalkoholen und Verwendung derartig hergestellter Kohlenwasserstoffe | |
DE10152267A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly-alpha-Olefinen | |
EP1296926A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gemischen von diestern der phthalsäure mit decanolen und tridecanolen | |
DE2616146B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren | |
DE2837235C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren und dabei verwendeter Katalysator | |
EP0290899B1 (de) | Zusatzmittel für Bohrflüssigkeiten, Herstellung und Verwendung | |
DE867992C (de) | Verfahren zur Umwandlung von AEthylenhomologen in oelige oder hoehermolekulare Erzeugnisse durch Polymerisation | |
DE1793813A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ashydrindacen und 1-(4'-as-hydrindacenyl)3-phenylpropan | |
DE2602554C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinoligomeren | |
DE102004005287A1 (de) | Kraftübertragungsflüssigkeit mit Disäureester-verbrücktem Dimer | |
DE2552337C3 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger Polyolefine | |
DE2409967B2 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger Polyolefine | |
DE3911004A1 (de) | Methylverzweigte paraffine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der kosmetik und textiltechnik | |
DE202008000999U1 (de) | Latentwärmespeichermaterial und Verwendung von Paraffinen und Dialkylethern hergestellt aus linearen Alkoholen als Latentwärmespeichermaterial | |
DE2509262C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines 5-Alkyliden-2-norbornens durch Isomerisieren eines 5-Alkenyl-2-norbornens | |
DE1217945B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Schmieroelen | |
WO2004022511A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthetischen kohlenwasserstoffen | |
DE2411580C3 (de) | Verfahren zur Herstellung synthetischer Schmieröle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |