DE10151846A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeuges - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Wegrollens eines stillstehenden FahrzeugesInfo
- Publication number
- DE10151846A1 DE10151846A1 DE10151846A DE10151846A DE10151846A1 DE 10151846 A1 DE10151846 A1 DE 10151846A1 DE 10151846 A DE10151846 A DE 10151846A DE 10151846 A DE10151846 A DE 10151846A DE 10151846 A1 DE10151846 A1 DE 10151846A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- threshold
- vehicle
- brake pedal
- pedal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/103—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
- B60T11/105—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices with brake locking after actuation, release of the brake by a different control device, e.g. gear lever
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4081—Systems with stroke simulating devices for driver input
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/06—Hill holder; Start aid systems on inclined road
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18109—Braking
- B60W30/18118—Hill holding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhindern eines unbeabsichtigten Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeugs. Hierzu ist bei stillstehendem Fahrzeug durch Betätigung des Bremspedals ein Haltemodus aktivierbar, in welchem wenigstens eine Radbremseinrichtung des Fahrzeugs zur Erzeugung einer Bremskraft derart angesteuert wird, dass das Fahrzeug automatisch im Stillstand gehalten wird. Dieser Haltemodus ist durch eine erneute Betätigung des Bremspedals oder durch eine Betätigung des Fahrpedals deaktivierbar.
Description
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Verhindern eines unbeab
sichtigten Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeuges. Solche
Verfahren sind aus dem Stand der Technik in vielfältiger Weise
bekannt.
So ist aus der DE 196 11 359 C1 ein Verfahren zum Verhindern
eines unbeabsichtigten Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeu
ges bekannt. Zum Verhindern des Wegrollens wird in den Rad
bremszylindern ein Bremsdruck aufrechterhalten. Der aufrechter
haltene Bremsdruck ist von der Betätigung des Bremspedals ab
hängig. Es wird eine die vom Fahrer aufgebrachte Betätigungs
kraft repräsentierende Größe erfaßt. In einem ersten, sich an
den Eintritt des Fahrzeugstillstandes anschließenden Zeitinter
vall wird ein erster Wert der Größe ermittelt. Wenn der aktuel
le Wert der Größe einen zweiten Wert der Größe, der um ein vor
gegebenes Maß größer ist als der erste Wert, überschreitet, un
abhängig von einem nachfolgenden Lösen des Bremspedals, wird
zumindest der Bremsdruck aufrechterhalten, der einer Betätigung
des Bremspedals mit dem ersten Wert der Größe entspricht. Das
heißt der Bremsdruck wird gehalten, wenn der Fahrer den Brems
druck im Stillstand des Fahrzeugs nach einer Haltephase erhöht
hat. Der Bremsdruck wird abgebaut, wenn eine entsprechende Be
tätigung der Feststellbremse ermittelt wird.
Aus der DE 196 11 360 C2 eine Einrichtung zur automatischen Be
tätigung einer hydraulischen Bremsanlage eines Straßenfahrzeu
ges zum Zweck der Aufrechterhaltung eines Fahrzeugstillstandes
für die Dauer verkehrsbedingter Stillstandsphasen durch Einkop
pelung von Bremsdruck aus einer ohne Mitwirkung des Fahrers ak
tivierbaren Bremsdruckquelle in mindestens eine Radbremse des
Fahrzeuges bekannt. Das automatische Festhalten des Fahrzeugs
wird aktiviert, wenn der Fahrer den Bremsdruck innerhalb einer
Zeitspanne erhöht. Bei Wiederaufnahme des Fahrbetriebes, der
durch Auswertung der Betätigung des Fahrpedals und eines Dros
selklappenstellungssensors oder eines Motordrehzahlsensors
festgestellt wird, wird das Lösen der Radbremse gesteuert.
Sowohl bei dem in der DE 196 11 359 C1 beschriebenen Gegenstand
als auch bei dem in der DE 196 11 360 C2 beschriebenen Gegens
tand wird die Haltefunktion, mit der das Fahrzeug am unbeab
sichtigten Wegrollen durch Einspeisung von Bremsdruck gehindert
wird, durch Betätigung eines vom Bremspedal verschiedenen Ele
mentes beendet. Im letztgenannten Fall muß der Fahrer den Fuß
vom Bremspedal auf das Gaspedal umsetzen.
Vor diesem Hintergrund ergibt sich folgende Aufgabe: Es soll
ein Verfahren geschaffen werden, bei dem der Fahrer die Halte
funktion, mit der das Fahrzeug am unbeabsichtigten Wegrollen
durch Einspeisung von Bremsdruck gehindert wird, durch einfa
chere Art und Wiese deaktiviert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1
bzw. durch die des Patentanspruchs 13 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist bei stillstehendem
Fahrzeug durch Betätigung des Bremspedals ein Haltemodus akti
vierbar, in welchem wenigstens eine Radbremseinrichtung des
Fahrzeugs zur Erzeugung einer Bremskraft dergestalt angesteuert
wird, dass das Fahrzeug automatisch im Stillstand gehalten wird
und nicht unbeabsichtigt rollt. Dieser Haltemodus kann durch
eine erneute Betätigung des Bremspedals deaktiviert werden.
D. h. sowohl die Aktivierung als auch die Deaktivierung dieses
Haltemodus kann über das Bremspedal erfolgen, wodurch sich für
der Fahrer eine einfache und komfortable Bedienung ergibt. Zu
sätzlich kann der Fahrer den Haltemodus wahlweise auch durch
eine Betätigung des Fahrpedals beenden, ihm stehen demnach zwei
Möglichkeiten zur Deaktivierung des Haltemodus zur Verfügung.
Vorteilhafterweise wird eine die Bremspedalbetätigung beschrei
bende Vergleichsgröße ermittelt. Der Haltemodus wird aktiviert,
wenn die Vergleichsgröße größer als ein Aktivierungsschwellen
wert ist. Dabei kann als Vergleichsgröße z. B. der Bremspedal
weg, der Auslenkungswinkel des Bremspedals oder der Bremsdruck
im Hauptbremszylinder bzw. in der wenigstens einen Radbremsein
richtung dienen.
Der Haltemodus wird deaktiviert, wenn die Vergleichsgröße grö
ßer als ein Deaktivierungsschwellenwert ist,
wobei insbesondere der Aktivierungsschwellenwert betragsmäßig
größer ist der Deaktivierungsschwellenwert.
Zweckmäßigerweise wird der Aktivierungsschwellenwert und/oder
der Deaktivierungsschwellenwert an die jeweilige Situation, in
der das Fahrzeug im Stillstand gehalten werden soll, adaptiert.
Dabei kann die Adaption in Abhängigkeit der Vergleichsgröße er
folgen. Durch diese Maßnahme kann z. B. der Betätigungsweg, um
den das Bremspedal zur Aktivierung und/oder zur Deaktivierung
des Haltemodus bewegt werden muss, ausgehend von der Bremskraft
bzw. dem Bremsdruck, den der Fahrer im Stillstand manuell vor
gibt um den Fahrzeugstillstand zu sichern, im Wesentlichen kon
stant gehalten werden.
Durch eine Adaption sowohl des Aktivierungsschwellenwertes als
auch des Deaktivierungsschwellenwertes an die jeweilige Situa
tion, in der das Fahrzeug im Stillstand gehalten werden soll,
bleibt der Abstand zwischen diesen beiden Schwellenwerten immer
konstant. D. h. egal ob das Fahrzeug am Berg oder in der Ebene
im Stillstand gehalten werden soll, der Abstand zwischen diesen
beiden Schwellen ist immer konstant. Dies stellt eine Komfort
verbesserung beim Druckabbau dar. Dabei sollen die beiden
Schwellenwerte für eine Stillstandssituation betragsmäßig grö
ßer werden, wenn die Neigung der Fahrbahn zunimmt.
Der Aktivierungsschwellenwert und der Deaktivierungsschwellen
wert können abhängig von weiteren Fahrzeugparametern bestimmt
werden, wie z. B. abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit, der
Fahrbahnsteigung, der Fahrzeugmasse oder dem Zustand der Brems
anlage.
Vorteilhafterweise kommt die erfindungsgemäße Vorrichtung bei
Fahrzeugen zum Einsatz, die mit einer elektrohydraulischen
Bremsanlage ausgestattet sind. Dies soll allerdings keine Ein
schränkung darstellen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann
auch im Zusammenhang mit einer elektropneumatischen oder einer
elektromechanischen Bremsanlage eingesetzt werden. Es ist auch
denkbar, die erfindungsgemäße Vorrichtung bei pneumatischen
oder hydraulischen Bremsanlagen einzusetzen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen können der Figurenbe
schreibung und der Zeichnung entnommen werden.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vor
richtung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen ersten beispielhaften Verlauf des Bremsdrucks in
einer Radbremseinrichtung, der Fahrzeuggeschwindigkeit,
des Fahrpedalwegs und des Bremslichtschaltersignals je
weils abhängig von der Zeit,
Fig. 3 einen zweiten beispielhaften Verlauf des Bremsdrucks in
einer Radbremseinrichtung, der Fahrzeuggeschwindigkeit,
des Fahrpedalwegs und des Bremslichtschaltersignals je
weils abhängig von der Zeit.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Bremsvorrichtung 5
dient dazu, das unbeabsichtigte Wegrollen des Fahrzeugs im
Stillstand zu vermeiden, insbesondere das Zurückrollen des
Fahrzeuges bei einem Anfahrvorgang am Berg. Ebenso verhindert
es ein ungewolltes Losrollen des Fahrzeuges in der Ebene, bei
spielsweise beim Warten vor einer Ampel oder vor einem Stopp
schild. Dadurch wird der Fahrer bei seiner Fahraufgabe unter
stützt und der Fahrkomfort erhöht. Bei Fahrzeugen, die mit ei
nem Schaltgetriebe ausgestattet sind, wird überdies die Kupp
lung entlastet. Aufgrund dieser Eigenschaften wird die erfin
dungsgemäße Vorrichtung auch als Anfahrassistent bezeichnet.
Die Bremsvorrichtung 5 ist als elektrohydraulische Bremsvor
richtung ausgebildet. Ein Bremspedal 6 ist über ein Bremspedal
gestänge 7 in an sich bekannter Weise mit einem Tandem-
Hauptbremszylinder 8 verbunden. Der Tandem-Hauptbremszylinder 8
hat zwei fluidisch getrennte Arbeitskammern 9, 10, denen je
weils Bremsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 11 zugeführt
wird.
Die beiden Arbeitskammern 9, 10 können über jeweils eine Not
bremsleitung 14, 15 direkt mit den beiden Radbremseinrichtungen
16, 17 der Vorderachse fluidisch verbunden werden. Diese flui
dische Verbindung erfolgt dann, wenn eine in die Notbremslei
tungen 14, 15 eingesetzte Ventilanordnung 18 in ihre Notschalt
stellung umgeschaltet wird und die betreffenden fluidischen
Verbindungen freigibt. Die Ventilanordnung 18 wird dann in ihre
Notschaltstellung umgeschaltet, wenn in der elektrischen Steue
rung bzw. Regelung der elektrohydraulischen Bremsvorrichtung 5
ein Defekt auftritt.
Am Bremsgestänge 7 ist ein erster Wegsensor 21 vorgesehen, der
den Verschiebeweg des Bremspedalgestänges 7 misst und daher ein
die Bremspedalbetätigung beschreibendes Bremspedalsignal sB er
zeugt, das einer Steuereinrichtung 23 der Bremsvorrichtung 5
über eine elektrische Signalleitung zugeführt wird. Alternativ
könnte anstatt des ersten Wegsensors 21 auch ein Winkelsensor
verwendet werden, der den Drehwinkel des Bremspedals ermittelt,
den das Bremspedal aufgrund der Betätigung ausführt.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass zur besseren
Unterscheidbarkeit die elektrischen Leitungen in Fig. 1 gestri
chelt dargestellt sind, während die fluidischen Leitungen
durchgezogen gezeichnet sind.
Beispielsgemäß wird mittels eines zweiten Wegsensors 26 der
Verschiebeweg eines Fahrpedalgestänges 27 gemessen, das mit dem
Fahrpedal 28 verbunden ist. Der zweite Wegsensor 26 erzeugt ein
die Fahrpedalbetätigung beschreibendes Fahrpedalsignal sF, das
mittels einer elektrischen Leitung an die Steuereinrichtung 23
übermittelt wird.
Die Steuereinrichtung 23 steuert über vier Steuerleitungen 32
eine Bremsdruckmodulationseinheit 33 an. Fluidisch ist die
Bremsdruckmodulationseinheit 33 über jeweils eine Bremsleitung
34 mit den Radbremseinrichtungen 16, 17, 35, 36 verbunden, so
dass der Bremsdruck in jeder Radbremseinrichtung 16, 17, 35, 36
radindividuell einstellbar ist. Eingangsseitig wird der Brems
druckmodulationseinheit 33 unter hohem Druck stehende Brems
flüssigkeit aus einem Hochdruckspeicher 38 zugeführt. Der Hoch
druckspeicher 38 und die Eingangsseite der Bremsdruckmodulati
onseinheit 33 sind mit der Ausgangsseite einer Pumpe 39 verbun
den, die von einem Elektromotor 40 angetrieben wird und den
Hochdruckspeicher 38 bzw. die Bremsdruckmodulationseinheit 33
mit unter Druck stehender Bremsflüssigkeit versorgt. Die Saug
seite der Pumpe 39 ist fluidisch über eine Versorgungsleitung
41 mit dem Vorratsbehälter 11 verbunden.
Jeder Radbremseinrichtung 16, 17, 35, 36 ist ein Drucksensor 43
zugeordnet, der den in der betreffenden Radbremseinrichtung 16,
17, 35, 36 herrschenden Bremsdruck misst und einen entsprechen
den Bremsdruckwert p an die Steuereinrichtung 23 übermittelt.
Wegen der Übersichtlichkeit ist lediglich eine elektrische Ver
bindung zur Steuereinrichtung 23 in Fig. 1 beispielhaft darge
stellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nunmehr anhand der Fig. 2
bis 4 näher erläutert.
Zunächst wird auf Fig. 1 eingegangen. Im ersten Koordinaten
system ist in durchgezogener Darstellung der Verlauf des
Istbremsdruckes p in einer der Radbremseinrichtungen 16, 17,
35, 36 dargestellt. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel werden
im Haltemodus alle vier Radbremseinrichtungen mit Bremsdruck
beaufschlagt. Beispielhaft wird hier der Verlauf an einer Rad
bremseinrichtung erklärt. Die gestrichelte Linie in diesem ers
ten Koordinatensystem zeigt den Bremsdruck p' in der Radbrems
einrichtung, der der Betätigung des Bremspedals entsprechen
würde, wenn der Haltemodus nicht aktiviert wäre. Ferner ist in
diesem Koordinatensystem sowohl der Verlauf eines Aktivierungs
schwellenwertes A als auch der Verlauf eines Deaktivierungs
schwellenwertes D dargestellt (punktierte Linien).
In den weiteren Koordinatensystemen ist der Verlauf der Fahr
zeuglängsgeschwindigkeit vx, des Fahrpedalweges sF und des
Bremslichtschaltersignals BLS jeweils über der Zeit aufgetra
gen.
Zu Beginn der Betrachtung der in Fig. 1 dargestellten Verläufe
bei t = 0 bremst der Fahrer das Fahrzeug, so dass die Radbrems
einrichtung mit einem Bremsdruck p beaufschlagt ist. Der Brems
lichtschalter liefert ein Signal BLS = 1 und die Fahrzeugge
schwindigkeit vx sinkt bis das Fahrzeug zum Zeitpunkt t = t0 zum
Stillstand gekommen ist. Der Stillstand kann automatisch durch
ein Tachosignal oder die Raddrehzahlsignale erkannt werden. Das
Fahrpedal ist zunächst unbetätigt (sF = 0).
Ab dem Zeitpunkt t = t0 hält der Fahrer den in der Radbremsein
richtung 16, 17, 35, 36 eingespeisten Bremsdruck konstant und
beginnt ab t = t1 mit einer Betätigung des Bremspedals, mit der
eine Aktivierung der Haltefunktion eingeleitet werden soll. Der
Haltemodus wird zu dem Zeitpunkt aktiviert, zu dem die die Be
tätigung des Bremspedals beschreibende Vergleichsgröße den vor
gegebenen Aktivierungsschwellenwert A überschreitet. Als Ver
gleichsgröße dient beispielsgemäß der in der Radbremseinrich
tung vorhandene Bremsdruck p. Alternativ hierzu könnte auch der
Bremsdruck im Hauptbremszylinder 8, der Bremspedalweg sB, die
Fahrzeugverzögerung oder eine andere mit den genannten Größen
korrelierende Größe als Vergleichsgröße dienen.
Der als Vergleichsgröße dienende Bremsdruck p überschreitet zum
Zeitpunkt t = t2 die Aktivierungsschwellenwert A, wodurch der
Haltemodus aktiviert wird. Die erfolgreiche Aktivierung wird
dem Fahrer über eine Anzeige mitgeteilt. Im Haltemodus wird
mittels mindestens einer und beim Ausführungsbeispiel mittels
aller Radbremseinrichtungen 16, 17, 35, 36 eine Bremskraft er
zeugt, die das Fahrzeug automatisch und sicher im Stillstand
hält, auch wenn der Fahrer manuell, z. B. über das Bremspedal,
keinen Bremswunsch mehr vorgibt, also auch dann, wenn er das
Bremspedal vollständig zurücknimmt.
Ab dem Zeitpunkt t = t3 nimmt der Fahrer das Bremspedal zurück,
so dass der in die Radbremseinrichtung 16, 17, 35, 36 einge
speiste Bremsdruck p ebenfalls abnimmt. Aufgrund des zuvor ak
tivierten Haltemodus sinkt der Bremsdruck p jedoch nicht belie
big weit ab, sondern nur bis zu einem Haltebremsdruck pH und
wird auf diesen Wert "eingefroren".
Beim Ausführungsbeispiel wird als Vergleichsgröße der Brems
druck in der Radbremseinrichtung 16, 17, 35, 36 herangezogen.
Der Haltebremsdruck pH entspricht daher maximal dem Wert dem
Deaktivierungsschwellenwert D, da der Fahrer ansonsten den Hal
temodus durch Erhöhen des Bremsdrucks über den Deaktivierungs
schwellenwert D nicht beenden kann. Beim bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiel ist der Haltebremsdruck pH gleich dem Deaktivie
rungsschwellenwert D.
Dient als Vergleichsgröße der Bremspedalweg oder der Druck im
Hauptbremszylinder 8, kann der Haltebremsdruck PH unabhängig
vom Deaktivierungsschwellenwert D gewählt werden.
Gemäß dem ersten Koordinatensystem in Fig. 1 entspricht bei
t = t4 der vom Fahrer über das Bremspedal vorgegebene Bremsdruck
in der Radbremseinrichtung 16, 17, 35, 36 dem Haltebremsdruck
pH. Ab diesem Zeitpunkt bleibt der Istbremsdruck p in der Rad
bremseinrichtung 16, 17, 35, 36 konstant (p = pH), obwohl der
Fahrer das Bremspedal weiter in seine unbetätigte Stellung zu
rücknimmt, die es zum Zeitpunkt t = t5 erreicht. Im ersten Koor
dinatensystem der Fig. 1 ist gestrichelt der Bremsdruck p' ge
zeigt, der der Bremspedalstellung entsprechen würde. Wegen des
aktivierten Haltemodus stimmt der tatsächliche Bremsdruckver
lauf p jedoch nicht der Bremspedalweg sB überein.
Der im dritten Koordinatensystem (von oben gesehen) dargestell
te Fahrpedalweg sF steigt ab dem Zeitpunkt t = t6 an - der Fahrer
beginnt demnach das Fahrpedal zu betätigen. Das Fahrzeug wird
aber immer noch durch den Haltebremsdruck pH am unbeabsichtig
ten Wegrollen gehindert. Erst wenn der Fahrpedalweg sF einen
vorgebbaren Fahrpedal-Schwellenwert sF0 überschreitet (hier bei
t = t7), wird der Haltebremsdruck pH abgebaut und das Fahrzeug
beschleunigt (vx steigt an).
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Brems
druckabbau nach dem Deaktivieren des Haltemodus mit einem be
liebig vorgebbaren Funktionsverlauf erfolgen kann. Zur Deakti
vierung des Haltemodus sind weitere Möglichkeiten gegeben: das
Legen des Wählhebels eines Automatikgetriebes in die Parkstel
lung "P" oder das Aktivieren der Feststellbremse.
Das im untersten Koordinatensystem der Fig. 1 dargestellte
Bremslichtschaltersignal BLS weist zwei alternative Ansteuer
möglichkeiten auf: entweder kann das Bremslicht bei t = t5 ausge
schaltet werden (BLS = 0) entsprechend der Bremspedalstellung
oder das Bremslicht kann so lange angesteuert werden, wie der
Haltemodus aktiv ist, also bis zum Zeitpunkt t = t7.
Zur Erläuterung der in den Koordinatensystemen in Fig. 2 darge
stellten beispielhaften Verläufe kann auf die Beschreibung von
Fig. 1 Bezug genommen werden, wobei den einander entsprechenden
Ereignisse in Fig. 1 und Fig. 2 dieselben Zeitpunkte zugeordnet
wurden.
Zum Beginn der Betrachtung bei t = 0 bremst der Fahrer, so dass
in den Radbremseinrichtungen 16, 17, 35, 36 der Bremsdruck p
eingesteuert wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit vx sinkt. Zum
Zeitpunkt t = t0 ist die Fahrzeuggeschwindigkeit vx = 0. Der Fahrer
verstärkt der Bremsdruck p und bei t = t2 überschreitet der
Bremsdruck p den Aktivierungsschwellenwert A, wodurch der Hal
temodus eingeschaltet wird.
Ab dem Zeitpunkt t = t3 nimmt der Fahrer das Bremspedal zurück
und verringert den in den Radbremseinrichtungen 16, 17, 35, 36
eingespeisten Bremsdruck p. Dieser hat bei t = t4 den Haltebrems
druck pH erreicht und bleibt wegen des aktiven Haltemodus auf
diesen Wert, obwohl der Fahrer das Bremspedal weiter zurück
nimmt, das dann zum Zeitpunkt t = t5 seine unbetätigte Lage
(sB = 0) erreicht hat.
Bis zu diesem Zeitpunkt ist der Ablauf bei den Beispielen aus
Fig. 1 und Fig. 2 vom Prinzip her gleich. Im Gegensatz zu dem
in Fig. 1 gezeigten Beispiel bleibt bei Fig. 2 das Fahrpedal im
betrachteten Zeitraum unbetätigt (sF = 0). Der Haltemodus wird
hier nicht durch die Fahrpedalbetätigung, sondern durch eine
Bremspedalbetätigung beendet. Im ersten Koordinatensystem ist
gestrichelt der Bremsdruck p' eingezeichnet, der der Stellung
des Bremspedals entsprechen würde. Zum Zeitpunkt t = t8 betätigt
der Fahrer wieder das Bremspedal, wobei der dadurch in den Rad
bremseinrichtungen 16, 17, 35, 36 angeforderte Bremsdruck p'
bei t = t9 den Haltebremsdruck pH überschreitet, so dass der
Istbremsdruck in den Radbremseinrichtungen 16, 17, 35, 36 über
den Deaktivierungsschwellenwert D - der hier mit dem Halte
bremsdruck pH übereinstimmt - ansteigt. Dadurch erfolgt die De
aktivierung des Haltemodus und der Bremsdruck in den Radbrems
einrichtungen entspricht bei abgeschaltetem Haltemodus der ma
nuellen Fahrervorgabe. Beim Beispiel in Fig. 2 beginnt das
Fahrzeug zu rollen (vx nimmt zu), nachdem der Bremsdruck p
vollständig abgebaut ist (t = t10).
Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert kann das
Bremslichtschaltersignal BLS entweder dann der Wert Eins anneh
men, wenn das Bremspedal betätigt ist oder zusätzlich auch dann
den Wert Eins zugewiesen bekommen, wenn der Haltemodus aktiv
ist.
In Fig. I ist im Zeitintervall zwischen t0 und t1 zu erkennen,
dass der Aktivierungsschwellenwert und Deaktivierungsschwellen
wert an den während des Stillstandes des Fahrzeugs vom Fahrer
angeforderten Bremsdruck p in den Radbremseinrichtungen 16, 17,
35, 36 angepasst wird. Diese Anpassung der Schwellenwerte A, D
wird anhand von Fig. 4 im Einzelnen erklärt.
Eine Absenkung oder Erhöhung des Aktivierungsschwellenwertes A
erfolgt erst dann, wenn bei Stillstand des Fahrzeugs eine im
wesentlichen konstante Bremsbetätigung erkannt wird. Dies ist
der Fall, wenn der Bremsdruck p während eines vorgebbaren Zeit
intervalls Δt (z. B. Δt = 300 ms) innerhalb vorgebbarer Toleranz
grenzen Δp liegt oder der Bremsdruckgradient während dieses
Zeitintervalls Δt im wesentlichen Null beträgt. Die Adaption
des Aktivierungsschwellenwertes A erfolgt auch nur dann, wenn
der Haltemodus nicht aktiv ist.
In Fig. 4 ist zu erkennen, dass der Fahrer bei nicht aktivem
Haltemodus im Zeitintervall Δt zwischen t = t11 und t = t12 den
Bremsdruck p unverändert beibehält. Daraufhin wird die Aktivie
rungsschwelle A derart abgesenkt, dass sich eine vorgegebene
Druckdifferenz d zwischen dem vom Fahrer im Zeitintervall Δt
eingestellten Bremsdruck p und dem Aktivierungsschwellenwert A
einstellt, wobei der Aktivierungsschwellenwert um die Druckdif
ferenz größer ist als der Bremsdruck p im Zeitintervall Δt.
Zum Zeitpunkt t = t13 senkt der Fahrer den Bremsdruck p nochmals
ab und hält diesen im Zeitintervall Δt zwischen t = t14 und t = t15
konstant, so dass der Aktivierungsschwellenwert erneut ange
passt wird, wiederum derart, dass er um die Druckdifferenz d
größer ist als der im Zeitintervall Δt vorgegebene Bremsdruck
P.
Zum Zeitpunkt t = t16 aktiviert der Fahrer den Haltemodus da
durch, dass er einen Bremsdruck p einstellt, der oberhalb des
Aktivierungsschwellenwertes A liegt. Daraufhin nimmt er das
Bremspedal wieder zurück und ab t = t17 stellt sich der Halte
bremsdruck pH ein.
Da bei langsamem Drücken der Aktivierungsschwellenwert A wei
terhin erhöht werden würde, ist ein Maximalwert vorgegeben, ab
dem der Aktivierungsschwellenwert nicht weiter erhöht wird.
Vorzugsweise liegt dieser Maximalwert bei einem ca. 0,7 g ent
sprechendem Bremsdruck.
Die Anpassung des Deaktivierungsschwellenwertes D erfolgt der
art, dass dieser ausgehend vom Aktivierungsschwellenwert um ei
nen Offsetdruckwert pOffset verringert wird. Dieser Offsetdruck
wert ist beliebig vorgebbar.
Nach der Deaktivierung des Haltemodus werden für den Aktivie
rungsschwellenwert A und den Deaktivierungsschwellenwert D vor
gegebene Ausgangswerte eingestellt.
Als Alternative zu einem herkömmlichen Bremspedal kann das
Fahrzeug auch mit einem sogenannten "Sidestick" (ähnlich einem
Joystick) ausgestattet sein. Der Sidestick ist in Längsrichtung
des Fahrzeugs in bestimmten Ausführungsvarianten nicht auslenk
bar, sondern misst die vom Fahrer auf den Sidestick aufgebrach
te Kraft in Längsrichtung, woraus die Fahrzeugbeschleunigung
bzw. die Fahrzeugverzögerung abgeleitet wird. In diesem Fall
kann als Vergleichsgröße das der aufgebrachten Kraft entspre
chende Kraftsignal (entweder eine Spannung oder eine mit einem
Inkrementalgeber ermittelte Größe) dienen. Dies gilt auch für
den Fall, dass ein elektrisches Bremspedal mit einem Kraftsen
sor vorgesehen ist.
Claims (13)
1. Verfahren zum Verhindern eines unbeabsichtigten Wegrollens
eines stillstehenden Fahrzeuges,
bei dem bei stillstehendem Fahrzeug durch Betätigung des
Bremspedals (6) ein Haltemodus aktivierbar ist, in welchem
wenigstens eine Radbremseinrichtung (16, 17, 35, 36) des
Fahrzeugs zur Erzeugung einer Bremskraft derart angesteuert
wird, dass das Fahrzeug automatisch im Stillstand gehalten
wird,
dadurch gekennzeichnet
dass dieser Haltemodus wahlweise durch eine erneute Betäti
gung des Bremspedals (6) oder durch eine Betätigung des
Fahrpedals (28) deaktivierbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine die Bremspedalbetätigung beschreibende Ver
gleichsgröße (p) ermittelt wird, wobei der Haltemodus akti
viert wird, wenn die Vergleichsgröße größer als ein Akti
vierungsschwellenwert (A) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet
dass der Bremspedalweg (sB) als Vergleichsgröße dient.
4. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bremsdruck (p) als Vergleichsgröße dient, insbe
sondere der Bremsdruck in der wenigstens einen Radbremsein
richtung.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Haltemodus deaktiviert wird, wenn die Vergleichs
größe (p) größer als ein Deaktivierungsschwellenwert (D)
ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5 in Verbindung mit einem der An
sprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aktivierungsschwellenwert (A) betragsmäßig größer
ist der Deaktivierungsschwellenwert (D).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aktivierungsschwellenwert (A) und/oder der Deakti
vierungsschwellenwert (D) ausgehend von jeweils einem vor
gebbaren Ausgangswert an die jeweilige Situation, in der
das Fahrzeug im Stillstand gehalten werden soll, adaptiert
werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Adaption in der Form erfolgt, dass der Abstand
(pOffset) zwischen den beiden Schwellenwerten (A, D) in allen
Situationen gleich ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Adaption in Abhängigkeit von der Vergleichsgröße
(p) erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Adaption des Aktivierungsschwellenwertes (A)
und/oder des Deaktivierungsschwellenwertes (D) dann er
folgt, wenn die Änderung der Vergleichsgröße (p) im Still
stand des Fahrzeug für eine vorgegebene Zeitspanne inner
halb eines vorgegebenen Toleranzbandes (Δp) bleibt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach der Deaktivierung des Haltemodus der Aktivie
rungsschwellenwert (A) und/oder der Deaktivierungsschwel
lenwert (D) wieder auf ihren jeweiligen Ausgangswert ge
setzt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Haltemodus deaktiviert wird, wenn der Fahrpedalweg
(sF) einen Fahrpedal-Schwellenwert (sF0) überschreitet.
13. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem
der vorstehenden Ansprüchen (Fig. 1).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10151846A DE10151846B4 (de) | 2000-10-24 | 2001-10-24 | Verfahren zum Verhindern eines unbeabsichtigten Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeuges |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10052867.8 | 2000-10-24 | ||
DE10052867 | 2000-10-24 | ||
DE10151846A DE10151846B4 (de) | 2000-10-24 | 2001-10-24 | Verfahren zum Verhindern eines unbeabsichtigten Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10151846A1 true DE10151846A1 (de) | 2002-05-23 |
DE10151846B4 DE10151846B4 (de) | 2004-07-15 |
Family
ID=7661006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10151846A Expired - Fee Related DE10151846B4 (de) | 2000-10-24 | 2001-10-24 | Verfahren zum Verhindern eines unbeabsichtigten Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10151846B4 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10244024A1 (de) * | 2002-09-21 | 2004-04-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeuges |
EP1410940A1 (de) * | 2002-10-19 | 2004-04-21 | WABCO GmbH & CO. OHG | Verfahren für die Steuerung einer Rollsperre für ein Fahrzeug |
DE102004027723A1 (de) * | 2003-06-10 | 2005-01-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Verhindern eines Wegrollens eines Fahrzeugs und Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens |
FR2915159A1 (fr) * | 2007-04-19 | 2008-10-24 | Renault Sas | Procede d'aide au demarrage en cote et dispositif associe. |
DE102009023448A1 (de) | 2009-05-30 | 2009-12-31 | Daimler Ag | Anfahrunterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs |
US7711469B2 (en) | 2005-03-31 | 2010-05-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method and device for controlling the braking system of a motor vehicle |
US7753823B2 (en) | 2006-01-31 | 2010-07-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Systems and methods for brake regulation of motor vehicles |
US8224548B2 (en) | 2004-12-20 | 2012-07-17 | Continental Teves Ag & Co, Ohg | Starting aid |
DE102013104601A1 (de) * | 2013-05-06 | 2014-11-06 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeugs |
DE112004001714B4 (de) * | 2003-09-17 | 2015-03-19 | General Motors Corp. | System und Verfahren zum Halten eines Fahrzeugs an einer ansteigenden Fläche auf einer Geschwindigkeit von Null |
DE102017210100A1 (de) * | 2017-06-16 | 2018-12-20 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Anpassen eines Aktivierungs-Bremsdruckschwellenwerts eines automatischen Fahrzeugbremshaltesystems eines Fahrzeugs |
CN112959988A (zh) * | 2021-04-15 | 2021-06-15 | 浙江吉利控股集团有限公司 | 自动驻车功能激活方法、汽车和计算机可读存储介质 |
DE102020132635A1 (de) | 2020-12-08 | 2022-06-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verhindern eines Rückrollens eines Fahrzeuges beim An-fahren aus dem Stillstand an einem Hang |
JP2023083497A (ja) * | 2018-11-20 | 2023-06-15 | スズキ株式会社 | 車両の制御装置 |
DE102009045759B4 (de) | 2009-10-16 | 2024-01-18 | Continental Automotive Technologies GmbH | Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4664749B2 (ja) * | 2005-06-28 | 2011-04-06 | 本田技研工業株式会社 | 車両用ブレーキ装置 |
DE102006026626B4 (de) * | 2006-06-08 | 2024-03-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102006031231B4 (de) * | 2006-07-06 | 2021-09-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102007006700B4 (de) | 2007-02-10 | 2020-09-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102009004452A1 (de) | 2009-01-13 | 2010-07-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von schaltbaren bzw. regelbaren Kupplungen oder Sperren eines Kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19611360C2 (de) * | 1996-03-22 | 1998-01-29 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Betätigung der Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges |
DE19611359C1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-08-28 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigten Wegrollens eines Fahrzeugs |
DE19848448C2 (de) * | 1998-10-21 | 2001-12-13 | Daimler Chrysler Ag | Bremsdruck-Steuerungseinrichtung einer Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges |
DE19950162B4 (de) * | 1999-10-19 | 2004-01-29 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens eines Fahrzeugs beim Anfahren |
-
2001
- 2001-10-24 DE DE10151846A patent/DE10151846B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7401873B2 (en) | 2002-09-21 | 2008-07-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for preventing a stationary vehicle from unintentionally rolling |
DE10244024A1 (de) * | 2002-09-21 | 2004-04-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeuges |
EP1410940A1 (de) * | 2002-10-19 | 2004-04-21 | WABCO GmbH & CO. OHG | Verfahren für die Steuerung einer Rollsperre für ein Fahrzeug |
DE102004027723A1 (de) * | 2003-06-10 | 2005-01-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Verhindern eines Wegrollens eines Fahrzeugs und Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE102004027723B4 (de) | 2003-06-10 | 2022-04-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Verhindern eines Wegrollens eines Fahrzeugs und Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE112004001714B4 (de) * | 2003-09-17 | 2015-03-19 | General Motors Corp. | System und Verfahren zum Halten eines Fahrzeugs an einer ansteigenden Fläche auf einer Geschwindigkeit von Null |
US8224548B2 (en) | 2004-12-20 | 2012-07-17 | Continental Teves Ag & Co, Ohg | Starting aid |
US7711469B2 (en) | 2005-03-31 | 2010-05-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method and device for controlling the braking system of a motor vehicle |
US7753823B2 (en) | 2006-01-31 | 2010-07-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Systems and methods for brake regulation of motor vehicles |
US8565994B2 (en) | 2007-04-19 | 2013-10-22 | Renault S.A.S. | Hill start assistance method and associated device |
WO2008145876A1 (fr) | 2007-04-19 | 2008-12-04 | Renault S.A.S. | Procede d'aide au demarrage en cote et dispositif associe |
FR2915159A1 (fr) * | 2007-04-19 | 2008-10-24 | Renault Sas | Procede d'aide au demarrage en cote et dispositif associe. |
DE102009023448A1 (de) | 2009-05-30 | 2009-12-31 | Daimler Ag | Anfahrunterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs |
DE102009045759B4 (de) | 2009-10-16 | 2024-01-18 | Continental Automotive Technologies GmbH | Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs |
DE102013104601A1 (de) * | 2013-05-06 | 2014-11-06 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeugs |
DE102017210100A1 (de) * | 2017-06-16 | 2018-12-20 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Anpassen eines Aktivierungs-Bremsdruckschwellenwerts eines automatischen Fahrzeugbremshaltesystems eines Fahrzeugs |
DE102017210100B4 (de) | 2017-06-16 | 2019-06-19 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Anpassen eines Aktivierungs-Bremsdruckschwellenwerts eines automatischen Fahrzeugbremshaltesystems eines Fahrzeugs |
US10940836B2 (en) | 2017-06-16 | 2021-03-09 | Ford Global Technologies, Llc | Method to adjust an activating braking pressure threshold value |
JP2023083497A (ja) * | 2018-11-20 | 2023-06-15 | スズキ株式会社 | 車両の制御装置 |
JP7468743B2 (ja) | 2018-11-20 | 2024-04-16 | スズキ株式会社 | 車両の制御装置 |
DE102020132635A1 (de) | 2020-12-08 | 2022-06-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verhindern eines Rückrollens eines Fahrzeuges beim An-fahren aus dem Stillstand an einem Hang |
CN112959988A (zh) * | 2021-04-15 | 2021-06-15 | 浙江吉利控股集团有限公司 | 自动驻车功能激活方法、汽车和计算机可读存储介质 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10151846B4 (de) | 2004-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10151846A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeuges | |
DE4208496C1 (de) | ||
EP1888386B1 (de) | Kompensation verringerter bremswirkung einer hydraulischen bremsanlage für ein landfahrzeug | |
EP2632780B1 (de) | Druckmittelbetätigte bremseinrichtung eines fahrzeugs mit in ein bremssteuergerät implementierten steuerroutinen einer berganfahrhilfe- oder kriechunterdrückungs-funktion | |
EP2595847B1 (de) | Verfahren zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems sowie elektrohydraulisches bremssystem | |
DE102012025291B4 (de) | Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben | |
EP0819591A1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs | |
DE102011076952A1 (de) | Verfahren und Regelschaltung zur Regelung eines Bremssystems für Kraftfahrzeuge | |
WO1996023678A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems | |
EP3612422B1 (de) | Verfahren zum überwachen einer umsetzung einer automatisiert angeforderten bremsvorgabe sowie bremssystem | |
EP2934973B1 (de) | Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben | |
DE4102496A1 (de) | Bremsdruck-steuereinrichtung | |
WO1996023680A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE4406128C1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einem Antiblockiersystem | |
WO2009118208A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage | |
DE10114843B4 (de) | Bremssteuergerät für Fahrzeuge | |
DE69612074T2 (de) | Bremssteuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011017528A1 (de) | Verfahren zum automatischen Halten eines Kraftfahrzuegs im Stillstand | |
WO2018114092A1 (de) | Verfahren zur verstärkung der bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage sowie eine elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage | |
DE102004025402B4 (de) | Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mittels einer fluidisch ansteuerbaren Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage | |
DE69621760T2 (de) | Bremssteuergerät für Fahrzeuge | |
DE19917437A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
WO2002008035A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur einstellung einer sollverzögerung eines fahrzeuges | |
EP2296948B1 (de) | Bremskraftverstärker für eine kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE10154633A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens einer Radbremseinrichtung eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DAIMLER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |