DE10149774A1 - Verfahren zum Verpacken von elektronischen Baugruppen und Mehrfachchipverpackung - Google Patents
Verfahren zum Verpacken von elektronischen Baugruppen und MehrfachchipverpackungInfo
- Publication number
- DE10149774A1 DE10149774A1 DE10149774A DE10149774A DE10149774A1 DE 10149774 A1 DE10149774 A1 DE 10149774A1 DE 10149774 A DE10149774 A DE 10149774A DE 10149774 A DE10149774 A DE 10149774A DE 10149774 A1 DE10149774 A1 DE 10149774A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- chip
- power semiconductor
- logic
- logic chip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49541—Geometry of the lead-frame
- H01L23/49562—Geometry of the lead-frame for individual devices of subclass H10D
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49575—Assemblies of semiconductor devices on lead frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L24/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/2612—Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32245—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48111—Disposition the wire connector extending above another semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
- H01L2224/48139—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate with an intermediate bond, e.g. continuous wire daisy chain
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
- H01L2224/48464—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area also being a ball bond, i.e. ball-to-ball
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48472—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4911—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
- H01L2224/49113—Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting different bonding areas on the semiconductor or solid-state body to a common bonding area outside the body, e.g. converging wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8312—Aligning
- H01L2224/83136—Aligning involving guiding structures, e.g. spacers or supporting members
- H01L2224/83138—Aligning involving guiding structures, e.g. spacers or supporting members the guiding structures being at least partially left in the finished device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/8385—Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01052—Tellurium [Te]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/078—Adhesive characteristics other than chemical
- H01L2924/07802—Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19042—Component type being an inductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19043—Component type being a resistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3025—Electromagnetic shielding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Verpacken von elektronischen Baugruppen und eine Mehrfachchipverpackung (100), wobei mindestens ein Leistungshalbleiterchip (103) auf eine Grundplatte (101) mit einem ersten Lötmittel (105) aufgebracht wird, mindestens ein Logikchip (102) auf die Grundplatte (101) aufgebracht wird, wobei der Logikchip und die Grundplatte elektrisch voneinander isoliert angeordnet werden, mindestens ein Logikchip (102) mit dem mindestens einen Leistungshalbleiterchip (103) mittels Signalübertragungsleitungen (104a-104e) verbunden wird und die aus dem mindestens einen Leistungshalbleiterchip (103) und dem mindestens einen Logikchip (102) bestehende elektronische Baugruppe mittels einer Moldmasse (120) verpackt wird, um eine Mehrfachchipverpackung (100) bereitzustellen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung von elektronischen Bauelementen, und betrifft insbesondere eine Mehrfachchipverpackung zum Verpacken von elektronischen Baugruppen, die aus mindestens einem Leistungshalbleiterchip und mindestens einem Logikchip bestehen.
- Bei einer Auslegung von elektronischen Bauelementen, insbesondere von Halbleiterbauelementen, ist es vorteilhaft; Leistungshalbleiterchips und Logikchips als voneinander getrennte Chips auszuführen, da die entsprechenden Halbleiterprozesse individuell für beide Funktionalitäten (Leistungshalbleiterchiporientierte Funktionalitäten bzw. Logikchiporientierte Funktionalitäten) optimiert werden können.
- Auf der anderen Seite ist in elektronischen Baugruppen gewöhnlich mindestens einen Logikchip und mindestens einen Leistungshalbleiterchip kombiniert, um eine spezifische Schaltungsfunktion auszuführen.
- Es ist somit wirtschaftlich vorteilhaft, dass beide Chiparten, d. h. Leistungshalbleiterchips und Logikchips, als eine funktionale Einheit in einem kompakten Gehäuse bzw. in einer kompakten Verpackung integriert werden können, um eine Gesamtbaugröße zu reduzieren und einen Aufwand bei der Einsetzung der aus Logikchips und Leistungshalbleiterchips bestehenden elektronischen Baugruppen zu verringern. Das kompakte Gehäuse bzw. die kompakte Verpackung dient dabei einem Schutz der in ihr enthaltenen elektronischen Baugruppen vor den Umgebungsbedingungen bei einer Anwendung, andererseits müssen elektrische und thermische Kontaktierungen der Leistungshalbleiterchips und/oder der Logikchips untereinander und mit einer Grundplatte realisiert werden.
- Hierbei treten insbesondere bei Leistungshalbleiterchips hohe Verlustleistungen auf, die beispielsweise über die Rückseite des Leistungshalbleiterchips an die Umgebung bzw. an eine thermisch leitfähige Grundplatte abgegeben werden müssen, so dass eine Überhitzung des Leistungshalbleiterchips vermieden wird.
- In herkömmlicher Weise werden Leistungshalbleiterchips auf eine Seite einer üblicherweise aus Metall bestehenden Grundplatte aufgelötet, wobei die Grundplatte mit einer oder mehreren Anschlusseinheiten ausgebildet ist, um das Leistungshalbleiterchip über seine Rückseite elektrisch an externe Schaltungseinheiten anzukoppeln. Weitere Verbindungsanschlüssse des Leistungshalbleiterchips werden über weitere Anschlusseinheiten mit metallischen Kontaktfahnen versehen und nach außen geführt. Nach einem Vergießen der elektronischen Baugruppe mit einer Moldmasse (z. B. Kunststoffverguss bzw. Kunststoffvergussmasse) sind die Anschlusseinheiten des Leistungshalbleiterchips sowie die Anschlusseinheiten der Grundplatte frei zugänglich, d. h. die entsprechenden Anschlusseinheiten sind nicht mit Kunststoff überzogen.
- Sollen Logikchips zusammen mit Leistungshalbleiterchips in einer einzigen Verpackung angeordnet werden, tritt nach dem Stand der Technik das Problem auf, dass die metallische Grundplatte mindestens ein elektrisches Potential mindestens eines Leistungshalbleiterchips führt, wobei Potentialdifferenzen bzw. Spannungen von mehreren hundert Volt auftreten können, welche die Funktionsfähigkeit von Logikchips beeinträchtigen können bzw. den Logikchip sogar vollständig zerstören können.
- Weiterhin ist es nachteilig, dass diese Spannungen transient stark schwanken können, was dazu führt., dass die Logikchips hohen transienten Spannungen widerstehen müssen. Dies erfordert in nachteiliger Weise aufwendige Abschirmmaßnahmen auf dem Logikchip.
- Unzweckmäßigerweise muss der zur Erzeugung des Logikchips verwendete Halbleiterprozess zusätzlich für hohe Sperrspannungen ausgelegt werden.
- Ein Verfahren, mit welchem versucht wird, dieses Problem zu umgehen, ist in der DE 197 16 674 A1 beschrieben. Hierbei werden die in einem Gehäuse verpackten Schaltungsmodule (Logikchips und Leistungshalbleiterchips) auf mehrere elektrisch voneinander isolierte Grundplatten verteilt, wodurch es ermöglicht wird, dass hohe Spannungen bzw. Potentialdifferenzen von den empfindlichen Logikchips ferngehalten werden. Ein Nachteil des o. a. Verfahrens nach dem Stand der Technik besteht darin, dass mehrere, elektrisch voneinander isolierte Grundplatten in einem Gehäuse nebeneinander angeordnet werden müssen, so dass bei einer vorgegebenen Grundfläche nur eine kleinere Gesamtbauelementfläche verpackt werden kann, als bei einem Vorhandensein nur einer (elektrisch leitenden, metallischen) Grundplatte, da die Schaltungsmodule untereinander bzw. vom Rand einer Grundplatte einen ausreichenden Isolationsabstand aufweisen müssen.
- Ein weiteres Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von Schaltungsmodulen nach dem Stand der Technik ist in der Literaturstelle PCIM 2000, Conference Proceedings, PC7.2 unter dem Titel "Power Semiconductor Packaging - Problem or ressource ?, From the state of the art to future trends" beschrieben, wobei hier an Stelle einer metallischen Grundplatte eine metallisierte Keramikgrundplatte eingesetzt wird.
- Durch ein gezieltes Strukturieren der Metallisierung auf der Grundplatte lässt sich eine elektrische Entkopplung der Rückseiten von Leistungs- bzw. Logikchips erreichen. Ein Nachteil dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung besteht darin, dass eine Keramik die thermische Leitfähigkeit der Verpackung verringert, wodurch eine Wärmeabfuhr von den Schaltungsmodulen erschwert wird. Ein weiterer Nachteil des o. a. Verfahrens besteht in einer aufwendigen Herstellung der Keramik, wodurch die Modulverpackung mit höheren Kosten verbunden ist, als eine Modulverpackung, welche auf einer einzigen metallischen Grundplatte beruht.
- Es ist somit ein Problem der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verpacken von Schaltungsmodulen und eine Mehrfachchipverpackung bereitzustellen, wobei mindestens ein Logikchip und mindestens ein Leistungshalbleiterchip auf einer einheitlichen metallischen Grundplatte in einer Mehrfachchipverpackung kombiniert werden.
- VORTEILE DER ERFINDUNG
- Die Erfindung schafft das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren zum Verpacken von elektronischen Baugruppen sowie Mehrfachchipverpackungen mit den Merkmalen der Patentansprüche 10, 11 und 12.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass unterschiedliche Schaltungsmodule, wie beispielsweise Logikchips und Leistungshalbleiterchips in einer gemeinsamen Verpackung kombiniert werden, wobei das mindestens eine Logikchip und das mindestens eine Leistungshalbleiterchip auf einer gemeinsamen, im allgemeinen metallischen Grundplatte angeordnet werden.
- Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass bei einer vorgegebenen Gehäusegröße eine größere Gesamtchipfläche verpackbar ist, als dies bei Verpackungen nach dem Stand der Technik mit separaten Grundplatten für die einzelnen Module realisierbar ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verpacken von elektronischen Baugruppen weist im wesentlichen die folgenden Schritte auf:
- a) Aufbringen mindestens eines Leistungshalbleiterchips auf einer Grundplatte mit einem ersten Lötmittel;
- b) Aufbringen mindestens eines Logikchips auf der Grundplatte, wobei das Logikchip und die Grundplatte derart angeordnet werden, dass eine elektrische Isolierung zwischen dem mindestens einen Logikchip und der Grundplatte bereitgestellt wird;
- c) Verbinden des mindestens einen Logikchips mit dem mindestens einen Leistungshalbleiterchip mittels Signalübertragungsleitungen und Verbinden jeweils des mindestens einen Logikchips und des mindestens einen Leistungshalbleiterchips mit entsprechenden ersten und zweiten Anschlusseinheiten; und
- d) Verpacken der aus dem mindestens einen Leistungshalbleiterchip und dem mindestens einen Logikchip bestehenden elektronischen Baugruppe mittels einer Moldmasse bzw. einem Kunststöffverguss, um eine Mehrfachchipverpackung zu erhalten und die in der Mehrfachchipverpackung vorhandenen Leistungshalbleiterchips und Logikchips vor Umwelteinflüssen zu schützen.
- In vorteilhafter Weise werden erste und zweite Anschlusseinheiten zum Anschluss von Leistungshalbleiterchips und Logikchips sowie mindestens eine Grundplattenanschlusseinheit zum elektrischen Anschluss der Grundplatte freigelassen.
- In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Segenstandes der Erfindung.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird eine elektrische Isolierung des Logikchips von der Grundplatte durch eine auf das Logikchip aufgebrachte dielektrische Schicht bereitgestellt. In vorteilhafter Weise isoliert die dielektrische Schicht bzw. die dielektrische Isolationsschicht Teile oder die Gesamtheit des Logikchips von der Grundplatte, wobei auf die dielektrische Schicht eine Metallisierungsschicht für eine Lötverbindung der Logikchip- Schicht-Anordnung mit der metallischen Grundplatte bereitgestellt wird.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird eine elektrische Isolierung des Logikchips von der Grundplatte durch eine Klebung des Logikchips auf die Grundplatte mittels eines elektrisch isolierenden Klebemittels bereitgestellt. Zweckmäßigerweise werden Teile oder die Gesamtheit des Logikchips durch die Klebeschicht zwischen dem Logikchip und der metallischen Grundplatte isoliert.
- Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden zur elektrischen Isolierung des Logikchips von der Grundplatte elektrisch isolierende Abstandshalter in eine aus dem Klebemittel bestehende Klebeschicht eingebracht, um einen gleichförmigen Abstand zwischen dem Logikchip und der Grundplatte bereitzustellen.
- Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird das mindestens eine Logikchip mittels einer auf die dielektrische Schicht des Logikchips aufgebrachten Metallisierungsschicht und mittels eines zweiten Lötinittels auf die Grundplatte gelötet. In vorteilhafter Weise wird durch das zweite Lötmittel eine zuverlässige Lötverbindung bereitgestellt, wobei eine zuverlässige elektrische Isolation zwischen dem Logikchip und der Grundplatte durch die dielektrische Schicht sichergestellt ist. In zweckmäßiger Weise werden die dielektrische Schicht und die Metallisierungsschicht aufeinanderfolgend auf eine Seite (beispielsweise die Unterseite) des Logikchips in einem Beschichtungsprozess aufgebracht.
- Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird durch das erste Lötmittel eine hohe thermische Leitfähigkeit zwischen dem Leistungshalbleiterchip und der Grundplatte bereitgestellt. In vorteilhafter Weise wird dadurch eine thermische Energie von dem Leistungshalbleiterchip zu der Grundplatte abgeführt, wodurch eine Entwärmung des Leistungshalbleiterchips erreicht wird.
- Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird durch das erste Lötmittel eine hohe elektrische Leitfähigkeit zwischen dem Leistungshalbleiterchip und der Grundplatte bereitgestellt. In vorteilhafter Weise wird durch das erste Lötmittel ein Stromtransport zwischen dem Leistungshalbleiterchip und der Grundplatte ohne einen nennenswerten Spannungsabfall bereitgestellt, da das erste Lötmittel einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweist.
- Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird eine elektrische Isolierung des Logikchips von der Grundplatte durch ein SOI-Substrat bereitgestellt, wobei als SOI eine Siliziumaufbringung auf einem Isolator (Silizium-auf-Isolator; Silicon on Insulator) bezeichnet wird.
- Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird ein Leistungshalbleiterchip in der erfindungsgemäßen Mehrfachchipverpackung mit mindestens zwei unterschiedlichen Logikchips kombiniert, um eine Mehrfachchipverpackung bereitzustellen. In vorteilhafter Weise werden hierbei Kombinationen von Klebeverbindungen des mindestens einen Logikchips mit der Grundplatte und Lötverbindungen zwischen der Grundplatte und einer auf die dielektrische Schicht mindestens eines weiteren Logikchips aufgebrachten Metallisierungsschicht bereitgestellt.
- Die erfindungsgemäße Mehrfachchipverpackung weist weiterhin auf:
- a) eine Grundplatte, welche vorzugsweise als eine Einheit aus einem vorzugsweise metallischen Material wie beispielsweise Kupfer ausgebildet ist;
- b) mindestens ein auf der Grundplatte angeordnetes Logikchip, wobei das mindestens eine Logikchip mit einem Klebemittel elektrisch isolierend auf die Grundplatte geklebt ist;
- c) mindestens ein auf der Grundplatte angeordnetes Leistungshalbleiterchip, wobei das mindestens eine Leistungshalbleiterchip mit einem elektrisch und thermisch leitfähigen Lötmittel auf die Grundplatte gelötet ist;
- d) Signalübertragungsleitungen zur elektrischen Verbindung des Logikchips mit dem Leistungshalbleiterchip sowie zur elektrischen Verbindung des Logikchips und des Leistungshalbleiterchips mit ersten und zweiten Anschlusseinheiten; und
- e) eine Moldmasse als eine Kunststoffvergussmasse zur Verpackung der aus der Grundplatte, dem mindestens einen Leistungshalbleiterchip und dem mindestens einen Logikchip bestehenden elektronischen Baugruppe, um dieselbe vor Umwelteinflüssen zu schützen.
- Weiterhin weist die erfindungsgemäße Mehrfachchipverpackung an Stelle des o. a. Merkmals b) mindestens ein auf der Grundplatte angeordnetes Logikchip auf, wobei das mindestens eine Logikchip mit einer dielektrischen Schicht zur elektrischen Isolation von zumindest Teilen des Logikchips von der Grundplatte beschichtet ist, die dielektrische Schicht mit einer Metallisierungsschicht beschichtet ist und die Metallisierungsschicht mittels eines zweiten Lötmittels auf die Grundplatte gelötet ist.
- Die erfindungsgemäße Mehrfachchipverpa ckung weist weiterhin auf:
- a) eine Grundplatte;
- b) mindestens ein auf der Grundplatte angeordnetes Logikchip, wobei das mindestens eine Logikchip mit einem Klebemittel und elektrisch isolierenden Abstandshaltern elektrisch isolierend auf die Grundplatte geklebt ist;
- c) mindestens ein auf der Grundplatte angeordnetes Logikchip, wobei das mindestens eine Logikchip mit einer dielektrischen Schicht zur dielektrischen Isolation von zumindest Teilen des Logikchips von der Grundplatte beschichtet ist, die dielektrische Schicht mit einer Metallisierungsschicht beschichtet ist und die Metallisierungsschicht mittels eines zweiten Lötmittels auf die Grundplatte gelötet ist;
- d) mindestens ein auf der Grundplatte angeordnetes Leistungshalbleiterchip, wobei das mindestens eine Leistungshalbleiterchip mittels eines elektrisch und thermisch leitfähigen Lötmittels auf die Grundplatte gelötet ist;
- e) Signalübertragungsleitungen zur elektrischen Verbindung des Logikchips mit dem Leistungshalbleiterchip und zur Verbindung des Logikchips und des Leistungshalbleiterchips mit ersten und zweiten Anschlusseinheiten; und
- f) einer Moldmasse bzw. einem Kunststoffverguss zur Verpackung der aus der Grundplatte, dem mindestens einem Leistungshalbleiterchip und dem mindestens einen Logikchip bestehenden elektronischen Baugruppe, um dieselbe vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 eine Mehrfachchipverpackung ohne Moldmasse bzw. ohne Kunststoffverguss mit einem Logikchip und einem Leistungshalbleiterchip, welche durch Signalübertragungsleitungen verbunden sind und auf einer Grundplatte angeordnet sind, als Seiten- Schnittansicht entlang einer Linie A-A' der Fig. 3 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 eine Mehrfachchipverpackung in einer Seiten- Schnittansicht entlang einer Linie A-A' der Fig. 3 gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3 eine Draufsicht einer Mehrfachchipverpackung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 4a eine Draufsicht einer Mehrfachchipverpackung mit einer aufgebrachten Moldmasse bzw. einem aufgebrachten Kunststoffverguss gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 4b eine Seitenansicht einer Mehrfachchipverpackung mit aufgebrachter Moldmasse bzw. aufgebrachtem Kunststoffverguss der Fig. 4a gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
- In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
- In der in Fig. 1 gezeigten Seiten-Schnittansicht einer Mehrfachchipverpackung ist die Moldmasse bzw. der Kunststoffverguss 120 (untenstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 4a und 4b erläutert) aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Die dargestellte Mehrfachchipverpackung besteht aus zwei Schaltungsmodulen, d. h. einem Logikchip 102 und einem Leistungshalbleiterchip 103, welche erfindungsgemäß auf einer gemeinsamen Grundplatte 101 angeordnet sind. Zur Abführung der in dem Leistungshalbleiterchip 103 erzeugten Wärme sowie zur Durchleitung von hohen Strömen bei einem geringen Übergangswiderstand (Spannungsabfall) muss das Leistungshalbleiterchip 103 mit möglichst hoher thermischer und möglichst hoher elektrischer Leitfähigkeit mit der Grundplatte 101, welche imallgemeinen als eine metallische Grundplatte ausgebildet ist, verbunden werden. Wie in Fig. 1 dargestellt, wird das Leistungshalbleiterchip 103 mittels eines ersten Lötmittels 105 (schraffiert in Fig. 1) auf die Grundplatte 101 gelötet.
- Die Grundplatte weist eine nach einem Verguss der Gesamtanordnung mit einer Moldmasse freigelassene Grundplattenanschlusseinheit 112 auf, die einen von mehreren möglichen elektrischen Anschlüssen zu dem Leistungshalbleiterchip 103 bereitstellt.
- Weiterhin ist in Fig. 1 ein Logikchip 102 gezeigt, welches, wie oben erwähnt, von dem durch die Grundplatte 101 getragenen elektrischen Potential des Leistungshalbleiterchips 103 entkoppelt werden muss. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird dies erreicht, indem das Logikchip 102 mittels eines Klebemittels 106, welches elektrisch isolierend ist, auf die Grundplatte 101 geklebt wird. Zur präzisen Auslegung eines gleichförmigen Abstandes zwischen dem Logikchip 102 und der Grundplatte 101 und zur Sicherstellung einer ausreichenden Isolation sind in die Klebeschicht Abstandshalter 107 eingebracht, welche selbst elektrisch isolierend sind.
- Eine von mehreren Signalübertragungsleitungen ist als eine Signalübertragungsleitung 104a zur elektrischen Verbindung des Leistungshalbleiterchips 103 mit dem Logikchip 102 dargestellt. Weitere Signalübertragungsleitungen dienen einer Verbindung jeweils des Logikchips 102 bzw. des Leistungshalbleiterchips 103 mit ersten und zweiten Anschlusseinheiten 111 bzw. 113 (in Fig. 3 gezeigt). Auf diese Weise wird eine Mehrfachchipverpackung 100 beispielhaft mit zwei Schaltungsmodulen, dem Logikchip 102 und dem Leistungshalbleiterchip 103 in einer vorteilhaften kompakten Bauweise bzw. Gehäuseform erreicht.
- Fig. 2 veranschaulicht eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei in Fig. 2 beispielhaft wiederum zwei Schaltungsmodule, d. h. ein Logikchip 102 und ein Leistungshalbleiterchip 103 gezeigt sind, welche durch eine Signalübertragungsleitung 104a elektrisch miteinander verbunden sind. Die Aufbringung des Leistungshalbleiterchips 103 auf der Grundplatte 101 ist wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 dargestellt realisiert, während das Logikchip 102 auf andere Weise elektrisch isolierend auf der einheitlichen, metallischen Grundplatte 101 aufgebracht ist. Auf das Logikchip 102 ist an dessen Unterseite eine dielektrische Schicht 109 aufgebracht, welche elektrisch isolierend ist. Auf diese dielektrische Schicht 109 ist eine Metallisierungsschicht 201 aufgebracht, welche als ein lötbares Verbindungselement zu der metallischen Grundplatte 101 dient.
- Somit ist es möglich, das Logikchip 102 elektrisch isolierend mittels eines zweiten Lötmittels 108 auf die Grundplatte 101 zu löten, wobei eine Lötverbindung nur zwischen der Metallisierungsschicht 201 und der metallischen Grundplatte 101 bereitgestellt wird. Eine gleichförmige, flach verlaufende dielektrische Schicht 109 kann beispielsweise durch einen thermischen Oxidationsprozeß oder einen Abscheideprozeß bei der Chipherstellung bereitgestellt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, für die Herstellung des Logikchips ein SOI-Substrat (Silicon on Insulator) zu verwenden. In diesem Fall befindet sich oberhalb und unterhalb der dielektrischen Schicht 109 ein Halbleitermaterial, und die Metallschicht 201 wird auf der Unterseite des unterhalb der dielektrischen Schicht 109 angeordneten Halbleitermaterials aufgebracht.
- Fig. 3 zeigt eine Mehrfachchipverpackung 100, in welcher ein Logikchip 102 und ein Leistungshalbleiterchip 103 eingeschlossen ist, in einer Draufsicht, wobei eine Moldmasse 120 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, dienen Signalübertragungsleitungen 104a und 104b einer elektrischen Verbindung des Logikchips 102 mit dem Leistungshalbleiterchip 103, während Signalübertragungsleitungen 104c und 104e einer elektrischen Verbindung des Logikchips mit ersten und zweiten Anschlusseinheiten 111 bzw. 113 dienen. Eine Signalübertragungsleitung 104d dient einer Verbindung des Leistungshalbleiterchips 103 mit der zweiten Anschlusseinheit 113.
- Eine weitere Verbindung des Leistungshalbleiterchips 103 wird über die Grundplatte zu der Grundplattenanschlusseinheit 112 dadurch realisiert, dass das Leistungshalbleiterchip 103 mittels eines elektrisch leitfähigen Klebers 105 auf die Grundplatte 101 gelötet ist, wie obenstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Signalübertragungsleitungen 104a-104e nur beispielhaft sind, d. h. es können weniger oder mehr als fünf Signalübertragungsleitungen 104a-104e vorhanden sein.
- Das Leistungshalbleiterchip 103 kann beispielsweise als ein IGBT ("insulated gatebipolar transistor" = Bipolartransistor mit isoliertem Gate) für Zündanwendungen ausgebildet sein, wobei das Logikchip 102 die zugehörige Logikschaltung, eine ESD- (electrostatic discharge, elektrostatische Entladung) Schutzschaltung und eine Stromregelschaltung aufweist. In diesem Beispiel stellt die Grundplattenanschlusseinheit 112 eine mit einem Kollektor des IGBT verbundene Anschlussfahne bereit, an welche eine Zündspule angeschlossen werden kann, wobei die zweite Anschlusseinheit 113 auf einem Bezugspotential liegt und die erste Anschlusseinheit 111 als ein Steueranschluss dient.
- Das an der ersten Anschlusseinheit 111 anliegende Steuersignal wird über die Signalübertragungsleitung 104c, das Logikchip 102 und die Signalübertragungsleltung 104a an das Gate des IGBTs (des Leistungshalbleiterchips 103) weitergeleitet. Über die Signalübertragungsleitung 104b wird von dem IGBT 103 ein zum Spulenstrom der Zündspule proportionales Signal an die auf dem Logikchip 102 realisierte Stromregelschaltung zurückgemeldet. Diese kann durch eine Verringerung der über die Signalübertragungsleitung 104a an den IGBT gelieferten Gate-Spannung ein Überschreiten eines Grenzwertes des durch die Zündspule fließenden Spulenstroms verhindern.
- Die Fig. 4a und 4b zeigen eine Mehrfachchipverpackung 100 mit einer aufgebrachten Moldmasse 120 bzw. einem aufgebrachten Kunststoffverguss, so dass eine vollständige Verpackung der unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 gezeigten Schaltungsmodule, d. h. des Logikchips 102 und des Leistungshalbleiterchips 103 bereitgestellt wird. Hierbei ist in Fig. 4b eine Seitenansicht der Fig. 4a dargestellt.
- Es sei darauf hingewiesen, dass die Moldmasse 120 zur Verpackung der aus dem mindestens einen Leistungshalbleiterchip 103 und dem mindestens einen Logikchip 102 bestehenden ele ktronischen Baugruppe mindestens eine Grundplattenanschlusseinheit 112 der Grundplatte 101 und die von den Modulen 102 bzw. 103 wegweisenden Enden von ersten und zweiten Anschlusseinheiten 111 bzw. 113 freilässt. In vorteilhafter Weise weist die Grundplatte 101 selbst eine hohe elektrische und eine hohe thermische Leitfähigkeit auf, wobei die Grundplatte vorzugsweise aus einem metallischen Material wie beispielsweise einem Kupfermaterial oder einer Kupferlegierung ausgeführt ist. Externe Schaltungseinheiten werden vorzugsweise an der Grundplattenanschlusseinheit 112 sowie an der ersten Anschlusseinheit 111 und der zweiten Anschlusseinheit 113 angeschlossen.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Verpacken von elektronischen Baugruppen, wobei Leistungshalbleiterchips und Logikchips kombinierbar sind, sowie durch die erfindungsgemäße Mehrfachchipverpackung wird eine Anordnung einzelner Schaltungsmodule auf einer einheitlichen Grundplatte vereinfacht, ein Gehäuse bzw. eine Verpackung wird kompakter auslegbar, wodurch bei einer Fertigung der Mehrfachchipverpackung ein erheblicher wirtschaftlicher Vorteil bereitgestellt wird.
- Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Bezugszeichenliste 100 Mehrfachchipverpackung
101 Grundplatte
102 Logikchip
103 Leistungshalbleiterchip
104a-104e Signalübertragungsleitungen
105 Erstes Lötmittel
106 Klebemittel
107 Abstandshalter
108 Zweites Lötmittel
109 Dielektrische Schicht
111 Erste Anschlusseinheit
112 Grundplattenanschlusseinheit
113 Zweite Anschlusseinheit
120 Moldmasse
201 Metallisierungsschicht
Claims (19)
1. Verfahren zum Verpacken von elektronischen Baugruppen,
wobei Leistungshalbleiterchips (103) und Logikchips (102)
kombinierbar sind, mit den Schritten:
a) Aufbringen mindestens eines Leistungshalbleiterchips (103)
auf einer Grundplatte (101) mit einem ersten Lötmittel (105);
b) Aufbringen mindestens eines Logikchips (102) auf der
Grundplatte (101), wobei das Logikchip (102) und die
Grundplatte (101) elektrisch voneinander isoliert angeordnet
werden;
c) Verbinden des mindestens einen Logikchips (102) mit dem
mindestens einen Leistungshalbleiterchip (103) sowie des
Logikchips (102) und des Leistungshalbleiterchips (103) mit
ersten und zweiten Anschlusseinheiten (111, 113) mittels
Signalübertragungsleitungen (104a-104e); und
d) Verpacken der aus dem mindestens einen
Leistungshalbleiterchip (103) und dem mindestens einen Logikchip (102)
bestehenden elektronischen Baugruppe mittels einer Moldmasse
(120), um eine Mehrfachchipverpackung (100) zu erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine elektrische Isolierung des Logikchips (102) von der
Grundplatte (101) durch eine auf das Logikchip (102)
aufgebrachte dielektrische Schicht (109) bereitgestellt wird.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine elektrische Isolierung des Logikchips (102) von der
Grundplatte (101) durch eine Klebung des Logikchips (102) auf
die Grundplatte (101) mittels eines elektrisch isolierenden
Klebemittels (106) bereitgestellt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur elektrischen Isolierung des Logikchips (102) von der
Grundplatte (101) in eine aus dem Klebemittel (106)
bestehende Klebeschicht elektrisch isolierende Abstandshalter (107)
eingebracht werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Logikchip (102) mittels einer auf die dielektrische
Schicht (109) des Logikchips (102) aufgebrachten
Metallisierungsschicht (201) und mittels eines zweiten Lötmittels (108)
auf die Grundplatte (101) gelötet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch das erste Lötmittel (105) eine hohe thermische
Leitfähigkeit zwischen dem Leistungshalbleiterchip (103) und
der Grundplatte (101) bereitgestellt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch das erste Lötmittel (105) eine hohe elektrische
Leitfähigkeit zwischen dem Leistungshalbleiterchip (103) und
der Grundplatte (101) bereitgestellt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine elektrische Isolierung des Logikchips (102) von der
Grundplatte (101) durch ein SOI-(silicon on insulator)-
Substrat bereitgestellt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Leistungshalbleiterchip (103) mit mindestens zwei
unterschiedlichen Logikchips (102) kombiniert wird, um eine
Mehrfachchipverpackung (100) bereitzustellen.
10. Mehrfachchipverpackung (100), mit:
a) einer Grundplatte (101);
b) mindestens einem auf der Grundplatte (101) angeordneten
Logikchip (102), wobei das mindestens eine Logikchip (102)
mit einem elektrisch isolierenden Klebemittel (106) und mit
elektrisch isolierenden Abstandshaltern (107) elektrisch
isolierend auf die Grundplatte (101) geklebt ist;
c) mindestens einem auf der Grundplatte (101) angeordneten
Leistungshalbleiterchip (103), wobei das mindestens eine
Leistungshalbleiterchip (103) mittels eines elektrisch und
thermisch leitfähigen Lötmittels (105) auf die Grundplatte
(101) gelötet ist;
d) Signalübertragungsleitungen (104a-104e) zur elektrischen
Verbindung des Logikchips (102) mit dem
Leistungshalbleiterchip (103) und des Logikchips (102) und des
Leistungshalbleiterchips (103) mit ersten und zweiten Anschlusseinheiten
(111, 113); und
e) einer Moldmasse (120) zur Verpackung der aus der
Grundplatte (101), dem mindestens einen Leistungshalbleiterchip
(103) und dem mindestens einen Logikchip (102) bestehenden,
elektronischen Baugruppe.
11. Mehrfachchipverpackung (100), mit:
a) einer Grundplatte (101);
b) mindestens einem auf der Grundplatte (101) angeordneten
Logikchip (102), wobei das mindestens eine Logikchip (102)
mit einer dielektrischen Schicht (109) zur elektrischen
Isolation von zumindest Teilen des Logikchips (102) von der
Grundplatte (101) beschichtet ist, die dielektrische Schicht
(109) mit einer Metallisierungsschicht (201) beschichtet ist
und die Metallisierungsschicht (201) mittels eines zweiten
Lötmittels (108) auf die Grundplatte (101) gelötet ist.
c) mindestens einem auf der Grundplatte (101) angeordneten
Leistungshalbleiterchip (103), wobei das mindestens eine
Leistungshalbleiterchip (103) mittels eines elektrisch und
thermisch leitfähigen Lötmittels (105) auf die Grundplatte
(101) gelötet ist;
d) Signalübertragungsleitungen (104a-104e) zur elektrischen
Verbindung des Logikchips (102) mit dem
Leistungshalbleiterchip (103) und des Logikchips (102) und des
Leistungshalbleiterchips (103) mit ersten und zweiten Anschlusseinheiten
(111, 113); und
e) einer Moldmasse (120) zur Verpackung der aus der
Grundplatte (101), dem mindestens einen Leistungshalbleiterchip
(103) und dem mindestens einen Logikchip (102) bestehenden
elektronischen Baugruppe.
12. Mehrfachchipverpackung (100), mit:
a) einer Grundplatte (101)
b) mindestens einem auf der Grundplatte (101) angeordneten
Logikchip (102), wobei das mindestens eine Logikchip (102)
mit einem elektrisch isolierenden Klebemittel (106) und mit
elektrisch isolierenden Abstandshaltern (107) elektrisch
isolierend auf die Grundplatte (101) geklebt ist;
c) mindestens einem auf der Grundplatte (101) angeordneten
Logikchip (102), wobei das mindestens eine Logikchip (102)
mit einer dielektrischen Schicht (109) zur elektrischen
Isolation von zumindest Teilen des Logikchips (102) von der
Grundplatte (101) beschichtet ist, die dielektrische Schicht
(109) mit einer Metallisierungsschicht (201) beschichtet ist
und die Metallisierungsschicht (201) mittels eines zweiten
Lötmittels (108) auf die Grundplatte (101) gelötet ist;
d) mindestens einem auf der Grundplatte (101) angeordneten
Leistungshalbleiterchip (103), wobei das mindestens eine
Leistungshalbleiterchip (103) mittels eines elektrisch und
thermisch leitfähigen Lötmittels (105) auf die Grundplatte
(101) gelötet ist;
e) Signalübertragungsleitungen (104a-104e) zur elektrischen
Verbindung des Logikchips (102) mit dem
Leistungshalbleiterchip (103) und des Logikchips (102) und des
Leistungshalbleiterchips (103) mit ersten und zweiten Anschlusseinheiten
(111, 113); und
f) einer Moldmasse (120) zur Verpackung der aus der
Grundplatte (101), dem mindestens einen Leistungshalbleiterchip
(103) und dem mindestens einen Logikchip (102) bestehenden
elektronischen Baugruppe.
13. Mehrfachchipverpackung (100) nach einem oder mehreren der
Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass in das zur Klebung des mindestens einen Logikchips (102)
auf die Grundplatte (101) eingesetzte Klebemittel (106)
elektrisch isolierende Abstandshalter (107) eingebracht sind.
14. Mehrfachchipverpackung (100) nach einem oder mehreren der
Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Moldmasse (120) zur Verpackung der aus dem
mindestens einen Leistungshalbleiterchip (103) und dem mindestens
einen Logikchip (102) bestehenden elektronischen Baugruppe
mindestens eine Grundplattenanschlusseinheit (112) der
Grundplatte (101) und die von den Modulen (102, 103) wegweisenden
Enden von ersten und zweiten Anschlusseinheiten (111, 113)
freilässt.
15. Mehrfachchipverpackung (100) nach einem oder mehreren der
Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Grundplatte (101) hohe elektrische und hohe
thermische Leitfähigkeiten aufweist.
16. Mehrfachchipverpackung (100) nach einem oder mehreren der
Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Grundplatte (101) aus einem metallischen Material
ausgeführt ist.
17. Mehrfachchipverpackung (100) nach einem oder mehreren der
Ansprüche 10 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Grundplatte (101) aus einem Kupfermaterial oder
einer Kupferlegierung gebildet ist.
18. Mehrfachchipverpackung (100) nach einem oder mehreren der
Ansprüche 10 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Grundplatte (101) eine Grundplattenanschlusseinheit
(112) zum Anschluss von externen Schaltungseinheiten
aufweist.
19. Mehrfachchipverpackung (100) nach einem oder mehreren der
Ansprüche 10 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Leistungshalbleiterchip (103) als ein IGBT
ausgebildet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10149774A DE10149774A1 (de) | 2001-10-09 | 2001-10-09 | Verfahren zum Verpacken von elektronischen Baugruppen und Mehrfachchipverpackung |
EP02776729A EP1438740A2 (de) | 2001-10-09 | 2002-09-26 | Verfahren zum verpacken von elektronischen baugruppen und mehrfachchipverpackung |
US10/492,269 US7042085B2 (en) | 2001-10-09 | 2002-09-26 | Method for packaging electronic modules and multiple chip packaging |
PCT/DE2002/003638 WO2003034495A2 (de) | 2001-10-09 | 2002-09-26 | Verfahren zum verpacken von elektronischen baugruppen und mehrfachchipverpackung |
JP2003537120A JP2005506702A (ja) | 2001-10-09 | 2002-09-26 | 電子的な構成群をパッケージングするための方法およびマルチチップパッケージ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10149774A DE10149774A1 (de) | 2001-10-09 | 2001-10-09 | Verfahren zum Verpacken von elektronischen Baugruppen und Mehrfachchipverpackung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10149774A1 true DE10149774A1 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=7701910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10149774A Ceased DE10149774A1 (de) | 2001-10-09 | 2001-10-09 | Verfahren zum Verpacken von elektronischen Baugruppen und Mehrfachchipverpackung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7042085B2 (de) |
EP (1) | EP1438740A2 (de) |
JP (1) | JP2005506702A (de) |
DE (1) | DE10149774A1 (de) |
WO (1) | WO2003034495A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014115882B3 (de) * | 2014-10-31 | 2016-02-25 | Infineon Technologies Ag | Elektronikbauelement und ein Verfahren zum Herstellen eines Elektronikbauelements und ein Verfahren zum Anbringen eines Halbleiter-Die an einem Träger |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4449772B2 (ja) * | 2004-04-09 | 2010-04-14 | 株式会社デンソー | パワー半導体スイッチング素子及びそれを用いた半導体パワーモジュール |
DE102004047358B3 (de) * | 2004-09-29 | 2005-11-03 | Infineon Technologies Ag | In zwei Halbleiterkörpern integrierte Schaltungsanordnung mit einem Leistungsbauelement und einer Ansteuerschaltung |
US8304884B2 (en) * | 2009-03-11 | 2012-11-06 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device including spacer element |
CN102339818B (zh) * | 2010-07-15 | 2014-04-30 | 台达电子工业股份有限公司 | 功率模块及其制造方法 |
WO2016157394A1 (ja) | 2015-03-30 | 2016-10-06 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
JP6791621B2 (ja) | 2015-09-11 | 2020-11-25 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5096852A (en) * | 1988-06-02 | 1992-03-17 | Burr-Brown Corporation | Method of making plastic encapsulated multichip hybrid integrated circuits |
DE19716674A1 (de) * | 1997-04-21 | 1998-08-20 | Siemens Ag | Halbleiter-Bauteil |
DE10022482A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-12-07 | Siemens Ag | Chipträger mit Entlüftungskanälen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1039257A (en) | 1965-05-21 | 1966-08-17 | Standard Telephones Cables Ltd | Semiconductor devices |
US3996648A (en) * | 1975-06-11 | 1976-12-14 | Gateway Industries, Inc. | Seat belt buckle |
US5012322A (en) * | 1987-05-18 | 1991-04-30 | Allegro Microsystems, Inc. | Semiconductor die and mounting assembly |
JP2608908B2 (ja) * | 1988-01-28 | 1997-05-14 | 株式会社日立製作所 | デイジタルコンバーゼンス補正装置 |
JPH02201949A (ja) * | 1989-01-30 | 1990-08-10 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
US5305186A (en) * | 1993-01-27 | 1994-04-19 | International Business Machines Corporation | Power carrier with selective thermal performance |
JPH07221125A (ja) | 1994-01-27 | 1995-08-18 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 半導体部品の実装構造及び絶縁性接着剤 |
EP0757442A3 (de) * | 1995-07-31 | 1998-12-30 | Delco Electronics Corporation | Zundspulentreibermodul |
JP3685585B2 (ja) * | 1996-08-20 | 2005-08-17 | 三星電子株式会社 | 半導体のパッケージ構造 |
US6137165A (en) * | 1999-06-25 | 2000-10-24 | International Rectifier Corp. | Hybrid package including a power MOSFET die and a control and protection circuit die with a smaller sense MOSFET |
US6798061B2 (en) | 1999-11-15 | 2004-09-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Multiple semiconductor chip (multi-chip) module for use in power applications |
US6649978B2 (en) * | 2001-06-19 | 2003-11-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Semiconductor module having multiple semiconductor chips |
-
2001
- 2001-10-09 DE DE10149774A patent/DE10149774A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-09-26 JP JP2003537120A patent/JP2005506702A/ja active Pending
- 2002-09-26 EP EP02776729A patent/EP1438740A2/de not_active Withdrawn
- 2002-09-26 US US10/492,269 patent/US7042085B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-26 WO PCT/DE2002/003638 patent/WO2003034495A2/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5096852A (en) * | 1988-06-02 | 1992-03-17 | Burr-Brown Corporation | Method of making plastic encapsulated multichip hybrid integrated circuits |
DE19716674A1 (de) * | 1997-04-21 | 1998-08-20 | Siemens Ag | Halbleiter-Bauteil |
DE10022482A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-12-07 | Siemens Ag | Chipträger mit Entlüftungskanälen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Power Semiconductor Packaging-Problem or Resource.PCIM 2000, Conference Proceedings, PC 7.2 * |
Van Zant, Peter: Microchip Fabrication, Fourth Edition. MCGraw-Hill, 2000, pp. 388, 389, 570, 571 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014115882B3 (de) * | 2014-10-31 | 2016-02-25 | Infineon Technologies Ag | Elektronikbauelement und ein Verfahren zum Herstellen eines Elektronikbauelements und ein Verfahren zum Anbringen eines Halbleiter-Die an einem Träger |
US9881909B2 (en) | 2014-10-31 | 2018-01-30 | Infineon Technologies Ag | Method for attaching a semiconductor die to a carrier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2005506702A (ja) | 2005-03-03 |
US20050006758A1 (en) | 2005-01-13 |
US7042085B2 (en) | 2006-05-09 |
WO2003034495A3 (de) | 2004-03-18 |
WO2003034495A2 (de) | 2003-04-24 |
EP1438740A2 (de) | 2004-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112014001487B4 (de) | Halbleitermodul | |
DE102009033321B4 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE10310809B4 (de) | Leistungshalbleitereinrichtung | |
DE10201781B4 (de) | Hochfrequenz-Leistungsbauteil und Hochfrequenz-Leistungsmodul sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102008051965B4 (de) | Bauelement mit mehreren Halbleiterchips | |
DE102008064826B3 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102005039478B4 (de) | Leistungshalbleiterbauteil mit Halbleiterchipstapel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0221399B1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE10306643B4 (de) | Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul | |
DE102014116662B4 (de) | Elektrische anschlussbaugruppe, halbleitermodul und verfahren zurherstellung eines halbleitermoduls | |
DE102013100701B4 (de) | Halbleitermodulanordnung und verfahren zur herstellung einer halbleitermodulanordnung | |
DE102006034679A1 (de) | Halbleitermodul mit Leistungshalbleiterchip und passiven Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102004021054B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10142119B4 (de) | Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10251530A1 (de) | Stapelanordnung eines Speichermoduls | |
DE112016007562B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102004041088A1 (de) | Halbleiterbauteil in Flachleitertechnik mit einem Halbleiterchip | |
DE3930858C2 (de) | Modulaufbau | |
DE10149774A1 (de) | Verfahren zum Verpacken von elektronischen Baugruppen und Mehrfachchipverpackung | |
DE10303103B4 (de) | Halbleiterbauteil, insbesondere Leistungshalbleiterbauteil | |
EP2033219A1 (de) | Leistungsgehäuse für halbleiterchips und deren anordnung zur wärmeabfuhr | |
DE102013204889A1 (de) | Leistungsmodul mit mindestens einem Leistungsbauelement | |
DE102005050534A1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
EP0776041B1 (de) | Leistungs-Halbleitermodul | |
DE102007002807B4 (de) | Chipanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20140423 |