DE10150802B4 - Vorrichtung zum Klären von Schmutz- oder Abwässern, insbesondere Feststoffabscheider und entsprechendes Verfahren - Google Patents
Vorrichtung zum Klären von Schmutz- oder Abwässern, insbesondere Feststoffabscheider und entsprechendes Verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE10150802B4 DE10150802B4 DE10150802A DE10150802A DE10150802B4 DE 10150802 B4 DE10150802 B4 DE 10150802B4 DE 10150802 A DE10150802 A DE 10150802A DE 10150802 A DE10150802 A DE 10150802A DE 10150802 B4 DE10150802 B4 DE 10150802B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- wastewater
- waste water
- chain conveyor
- submersible pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 13
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 7
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 5
- 238000005352 clarification Methods 0.000 claims description 4
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 claims description 3
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 claims description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 230000009189 diving Effects 0.000 claims description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000003295 industrial effluent Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5281—Installations for water purification using chemical agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/01—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/24—Feed or discharge mechanisms for settling tanks
- B01D21/245—Discharge mechanisms for the sediments
- B01D21/2461—Positive-displacement pumps; Screw feeders; Trough conveyors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
- C02F1/56—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F2001/007—Processes including a sedimentation step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/001—Runoff or storm water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Abstract
Vorrichtung
zum Klären
von Schmutz- oder Abwässern,
insbesondere Feststoffabscheider (1), umfassend einen langgestreckten
Behälter
zur Aufnahme des Abwassers, Pumpen (9, 10) zur Rezirkulierung und/oder
zum Abtransport des gereinigten Abwassers sowie einen Feststoffaustragsbereich,
wobei im Behälter
ein über
den Behälterboden
greifender Trogkettenförderer
(2) oder eine ähnliche
mechanische Transporteinrichtung angeordnet ist und dieser oder
diese über
eine vorzugsweise stirnseitige Schrägwand (4) zum Feststoffaustragsbereich geführt ist,
sowie mit einer Einrichtung zum Versetzen oder Vermischen des Abwassers
mit sedimentationsfördenden Mitteln,
insbesondere einem Flockunghilfsmittel, sowohl für den kontinuierlichen Betrieb
die schwallweise Aufgabe, als auch die semikontinuierliche Betriebsweise,
dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine im wesentlichen Quaderform aufweist, wobei die gegenüberliegenden Längsseiten (11) Schrägwände umfassen, welche unter dem Normabwasserspiegel beginnen und zueinander hin, im unteren Bereich einen Abstand aufweisend gerichtet sind und zum Abzugsbereich des Trogkettenförderers (2) verlaufen,
eine erste Tauchpumpe (9) vorgesehen ist, deren Ansaugbereich bei schwallweiser Zugabe Abwasser aus dem oberen Teil...
dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine im wesentlichen Quaderform aufweist, wobei die gegenüberliegenden Längsseiten (11) Schrägwände umfassen, welche unter dem Normabwasserspiegel beginnen und zueinander hin, im unteren Bereich einen Abstand aufweisend gerichtet sind und zum Abzugsbereich des Trogkettenförderers (2) verlaufen,
eine erste Tauchpumpe (9) vorgesehen ist, deren Ansaugbereich bei schwallweiser Zugabe Abwasser aus dem oberen Teil...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Klären von Schmutz- oder Abwässer, insbesondere Feststoffabscheider, umfassend einen langgestreckten Behälter zur Aufnahme des Abwassers, Pumpen zur Rezirkulierung und/oder zum Abtransport des gereinigten Abwassers sowie einen Feststoffaustragsbereich gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Feststoffabscheider zum Klären von Schmutz- oder Abwässern, die auf Baustellen, Anlagen zur Behandlung von kommunalen Abfällen, Regenrückhaltebecken anfallen, gehören zum Stand der Technik. Herkömmliche Klärapparate, wie Eindicker und die ihnen nachgeschalteten Schlammpumpen können allerdings gröbere Störstoffe, wie Steine nicht verarbeiten. Insbesondere bei den angesprochenen Fällen der Verarbeitung von Schmutzwässern, die auf Baustellen oder aber auch bei kommunalen Abfällen vorliegen, enthalten die Wässer Feinstpartikel aber auch Kies, Steine und die erwähnten gröberen Störstoffe. Gelingt es nun noch die Feinstpartikel einzudicken, dann besteht regelmäßig das Problem, daß nachgeschaltete Schlammpumpen zum Abtransport des Sedimentes die gröberen Störstoffe nicht verarbeiten können. Aus diesem Grunde werden die angeführten Abwässer zusammen mit dem Feststoff deponiert aufgrund der Tatsache, daß kein geeignetes Trennverfahren existiert, obwohl das Wasser an sich nicht durch Schadstoffe belastet ist.
- Bei der gattungsbildenden
EP 0 067 959 A2 handelt es sich um eine transportable Vorrichtung zum Aufbereiten von verbrauchten Emulsionen, Lösungen und Industrieabwässern, wobei ein Bandfilter zum Einsatz kommt. - Die
DE 32 42 808 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Reinigen von Abwässern im Durchlaufbetrieb, wobei dort die Behandlung von Dünnschlämmen im Vordergrund steht, wofür ein bodenseitiger Auslaß vorgesehen ist, der mit einem steuerbaren Ventil verschlossen wird, um den Dünnschlamm vom Klarwasser zu trennen. - Bezüglich des Einsatzes von Schlammräumern in stationären Becken im Abwasserbereich ist noch auf die
DE 41 37 212 C1 hinzuweisen. - Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Klären von Schmutz- oder Abwässern nach Art eines Feststoffabscheiders anzugeben sowie ein Verfahren zur Klärung von Schmutz- oder Abwässern zu schaffen, welche bzw. welches in der Lage ist unabhängig von der Korngröße der Feststoffe und der Feststoffbeladung einen nachentwässerbaren Schlamm bereitzustellen, der in vertretbaren Zykluszeiten dem Abscheider entnommen werden kann, so daß sowohl ein diskontinuierlicher als auch ein kontinuierlicher Betrieb einer entsprechenden Anlage möglich wird.
- Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt vorrichtungsseitig gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 1 sowie mit einem Verfahren in der Abfolge wie im Patentanspruch 9 offenbart.
- Die Unteransprüche stellen zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen dar.
- Erfindungsgemäß wird demnach von einer Vorrichtung zum Klären von Schmutz- oder Abwässer ausgegangen, welche als Feststoffabscheider ausgebildet ist. Der Feststoffabscheider umfaßt einen langgestreckten Behälter zur Aufnahme des Abwassers sowie Pumpen zur Rezirkulierung und zum Abtransport des gereinigten Abwassers und einen Feststoffaustragsbereich.
- Im Behälter ist ein über den Behälterboden greifender Trogkettenförderer oder eine andere geeignete Austragsvorrichtung angeordnet. Der Trogkettenförderer ist über eine vorzugsweise stirnseitige Schrägwand zum Feststoffaustragsbereich hin geführt und besitzt entsprechende Umlenkungsmittel.
- Weiterhin ist erfindungsgemäß eine Einrichtung zum Versetzen oder Vermischen des Abwassers mit einem sedimentationsfördernden Mittel, insbesondere Flockungshilfsmittel, vorgesehen.
- Es wird also erfindungsgemäß das Abwasser, welches dem Feststoffabscheider zugeführt wird, vorzugsweise mit polymeren Flockungshilfsmitteln versetzt, wodurch es zu einer Sedimentation von Partikeln über den gesamten relevanten Korngrößenbereich kommt. Das Sediment sammelt sich am Grund des Feststoffabscheiders und wird dort mit Hilfe des vorerwähnten Trogkettenförderers abgezogen und über den Rand des Feststoffabscheiders abgeworfen.
- Der Behälter besitzt einen im wesentlichen quaderförmigen Aufbau, d.h. einen mindestens rechteckigen Längsschnitt, wobei die gegenüberliegenden Längsseiten Schrägwände umfassen, welche vorzugsweise unter dem Normabwasserspiegel beginnen und zueinander gerichtet hin zum Abzugsbereich des Trogkettenförderers verlaufen. Die Schrägwände bilden über ihren von der Vertikalen abweichenden zueinander hin gerichteten Winkel eine Art Rutsche, die dem Transport des sedimentierten Materials hin zum Aufnahmebereich des Förderers dient. Oberseitig bleibt jedoch die gesamte Breite, d.h. die Oberfläche des Behälters, zur Klärung aktiv, so daß die zugesetzten Flockungshilfsmittel in einer sehr kurzen Zeit den Prozeß des Agglomerierens auslösen, um die Sedimentationsfähigkeit von insbesondere Fein- und Feinststoffen sicher zu stellen.
- Bei dem beschriebenen Feststoffabscheider kann das Abwasser entweder kontinuierlich über eine Rohrleitung oder aber auch diskontinuierlich, z.B. schwallweise, durch Entleeren eines Behälters zugeführt werden.
- Bei einer kontinuierlichen Zuführung wird dem Abwasserstrom über eine Rohrleitung Flockungshilfsmittel zugegeben und zwar bevorzugt an der schmalen, dem Schlammabwurf, d.h. dem Austragsbereich abgewandten Seite. Über ein Verteilerwehr wird das mit Flockungshilfsmittel versetzte Abwasser über die gesamte Behälterbreite homogenisiert und fließt nach Passieren eines vorgesehenen Tauchwehres, welches dem Rückhalt von Schwimmstoffen dient, ab.
- Im Falle des schwallweisen Aufgebens von Abwasser wird eine erste Tauchpumpe aktiviert, deren Ansaugbereich Abwasser aus dem oberen Teil des Behälters zugeführt wird, wobei die erste Tauchpumpe über eine Rohrleitung zu einer dem Ansaugbereich entfernteren Stelle im Behälter führt. Über diese Rohrverbindung wird dann die dosierte Zugabe von Flockungshilfsmitteln vorgenommen. Mit anderen Worten ist die erste Tauchpumpe so angeordnet, daß diese nur Abwasser aus dem oberen Teil des Behälters ansaugt, welcher vorzugsweise die Feinpartikel enthält, die zur zügigen Sedimentation den Einsatz des Flockungshilfsmittels erfordern. Zur Entleerung des Behälters dient eine zweite Tauchpumpe, deren Ansaugbereich zur Entleerung des Behälters bodennah orientiert ist. Diese Pumpe bzw. deren Ansaugbereich ist jedoch so ausgeführt, daß nicht das sedimentierte Material, d.h. der Schlamm, an- oder abgesaugt wird, sondern lediglich ein Abziehen des gereinigten Wassers nach einer ausreichenden Sedimentationszeit erfolgt.
- Der unabhängig von der Aufgabeart gebildete Schlamm, bestehend aus Fein- und Grobstoffen, sedimentiert erfindungsgemäß im Behälter aus. Die Schrägwände führen den Schlamm zum Trogkettenförderer am Boden des Behälters. Der Trogkettenförderer wiederum übernimmt den Schlamm, transportiert diesen über die stirnseitige Schrägwand aus dem Behälter heraus und wirft ihn dort ab. Dadurch, daß der Trogkettenförderer im wesentlichen unbeeinflußt von den zugeführten bzw. aufgenommenen Partikelgrößen arbeitet, kann ein störungsfreier Austrag des Schlammes, der auch grobkörnige Störstoffe enthält, gewährleistet werden.
- Im Falle des kontinuierlichen Zuführens von Abwasser und Verwendung des Verteilerwehrs bzw. des Tauchwehres ist außerhalb der Wehre ein Ablauf für geklärtes Abwasser angeordnet, wobei dieser Ablauf an der dem Zulauf gegenüberliegenden Stirnseite des Behälters befindlich ist.
- Bei der kontinuierlichen Abwasserzuführung ist aufgabenseitig eine Mischeinrichtung für die Zugabe von Flockungshilfsmitteln vorhanden, die bevorzugt als statischer Mischer ausgeführt wird, welcher eine Reinigungs- und Volumenstromdosierklappe aufweist. Alternativ kann der Mischer selbst als einfache Klappe ausgebildet sein.
- Die erwähnte erste Tauchpumpe besitzt im Ansaugbereich strömungsleitende Wände, um im Abwasser befindliche Feinstoffe bzw. mit diesen versetztes Abwasser aus dem hier relevanten oberen Bereich anzusaugen.
- Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß der Behälter mit Trogkettenförderer, Dosiereinrichtung und den notwendigen Pumpen sowohl mobil als auch stationär ausführbar ist. Im Falle einer mobilen Ausgestaltung kann der so realisierte Feststoffabscheider zu seinem Einsatzort, z.B. unterschiedlichen Baustellen, verbracht und dort entweder im stand alone-Betrieb oder mit weiteren Anlagen zum Recycling kombiniert eingesetzt werden.
- Die erwähnten Umlenkeinrichtungen für den Trogkettenförderer sind derart ausgebildet, daß die sedimentierten Fein- und Grobstoffe über dem Bodenbereich aufgenommen und an der stirnseitigen Schrägwand zur Oberkante des Behälters hin transportiert werden können. Die Abwurfeinrichtung kann als Kippgelenk für die Fördereimer gestaltet sein. Alternativ besteht die Möglichkeit ein Förderband vorzusehen, welches über im wesentlichen vertikal orientierte Mitnahmebereiche verfügt. An einem außenseitig des Behälters vorgesehenen Umkehrpunkt fällt dann das auf dem Band befindliche sedimentierte Material ab.
- Bei der vorstehenden Beschreibung wurde davon ausgegangen, daß die Vorrichtung zum Klären von Schmutz- oder Abwässer mobil oder stationär bzw. für den kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Betrieb ausgelegt ist.
- Selbstverständlich besteht konstruktiv die Möglichkeit eine Merkmalskombination vorzunehmen, um je nach Einsatzort bzw. Art des anfallenden Abwassers dann in einfacher Weise entscheiden zu können, welche Betriebsart initiiert wird und zwar, ohne daß aufwendige Umbauten am Feststoffabscheider vor Ort notwendig werden.
- Verfahrensseitig wird bei der Klärung von Schmutz- oder Abwässer mittels eines Feststoffabscheiders darauf abgestellt, daß die Abwässer sowohl sedimentationsfähige Feinstoffe als auch grobe Störstoffe enthalten können und dem Abscheider kontinuierlich oder diskontinuierlich zuführbar sind. Dem Abwasser wird vor oder während der Aufgabe in den Behälter ein Flockungshilfsmittel, vorzugsweise polymeres Flockungshilfsmittel, dosiert zugegeben mit der Folge, daß sich auch die Fein- und Feinststoffe am Abscheiderboden in einer relevanten verfahrensoptimalen Zeit sammeln und oberhalb der Sedimentationsschicht oder der entsprechenden Ablagerung geklärtes Wasser bereitsteht. Der Bodenschlamm, d.h. die Sedimente, werden dann kontinuierlich oder aber auch diskontinuierlich mechanisch entfernt. Dieses Entfernen kann parallel mit dem Absaugen des geklärten Abwassers vorgenommen werden, jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, wobei die Verfahrensweise hier konkret von der gewählten Art des Betreibens, nämlich kontinuierlich oder diskontinuierlich, abhängt.
- Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles sowie unter Zuhilfenahme einer Figur näher erläutert werden.
- Die Figur zeigt hierbei eine realisierte Ausführungsform der Vorrichtung zur Klärung von Schmutz- oder Abwasser im Längsschnitt, Querschnitt sowie in einer Draufsicht.
- Der Abscheiderbehälter
1 nimmt einen Trogkettenförderer2 auf, welcher am Behälterboden verläuft und über Umlenkvorrichtungen3 zu einer stirnseitigen Schrägwand4 geführt ist. Der Austrag des sedimentierten Materials erfolgt über den Abwurfbereich5 , d.h. über den oberen äußeren Behälterrand. - Bei der kontinuierlichen Abwasserzufuhr ist eine Rohrleitung
6 vorhanden, die an der der stirnseitigen Schrägwand4 gegenüberliegenden Seite des Behälters angeordnet ist. Der Ablauf7 , welcher wiederum der Rohrleitung für die Abwasserzufuhr6 gegenüberliegt, übernimmt den Abtransport des gereinigten Abwassers. Tauch- und Verteilerwehre8 halten zum einen bei einem kontinuierlichen Betrieb Schwimmstoffe zurück und sorgen zum anderen für eine gleichmäßige Abwasserführung in dem Sinne, daß sich das mit dem Flockungshilfsmittel versetzte Abwasser über die gesamte Behälterbreite homogen verteilt. Diese Verteilung dient der Verbesserung und dem Optimieren der Klärflächenbelastung bezogen auf die zur Verfügung stehende Wasseroberfläche des Behälters. - Die Zugabe des Flockungshilfsmittels bei der kontinuierlichen Abwasseraufgabe erfolgt über einen statischen Mischer im Zulaufbereich, d.h. im Bereich der Rohrleitung
6 . Um Verstopfung durch anfallende Grobstoffe zu vermeiden, ist dieser Mischer als Klappe ausgeführt, die bei Bedarf durch einfaches vollständiges Öffnen gereinigt werden kann. Die Klappe kann darüber hinaus auch zur Regulierung des Abwasservolumenstromes hinein in den Behälter Verwendung finden. - Bei einer möglichen diskontinuierlichen, z.B. schwallweisen Aufgabe des Abwassers ist eine erste Tauchpumpe
9 vorgesehen, die dem Ansaugen des mit Feinpartikeln belasteten Abwassers dient. Diese Tauchpumpe9 weist strömungsleitende Wände12 auf, so daß nur Abwasser aus dem oberen Behälterbereich angesaugt wird, welches die Feinpartikel aufweist, die zur zügigen Sedimentation den Einsatz des Flockungshilfsmittels erfordern. Das von der ersten Tauchpumpe angesaugte Abwasser wird über eine Rohrleitung an einer dem Ansaugpunkt nennenswert entfernten Stelle im Behälter wieder abgegeben. In dieser Rohrleitung, d.h. pumpendruckseitig erfolgt dann die Zugabe des Flockungshilfsmittels respektive dessen notwendige Dosierung. - Eine zweite Tauchpumpe
10 , deren Saugbereich im unteren Teil des Behälters liegt, dient der Entleerung bei der schwallweisen Aufgabe von Abwassern, aber auch dem vollständigen Entleeren des Behälters bei Wartungsarbeiten oder für den Transport. Die Position des Ansaugbereiches dieser zweiten Tauchpumpe10 schließt aus, daß am Boden sedimentiertes Material von der Pumpe erfaßt wird und möglicherweise zu Störungen führt. Der Austrag des sedimentierten Materials soll zumindest im normalen Betrieb ausschließlich über den Trogkettenförderer2 oder eine ähnliche Einrichtung realisiert werden. - Die Querschnittsdarstellung aber auch die Draufsicht nach Figur läßt die schräggestellten, längsseitigen Wände
11 erkennen, die unter einem Winkel gerichtet konisch nach unten verlaufen. Diese längsseitigen Schrägwände11 stellen sicher, daß das Sediment bzw. der sich bildende Schlamm zur Behältermitte und zum Behälterboden rutscht, wo er vom Trogkettenförderer2 erfaßt werden kann. - Die längsseitigen Schrägwände
11 beginnen vorzugsweise unterhalb des Normwasserspiegels, um möglichst die gesamte zur Verfügung stehende Wasseroberfläche als Klärfläche zu erhalten. - Die Draufsicht gemäß Figur stellt ein beispielhaftes, sinnvolles Längen/Breitenverhältnis von mindestens 2:1 (nicht maßstäblich) dar. Bei der kontinuierlichen Aufgabe des Abwassers ist dafür Sorge zu tragen, daß die gesamte Breite respektive Oberfläche des Abscheiders genutzt wird, um eine optimale Klärflächenbelastung zu gewährleisten.
- Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit über die Rohrleitung für die Abwasserzufuhr
6 den Behälter zu füllen und bei Erreichen eines gewünschten Füllstandes den Füllvorgang zu beenden, um dann in einen Rezirkulierungsbetrieb überzugehen, indem die erste Tauchpumpe9 einschließlich Flockungshilfsmittelzugabe aktiviert wird. Mit Erreichen der gewünschten Sedimentation wird die Rezirkulierung unterbrochen und der Trogkettenförderer2 in Betrieb genommen, um den Schlamm auszutragen. Bereits während des Austrages oder auch nach Abschluß des Austragsvorganges kann dann über ein Ventil oder eine Klappe der Zufluß im Bereich der Rohrleitung6 wieder geöffnet werden und ein erneuter Füllvorgang des Behälters erfolgen. Bei dieser semikontinuierlichen Betriebsweise kann bei Abwässern, deren Eigenschaften nicht von vornherein bekannt sind, über den Rezirkulierungsprozeß und eine entsprechende Zugabe von Flockungshilfsmitteln der Sedimentationsprozeß bei minimalem Verbrauch von Flockungshilfsmitteln optimiert werden. - Alles in allem gelingt es mit der Erfindung, einen Feststoffabscheider anzugeben, der in mobiler oder aber auch stationärer Ausführung in der Lage ist, Abwässer zu verarbeiten, die neben kleinen Partikeln in einer Korngröße unter 2 mm auch Kies, Steine und andere gröbere Störstoffe enthalten.
-
- 1
- Abscheider
- 2
- Trogkettenförderer
- 3
- Umlenkvorrichtungen
- 4
- stirnseitige Schrägwand
- 5
- Abwurfbereich
- 6
- Rohrleitung für die kontinuierliche Abwasserzufuhr
- 7
- Ablauf
- 8
- Verteilwehr bzw. Tauchwehr
- 9
- erste Tauchpumpe zum Ansaugen des Abwassers bei schwallweiser
- Aufgabe
- 10
- zweite, untere Tauchpumpe
- 11
- längsseitige Schrägwände
- 12
- Strömungsleitwände in der
Umgebung der ersten Tauchpumpe
9
Claims (9)
- Vorrichtung zum Klären von Schmutz- oder Abwässern, insbesondere Feststoffabscheider (
1 ), umfassend einen langgestreckten Behälter zur Aufnahme des Abwassers, Pumpen (9 ,10 ) zur Rezirkulierung und/oder zum Abtransport des gereinigten Abwassers sowie einen Feststoffaustragsbereich, wobei im Behälter ein über den Behälterboden greifender Trogkettenförderer (2 ) oder eine ähnliche mechanische Transporteinrichtung angeordnet ist und dieser oder diese über eine vorzugsweise stirnseitige Schrägwand (4 ) zum Feststoffaustragsbereich geführt ist, sowie mit einer Einrichtung zum Versetzen oder Vermischen des Abwassers mit sedimentationsfördenden Mitteln, insbesondere einem Flockunghilfsmittel, sowohl für den kontinuierlichen Betrieb die schwallweise Aufgabe, als auch die semikontinuierliche Betriebsweise, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine im wesentlichen Quaderform aufweist, wobei die gegenüberliegenden Längsseiten (11 ) Schrägwände umfassen, welche unter dem Normabwasserspiegel beginnen und zueinander hin, im unteren Bereich einen Abstand aufweisend gerichtet sind und zum Abzugsbereich des Trogkettenförderers (2 ) verlaufen, eine erste Tauchpumpe (9 ) vorgesehen ist, deren Ansaugbereich bei schwallweiser Zugabe Abwasser aus dem oberen Teil des Behälters zugeführt wird, wobei die erste Tauchpumpe (9 ) über eine Rohrverbindung zu einer dem Ansaugbereich entfernten Stelle im Behälter führt und über diese Rohrverbindung Flockungshilfsmittel dosiert werden, eine zweite Tauchpumpe (10 ) vorgesehen ist, deren Ansaugbereich zur Entleerung des Behälters bodennah, jedoch oberhalb der vom Trogkettenförderer (2 ) entfernten Sedimentschicht orientiert ist, und der Behälter für die kontinuierliche Zuführung eines Abwasserstroms einen dem Austragsbereich gegenüberliegenden Abwasserzulauf umfaßt, welcher eine Mischeinrichtung zur Dosierung des Flockungshilfsmittels aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwasserzulauf mit einem im Behälter befindlichen Verteilerwehr (
8 ) in Verbindung steht, um das mit Flockungshilfsmitteln versetzte Abwasser über die im wesentlichen gesamte Behälteroberfläche oder die Abwasseroberfläche auszubreiten. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tauchwehr (
8 ) zum Rückhalt von Schwimm- und/oder Schwebstoffen vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Wehre (
8 ) ein Ablauf für geklärtes Abwasser bei kontinuierlichem Betrieb angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Tauchpumpe (
9 ) im Ansaugbereich strömungsleitende Wände (12 ) aufweist, um im Abwasser befindliche Feinststoffe bzw. mit diesen versetztes Abwasser anzusaugen. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mobil ausgeführt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trogkettenförderer (
2 ) über Umlenkeinrichtungen (3 ) verfügt, um den sedimentierten Fein- und Grobstoff sowie anfallende größere Störstoffe über die stirnseitige Schrägwand zum Austrag zu transportieren und dort abzuwerfen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung als statischer Mischer realisiert ist und eine Reinigungsklappe umfaßt.
- Verfahren zur Klärung von Schmutz- oder Abwässer mittels eines Feststoffabscheiders gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser sowohl sedimentationsfähige Feinstoffe als auch grobe Störstoffe enthält und dem Abscheider kontinuierlich oder diskontinuierlich zugeführt wird, wobei dem Abwasser vor oder während der Aufgabe in den Behälter, vorzugsweise polymeres Flockungshilfsmittel dosiert zugegeben werden, mit der Folge, daß sowohl die Feinstoffe als auch die Grobstoffe sich am Abscheiderboden sammeln und geklärtes Wasser erhalten wird sowie weiterhin der Bodenschlamm kontinuierlich oder diskontinuierlich mechanisch entfernt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10150802A DE10150802B4 (de) | 2001-09-11 | 2001-10-15 | Vorrichtung zum Klären von Schmutz- oder Abwässern, insbesondere Feststoffabscheider und entsprechendes Verfahren |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10144564 | 2001-09-11 | ||
DE10144564.4 | 2001-09-11 | ||
DE10150802A DE10150802B4 (de) | 2001-09-11 | 2001-10-15 | Vorrichtung zum Klären von Schmutz- oder Abwässern, insbesondere Feststoffabscheider und entsprechendes Verfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10150802A1 DE10150802A1 (de) | 2003-03-27 |
DE10150802B4 true DE10150802B4 (de) | 2006-03-23 |
Family
ID=7698528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10150802A Expired - Fee Related DE10150802B4 (de) | 2001-09-11 | 2001-10-15 | Vorrichtung zum Klären von Schmutz- oder Abwässern, insbesondere Feststoffabscheider und entsprechendes Verfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10150802B4 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0067959A2 (de) * | 1981-06-24 | 1982-12-29 | Ralf F. Piepho Abwassertechnik GmbH | Transportable Vorrichtung zum Aufbereiten von verbrauchten Emulsionen, Lösungen und Industrieabwässern oder dergleichen |
DE3242808A1 (de) * | 1982-11-19 | 1984-05-24 | Rösler Gleitschlifftechnik, Maschinenbau und technische Keramik GmbH, 8623 Staffelstein | Vorrichtung zum reinigen von abwaessern im durchlaufbetrieb |
DE4137212C1 (en) * | 1991-11-12 | 1992-12-17 | Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De | Settling tank with short treatment path - comprises rectangular tank with inlet system along one sidewall, and outlet system consisting of series of slotted pipes under water surface |
-
2001
- 2001-10-15 DE DE10150802A patent/DE10150802B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0067959A2 (de) * | 1981-06-24 | 1982-12-29 | Ralf F. Piepho Abwassertechnik GmbH | Transportable Vorrichtung zum Aufbereiten von verbrauchten Emulsionen, Lösungen und Industrieabwässern oder dergleichen |
DE3242808A1 (de) * | 1982-11-19 | 1984-05-24 | Rösler Gleitschlifftechnik, Maschinenbau und technische Keramik GmbH, 8623 Staffelstein | Vorrichtung zum reinigen von abwaessern im durchlaufbetrieb |
DE4137212C1 (en) * | 1991-11-12 | 1992-12-17 | Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De | Settling tank with short treatment path - comprises rectangular tank with inlet system along one sidewall, and outlet system consisting of series of slotted pipes under water surface |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10150802A1 (de) | 2003-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2753064C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen einer eine hohe Fremdstoffkonzentration aufweisenden Flüssigkeit | |
DE112011100234B4 (de) | Selbstreinigendes Zulaufeinspeisungssystem für ein Abwasseraufbereitungssystem | |
DE3031412C2 (de) | Vorrichtung zum Nachklären von Abwasser | |
DE3207279A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von becken | |
EP0228396A1 (de) | Anordnung zum ausflocken von flockierbaren substanzen in suspensionen, insbesondere zur reinigung des rückwassers von deinking-anlagen für die altpapieraufbereitung. | |
DE4143376A1 (de) | Kompaktanlage zum abscheiden und entfernen von rechengut und sand aus zulaufgerinnen | |
DE4415858A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sedimentabscheidung aus Abwasser | |
DE10150802B4 (de) | Vorrichtung zum Klären von Schmutz- oder Abwässern, insbesondere Feststoffabscheider und entsprechendes Verfahren | |
DE102006020273B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Abwasser | |
EP0496915B1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Ablagerungen | |
EP1144101B9 (de) | Verfahren, vorrichtung und anlage zur kontinuierlichen aufbereitung von wasser | |
EP1068407B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen reinigung eines kanals | |
DE4440707B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von kontaminiertem Erdreich | |
CH700486B1 (de) | Filter für die Filtration von partikulären Schad- oder Feststoffen aus Flüssigkeiten und Gasen. | |
DE2442045B2 (de) | Vorrichtung zur abwasseraufbereitung | |
DE10224172B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten bzw. zur Reinigung von Flüssigkeiten oder Festflüssiggemischen | |
DE29810474U1 (de) | Vorrichtung zum Eindicken von Schlämmen | |
DE3300103A1 (de) | Verfahren und anlage zum reinigen von mit organischen abfallstoffen, wie z.b. fetten, schlachthof- und grosskuechenabfaellen beladenen abwaessern | |
EP0318432A2 (de) | Wasserbehandlungsanlage für Abwässer | |
EP1270056B1 (de) | Filtervorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Kühlflüssigkeiten | |
DE19718499B4 (de) | Vorrichtung zur Feststoff- und Schlammräumung in Sedimentationsbecken | |
DE10306627B4 (de) | Transportabler Entwässerungscontainer | |
EP1364694A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fettabscheiden | |
DE3202110A1 (de) | Wiederaufbereitungsanlage fuer stoffe schwerer und leichter als wasser | |
DE3233787C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |