[go: up one dir, main page]

DE10151561B4 - Kraftsensor - Google Patents

Kraftsensor Download PDF

Info

Publication number
DE10151561B4
DE10151561B4 DE10151561A DE10151561A DE10151561B4 DE 10151561 B4 DE10151561 B4 DE 10151561B4 DE 10151561 A DE10151561 A DE 10151561A DE 10151561 A DE10151561 A DE 10151561A DE 10151561 B4 DE10151561 B4 DE 10151561B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
measuring ring
projections
force sensor
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10151561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151561A1 (de
Inventor
Heiko Jausel
Harry Skarpil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE10151561A priority Critical patent/DE10151561B4/de
Publication of DE10151561A1 publication Critical patent/DE10151561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151561B4 publication Critical patent/DE10151561B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2231Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Kraftsensor, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, zur Bestimmung einer axial gerichteten Kraft, beispielsweise einer von einem Betätigungsorgan auf eine Bremsbacke ausgeübten Kraft, welcher einen mit Dehnungsmessstreifenpaaren versehenen Messring hat, in welchem von einer Stirnseite her über Krafteinleitungsbereiche axial Eingangskräfte eingeleitet und über die andere Stirnseite als Reaktionskräfte weitergeleitet werden, wobei die Krafteinleitungsbereiche an einer Seite jeweils einen axialen Vorsprung (3, 4, 5) oder durch jeweils eine Gegenfläche für axiale Vorsprünge an einem Gegenstück, an das der Kraftsensor anlegbar ist, gebildet sind und mittig zwischen diesen Vorsprüngen (3, 4, 5) beziehungsweise Gegenflächen auf der gegenüberliegenden Seite jeweils ein Abstützbereich (6) für die jeweilige Reaktionskraft vorgesehen ist, wobei jeweils mindestens ein Dehnungsmessstreifenpaar (7) zwischen einem Vorsprung (3, 4, 5) beziehungsweise einer Gegenfläche und einem Abstützbereich (6) des Messringes (2) auf einem Biegeabschnitt (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Biegeabschnitten (10) zu beiden Seiten des Abstützbereiches (6) jeweils ein radialer Durchbruch...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftsensor, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, zur Bestimmung einer axial gerichteten Kraft, beispielsweise einer von einem Betätigungsorgan auf eine Bremsbacke ausgeübten Kraft, welcher einen mit Dehnungsmeßstreifenpaaren versehenen Meßring hat, in welchem von einer Stirnseite her über Krafteinleitungsbereiche axial Eingangskräfte eingeleitet und über die andere Stirnseite als Reaktionskräfte weitergeleitet werden.
  • Kraftsensoren der vorstehenden Art werden beispielsweise in elektromotorisch betätigten Scheibenbremsen benötigt, wenn diese mit einer Blockierschutzregelung versehen sind, um den Bremsschlupf optimal regeln zu können. Um aufgrund einer Durchbiegung eines Biegebereiches die axial wirkende Kraft genau messen zu können, ist eine S-förmige Durchbiegung des Biegebereiches erforderlich, auf welchem ein Dehnungsmeßstreifenpaar angeordnet ist. Das hat man bisher durch einen Meßring erreicht, der an einer Seite fest in das die Kraft einleitende Bauteil eingespannt war, was baulich einen erheblichen Aufwand bedingte.
  • Aus der US 4,065,962 ist ein Kraftsensor zur Bestimmung einer axialgerichteten Kraft bekannt. Dieser Kraftsensor besteht aus einem Mering, der ein Dehnungsmeßstreifenpaar aufweist. Von einer Stirnseite werden über Krafteinleitungsbereiche axialgerichtete Eingangskräfte eingeleitet und über die andere Stirnseite als Reaktionskräfte weitergeleitet. Die Krafteinleitungsbereiche werden dabei durch axiale Vorsprünge gebildet.
  • Die DE 24 33 223 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Kraftmessung. Diese Vorrichtung zur Kraftmessung besteht im Wesentlichen aus Meßzonen und Auflagern, die beidseits der als verformbare Stege ausgebildeten Meßzonen angeordnet sind. Auf den Oberflächen der Meßzonen sind Dehnungsmeßstreifen befestigt, deren Meßgitter die Dehnung von Meßstellen aufnehmen, die hinsichtlich ihrer Lage und Ausbildung mit den entsprechenden Meßstellen aller anderen Meßzonen übereinstimmen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Kraftsensor derart weiterzubilden, dass er ein möglichst genaues Meßsignal erzeugt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Die radialen Vorsprünge bilden dabei Gegenflächen, in die jeweils eine Kraft von einem Gegenstück her eingeleitet wird. Zwischen den Vorsprüngen und dem Gegenstück können jeweils Zwischenplättchen, zum Beispiel aus Aluminium, angeordnet sein. Eine andere Möglichkeit ist das Vorsehen von mit den radialen Vorsprüngen des Meßringes korrespondierenden axialen Vorsprüngen an dem Gegenstück, die ein einziges Bauteil bildend mit dem Gegenstück verbunden sind.
  • Durch die beiden vorgenannten Lösungen bilden die Biegeabschnitte jeweils einen mittig kraftbeaufschlagten Träger auf zwei Stützen. Dieser wird durch die wirkenden Kräfte symmetrisch kraftbeaufschlagt und biegt sich deshalb S-förmig durch, so daß das jeweilige Dehnungsmeßstreifenpaar ausschließlich auf Zug und Druck (je ein Dehnungsmeßstreifen für Zug und Druck) beansprucht wird und deshalb optimal die Kraft bestimmen kann, welche die S-förmige Durchbiegung verursacht.
  • Zur Verbesserung der S-förmigen Ausbildung im Bereich der Biegeabschnitte trägt es bei, wenn in den Biegeabschnitten zu beiden Seiten des Abstützbereiches jeweils ein radialer Durchbruch in dem Meßring vorgesehen ist, so daß dieser im Bereich jedes Durchbruches zwei Stege bildet und wenn die Dicke des Meßringes im Bereich jedes Durchbruches radial nach innen hin abnimmt.
  • Torsionen im Bereich der Dehnungsmeßstreifen lassen sich dadurch vermeiden, daß die Abstützbereiche durch jeweils einen radial nach innen und einen radial nach außen gerichteten Abstützvorsprung gebildet sind, welche zur Einleitung von jeweils nicht punktförmigen Kräften bemessen sind.
  • Der Meßring kann sich mit seinen gegenüberliegenden Seiten auf parallelen Flächen abstützen, wenn auf der Seite der Vorsprünge beziehungsweise Gegenflächen die Stirnfläche des Meßringes schräg verläuft, so daß der Meßring in seiner Dicke radial von außen nach innen abnimmt.
  • Der Kraftsensor arbeitet mit hoher Meßgenauigkeit, wenn der Meßring mit einer Teilung von 120° insgesamt drei Vorsprünge beziehungsweise Gegenflächen auf einer Seite und entsprechend auf der gegenüberliegenden Seite drei dazwischenliegende Abstützbereiche sowie mindestens drei Dehnungsmeßstreifenpaare aufweist.
  • Aus Kostengründen kann man jedoch auch vorsehen, dass der Meßring 180° gegenüberliegend zwei Vorsprünge beziehungsweise Gegenflächen und entsprechend lediglich zwei Abstützbereiche auf der anderen Seite hat. Weitere Vorteile dieser Ausführungsform sind: symmetrische Krafteinleitung, symmetrische Erfassung, nur ein Dehnungsmeßstreifenpaar erforderlich.
  • Der Kraftsensor vermag sich bei nicht genauer Ausrichtung des Meßringes geringfügig zum Ausgleich von Kräften zu verschwenken, so dass Verspannungen vermieden werden, wenn die Vorsprünge zur Ermöglichung einer Kippbewegung des Meßringes um eine durch die beiden Vorsprünge führende Achse jeweils eine ballige Abstützfläche aufweisen. Die balligen Abstützflächen können auch an einem Gegenstück, an dem der Kraftsensor anliegt, angebracht sein.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung der Meßring mit einer Teilung von 90° insgesamt vier Vorsprünge und entsprechend vier dazwischenliegende Abstützbereiche sowie mindestens vier Dehnungsmeßstreifenpaare aufweist. Damit kann der Sensor ohne bleibende Schädigung auch mit sehr hohen Kräften, die beispielsweise in einer Größenordnung von 40 kN liegen können, beaufschlagt werden. Mit derartigen Kräften werden Sensoren beispielsweise in elektromechanischen Bremsen in Kraftfahrzeugen beaufschlagt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Meßring jeweils im Bereich eines Dehnungsmeßstreifenpaares eine radiale Ausnehmung auf. Die radiale Ausnehmung führt vorteilhaft zu einer lokalen Spannungserhöhung im Bereich der Dehnungsmeßstreifen und somit zu stärkeren Meßsignalen. Vorzugsweise ist die Ausnehmung in einfacher Weise in einem Feinstanzverfahren hergestellt.
  • Insbesondere bei einer Anbringung auf Stahl ist es von besonderem Vorteil, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das mindestens eine Dehnungsmeßstreifenpaar Dickschicht-Dehnungsmeßstreifen aufweist.
  • Gemäß einer anderen, vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das mindestens eine Dehnungsmeßstreifenpaar Folien-Dehnungsmeßstreifen oder Dünnschicht-Dehnungsmeßstreifen auf. Hierbei ist gleichzeitig eine Auswerteelektronik integrierbar.
  • Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kraftsensors nach der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit im Bereich II der 1,
  • 3 einen abgewickelten Teilbereich des Kraftsensors im unbelasteten Zustand,
  • 4 den abgewickelten Teilbereich des Kraftsensors im belasteten Zustand,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Meßringes des Kraftsensors,
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Kraftsensors,
  • 7 eine Seitenansicht der Kraftsensors nach 6,
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Kraftsensors und
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Kraftsensors.
  • Gleiche Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt einen Kraftsensor 1, welcher als Meßring 2 ausgebildet ist und an einer Stirnseite drei axiale Vorsprünge 3, 4, 5 aufweist, gegen die sich jeweils eine Kraft F abstützt und die deshalb Krafteinleitungsbereiche bilden. Genau zwischen diesen Vorsprüngen 3, 4, 5 wirken auf der gegenüberliegenden Stirnseite auf Abstützbereichen 6 die Reaktionskräfte FR. Auf der Seite der Abstützbereiche 6 sind auf dem Meßring 2 insgesamt drei Dehnungsmeßstreifenpaare 7 befestigt.
  • Die Ausschnittszeichnung gemäß 2 zeigt, dass die Abstützbereiche 6 durch jeweils einen radial nach innen gerichteten Abstützvorsprung 8 und einen radial nach außen gerichteten Abstützvorsprung 9 gebildet sind. Auf diesen Abstützvorsprüngen 8, 9 wirken die Einzelkräfte FE, welche zusammen die in 1 gezeigte Reaktionskraft FR ergeben.
  • Die 3 verdeutlicht, dass zwischen den Vorsprüngen 3, 4 ein Biegeabschnitt 10 entsteht, auf welchem mittig der Abstützbereich 6 vorgesehen ist und der das Dehnungsmeßstreifenpaar 7 trägt. Jeweils ein weiterer, nicht positionierter Biegebereich befindet sich entsprechend auch zwischen den Vorsprüngen 4 und 5 sowie 5 und 3.
  • Der 4 ist zu entnehmen, dass dieser Biegeabschnitt 10 sich bei Belastung S-förmig biegt, so dass das Dehnungsmeßstreifenpaar 7 ausschließlich auf Zug und Druck beansprucht wird und ein genaues Meßsignal abgeben kann.
  • Die 5 zeigt einen Meßring 2, der nur zwei Vorsprünge 3, 4 hat, die sich auf einer Achse 11 radial gegenüberliegen und jeweils eine ballige Abstützfläche 12 aufweisen. Dadurch kann der Meßring 2 um die Achse 11 kippen. Entsprechend den zwei Vorsprüngen 3, 4 weist der Meßring 2 zwei dazwischenliegende Abstützbereiche 6 auf, auf die Reaktionskräfte F1 wirken.
  • Bei der Ausführungsform nach 6 hat der Meßring 2 insgesamt sechs Durchbrüche 13, 14, welche radial von außen nach innen durch ihn hindurchführen, so dass vom Meßring 2 im Bereich jedes Durchbruches 13, 14 nur zwei Stege 15, 16 verbleiben. Der Meßring 2 nach 6 hat genau wie der nach 1 drei axiale Vorsprünge 3, 4, 5, so dass wiederum beispielsweise zwischen den Vorsprüngen 3 und 4 ein Biegeabschnitt 10' mit einem Abstützbereich 6' entsteht. Die Durch brüche 13, 14 sind symmetrisch zu beiden Seiten des Abstützbereiches 6' angeordnet. Die 6 läßt weiterhin erkennen, dass im Bereich der Durchbrüche 13, 14 eine Stirnfläche 17 des Meßringes 2, die auf der Seite der Vorsprünge 3, 4, 5 liegt, radial nach innen hin schräg verläuft, so dass der Meßring 2 innenseitig eine geringere Dicke hat als außenseitig.
  • Die 7 dient der zusätzlichen Verdeutlichung der Gestaltung des Meßringes 2 nach 6. Zu sehen sind auf seiner rechten Seite die Vorsprünge 3, 4, 5 sowie zwei Durchbrüche 13, 14 in seiner Mantelfläche.
  • Die 8 zeigt auf der den Vorsprüngen 3, 4, 5 abgewandten Seite die Dehnungsmeßstreifenpaare 7, 7' und 7'' sowie jeweils daneben eine elektronische Schaltung 18, z. B. in Form eines Chips.
  • In 9 ist ein Meßring 2 eines Kraftsensors dargestellt, welcher Meßring 2 vier radiale Vorsprünge 19, 20, 21, 22 zur Einleitung jeweils einer axialen Kraft F aufweist. Zwischen den Vorsprüngen 19, 20, 21, 22 ist jeweils ein Abstützbereich 6 für eine Reaktionskraft FR vorgesehen, zwischen den Abstützbereichen 6 und den Vorsprüngen 19, 20, 21, 22 befindet sich jeweils ein Biegeabschnitt 10. Auf den Biegeabschnitten 10 ist jeweils ein Dehnungsmeßstreifenpaar 7 angeordnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist der Meßring 2 vier Vorsprünge 19, 20, 21, 22 mit einer Teilung von 90° auf. Außerdem ist jeweils im Bereich eines Dehnungsmeßstreifenpaares 7 eine radiale Ausnehmung 23 an dem Meßring 2 vorhanden, die zu einer lokalen Spannungserhöhung führt und damit ein stärkeres Meßsignal zur Folge hat. Es werden vier Dickschicht-Dehnungsmeßstreifen-Vollbrücken ausgewertet, um mögliche unsymmetrische Krafteinleitungen ausgleichen zu können.
  • Den radialen Vorsprüngen 19, 20, 21, 22 sind vorzugsweise flexibel gelagerte Gegenflächen eines Gegenstückes zuzuordnen, um mögliche Unebenheiten des Sensors oder der Einspannung ausgleichen zu können und eine symmetrische Krafteinleitung zu gewährleisten. Dies kann durch angepaßt geformte Stanzgitter, die den Sensor und das krafteinleitende Gegenstück umschließen, erreicht werden.

Claims (10)

  1. Kraftsensor, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, zur Bestimmung einer axial gerichteten Kraft, beispielsweise einer von einem Betätigungsorgan auf eine Bremsbacke ausgeübten Kraft, welcher einen mit Dehnungsmessstreifenpaaren versehenen Messring hat, in welchem von einer Stirnseite her über Krafteinleitungsbereiche axial Eingangskräfte eingeleitet und über die andere Stirnseite als Reaktionskräfte weitergeleitet werden, wobei die Krafteinleitungsbereiche an einer Seite jeweils einen axialen Vorsprung (3, 4, 5) oder durch jeweils eine Gegenfläche für axiale Vorsprünge an einem Gegenstück, an das der Kraftsensor anlegbar ist, gebildet sind und mittig zwischen diesen Vorsprüngen (3, 4, 5) beziehungsweise Gegenflächen auf der gegenüberliegenden Seite jeweils ein Abstützbereich (6) für die jeweilige Reaktionskraft vorgesehen ist, wobei jeweils mindestens ein Dehnungsmessstreifenpaar (7) zwischen einem Vorsprung (3, 4, 5) beziehungsweise einer Gegenfläche und einem Abstützbereich (6) des Messringes (2) auf einem Biegeabschnitt (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Biegeabschnitten (10) zu beiden Seiten des Abstützbereiches (6) jeweils ein radialer Durchbruch (13, 14) in dem Messring (2) vorgesehen ist, so dass dieser im Bereich jedes Durchbruches (13, 14) zwei Stege (15, 16) bildet und dass die Dicke des Messringes (2) im Bereich jedes Durchbruches (13, 14) radial nach innen hin abnimmt.
  2. Kraftsensor, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, zur Bestimmung einer axial gerichteten Kraft, beispielsweise einer von einem Betätigungsorgan auf eine Bremsbacke ausge übten Kraft, welcher einen mit Dehnungsmessstreifenpaaren versehenen Messring hat, in welchem von einer Stirnseite her über Krafteinleitungsbereiche axial Eingangskräfte eingeleitet und über die andere Stirnseite als Reaktionskräfte weitergeleitet werden, wobei die Krafteinleitungsbereiche durch jeweils einen radialen Vorsprung (19, 20, 21, 22) gebildet sind und mittig zwischen diesen Vorsprüngen jeweils ein Abstützbereich (6) für die jeweilige Reaktionskraft (FR) vorgesehen ist, wobei jeweils mindestens ein Dehnungsmessstreifenpaar (7) zwischen einem Vorsprung (19, 20, 21, 22) und einem Abstützbereich (6) des Messringes (2) auf einem Biegeabschnitt (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Biegeabschnitten (10) zu beiden Seiten des Abstützbereiches (6) jeweils ein radialer Durchbruch (13, 14) in dem Messring (2) vorgesehen ist, so dass dieser im Bereich jedes Durchbruches (13, 14) zwei Stege (15, 16) bildet und dass die Dicke des Messringes (2) im Bereich jedes Durchbruches (13, 14) radial nach innen hin abnimmt.
  3. Kraftsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Vorsprünge (3, 4, 5) beziehungsweise Gegenflächen die Stirnfläche des Messringes (2) schräg verläuft, so dass der Messring (2) in seiner Dicke radial von außen nach innen abnimmt.
  4. Kraftsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messring (2) mit einer Teilung von 120° insgesamt drei Vorsprünge (3, 4, 5) beziehungsweise Gegenflächen auf einer Seite und entsprechend auf der gegenüberliegenden Sei te drei dazwischen liegende Abstützbereiche (6) sowie mindestens drei Dehnungsmessstreifenpaare (7) aufweist.
  5. Kraftsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Messring (2) 180° gegenüberliegend zwei Vorsprünge (3, 4) beziehungsweise Gegenflächen und entsprechend lediglich zwei Abstützbereiche (6, 6') auf der anderen Seite hat.
  6. Kraftsensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (3, 4) zur Ermöglichung einer Kippbewegung des Messringes (2) um eine durch die beiden Vorsprünge (3, 4) führende Achse (11) jeweils eine ballige Abstützfläche (12) aufweisen.
  7. Kraftsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Messring (2) mit einer Teilung von 90° insgesamt vier Vorsprünge (19, 20, 21, 22) und entsprechend vier dazwischen liegende Abstützbereiche (6) sowie mindestens vier Dehnungsmessstreifenpaare (7) aufweist.
  8. Kraftsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messring (2) jeweils im Bereich eines Dehnungsmessstreifenpaares (7) eine radiale Ausnehmung (23) aufweist.
  9. Kraftsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dehnungsmessstreifenpaar (7) Dickschicht-Dehnungsmessstreifen aufweist.
  10. Kraftsensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dehnungsmessstreifenpaar (7) Folien- oder Dünnschicht-Dehnungsmessstreifen aufweist.
DE10151561A 2000-10-23 2001-10-23 Kraftsensor Expired - Fee Related DE10151561B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151561A DE10151561B4 (de) 2000-10-23 2001-10-23 Kraftsensor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052582 2000-10-23
DE10052582.2 2000-10-23
DE10151561A DE10151561B4 (de) 2000-10-23 2001-10-23 Kraftsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151561A1 DE10151561A1 (de) 2002-07-18
DE10151561B4 true DE10151561B4 (de) 2007-05-31

Family

ID=7660809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151561A Expired - Fee Related DE10151561B4 (de) 2000-10-23 2001-10-23 Kraftsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10151561B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022343A1 (de) * 2009-05-15 2010-12-02 Brosa Ag Kraftmesssystem zum Messen von Schub- bzw. Druckkräften, insbesondere bei Spreadern
DE102018130303A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Messvorrichtung sowie Messanordnung
IT202100006203A1 (it) * 2021-03-16 2022-09-16 Brembo Spa Dispositivo e metodo per una rilevazione di forza e/o coppia di frenata in corrispondenza di una pinza freno

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350085B4 (de) * 2003-10-27 2007-10-18 Siemens Ag Messeinrichtung für eine elektro-mechanische Bremse
DE102004059081B4 (de) * 2004-12-04 2014-04-03 Intelligente Sensorsysteme Dresden Gmbh Kraftsensor zur Bremskraftbestimmung an einer Reibbremse für rotierende Körper
FR2890442B1 (fr) * 2005-09-08 2007-12-07 Renault Sas Dispositif de mesure d'un effort de serrage axial entre deux brides annulaires
US9297687B2 (en) * 2013-05-17 2016-03-29 Sensata Technologies, Inc. Sense element having a stud fitted within the sense element
EP4522959A1 (de) * 2022-05-13 2025-03-19 Sensata Technologies, Inc. Segmentierte schnittstellen zur minimierung der auswirkung parasitärer kräfte für dehnungsmessungsbasierten sensor
CN118424535B (zh) * 2024-07-02 2024-09-27 中国航发湖南动力机械研究所 一体化轴承的轴向力测量装置及测量方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433223A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-29 Wolfgang Dipl Ing Eggert Vorrichtung zur kraftmessung
US4065962A (en) * 1974-10-29 1978-01-03 Gse, Inc. Load cell
GB2036344A (en) * 1978-11-23 1980-06-25 Basily B Load-measuring devices
GB2126357A (en) * 1982-08-26 1984-03-21 Nat Res Dev Load-measuring devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433223A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-29 Wolfgang Dipl Ing Eggert Vorrichtung zur kraftmessung
US4065962A (en) * 1974-10-29 1978-01-03 Gse, Inc. Load cell
GB2036344A (en) * 1978-11-23 1980-06-25 Basily B Load-measuring devices
GB2126357A (en) * 1982-08-26 1984-03-21 Nat Res Dev Load-measuring devices

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022343A1 (de) * 2009-05-15 2010-12-02 Brosa Ag Kraftmesssystem zum Messen von Schub- bzw. Druckkräften, insbesondere bei Spreadern
DE102009022343B4 (de) * 2009-05-15 2016-04-28 Brosa Ag Kraftmesssystem zum Messen von Schub- bzw. Druckkräften, insbesondere bei Spreadern
DE102018130303A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Messvorrichtung sowie Messanordnung
IT202100006203A1 (it) * 2021-03-16 2022-09-16 Brembo Spa Dispositivo e metodo per una rilevazione di forza e/o coppia di frenata in corrispondenza di una pinza freno
WO2022195496A1 (en) * 2021-03-16 2022-09-22 Brembo S.P.A. Device and method for detecting a braking force and/or torque at a brake caliper

Also Published As

Publication number Publication date
DE10151561A1 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116822T2 (de) Lastsensor mit einer plattenähnlichen spannungserzeugenden Einheit, welche mit Dehnungselementen bestückt ist
DE10151561B4 (de) Kraftsensor
DE102007040857B4 (de) Drehmomentsensor für ein Lenkrad
DE3713236A1 (de) Vorrichtung zur messung von druecken
DE102017004680A1 (de) Doppelflansch-Drehmomentaufnehmer mit Korrektursensorik
EP1320728A1 (de) Kraftaufnehmer für einen fahrzeugsitz
DE60008304T2 (de) Scherkraftlastzelle
DE19525231B4 (de) Drehmomentsensor
EP1923684A1 (de) Vorrichtung zum Messen einer Zugkraft innerhalb einer Materialbahn oder eines Materialstranges
EP0338325B1 (de) Ringtorsions-Kraftmessvorrichtung
DE4419673C2 (de) Anhängerkupplung mit einem Kraftaufnehmer
DE69005370T2 (de) Membranmessfühler mit Konzentration von Deformationen.
WO2006005273A1 (de) Kraftmesselement
DE102006058882A1 (de) Separate Erfassung von Zuspann- und Reibkräften an einer Bremse
DE69531656T2 (de) Verfahren zur Messung von mechanischen Spannungen in Fahrzeugen
DE102010012701A1 (de) Mikrokraftsensor
DE102016110577B4 (de) Passfeder zur Bestimmung eines übertragenen Drehmomentes
DD232758A5 (de) Komplexes messelement fuer kraftmesszellen mit dehnungsmessstreifen
DE10006534B4 (de) Verfahren und Sensorelement zur Verformungsmessung
DE2158626A1 (de) Zweiaxialer Kraftsensor für die Nabe von Steuerradlenkungen, insbesondere bei Flugzeugen
DE3325539A1 (de) Messumformer
DE2909164A1 (de) Kraftaufnehmer zur messung von auf einen pruefkoerper einwirkenden kraeften
DE102016111881A1 (de) Messaufnehmer zur Messung von Verformungen und Bremse mit einem solchen Messaufnehmer
EP3147528B1 (de) Messeinrichtung und verfahren zur erfassung eines schleifmoments
DE102018113771A1 (de) Messvorrichtung zur Ermittlung von Zug- und Druckkräften, insbesondere Wägezelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee