DE10150631A1 - Flurförderzeug mit Schnittstelle für Diagnosedaten - Google Patents
Flurförderzeug mit Schnittstelle für DiagnosedatenInfo
- Publication number
- DE10150631A1 DE10150631A1 DE10150631A DE10150631A DE10150631A1 DE 10150631 A1 DE10150631 A1 DE 10150631A1 DE 10150631 A DE10150631 A DE 10150631A DE 10150631 A DE10150631 A DE 10150631A DE 10150631 A1 DE10150631 A1 DE 10150631A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interface
- data
- diagnostic
- control
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C5/00—Registering or indicating the working of vehicles
- G07C5/08—Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
- G07C5/0841—Registering performance data
- G07C5/085—Registering performance data using electronic data carriers
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/042—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
- G05B19/0428—Safety, monitoring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/08—Failure or malfunction detecting means
- B60G2600/084—Supervisory systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/08—Failure or malfunction detecting means
- B60G2600/086—Redundant systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/02—Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
- B60W50/0205—Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
- B60W2050/021—Means for detecting failure or malfunction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/02—Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
- B60W50/029—Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
- B60W2050/0292—Fail-safe or redundant systems, e.g. limp-home or backup systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Abstract
Flurförderzeug mit einem ersten und zweiten Steuergerät, das jeweils eine Vorrichtung zur Eigendiagnose von Sensoren und Aktoren des Steuergeräts aufweist, mit DOLLAR A - einer oder mehreren Datenleitungen zwischen dem ersten und zweiten Steuergerät zur Übertragung von Betriebs- und Diagnosedaten der Steuergeräte, wobei die Betriebs- oder Diagnosedaten auf einer oder mehreren Schnittstellen mit einem gemeinsamen Protokoll übertragen werden, und DOLLAR A - einer Umsetzeinrichtung für Diagnosedaten des ersten Steuergeräts für eine Schnittstelle des zweiten Steuergeräts, an der Diagnosedaten des zweiten Steuergeräts anliegen, DOLLAR A - wobei die Umsetzeinrichtung die Diagnosedaten des ersten Steuergeräts in das gleiche Protokoll umsetzt, in dem die Diagnosedaten des zweiten Steuergeräts an der Schnittstelle anliegen, und die Schnittstelle sowie das Protokoll zum Austausch von Diagnose- und Betriebsdaten zur Verbindung mit zusätzlichen Steuergeräten geeignet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem ersten und zweiten Steuergerät, die jeweils eine Vorrichtung zur Eigendiagnose von Sensoren und Aktoren des Steuergeräts besitzen. In Flurförderzeugen sind häufig mehrere elektrische Steuergeräte vorgesehen, beispielsweise zur Regelung des Getriebes, der Hydraulik und der Brennkraftmaschine.
- Die elektronische Regelung einer Brennkraftmaschine besteht aus mehreren Sensoren, beispielsweise für die Kurbelwellendrehzahl, Temperatur im Saugrohr, angesaugte Luftmasse, Druck an der Drosselklappe und dergleichen. Die elektronische Regelung der Brennkraftmaschine besitzt zudem mehrere Aktoren wie beispielsweise einen Einspritzmengenversteller, Elektroventile für die Abgasrückführung und dergleichen. Zur Verarbeitung der gefühlten Sensorwerte und zur Ansteuerung der Aktoren ist eine Steuerung vorgesehen, die die Sensorsignale verarbeitet und Sollwerte für die Stellgrößen an die Aktoren ausgibt. Die elektronische Regelung ist mit einer Vorrichtung zur Eigendiagnose des Systems versehen, d. h. es werden beispielsweise Signalpegel überwacht, um einen Kabelbruch zu erkennen. Auch können die gefühlten Sensorwerte mit modellierten Sensorwerten verglichen werden, um ein etwaiges Fehlverhalten festzustellen. Erkannte Fehlfunktionen oder Abweichungen werden in einem Fehlerspeicher des Steuergeräts abgelegt. Einzelne Funktionen der Eigendiagnose können auch durch externe Diagnosegeräte ausgelöst werden, die über eine geeignete Schnittstelle angeschlossen werden. In diesem Fall können sowohl die in dem Fehlerspeicher abgelegten Fehlerinformationen ausgelesen als auch die Überprüfungsabläufe in dem jeweiligen Steuergerät ausgelöst werden. Das Diagnosegerät wertet die aus dem Fehlerspeicher gelesenen Daten aus und setzt diese in Meldungen oder Anweisungen zur Wartung des Flurförderzeugs um.
- Sind in Flurförderzeugen nun mehrere Steuergeräte mit unterschiedlichen Schnittstellen vorgesehen, so ist es erforderlich, für jedes Steuergerät ein separates Diagnosegerät vorzusehen, das die Daten aus dem Fehlerspeicher ausliest und weiterverarbeitet. Der Einsatz von mehreren Diagnosegeräten hat sich als umständlich und aufwändig erwiesen. Hinzu kommt, dass jedes Diagnosegerät eine Diagnose nur anhand eines einzelnen Steuergerätes durchführen kann und keine Diagnose des Flurförderzeugs insgesamt durchführt, bei der Daten von mehr als einem Steuergerät berücksichtigt werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug zu schaffen, das mit Hilfe eines Diagnosegeräts in einfacher Weise und vollständig diagnostiziert werden kann und durch Verarbeitung der Diagnosedaten in den Steuergeräten die Überlastung von Komponenten verhindert.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterführungen.
- Das erfindungsgemäße Flurförderzeug besitzt ein erstes und ein zweites Steuergerät, die jeweils mit einer Vorrichtung zur Eigendiagnose von ihren Sensoren und Aktoren ausgerüstet sind. Über eine Datenleitung sind das erste und das zweite Steuergerät zur Übertragung von Betriebs- und Diagnosedaten miteinander verbunden. Der Austausch der Daten kann hierbei in einer an sich bereits bekannten Form, beispielsweise als CAN-Kommunikation, erfolgen. Das zweite Steuergerät besitzt eine Umsetzeinrichtung, die Diagnosedaten des ersten Steuergeräts für eine Schnittstelle des zweiten Steuergeräts umsetzt. Hierbei werden die Diagnosedaten des ersten Steuergeräts in das gleiche Protokoll umgesetzt, in dem die Diagnosedaten des zweiten Steuergeräts vorliegen. Die Schnittstelle muss nicht notwendig in das zweite Steuergerät integriert sein, sie ist jedoch dem zweiten Steuergerät logisch zugeordnet in dem Sinne, dass die Diagnosedaten des zweiten Steuergeräts vor einer Ausgabe nicht umgesetzt werden müssen. Mit der Umsetzeinrichtung und der Schnittstelle des zweiten Steuergeräts ist es möglich, an dem zweiten Steuergerät Diagnosedaten des ersten Steuergeräts auszulesen. Hinzu kommt, dass an der Schnittstelle ebenfalls Diagnosedaten des zweiten Steuergeräts ausgelesen werden können, sodass an dem zweiten Steuergerät ein Anschluss vorliegt, an dem in einem gemeinsamen Protokoll sowohl Diagnosedaten des ersten als auch des zweiten Steuergeräts ausgelesen werden können. Das gemeinsame Protokoll ermöglicht auch die Übertragung von Betriebs- und Diagnosedaten weiterer Steuergeräte.
- Bevorzugt ist die Schnittstelle des zweiten Steuergeräts als eine CAN-Schnittstelle vorgesehen. Auch die Datenleitung zwischen dem ersten und dem zweiten Steuergerät kann über zwei Schnittstellen Daten miteinander austauschen. Die erste Schnittstelle kann hierbei für Betriebsdaten vorgesehen sein, während die zweite Schnittstelle für Diagnosedaten vorgesehen ist.
- Die Umsetzeinrichtung ist mit einem Prozessor ausgestattet, der die Diagnosedaten des ersten Steuergeräts in Fehlercodes für die Schnittstelle des zweiten Steuergeräts umsetzt. Wahlweise kann die Umsetzeinrichtung auch Diagnosedaten des zweiten Steuergeräts berücksichtigen, alternativ kann auch im Diagnosegerät eine Analyse sämtlicher Diagnosedaten erfolgen.
- Auch ist es möglich, in dem Flurförderzeug zusätzliche Steuergeräte vorzusehen, die wiederum über Datenleitungen mit den Schnittstellen des zweiten Steuergerätes verbunden sind und Betriebs- und Diagnosedaten austauschen, sodass jedem Steuergerät des Flurförderzeugs die Diagnosedaten der verbleibenden Steuergeräte zur Verfügung stehen und ggf. berücksichtigt werden können. Für die zusätzlichen Steuergeräte sind Umsetzeinrichtungen vorgesehen, die die Diagnosedaten der Steuergeräte für die Schnittstelle des zweiten Steuergeräts umsetzen. Der Austausch von Diagnosedaten ermöglicht es, Diagnosedaten eines Steuergeräts bei einer Sollwertbildung eines anderen Steuergeräts zu berücksichtigen.
- Über die gemeinsame Schnittstelle des zweiten Steuergeräts können auch Daten für die Steuergeräte eingelesen werden, wobei diese durch die jeweilige Umsetzeinrichtung in das Protokoll des ersten Steuergeräts umgesetzt und an dieses weitergeleitet werden. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist die Schnittstelle des zweiten Steuergeräts mit einer Sende- und Empfangseinheit versehen, die Diagnosedaten senden und empfangen kann.
- Ein zu dem Flurförderzeug gehörendes Diagnosegerät liest über die Schnittstelle des zweiten Steuergeräts die Diagnosedaten aller Steuergeräte aus und verarbeitet diese weiter. Die Verbindung mit der Schnittstelle kann hierbei ebenfalls über eine Sende- und Empfangseinheit vorgesehen werden, die von der Schnittstelle des Steuergeräts gesendete Daten empfangen und Daten an diese senden kann. Das Senden und Empfangen kann per Funk oder beispielsweise über eine ISDN-Leitung erfolgen. Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 drei Steuergeräte mit ihren Verbindungen und einem Diagnosegerät als Blockschaltbild,
- Fig. 2 drei Steuergeräte mit ihren Verbindungsleitungen und einem externen Diagnosegerät als Blockschaltbild und
- Fig. 3 zwei Steuergeräte mit jeweils zwei Diagnosegeräten nach dem Stand der Technik.
- Fig. 1 zeigt ein erstes Steuergerät 10, das beispielsweise zu einer Brennkraftmaschine gehört. Das Steuergerät 10 empfängt Messwerte 12, verarbeitet diese und bestimmt hieraus Sollwerte 14 für Aktoren des Steuergeräts. Um etwaige Fehlfunktionen eines der Sensoren oder eines der Aktoren zu erkennen, ist eine Eigendiagnoseeinrichtung 16 in dem Steuergerät vorgesehen. Die Eigendiagnose von Steuergeräten ist bekannt.
- Das zweite Steuergerät 18, das beispielsweise als eine Getriebesteuerung ausgebildet sein kann, empfängt ebenfalls Daten 20 von Sensoren und verarbeitet diese zu Sollwerten 22 für die Aktoren des Steuergeräts. Auch Steuergerät 18 ist mit einer Eigendiagnose 24 ausgerüstet.
- Steuergeräte 10 und 18 tauschen Daten über die Datenleitungen 26 und 28 miteinander aus. Auf der Seite des zweiten Steuergeräts 18 münden die Datenleitungen 26, 28 in Schnittstellen 27 bzw. 29. Nachfolgend wird unter einer Schnittstelle allgemein eine Vereinbarung über Verfahren zum Datentausch, beispielsweise CAN, verstanden. Die Schnittstelle 29 ist als ein schnelles Bussystem für Betriebsdaten des Fahrzeugs, beispielsweise ein CAN-Bussystem, ausgebildet. Diagnosedaten und Steuerbefehle für die Diagnose können über die zweite Schnittstelle 27 mit Protokoll miteinander ausgetauscht werden.
- Das zweite Steuergerät 18 ist mit einem Umsetzer 30 versehen, der über die Schnittstelle 27 eingehende Diagnosedaten des ersten Steuergeräts 10 umsetzt in das Protokoll einer Schnittstelle 32 des Steuergeräts 18. An der Schnittstelle 32 des zweiten Steuergeräts 18 liegen die umgesetzten Diagnosedaten des ersten Steuergeräts 10 und die Diagnosedaten der Eigendiagnose 24 an. Die Daten der Schnittstelle 32 können von einem Diagnosegerät 34 ausgelesen werden.
- Über das Diagnosegerät 34 können auch Daten an die Schnittstelle 32 angelegt werden, die für die Diagnoseeinrichtung 16 und 24 bestimmt sind. Solche Daten können beispielsweise Parameter für die Diagnose sein oder Befehle, um bestimmte Diagnoseverfahren auszuführen. Die Daten des Diagnosegeräts 34 werden über die Schnittstelle 32 direkt an die erste Diagnoseeinrichtung 24 geleitet. Alternativ werden die Daten an den Umsetzer 30 weitergeleitet, von wo aus sie über die Schnittstelle 27 an die Diagnoseeinrichtung 16 weitergeleitet werden.
- In Fig. 1 ist ebenfalls ein drittes Steuergerät 36 dargestellt, dessen Daten aus einer Diagnoseeinrichtung 38 über die Leitung 40 an dem Diagnosegerät 34 anliegen.
- Fig. 2 zeigt im Wesentlichen den in Fig. 1 dargestellten Aufbau, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. In Fig. 2 ist an die Schnittstelle 32 und die Datenleitung 40 ein Kommunikationsmodul 42 angeschlossen, das Daten mit einem Diagnosegerät 44 beispielsweise per Funk oder Infrarot austauscht.
- Fig. 3 zeigt den schematischen Aufbau bei einem herkömmlichen Flurförderzeug. Ein erstes Steuergerät 46 ist beispielsweise für eine Brennkraftmaschine vorgesehen. Das Steuergerät 46 führt eine Eigendiagnose 48 aus. Sowohl die Betriebsdaten als auch die Diagnosedaten werden über eine Datenleitung 50 ausgetauscht. Sollen nun die Diagnosedaten des ersten Steuergeräts 46 ausgelesen werden, so muss ein Diagnosegerät 52 mit der Datenleitung 50 verbunden werden. Hierbei sind oft für das Steuergerät spezifische Anschlüsse und Stecker sowie für das Protokoll der Schnittstelle geeignete Diagnosegeräte erforderlich. Das zweite Steuergerät 54 empfängt die Betriebs- und Diagnosedaten über die Datenverbindung 50 und gewinnt mit einem Adaptionsmodul 56 Betriebsdaten aus dem Datenstrom. Die Daten der Eigendiagnose 58 liegen an einem Ausgang 60 für das Diagnosegerät 62 an. Im Gegensatz dazu liegen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren an der entsprechenden Schnittstelle 32 Betriebs- und Diagnosedaten an. Hierdurch können weitere Steuergeräte und das Diagnosegerät angeschlossen werden können. Auch erfolgt die Übertragung von Betriebs- und Diagnosedaten über die Leitung 50 über eine gemeinsame Schnittstelle mit einem gemeinsamen Protokoll.
- Das Steuergerät 54 in Fig. 3 ermöglicht mit seinem Adaptionsmodul den Einsatz von einfachen Diagnosegeräten, beispielsweise basierend auf ISO-K, indem das Adaptionsmodul 56 die Diagnosedaten des zweiten Steuergeräts 54 auf eine andere Schnittstelle mit spezifischem Protokoll umsetzt.
- Externe Diagnosegeräte 34, 44 können über entsprechende Kommandos an den Schnittstellen Diagnoseroutinen in den Steuergeräten aktivieren, indem das externe Diagnosegerät Kommandos auf die Datenleitung für Fahrzeugdaten ausgibt.
- Mit dem zusätzlichen Kommunikationsmodul 42 aus Fig. 2, das an die Schnittstelle angeschlossen ist, kann eine Ferndiagnose ausgeführt werden. Das Kommunikationsmodul sendet und empfängt Informationen und Kommandos von der Schnittstelle für das Diagnosegerät. Eine solche Ferndiagnose kann beispielsweise über ISDN erfolgen. Das Kommunikationsmodul kann ein separates Gerät sein oder in das Steuergerät integriert sein. Auch die Umsetzeinrichtung kann in das Steuergerät integriert oder als separates Bauteil vorgesehen sein.
Claims (8)
1. Flurförderzeug mit einem ersten und zweiten Steuergerät (10, 18), das jeweils eine
Vorrichtung zur Eigendiagnose (16, 30) von Sensoren (12, 20) und Aktoren (14,
22) des Steuergeräts aufweist, mit
einer oder mehreren Datenleitungen (26, 28) zwischen dem ersten und zweiten Steuergerät zur Übertragung von Betriebs- und Diagnosedaten der Steuergeräte, wobei die Betriebs- und Diagnosedaten auf einer oder mehreren Schnittstellen mit einem gemeinsamen Protokoll übertragen werden, und
einer Umsetzeinrichtung (30) für Diagnosedaten des ersten Steuergeräts (10) für eine Schnittstelle (32) des zweiten Steuergeräts (18), an der Diagnosedaten des zweiten Steuergeräts anliegen,
wobei die Umsetzeinrichtung (30) die Diagnosedaten des ersten Steuergeräts (10) in das gleiche Protokoll umsetzt, in dem die Diagnosedaten (24) des zweiten Steuergeräts an der Schnittstelle (32) anliegen, und die Schnittstelle sowie das Protokoll zum Austausch von Diagnose- und Betriebsdaten zur Verbindung mit zusätzlichen Steuergeräten geeignet ist.
einer oder mehreren Datenleitungen (26, 28) zwischen dem ersten und zweiten Steuergerät zur Übertragung von Betriebs- und Diagnosedaten der Steuergeräte, wobei die Betriebs- und Diagnosedaten auf einer oder mehreren Schnittstellen mit einem gemeinsamen Protokoll übertragen werden, und
einer Umsetzeinrichtung (30) für Diagnosedaten des ersten Steuergeräts (10) für eine Schnittstelle (32) des zweiten Steuergeräts (18), an der Diagnosedaten des zweiten Steuergeräts anliegen,
wobei die Umsetzeinrichtung (30) die Diagnosedaten des ersten Steuergeräts (10) in das gleiche Protokoll umsetzt, in dem die Diagnosedaten (24) des zweiten Steuergeräts an der Schnittstelle (32) anliegen, und die Schnittstelle sowie das Protokoll zum Austausch von Diagnose- und Betriebsdaten zur Verbindung mit zusätzlichen Steuergeräten geeignet ist.
2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle
(32) des zweiten Steuergeräts (18) eine CAN-Schnittstelle ist.
3. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Umsetzeinrichtung (30) einen Prozessor aufweist, der Diagnosedaten des
ersten Steuergeräts bei einer Sollwertbestimmung für das erste Steuergerät
berücksichtigt und in Fehlercodes für die Schnittstelle (32) des zweiten
Steuergeräts umsetzt.
4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
zusätzliche Steuergeräte vorgesehen sind, die über Datenleitungen mit der
Schnittstelle des zweiten Steuergerätes verbunden sind und Betriebs- und Diagnosedaten
austauschen, wobei jeweils eine Umsetzeinrichtung vorgesehen ist, um die
Diagnosedaten der zusätzlichen Steuergeräte für die Schnittstelle des zweiten
Steuergeräts umzusetzen.
5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schnittstelle (32) des zweiten Steuergeräts Daten für das erste und zusätzliche
Steuergeräte einlesen und ausgeben kann und die Umsetzeinrichtung die Daten
jeweils in ein Protokoll umsetzt, das für die Schnittstelle des zugehörigen
Steuergerätes vorgesehen ist.
6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
mit der Schnittstelle (32) des zweiten Steuergeräts (18) eine Sende- und
Empfangseinheit (42) verbunden ist, die Diagnosedaten senden und empfangen
kann.
7. Diagnosegerät für ein Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das über
die Schnittstelle (32) des zweiten Steuergeräts (18) die Diagnosedaten aller
Steuergeräte ausliest.
8. Diagnosegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Sende- und Empfangseinheit vorgesehen ist, die von der Schnittstelle des
zweiten Steuergeräts gesendete Daten empfangen und Daten an diese senden kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10150631.7A DE10150631C5 (de) | 2001-10-12 | 2001-10-12 | Flurförderzeug mit Schnittstelle für Diagnosedaten |
US10/268,866 US7089098B2 (en) | 2001-10-12 | 2002-10-10 | Industrial truck having an interface for diagnostic data |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10150631.7A DE10150631C5 (de) | 2001-10-12 | 2001-10-12 | Flurförderzeug mit Schnittstelle für Diagnosedaten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10150631A1 true DE10150631A1 (de) | 2003-04-30 |
DE10150631B4 DE10150631B4 (de) | 2006-07-27 |
DE10150631C5 DE10150631C5 (de) | 2014-04-10 |
Family
ID=7702428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10150631.7A Expired - Fee Related DE10150631C5 (de) | 2001-10-12 | 2001-10-12 | Flurförderzeug mit Schnittstelle für Diagnosedaten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7089098B2 (de) |
DE (1) | DE10150631C5 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7089098B2 (en) * | 2001-10-12 | 2006-08-08 | Jungheinrich Ag | Industrial truck having an interface for diagnostic data |
DE102013006412A1 (de) * | 2013-04-13 | 2014-10-16 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit einer Steuereinheit |
EP2840480A1 (de) * | 2010-11-29 | 2015-02-25 | Wincor Nixdorf International GmbH | Vorrichtung zum Lesen von Magnetstreifen- und/oder Chipkarten mit Touchscreen zur PIN-Eingabe |
DE102018203816A1 (de) * | 2018-03-13 | 2019-09-19 | Gebhardt Fördertechnik GmbH | Verfahren zur, vorzugsweise vorausschauenden, Instandhaltung eines automatisierten Warenlagersystems |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6694242B2 (en) * | 2002-03-20 | 2004-02-17 | Clean Air Power, Inc. | Dual fuel engine having multiple dedicated controllers connected by a broadband communications link |
DE10313467A1 (de) * | 2003-03-26 | 2004-10-07 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Fehlerdiagnose und dabei einsetzbarer Datenprotokollwandler |
US20050002354A1 (en) * | 2003-07-02 | 2005-01-06 | Kelly Thomas J. | Systems and methods for providing network communications between work machines |
US7516244B2 (en) * | 2003-07-02 | 2009-04-07 | Caterpillar Inc. | Systems and methods for providing server operations in a work machine |
US20050005167A1 (en) * | 2003-07-02 | 2005-01-06 | Kelly Thomas J. | Systems and methods for providing security operations in a work machine |
US7983820B2 (en) | 2003-07-02 | 2011-07-19 | Caterpillar Inc. | Systems and methods for providing proxy control functions in a work machine |
US7532640B2 (en) * | 2003-07-02 | 2009-05-12 | Caterpillar Inc. | Systems and methods for performing protocol conversions in a machine |
DE102004011457B4 (de) * | 2004-03-09 | 2020-03-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Aktor und Verfahren zum Betreiben eines Aktors |
US20050234616A1 (en) * | 2004-04-19 | 2005-10-20 | Marc Oliver | Systems and methods for remotely communicating with a vehicle |
CN100465843C (zh) * | 2004-04-19 | 2009-03-04 | 西门子能量及自动化公司 | 查询机器情况的系统和方法 |
WO2005101271A1 (en) * | 2004-04-19 | 2005-10-27 | Siemens Energy & Automation, Inc. | System and method for remote analysis and visualization of machine performance |
US20060041845A1 (en) * | 2004-05-20 | 2006-02-23 | Caterpillar Inc. | Systems and methods for exchanging display data between machines |
GB0710524D0 (en) | 2007-06-01 | 2007-07-11 | Lysanda Ltd | Improvements in and relating to engine monitoring |
US20070021894A1 (en) * | 2005-07-21 | 2007-01-25 | Caterpillar Inc. | Method for initiating start-up of an electrical system |
US7367918B2 (en) * | 2005-11-08 | 2008-05-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for self-configuring automated mechanical transmission and electronic controller |
US20070208464A1 (en) * | 2006-03-01 | 2007-09-06 | Ford Motor Company | System and method of interactively compiling a database for an in-vehicle display device |
DE102007043472A1 (de) * | 2007-09-04 | 2009-03-05 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug und Fernwartungssystem sowie Verfahren zur Fernwartung eines Flurförderzeugs |
CN101758813B (zh) * | 2008-12-25 | 2011-08-31 | 联创汽车电子有限公司 | 汽车转向柱锁控制系统 |
DE102011002632A1 (de) * | 2011-01-13 | 2012-07-19 | Sb Limotive Company Ltd. | Batteriemanagementeinheit mit einer Vielzahl von Überwachungseinheiten |
GB201105830D0 (en) | 2011-04-06 | 2011-05-18 | Lysanda Ltd | Mass estimation model |
WO2013053977A1 (en) * | 2011-10-11 | 2013-04-18 | Sandvik Mining And Construction Oy | A method, system and a device for controlling a work machine |
EP4145263B1 (de) | 2015-07-17 | 2024-06-26 | Crown Equipment Corporation | Verarbeitungsvorrichtung mit grafischer benutzeroberfläche für ein nutzfahrzeug |
CN109906432B (zh) | 2016-11-22 | 2022-06-10 | 克朗设备公司 | 用于工业车辆的用户界面设备 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10015009A1 (de) * | 2000-03-20 | 2001-10-18 | Jungheinrich Ag | Anzeige-, Steuerungs- und Überwachungssystem für ein Flurförderzeug |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4829554A (en) * | 1985-01-31 | 1989-05-09 | Harris Corporation | Cellular mobile telephone system and method |
US4853850A (en) * | 1985-09-10 | 1989-08-01 | Krass Jr James E | Vehicle computer diagnostic interface apparatus |
US20010050943A1 (en) * | 1989-08-03 | 2001-12-13 | Mahany Ronald L. | Radio frequency communication network having adaptive communication parameters |
US6157621A (en) * | 1991-10-28 | 2000-12-05 | Teledesic Llc | Satellite communication system |
WO1993012641A1 (en) * | 1992-01-03 | 1993-07-08 | The Toro Company | Electronic control for turf maintenance vehicle |
US5541840A (en) * | 1993-06-25 | 1996-07-30 | Chrysler Corporation | Hand held automotive diagnostic service tool |
US5555498A (en) * | 1994-03-18 | 1996-09-10 | Chrysler Corporation | Circuit and method for interfacing vehicle controller and diagnostic test instrument |
US5737711A (en) * | 1994-11-09 | 1998-04-07 | Fuji Jukogyo Kabuishiki Kaisha | Diagnosis system for motor vehicle |
JP2816313B2 (ja) * | 1994-11-14 | 1998-10-27 | 富士重工業株式会社 | 故障診断装置 |
US6127939A (en) * | 1996-10-14 | 2000-10-03 | Vehicle Enhancement Systems, Inc. | Systems and methods for monitoring and controlling tractor/trailer vehicle systems |
DE19723831A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Diagnose-Vorrichtung zum Überprüfen eines Teilsystems eines Kraftfahrzeuges |
US20030221118A1 (en) * | 1998-01-15 | 2003-11-27 | Kline & Walker, Llc | Automated accounting system that values, controls, records and bills the uses of equipment/vehicles for society |
US6615091B1 (en) * | 1998-06-26 | 2003-09-02 | Eveready Battery Company, Inc. | Control system and method therefor |
US7206646B2 (en) * | 1999-02-22 | 2007-04-17 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method and apparatus for performing a function in a plant using process performance monitoring with process equipment monitoring and control |
US8044793B2 (en) * | 2001-03-01 | 2011-10-25 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Integrated device alerts in a process control system |
JP2003508939A (ja) * | 1999-05-28 | 2003-03-04 | ベーシック・リソーシィズ・インコーポレイテッド | ノード間データメッセージを使用する無線トランシーバネットワーク |
US6434455B1 (en) * | 1999-08-06 | 2002-08-13 | Eaton Corporation | Vehicle component diagnostic and update system |
US6526340B1 (en) * | 1999-12-21 | 2003-02-25 | Spx Corporation | Multi-vehicle communication interface |
US20020007237A1 (en) * | 2000-06-14 | 2002-01-17 | Phung Tam A. | Method and system for the diagnosis of vehicles |
US20020173885A1 (en) * | 2001-03-13 | 2002-11-21 | Lowrey Larkin Hill | Internet-based system for monitoring vehicles |
US6636790B1 (en) * | 2000-07-25 | 2003-10-21 | Reynolds And Reynolds Holdings, Inc. | Wireless diagnostic system and method for monitoring vehicles |
US6603394B2 (en) * | 2000-12-08 | 2003-08-05 | Spx Corporation | Multi-protocol wireless communication module |
JP2004522237A (ja) * | 2001-08-10 | 2004-07-22 | テルシン・カンパニー・リミテッド | スマートカードを用いた車両データ収集及び車両診断システム及び方法、並びに車両便宜装置の自動設定方法 |
US6587767B2 (en) * | 2001-09-21 | 2003-07-01 | Detroit Diesel Corporation | Maintenance alert system for heavy-duty trucks |
DE10150631C5 (de) * | 2001-10-12 | 2014-04-10 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit Schnittstelle für Diagnosedaten |
US6529808B1 (en) * | 2002-04-22 | 2003-03-04 | Delphi Technologies, Inc. | Method and system for analyzing an on-board vehicle computer system |
US20050097179A1 (en) * | 2003-09-16 | 2005-05-05 | Orme Gregory M. | Spam prevention |
-
2001
- 2001-10-12 DE DE10150631.7A patent/DE10150631C5/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-10-10 US US10/268,866 patent/US7089098B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10015009A1 (de) * | 2000-03-20 | 2001-10-18 | Jungheinrich Ag | Anzeige-, Steuerungs- und Überwachungssystem für ein Flurförderzeug |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: fördern und heben, 1993, Nr. 12, S. 855-859 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7089098B2 (en) * | 2001-10-12 | 2006-08-08 | Jungheinrich Ag | Industrial truck having an interface for diagnostic data |
EP2840480A1 (de) * | 2010-11-29 | 2015-02-25 | Wincor Nixdorf International GmbH | Vorrichtung zum Lesen von Magnetstreifen- und/oder Chipkarten mit Touchscreen zur PIN-Eingabe |
DE102013006412A1 (de) * | 2013-04-13 | 2014-10-16 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit einer Steuereinheit |
DE102018203816A1 (de) * | 2018-03-13 | 2019-09-19 | Gebhardt Fördertechnik GmbH | Verfahren zur, vorzugsweise vorausschauenden, Instandhaltung eines automatisierten Warenlagersystems |
DE102018203816B4 (de) | 2018-03-13 | 2023-03-16 | Gebhardt Fördertechnik GmbH | Verfahren zur, vorzugsweise vorausschauenden, Instandhaltung eines automatisierten Warenlagersystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030074118A1 (en) | 2003-04-17 |
DE10150631C5 (de) | 2014-04-10 |
US7089098B2 (en) | 2006-08-08 |
DE10150631B4 (de) | 2006-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10150631A1 (de) | Flurförderzeug mit Schnittstelle für Diagnosedaten | |
DE19522937C2 (de) | Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE69410882T2 (de) | Fehlerdiagnosevorrichtung und -verfahren für Fahrzeugsteuerungssystem | |
DE19933334A1 (de) | Ferndiagnosesystem für Kraftfahrzeuge | |
EP1349024A2 (de) | Kopplungsvorrichtung zum Ankoppeln von Geräten an ein Bussystem | |
DE4340048A1 (de) | Vorrichtung zum Austauschen von Daten und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung | |
DE10243589A1 (de) | Fahrzeugelektroniksteuereinrichtung | |
DE202010016362U1 (de) | Anordnung mit einer übergeordneten Steuereinheit und zumindest einem mit der Steuereinheit verbindbaren intelligenten Feldgerät | |
DE102006020562A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Reprogrammierung von Steuergeräten | |
DE19829214B4 (de) | Kommunikationssteuervorrichtung | |
EP0437551B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abfragen von steuergeräte-daten | |
EP1104365B1 (de) | Bussystem in einem fahrzeug und verfahren zur übertragung von nachrichten | |
EP1198103B1 (de) | Verfahren zur Adaption von Bussystemen | |
DE102007060555A1 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie und Information | |
DE4416879B4 (de) | Steuergerät mit Mitteln zur Umschaltung zwischen zwei Datenleitungen | |
EP2475968B1 (de) | Sensornetzwerk und verfahren zu dessen betrieb | |
EP3132322B1 (de) | Verfahren zur diagnose eines kraftfahrzeugsystems, diagnosegerät für ein kraftfahrzeugsystem, steuergerät für ein kraftfahrzeugsystem und kraftfahrzeug | |
DE10243783A1 (de) | Elektronische Vorrichtung für ein Bussystem | |
DE102019107997A1 (de) | Kommunikation zwischen einem Gerät und einer elektronischen Steuereinheit | |
DE4230796A1 (de) | Elektronische Einrichtung für den Datenverkehr zwischen einem externen Testgerät und fahrzeugseitigen Steuergeräten | |
WO2020216674A1 (de) | Verfahren zur änderung einer steuerungssoftware eines automatisierungssystems | |
EP1063507A2 (de) | Anordnung zur Messung und Auswertung von Wartungswerten von Kraftfahrzeugen | |
DE19825824C2 (de) | Intelligenter Zweileiter-Umsetzer | |
DE60004589T2 (de) | Hilfsvorrichtung zur Diagnose einer Kraftfahrzeugstörung | |
DE19650828B4 (de) | Prüfgerät zur Überprüfung eines Steuergeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
R034 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final |
Effective date: 20140103 |
|
R206 | Amended patent specification |
Effective date: 20140410 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |