DE10147683A1 - Offset Druckpapier - Google Patents
Offset DruckpapierInfo
- Publication number
- DE10147683A1 DE10147683A1 DE10147683A DE10147683A DE10147683A1 DE 10147683 A1 DE10147683 A1 DE 10147683A1 DE 10147683 A DE10147683 A DE 10147683A DE 10147683 A DE10147683 A DE 10147683A DE 10147683 A1 DE10147683 A1 DE 10147683A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- water
- offset printing
- copolymer
- surface treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000178 monomer Substances 0.000 title claims abstract description 64
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 title claims abstract description 61
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 54
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000004513 sizing Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 13
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims abstract description 9
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical group C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 47
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 25
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 24
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 claims description 59
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 abstract 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 74
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 46
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 30
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 29
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 24
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 17
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 16
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 12
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 12
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 11
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 11
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 10
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 8
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 5
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 5
- -1 alkyl ketene dimer Chemical compound 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- TXXHDPDFNKHHGW-UHFFFAOYSA-N muconic acid Chemical compound OC(=O)C=CC=CC(O)=O TXXHDPDFNKHHGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013055 pulp slurry Substances 0.000 description 4
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 4
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920006319 cationized starch Polymers 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 3
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 3
- ZQHJVIHCDHJVII-OWOJBTEDSA-N (e)-2-chlorobut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(\Cl)C(O)=O ZQHJVIHCDHJVII-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- CQNPSIAJXGEDQS-VURMDHGXSA-N (z)-2-phenylbut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(/C(O)=O)C1=CC=CC=C1 CQNPSIAJXGEDQS-VURMDHGXSA-N 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical group CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical group CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPVPMVHPERYZNF-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylpent-2-enoic acid Chemical compound CC(C)(C)C=CC(O)=O RPVPMVHPERYZNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N Diethyl maleate Chemical group CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical group CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004716 Ethylene/acrylic acid copolymer Substances 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical group COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXXHDPDFNKHHGW-CCAGOZQPSA-N Muconic acid Natural products OC(=O)\C=C/C=C\C(O)=O TXXHDPDFNKHHGW-CCAGOZQPSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N isocrotonic acid Chemical compound C\C=C/C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N n-decene Natural products CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000012673 precipitation polymerization Methods 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- ZWKNLRXFUTWSOY-QPJJXVBHSA-N (e)-3-phenylprop-2-enenitrile Chemical compound N#C\C=C\C1=CC=CC=C1 ZWKNLRXFUTWSOY-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- WIJIDXBORSGZIE-UAIGNFCESA-N (z)-but-2-enedioic acid;2-methylprop-1-ene Chemical compound CC(C)=C.CC(C)=C.OC(=O)\C=C/C(O)=O WIJIDXBORSGZIE-UAIGNFCESA-N 0.000 description 1
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical group CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAEHXSKHKLIQRE-UHFFFAOYSA-N 2-(aminomethyl)prop-2-enamide Chemical compound NCC(=C)C(N)=O RAEHXSKHKLIQRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAXXOCZAXKLLCV-UHFFFAOYSA-N 3-dodecyloxolane-2,5-dione Chemical class CCCCCCCCCCCCC1CC(=O)OC1=O YAXXOCZAXKLLCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 241000052343 Dares Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- AVWWPFWBTLONRB-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;2-methylprop-1-ene Chemical compound CC(C)=C.CC(C)=C.O=C1OC(=O)C=C1 AVWWPFWBTLONRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/71—Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes
- D21H17/72—Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes of organic material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/16—Sizing or water-repelling agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/21—Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
- D21H17/24—Polysaccharides
- D21H17/28—Starch
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/35—Polyalkenes, e.g. polystyrene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/41—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
- D21H17/42—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups anionic
- D21H17/43—Carboxyl groups or derivatives thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/27—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
- Y10T428/273—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
- Y10T428/277—Cellulosic substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31768—Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
- Y10T428/31772—Next to cellulosic
- Y10T428/31775—Paper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31779—Next to cellulosic
Landscapes
- Paper (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Ein Oberflächenbehandlungsmittel schließt hauptsächlich drei Bestandteile ein: ein wasserlösliches Polymer; ein Oberflächenleimungsmittel, welches ein Copolymer eines Monomers vom Styroltyp und eines anionischen Monomers ist und welches hauptsächlich ein wasserlösliches Copolymer, enthaltend 20 bis 80 Gew.-% des Monomers vom Styroltyp, einschließt; und ein Oberflächenleimungsmittel, welches ein Copolymer eines Monomers vom Olefintyp und eines anionischen Monomers ist und welches hauptsächlich ein wasserlösliches Copolymer, enthaltend 20 bis 80 Gew.-% des Monomers vom Olefintyp, einschließt. Das Oberflächenbehandlungsmittel wird auf einem Basispapier für Offsetdruck aufgebracht und getrocknet.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Offsetdruckpapier mit ausgezeichneter
Farbbedruckbarkeit, insbesondere ein Offsetdruckpapier für Zeitungspapier.
In den letzten Jahren haben Drucktechnologien, einschließlich Offsetdruck, Farbdruck,
Hochgeschwindigkeitsmassendruck, Automatisierung usw., große Fortschritte gemacht. Mit
dem Voranschreiten von Technologien in Verbindung mit Druckpapier wird eine
Verbesserung seiner verschiedenartigen physikalischen Eigenschaften von Seiten der
Verarbeitbarkeit und Bedruckbarkeit gefordert.
Insbesondere ist bei Offsetdruck, weil auf einer Druckpresse eine Befeuchtungslösung
mit Druckfarbe verwendet wird, eine auf das Papier angewendete Beanspruchung größer als
bei herkömmlichem Drucken mit Kupferplatte. Aus diesem Grund ist es erforderlich, daß das
Offsetpapier mäßige Wasserabsorptionsbeständigkeit (d. h. eine Leimeigenschaft) besitzt.
Es gibt zwei Verfahren, um Druckpapier eine Leimeigenschaft zu geben, ein Verfahren
unter Verwendung eines inneren Leims und ein Verfahren unter Verwendung eines äußeren
Leims (Oberflächenleim). Das erstere ist ein Verfahren zum Einschließen eines chemischen
Stoffes in das Papier, indem ein innerer Leim (z. B. ein Harzleim, ein verstärkter Harzleim, ein
neutraler Harzleim, ein Alkylketendimer (AKD), Alkenylsuccinsäureanhydrid (ASA) usw.) in
der Naßpartie in Papierzellstoffaufschlämmung gegeben wird. Das letztere ist ein Verfahren
zum Beschichten des Papiers mit einem Oberflächenleim (z. B. ein Copolymer vom
Styrol/Maleinsäure-Typ, ein Copolymer vom Styrol/Acrylsäure-Typ, ein Copolymer vom
Olefin/Maleinsäure-Typ, ein Copolymer vom Urethantyp usw.), wobei eine
Beschichtungsmaschine wie eine Leimpresse oder ein Schieberwalzenbeschichter verwendet
wird, nachdem das Papier hergestellt ist.
Die inneren Leime haben jedoch viele Probleme hinsichtlich Kosten, Qualität und
Verarbeitbarkeit usw., einschließlich: (1) es ist notwendig, einen chemischen Stoff in eine
Zellstoffaufschlämmung geringer Konzentration zu geben, (2) eine bindende Menge des
chemischen Stoffes in der Zellstofflage ändert sich, (3) das Kreidewassersystem wird
verschmutzt usw. Das Verfahren mit Verwendung eines äußeren Leims hat die vorstehend
erwähnten Probleme nicht und ist somit vorzuziehen.
Für das Druckpapier ist es üblich, daß ein wasserlösliches Polymer, wie eine Stärke, eine
chemisch hergestellte Stärke, Polyvinylalkohol (PVA) oder Polyacrylamid (PAM) usw., als
Maßnahme zur Verbesserung der Oberflächenfestigkeit des Papiers auf die Oberfläche
aufgebracht wird. Deshalb sollte in dem Außenleimverfahren ein Oberflächenleim zusammen
mit diesen Materialien verwendet werden.
Zum Beispiel wurde ein Verfahren zur Verwendung eines Oberflächenleims,
hauptsächlich umfassend ein wasserlösliches Polymer, enthaltend ein Monomer vom
Styroltyp, (ein Oberflächenleim vom Styroltyp) zusammen mit einer Stärke weitverbreitet
verwendet. Als Beispiele können die offengelegte japanische Patentschrift 1985-185894, die
offengelegte japanische Patentschrift 1993-247888, die offengelegte japanische Patentschrift
1999-140791 usw. erwähnt werden.
Oberflächenleime, hauptsächlich umfassend ein wasserlösliches Polymer, enthaltend ein
Monomer vom Olefintyp (Ethylen, Propylen, Isobutylen, Diisobutylen, Octen, Decen usw.),
(Oberflächenleime vom Olefintyp) sind bekannt.
Zum Beispiel wurde ein Oberflächenleim vom Diisobutylen-Maleinsäure-Typ in der
offengelegten japanischen Patentschrift 1975-89603 offenbart; Oberflächenleime vom
Diisobutylen-Maleinsäureanhydrid-Typ wurden in der offengelegten japanischen Patentschrift
1980-67094 und in der offengelegten japanischen Patentschrift 1985-9994 offenbart; ein
Oberflächenleim, umfassend ein wasserlösliches Polymer, enthaltend α-Olefin und
(Meth)acrylsäureester, ist in der offengelegten japanischen Patentschrift 1990-200896, der
offengelegten japanischen Patentschrift 1990-269895 und der offengelegten japanischen
Patentschrift 1991-8894 offenbart.
Da ein Oberflächenleim im Grunde ein Material mit sowohl einem hydrophoben Rest als
auch einem hydrophilen Rest ist, kann er Schäumen verursachen. So ist ein Oberflächenleim,
der hohe Leimleistung nach der Verwendung in einer kleinen Menge zeigt, wünschenswert.
Eine Zunahme des Farbdruckens ist ebenfalls eine bemerkenswerte Erscheinung.
Folglich wurde die Farbbedruckbarkeit des Papiers (z. B. Verbesserung der Aufnahmefähigkeit
für Druckfarbe usw.) ebenfalls eine der Anforderungen.
Verbesserung der Farbbedruckbarkeit durch gemeinsame Verwendung eines
wasserlöslichen Polymers und eines Oberflächenleims vom Styroltyp ist in der offengelegten
japanischen Patentschrift 1999-140791 offenbart.
Zeitungsdruckpapier (eine Rolle von Zeitungsdruckpapier) umfaßt hauptsächlich
Holzschliffzellstoff oder de-inkten Zellstoff (DIP). Obgleich das Zeitungsdruckpapier als
mittleres/minderwertiges Papier eingestuft ist, hat es härteren Bedingungen zu widerstehen als
reguläres Druckpapier, da Zeitungsdruck für die vorgegebene Anzahl von Kopien innerhalb
eines vorgegebenen Zeitraums durchgeführt werden muß.
Um die Papierfestigkeit des Zeitungsdruckpapiers zu verbessern, wird eine Stärke, PVA
oder PAM darauf aufgebracht. Als Verfahren zum Beschichten des Zeitungsdruckpapiers wird
in Japan normalerweise ein Schieberwalzenbeschichter (GRC) verwendet, welcher ein eine
Beschichtung erzeugendes Übertragungssystem ist, das zum
Hochgeschwindigkeitsbeschichten imstande ist. Charakteristische Eigenschaften des GRC-
Systems sind zum Beispiel in Proceedings of the Japan Technical Association of the Pulp and
Paper Industry 43 (4) (1989), 36, in Paper Pulp Technical Times 36 (12) (1993), 20, und in
anderen kurz zusammengefaßt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Offsetpapier, insbesondere
Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck, bereitzustellen, welches eine mäßige Leimeigenschaft
(Wasserabsorptionsbeständigkeit) und ausgezeichnete Farbbedruckbarkeit besitzt.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben gefunden, daß Mischen von
Oberflächenleimen, wie ein Oberflächenleim vom Styroltyp und ein Oberflächenleim vom
Olefintyp, synergistische Auswirkungen auf die Wasserabsorptionsbeständigkeit hat, wenn sie
auf einem Basisdruckpapier (insbesondere ein Basispapier für Zeitungsdruckpapier)
aufgebracht werden und die Beschichtung getrocknet wird. Die befriedigende Leimwirkung
(eine Auswirkung der Bereitstellung der Wasserabsorptionsbeständigkeit) und ausgezeichnete
Farbbedruckbarkeit können durch Aufbringen einer kleinen Menge erreicht werden.
Ausgehend von diesen Erkenntnissen haben die Erfinder die Aufgaben der vorliegenden
Erfindung gelöst.
Die vorliegende Erfindung betrifft Offsetpapier, das hergestellt wird, indem ein
Oberflächenbehandlungsmittel, hauptsächlich umfassend drei Bestandteile: Bestandteil A,
Bestandteil B und Bestandteil C, die nachstehend angegeben sind, auf einem Basispapier zum
Drucken aufgebracht wird und die Beschichtung getrocknet wird.
Bestandteil A: Ein wasserlösliches Polymer.
Bestandteil B: Ein Oberflächenleimungsmittel, welches ein Copolymer eines Monomers vom
Styroltyp und eines anionischen Monomers ist und welches hauptsächlich ein lösliches
Copolymer, einschließend 20 bis 80 Gew.-% des Monomers vom Styroltyp, umfaßt.
Bestandteil C: Ein Oberflächenleimungsmittel, welches ein Copolymer eines Monomers vom
Olefintyp und eines anionischen Monomers ist und welches hauptsächlich ein lösliches
Copolymer, einschließend 20 bis 80 Gew.-% des Monomers vom Olefintyp, umfaßt.
Das nachstehend beschriebene Offsetzeitungsdruckpapier wird durch Aufbringen und
Trocknen eines Oberflächenbehandlungsmittels, hauptsächlich umfassend drei Bestandteile,
Bestandteil A, Bestandteil B und Bestandteil C, die nachstehend angegeben sind, hergestellt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein wasserlösliches Polymer von Bestandteil
A, das für ein Oberflächenbehandlungsmittel verwendet werden soll, ausgewählt werden aus
Stärken, wie Stärke, durch Sauerstoff denaturierte Stärke, thermochemisch denaturierte Stärke,
oxidierte Stärke, veresterte Stärke, veretherte Stärke (eine hydroxyethylierte Stärke usw.) und
kationisierte Stärke, Polyvinylalkoholen wie Polyvinylalkohol, vollständig verseifter
Polyvinylalkohol, teilweise verseifter Polyvinylalkohol, carboxyldenaturierter
Polyvinylalkohol, silanoldenaturierter Polyvinylalkohol, kationdenaturierter Polyvinylalkohol
und mit endständigem Alkyl denaturierter Polyvinylalkohol, Polyacrylamiden wie
Polyacrylamid, kationisches Polyacrylamid, anionisches Polyacrylamid und amphoteres
Polyacrylamid, und Cellulosen wie Carboxylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und
Methylcellulose können erwähnt werden. Diese werden unabhängig oder durch Mischen von
zwei oder mehreren Typen verwendet.
Bestandteil A, verwendet für ein Oberflächenbehandlungsmittel gemäß der vorliegenden
Erfindung, spielt eine Hauptrolle hinsichtlich der Verbesserung der Oberflächenfestigkeit (d. h.
Unterdrückung der Pulverisierung von Papier (paper powder suppression)). Zur gleichen Zeit
kann jedoch Bestandteil A eine eigenartige, für Zeitungsdruckpapier spezifische
Schwierigkeit, genannt "Neppari", verursachen, wenn ein Oberflächenbehandlungsmittel auf
ein Drucktuch überführt wird und während des Massendrucks von Zeitungsdruckpapier auf
ihm angesammelt wird. Um die Verbesserung der Oberflächenfestigkeit und das "Neppari"-
Problem auszugleichen, wird Bestandteil A gemäß der vorliegenden Erfindung aus den
vorstehend erwähnten Stärken ausgewählt. Unter den Stärken sind eine oxidierte Stärke, eine
veresterte Stärke und eine veretherte Stärke am meisten zu bevorzugen.
Bestandteil B, verwendet für ein Oberflächenbehandlungsmittel gemäß der vorliegenden
Erfindung, ist ein Copolymer eines Monomers vom Styroltyp und eines anionischen
Monomers, welches hauptsächlich ein lösliches Copolymer, einschließend 20 bis 80 Gew.-%
des Monomers vom Styroltyp, umfaßt. Als Monomer vom Styroltyp können Styrol,
α-Methylstyrol, Chlorstyrol und Cyanstyrol als Beispiele erwähnt werden. Als anionisches
Monomer können ein Monomer vom Acrylsäuretyp (Acrylsäure, Methacrylsäure,
Crotonsäure, Isocrotonsäure, 2-Ethylacrylsäure, 3-tert-Butylacrylsäure, Acrylsäuremethyl,
Acrylsäureethyl, Acrylsäure-iso-butyl, Acrylsäureoctenyl usw.), ein Maleinsäuremonomer
(Maleinsäure, Methylmaleinsäure, Phenylmaleinsäure, Chlormaleinsäure, Fumarsäure,
Itaconsäure, Muconsäure, Maleinsäuremethyl, Maleinsäure-tert-butyl, Maleinsäurediethyl
usw.) als Beispiele erwähnt werden.
Als wasserlösliches Copolymer, verwendet als Bestandteil B, sind speziell ein
Styrol/Acrylsäure-Copolymer, ein Styrol/(Meth)acrylsäure-Copolymer ("(Meth)acrylsäure"
bedeutet "Acrylsäure und/oder Methacrylsäure"); ein
Styrol/(Meth)acrylsäure/(Meth)acrylsäureester-Copolymer, ein Styrolmaleinsäure-Copolymer,
ein Styrol/Maleinsäurehalbester-Copolymer und ein Styrol/Maleinsäureester-Copolymer usw.
anwendbar. Dieses Copolymer kann auch als Natriumsalz, Kaliumsalz oder Ammoniumsalz
verwendet werden. Dieses Copolymer kann unabhängig oder durch Mischen von zwei oder
mehreren Typen verwendet werden.
In dem Copolymer des Bestandteils B ist für das Verhältnis eines Monomers vom
Styroltyp und eines anionischen Monomers ein Verhältnis innerhalb eines Bereichs von "80 zu
20" bis "20 zu 80" zu bevorzugen. Zusätzlich wird mindestens mehr als ein Typ von jedem von
einem Monomer vom Styroltyp und einem anionischen Monomer verwendet. Eine kleine
Menge eines Monomers, polymerisiert mit dem vorstehend erwähnten Monomer vom
Styroltyp und/oder anionischen Monomer, kann bis zu einem Ausmaß, das die vorliegende
Erfindung nicht beeinträchtigt, copolymerisiert werden.
Als Verfahren zur Herstellung dieses Copolymers können zum Beispiel ein wäßriges
Polymerisationsverfahren, ein Lösungsmittelpolymerisationsverfahren, ein
Polymerisationsverfahren mit umgekehrter Emulgierung, ein
Fällungspolymerisationsverfahren, ein Suspensionspolymerisationsverfahren usw. erwähnt
werden.
Das mittlere Molekulargewicht dieses Copolymers sollte innerhalb der Grenzen von
1000 bis 1 000 000, vorzugsweise innerhalb der Grenzen von 1000 bis 100 000, liegen. Wenn
das Molekulargewicht kleiner als 1000 ist, kann dieses Copolymer keine befriedigende
Beschichtung erzeugen, und so ist es hinsichtlich der Auswirkungen zur Verbesserung der
Oberflächenfestigkeit nicht vorzuziehen. Wenn das Molekulargewicht größer als 1 000 000 ist,
können Probleme im Zusammenhang mit der Bearbeitung, die aus vergrößerter Viskosität
usw. entstehen, auftreten.
Als Bestandteil C, verwendet für ein Oberflächenbehandlungsmittel gemäß der
vorliegenden Erfindung, ist ein Copolymer eines Monomers vom Olefintyp und eines
anionischen Monomers, welches 20 bis 80 Gew.-% des Monomers vom Olefintyp enthält. Als
Monomer vom Olefintyp können Ethylen, Propylen, n-Butylen, iso-Butylen, Octen, Decen
usw. als Beispiele erwähnt werden. Als anionisches Monomer können ein Monomer vom
Acrylsäuretyp (Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, 2-Ethylacrylsäure,
3-tert-Butylacrylsäure, Acrylsäuremethyl, Acrylsäureethyl, Acrylsäure-iso-butyl,
Acrylsäureoctenyl usw.), ein Monomer vom Maleinsäuretyp (Maleinsäre, Methylmaleinsäure,
Phenylmaleinsäure, Chlormaleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Muconsäure,
Maleinsäuremethyl, Maleinsäure-tert-butyl, Maleinsäurediethyl usw.) usw. erwähnt werden.
Als für Bestandteil C verwendetes wasserlösliches Copolymer sind speziell ein
Ethylen/Acrylsäure-Copolymer, ein Isobutylen/Acrylsäure-Copolymer, n-Butylen/
(Meth)acrylsäure/(Meth)acrylsäure-Copolymer, ein Propylen/Maleinsäure-Copolymer, ein
Ethylen/Maleinsäure-Copolymer usw. anwendbar. Dieses Copolymer kann auch als
Natriumsalz, Kaliumsalz oder Ammoniumsalz verwendet werden. Dieses Copolymer kann
unabhängig oder durch Mischen von zwei oder mehreren Typen verwendet werden.
In diesem Copolymer ist ein Verhältnis eines Monomers vom Olefintyp und eines
anionischen Monomers in einem Bereich von "80 zu 20" bis "20 zu 80" vorzuziehen.
Zusätzlich kann mehr als ein Typ eines Monomers vom Olefintyp und eines anionischen
Monomers verwendet werden. Eine kleine Menge eines Monomers, polymerisiert mit dem
vorstehend erwähnten Monomer vom Olefintyp und/oder anionischen Monomer, kann bis zu
dem Ausmaß copolymerisiert werden, das die vorliegende Erfindung nicht beeinträchtigt.
Als Verfahren zur Herstellung dieses Copolymers können zum Beispiel ein wäßriges
Polymerisationsverfahren, ein Lösungsmittelpolymerisationsverfahren, ein
Polymerisationsverfahren mit umgekehrter Emulgierung, ein
Fällungspolymerisationsverfahren, ein Suspensionspolymerisationsverfahren usw. erwähnt
werden.
Das mittlere Molekulargewicht dieses Copolymers sollte innerhalb der Grenzen von
1000 bis 1 000 000, vorzugsweise innerhalb der Grenzen von 1000 bis 100 000, liegen. Wenn
das Molekulargewicht kleiner als 1000 ist, kann dieses Copolymer keine befriedigende
Beschichtung erzeugen und ist so hinsichtlich seiner Auswirkungen zur Verbesserung der
Oberflächenfestigkeit nicht vorzuziehen. Wenn das Molekulargewicht größer als 1 000 000 ist,
können mit der Bearbeitung in Zusammenhang stehende Probleme, entstehend aus der
vergrößerten Viskosität usw., auftreten.
Da das Verhältnis (Gewichtsverhältnis) jedes Bestandteils des
Oberflächenbehandlungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung von den Qualitäten
abhängt, die für das hergestellte Zeitungsdruckpapier gefordert werden, kann es nicht immer
spezifisch sein. Wenn jedoch gewagt wird, spezifisch zu sein, ist innerhalb der Bereiche von
100 : 0,1~50 : 0,1~50 angemessen für das Verhältnis von Bestandteil A zu Bestandteil B zu
Bestandteil C (A : B : C). Wenn der Anteil von Bestandteil B oder Bestandteil C kleiner als 0,1
Teile ist, gibt es ein Problem, die hinreichende Leimeigenschaft zu erreichen. Wenn der Anteil
50 Teile überschreitet, gibt es Probleme der Wirtschaftlichkeit und der Verarbeitbarkeit. Das
Verhältnis innerhalb der Bereiche A : B : C = 100 : 2~20 : 2~20 ist weiterhin zu bevorzugen.
Das Oberflächenbehandlungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch
Mischen der drei Bestandteile hergestellt werden. Jede Kombination, aus der ein unlöslicher
Niederschlag erzeugt wird, wenn die Bestandteile gemischt werden, ist für die vorliegende
Erfindung nicht geeignet.
In einer Ausführungsform besteht das vorstehende Oberflächenbehandlungsmittel im
wesentlichen aus den Bestandteilen A, B und C, wobei nur die Bestandteile A, B und C
wirksame Bestandteile im Hinblick auf das Wasserabsorptionsvermögen als tropfenweise
Titration und den Kontaktwinkel sind. In einer Ausführungsform wird das vorstehende
Oberflächenbehandlungsmittel allein als Oberflächenbehandlungsmittel verwendet, wobei
kein anderes Oberflächenbehandlungsmittel in Kombination verwendet wird. Jedoch kann das
Oberflächenbehandlungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung Zusatzstoffe, wie ein
Zusatzstoff zur Verhinderung des "Neppari", verursacht dadurch, daß das
Oberflächenbehandlungsmittel auf die Filzunterlage überführt wird und sich dort ansammelt,
ein Antiseptikum, ein Entschäumungsmittel, ein UV-Strahlenschutzmittel, ein
Farbkonservierungsmittel, einen optischen Weißmacher, einen Viskositätsstabilisator, ein
Schmiermittel, ein Antigleitmittel usw., oder einen Füllstoff enthalten, mit der Maßgabe, daß
keine nachteilige Wirkung gezeigt wird. Solche Zusatzstoffe können in einer
Ausführungsform weniger als 10% des Oberflächenbehandlungsmittels oder in einer anderen
Ausführungsform weniger als 5% ausmachen. Weiterhin wird in einer Ausführungsform kein
inneres Leimmittel verwendet.
Ein Basispapier für Zeitungsdruckpapier wird unter Verwendung allgemein bekannter
und amtlich verwendeter Papierherstellungsmaschinen hergestellt, indem Holzschliffzellstoff
(MP) wie Großzellstoff (GP). Thermoholzschliffzellstoff (TMP),
Chemithermoholzschliffzellstoff (CTMP), Halbzellstoff, Zellstoff (CP) wie Kraftzellstoff
(KP), de-inkter Zellstoff (DIP), der durch De-inking von Altpapieren, die diese verschiedenen
Arten von Zellstoff enthielten, erhalten wird, rückgeführter Zellstoff, der durch Aufarbeiten
von Fabrikationsabfällen aus dem Papierherstellungsverfahren erhalten wird, und andere
unabhängig oder in einem optionalen Mischungsverhältnis gemischt werden. Der bevorzugte
Mischungsanteil von DIP liegt innerhalb der Grenzen von 50 bis 100% in Anbetracht des
neuen Trends zu Mischungsanteilen mit hohem DIP. Das Flächengewicht eines Basispapiers
ist nicht besonders begrenzt, beträgt aber ungefähr 34 bis 45 g/m2.
Zu diesem Basispapier für Zeitungsdruckpapier können, wenn erforderlich, in geeigneter
Weise allgemein bekannte und amtlich verwendete Füllstoffe zur Papierherstellung und
chemische Stoffe zur Papierherstellung hinzugegeben werden. Als Füllstoffe können Weißruß,
Ton, Siliciumdioxid, Talkum, Titanoxid, Calciumcarbonat, Füllstoffe aus synthetischem Harz
(Vinylchloridharz, Polystvrolharz, Harnstoff-Formalin-Harz, Melaminharz, Copolymerharz
vom Styrol/Butadien-Typ usw.) usw. hinzugegeben werden. Besonders für neutrale
Papierherstellung ist Calciumcarbonat wirkungsvoll. Als chemische Stoffe zur
Papierherstellung können die Papierfestigkeit vergrößernde chemische Stoffe wie Polymere
vom Polyacrylamid-Typ, Polymere vom Polyvinylalkohol-Typ, eine kationisierte Stärke,
Harnstoff/Formalin-Harz und Melamin/Formalin-Harz, Mahlgrad/Ausbeute verbessernde
chemische Stoffe wie Salz, das ein Copolymer von Acrylamid und Aminomethylacrylamid ist,
eine kationisierte Stärke, Polyethylenimin, Polyethylenoxid und
Acrylamid/Acrylsäurenatrium-Copolymere, Verleimungsmittel wie Harzleime,
Emulsionsleime, Alkylketendimere (AKD) und Alkenylsuccinsäureanhydride (ASA),
Hilfsmittel wie Aluminiumsulfat (Sulfatgruppe), ein UV-Strahlenschutzmittel, ein
Farbkonservierungsmittel und ein Entschäumungsmittel hinzugegeben werden. Was die
physikalischen Eigenschaften dieses Basispapiers betrifft, sollte das Papier Zugfestigkeit,
Zerreißfestigkeit, Dehnung usw. eines mittleren Zeitungsdruckpapiers haben, da es unter
Verwendung einer Offsetdruckpresse bedruckbar sein muß.
Als dieses Basispapier für Zeitungsdruckpapier kann ein Basispapier mit einem inneren
Leim ebenfalls verwendet werden. Da die vorliegende Erfindung das vorstehend erwähnte
Problem, das sich aus der Verwendung des inneren Leims ergibt, löst, können die
Auswirkungen der vorliegenden Erfindung weiterhin gezeigt werden, indem ein Basispapier
verwendet wird, für welches der innere Leim nicht verwendet wurde. Mit anderen Worten
kann durch äußeres Beschichten des Basispapiers unter Verwendung des
Oberflächenbehandlungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung und ohne Verwendung der
inneren Leime Wasserabsorptionsbeständigkeit im gleichen Maße oder mehr als bei
Verwendung der inneren Leime bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann das
Oberflächenbehandlungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung befriedigend auf
Zeitungsdruckpapier aufgebracht werden, das weniger als 10 Sekunden braucht, um gemäß
einem Verfahren zur Messung des Wasserabsorptionsvermögens durch Vertropfen eines
Wassertropfens einen Wassertropfen zu absorbieren (ein Verfahren in Übereinstimmung mit
dem Japan TAPPI Nr. 13, hier durch Bezugnahme einbezogen: ein Verfahren zur Messung der
Zeit, die erforderlich ist, bis ein Wassertropfen auf einer Papieroberfläche absorbiert wird,
indem 1 Mikroliter Wasser auf die Papieroberfläche getropft wird).
Zusätzlich kann das Basispapier für Zeitungsdruckpapier gemäß der vorliegenden
Erfindung ein Basispapier für Zeitungsdruckpapier, hergestellt durch saure Papierherstellung,
oder ein Basispapier für Zeitungsdruckpapier, hergestellt durch neutrale oder alkalische
Papierherstellung, sein. Das Oberflächenbehandlungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung
ist besonders wirksam auf einem Basispapier für Zeitungsdruckpapier, hergestellt durch
neutrale oder alkalische Papierherstellung.
Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch
Aufbringen eines Oberflächenbehandlungsmittels, umfassend die Bestandteile A, B und C, auf
einem Basispapier für Zeitungsdruckpapier und Trocknen der Beschichtung erhalten.
Obwohl eine Aufbringungsmenge des Oberflächenbehandlungsmittels gemäß der
vorliegenden Erfindung (d. h. die Gesamtheit der Feststoffmengen der Bestandteile A, B und
C) entsprechend der Qualität (Leimeigenschaft, Farbbedruckbarkeit usw.) von
herzustellendem Zeitungsdruckpapier bestimmt werden sollte und nicht besonders begrenzt
werden sollte, ist eine Aufbringungsmenge (für beide Seiten) von ungefähr 0,1 bis 1,5 g/m2
geeignet. Zum Beispiel werden, wenn eine Aufbringungsmenge kleiner als 0,1 g/m2 ist, die
Wirkungen des Oberflächenbehandlungsmittels hinsichtlich der Verbesserung einer
Leimeigenschaft und Oberflächenfestigkeit nicht hinreichend erreicht. Wenn die Menge
1,5 g/m2 überschreitet, wird eine Möglichkeit groß, daß ein Oberflächenbehandlungsmittel auf
ein Drucktuch übertragen und angesammelt wird. Zusätzlich beträgt, betrachtet man das
Oberflächenbehandlungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn Bestandteil A
Stärken zur Verbesserung der Oberflächenfestigkeit umfaßt, eine geeignete
Aufbringungsmenge des Mittels ungefähr 2 bis 1,2 g/m2. Diese Menge gilt jedoch nicht für
Offsetpapiere, die anders als Zeitungsdruckpapier sind, für weiche eine geeignete
Aufbringungsmenge ungefähr 0,5 bis 4,0 g/m betragen sollte.
Um eine geeignete Aufbringungsmenge des Oberflächenbehandlungsmittels gemäß der
vorliegenden Erfindung zu bestimmen, muß ein Ausgleich zwischen der Oberflächenfestigkeit
des Papiers und dem "Neppari" in Betracht gezogen werden. Für das Zeitungsdruckpapier für
Offsetdruck gemäß der vorliegenden Erfindung sollte die Festigkeit gegenüber dem "Neppari"
geringer als 70 gf/3 cm (0,69 N/3 cm) sein. In dem Fall, wenn Stärken für Bestandteil A des
Oberflächenbehandlungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, zeigt
bei Verwendung einer Kombination von Stärken und Bestandteil B oder einer Kombination
von Stärken und Bestandteil C, um beschichtetes und getrocknetes Zeitungsdruckpapier
herzustellen, die Toleranz gegenüber dem "Neppari" eine Neigung zu steigen. Dies zeigt an,
daß es eine gewisse synergistische Wirkung zwischen Bestandteil B und Bestandteil C gibt.
Aus diesem Grund muß für das Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck gemäß der vorliegenden
Erfindung ein Ausgleich mit der Toleranz gegenüber dem "Neppari" aufrecht erhalten werden.
Was eine Vorrichtung zum Aufbringen des Oberflächenbehandlungsmittels (ein
Beschichter) gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft, ist, so lange sie eine normale
Streichmaschine zur Papierherstellung ist, auf die verwendete Vorrichtung keine Begrenzung
auferlegt. Zum Beispiel können eine 2-Walzen-Leimpresse, rakelauftragende Leimpresse,
stabauftragende Leimpresse, Schieberwalzenbeschichter, Stabbeschichter,
Luftbürstenbeschichter usw. erwähnt werden. Unter den Vorrichtungen ist ein
beschichtungsübertragender Beschichter, dessen typischste Art ein Schieberwalzenbeschichter
ist, zu bevorzugen. Im Fall von Zeitungsdruckpapier ist ein Schieberwalzenbeschichter (GRC)
üblich, und er wird am meisten bevorzugt auch für die vorliegende Erfindung verwendet.
Da es bei der Papierherstellung üblich ist, daß das Aufbringen des
Oberflächenbehandlungsmittels mit einem Beschichter durchgeführt wird, der auf der
Papierherstellungsmaschine installiert ist, sollte eine Aufbringungsgeschwindigkeit ungefähr
die gleiche sein wie eine Papierherstellungsgeschwindigkeit, welche innerhalb der Grenzen
von 800 bis 1800 m/min liegt.
Das Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch
Kalandrieren erhalten, um die für Offsetdruck geeignete Dicke und Glätte des Papiers zu
erhalten. Als zu verwendender Kalander kann ein normaler Kalander mit hartem Walzenspalt
oder ein Kalander mit weichem Walzenspalt erwähnt werden (zum Beispiel sind Kalander in
Paper Pulp Technical Times 43 (1) (2000), 23, usw. zusammengefaßt). Wenn in der Zukunft
das Zeitungsdruckpapier leichter wird, ist das Kalandrieren mit weichem Walzenspalt für das
Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck gemäß der vorliegenden Erfindung stärker bevorzugt zu
verwenden. Was die Bedingungen für Kalandrieren mit weichem Walzenspalt betrifft, sollte
die Temperatur innerhalb der Grenzen von 30°C bis 150°C liegen, und der Betriebsdruck liegt
entsprechend den Qualitäten (Papierdicke, Glätte usw.), die für Zeitungsdruckpapier gefordert
werden, innerhalb der Grenzen von 20 bis 150 kN/m. Bezüglich der Farbbedruckbarkeit wird
das Kombinieren des Oberflächenbehandlungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung mit
dem Kalandrieren mit weichem Walzenspalt bevorzugt.
Die Wasserabsorptionsbeständigkeit des Zeitungsdruckpapiers für Offsetdruck gemäß
der vorliegenden Erfindung sollte entsprechend den für ein Produkt geforderten
Spezifikationen in geeigneter Weise bestimmt werden und ist nicht besonders begrenzt. Wenn
man eine Begrenzung wagt, indem ein Verfahren zur Messung des
Wasserabsorptionsvermögens durch Vertropfen eines Wassertropfens verwendet wird, ist es
akzeptabel, wenn das Tropfwasserabsorptionsvermögen innerhalb der Grenzen von 10 bis
1000 s liegt, besonders bevorzugt, wenn es innerhalb der Grenzen von 15 bis 300 s liegt.
Wenn man begrenzt, indem ein Verfahren mit dem Kontaktwinkel eines Wassertropfens
verwendet wird (der Kontaktwinkel in einer vorgeschriebenen Zeit nach dem Tropfen eines
Wassertropfens auf das Papier), das in der japanischen offengelegten Patentschrift 1996-
232193 oder der japanischen offengelegten Patentschrift 1999-140791 beschrieben ist, ist es
zu bevorzugen, daß ein Kontaktwinkel in 0,1 s nach dem Tropfen eines 5-Mikroliter-
Wassertropfens auf das Papier 90 Grad oder größer ist. Ein Kontaktwinkel in 5 s wurde in der
japanischen offengelegten Patentschrift 1996-232193 gemessen, und ein Kontaktwinkel in 1 s
wurde in der japanischen offengelegten Patentschrift 1999-140791 gemessen. Betrachtet man
die Zeit, die für tatsächliches Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck erforderlich ist, sollte die
Zeit zum Messen eines Kontaktwinkels so kurz wie möglich sein, und in der vorliegenden
Erfindung wurde ein Kontaktwinkel nach 0,1 s bewertet. Im Gegensatz zu dem Verfahren zum
Messen des Wasserabsorptionsvermögens durch Vertropfen eines Wassertropfens, welches
eine statische Leimeigenschaft bewertet, wird das Verfahren unter Verwendung eines
Kontaktwinkels als Bewertung einer dynamischen Leimeigenschaft betrachtet. Das erstere
nimmt das Papierverhalten während der Zeit von dem Anhaften einer Befeuchtungslösung an
dem Papier mittels einer Offsetrotationsdruckpresse bis zum Austreten des Papiers als
bedrucktes Papier auf. Das letztere nimmt sich das Papierverhalten während der Zeit zwischen
den Trommeln, zum Beispiel einer Farbdruckpresse wie beispielsweise einer vom
Satellitentyp, auf. Die beiden Arten werden zur Bewertung unterschiedlicher Phänomene
verwendet. Demzufolge sollte das Papier zur Verbesserung der Farbbedruckbarkeit beide
Qualitäten haben. Aus diesem Grund ist es vorzuziehen, daß das Zeitungsdruckpapier für
Offsetdruck gemäß der vorliegenden Erfindung die Qualitäten des
Tropfwasserabsorptionsvermögens innerhalb der Grenzen von 10 bis 1000 s hat und beim
Tropfen eines 5-Mikroliter-Tropfens Wasser nach 0,1 s einen Kontaktwinkel von 90 Grad oder
größer hat.
Die Farbbedruckbarkeit des Zeitungsdruckpapiers für Offsetdruck gemäß der
vorliegenden Erfindung kann nicht besonders spezifiziert werden, weil es kein geeignetes
Verfahren zur Messung der Farbbedruckbarkeit gibt. Sie ist annehmbar, solange eine
Schriftseite des Zeitungsdruckpapiers befriedigend ist, wenn mit einer Farbdruckpresse
gedruckt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck, welches
ausgezeichnete Farbbedruckbarkeit hat, indem es ein Tropfwasserabsorptionsvermögen
innerhalb der Grenzen von 10 bis 1000 s und beim Vertropfen eines 5-Mikroliter-Tropfens
Wasser nach 0,1 s einen Kontaktwinkel von 90 Grad oder größer besitzt, erhalten werden,
indem das Oberflächenbehandlungsmittel, das hauptsächlich drei Bestandteile, die
Bestandteile A bis C, umfaßt, auf einem Zeitungsdruck-Basispapier in der Menge von 0,1 bis
1,5 g/m2 unter Verwendung eines Schieberwalzenbeschichters aufgebracht wird.
Da Bestandteil B und Bestandteil C des in der vorliegenden Erfindung verwendeten
Oberflächenbehandlungsmittels häufig als Oberflächenbehandlungsmittel verwendet werden,
ist es vernünftig, eine hohe Leimeigenschaft zu erwarten, die das
Oberflächenbehandlungsmittel der vorliegenden Erfindung bereitstellt. Gründe für
synergistische Effekte, bei denen eine gemischte Verwendung von Bestandteil B und
Bestandteil C eine bessere Leimeigenschaft hat als die unabhängige Verwendung von
Bestandteil B oder Bestandteil C, waren nicht bekannt. Es wurde jedoch erkannt, daß
Bestandteil B dazu neigt, das Tropfwasserabsorptionsvermögen zu vergrößern, und daß
Bestandteil C dazu neigt, einen Kontaktwinkel zu vergrößern. Es wird angenommen, daß, da
die Mechanismen der jeweiligen Bestandteile, eine Leimeigenschaft bereitzustellen,
verschieden sind, sich synergistische Effekte einer Verbesserung der Leimeigenschaft zeigen
würden.
Bezüglich der Farbbedruckbarkeit wird dies, weil Bestandteil C ausgezeichnet in der
Druckfarbenverträglichkeit ist, als Beitrag zu der Druckfarbenaufnahmefähigkeit des Papiers
betrachtet.
Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben, ist aber nicht
auf sie beschränkt. Außerdem bedeuten in den Beispielen Teile und %, wenn nicht anders
festgelegt, "Gewichtsteile" und "Gewichts-%".
Als Oberflächenbehandlungsmittel wurden die folgenden jeweiligen Bestandteile
synthetisiert oder erhalten:
A-1: Oxidierte Stärke (Produktname: SK-20, hergestellt von Japan Cornstarch Co.)
A-2: Hydroxyethylierte Stärke (Produktname: PG-280, hergestellt von Penford Corp.)
A-3: Veresterte Stärke (Produktname: Filmkote-370, hergestellt von National Starch Co.)
A-4: Anionisches Polyacrylamid (Produktname: P-120, hergestellt von Seiko Chemical Industries)
A-2: Hydroxyethylierte Stärke (Produktname: PG-280, hergestellt von Penford Corp.)
A-3: Veresterte Stärke (Produktname: Filmkote-370, hergestellt von National Starch Co.)
A-4: Anionisches Polyacrylamid (Produktname: P-120, hergestellt von Seiko Chemical Industries)
B-1: Styrol/Acrylsäure-Copolymer (MG = 56 000)
B-2: Oberflächenleimungsmittel vom Styrol/Acrylsäure-Typ (Produktname: KN-520, hergestellt von Harima Chemicals Inc.)
B-3: Styrol/Maleinsäure-Copolymer (MG = 48 000)
B-4: Oberflächenleimungsmittel vom Styrol/Maleinsäure-Typ (Produktname: Koropearl M-150, hergestellt von Seiko Chemical Industries)
B-2: Oberflächenleimungsmittel vom Styrol/Acrylsäure-Typ (Produktname: KN-520, hergestellt von Harima Chemicals Inc.)
B-3: Styrol/Maleinsäure-Copolymer (MG = 48 000)
B-4: Oberflächenleimungsmittel vom Styrol/Maleinsäure-Typ (Produktname: Koropearl M-150, hergestellt von Seiko Chemical Industries)
C-1: Isobutylen/Maleinsäure-Copolymer (MG = 34 000)
C-2: Ethylen/Acrylsäure-Copolymer (MG = 15 000)
C-3: Oberflächenleimungsmittel vom Olefintyp (Produktname: AK-505, hergestellt von Misawa Ceramics Corp.)
C-2: Ethylen/Acrylsäure-Copolymer (MG = 15 000)
C-3: Oberflächenleimungsmittel vom Olefintyp (Produktname: AK-505, hergestellt von Misawa Ceramics Corp.)
Zu dem vorstehenden ist hinzuzufügen, daß die Anteile der Monomere vom Styroltyp
von B-1 bis B-4 innerhalb der Grenzen von 20 bis 80 Gew.-% liegen und die Anteile der
Monomere vom Olefintyp von C-1 bis C-3 innerhalb der Grenzen von 20 bis 80 Gew.-%
liegen.
Weißruß wurde in einem Anteil von 1% pro absolut trockenem Zellstoff zu der
Zellstoffaufschlämmung hinzugegeben, welche durch Mischen/Zerteilen von 40 Teilen DIP
(Mahlgrad: 180 ml), 50 Teilen TMP (Mahlgrad: 100 ml) und 10 Teilen NBKP (Mahlgrad:
600 ml) hergestellt wird, saure Papierherstellung wurde unter Verwendung einer
Papierherstellungsmaschine vom Typ eines Bel-Baie-Formers durchgeführt, und
Zeitungsdruck-Basispapier A mit 42 g/m2 Flächengewicht wurde ohne zugesetzten Leim und
ohne Kalandrieren erhalten. Das Tropfwasserabsorptionsvermögen des
Zeitungsdruck-Basispapiers A war 6 s.
Calciumcarbonat wurde in einem Anteil von 1,5% pro absolut trockenem Zellstoff zu
der Zellstoffaufschlämmung hinzugegeben, welche durch Mischen/Zerteilen von 50 Teilen
DIP (Mahlgrad: 180 ml), 30 Teilen TMP (Mahlgrad: 100 ml), 10 Teilen NBKP (Mahlgrad:
600 ml), 10 Teilen GP (Mahlgrad: 80 ml) hergestellt wird, neutrale Papierherstellung wurde
unter Verwendung einer Papierherstellungsmaschine vom Typ eines Bel-Baie-Formers
durchgeführt, und Zeitungsdruck-Basispapier B mit 42 g/m2 Flächengewicht wurde ohne
zugesetzten Leim und ohne Kalandrieren erhalten. Das Tropfwasserabsorptionsvermögen des
Zeitungsdruck-Basispapiers B war 5 s.
Ein Oberflächenbehandlungsmittel wurde durch Mischen einer wäßrigen Stärkelösung
von Bestandteil A-1, einer wäßrigen Lösung von Bestandteil B-1 und einer wäßrigen Lösung
von Bestandteil C-1 in einem in Tab. 1 angegebenen Mischungsverhältnis hergestellt. Das
erhaltene Oberflächenbehandlungsmittel wurde auf dem Zeitungsdruck-Basispapier A
aufgebracht, indem ein Schieberwalzenbeschichter (Aufbringungsgeschwindigkeit: 1150
m/min, beidseitige Aufbringung) verwendet wurde. Nach dem Aufbringen wurde
Hochtemperaturkalandrieren mit weichem Walzenspalt (Walzentemperatur: 110°C,
Betriebsdruck: 130 kN/m) durchgeführt, und Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck wurde
hergestellt.
Die folgenden Punkte des erhaltenen Zeitungsdruckpapiers für Offsetdruck wurden
bewertet, und Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 angegeben.
- - Messung des Tropfwasserabsorptionsvermögens: Gemessen mit 1-Mikroliter-Tropfen Wasser entsprechend Japan TAPPI Nr. 33.
- - Messung eines Kontaktwinkels: Ein Kontaktwinkel wurde 0,1 s nach dem Vertropfen eines 5-Mikroliter-Tropfens Wasser auf dem Zeitungsdruckpapier unter Verwendung des Testgeräts für dynamische Absorption 110DAT (hergestellt von Fibro) gemessen.
- - Messung der Toleranz gegenüber Neppari: Zwei Blätter des Zeitungsdruckpapiers für Offsetdruck wurden mit den Abmessungen 4 × 6 cm geschnitten, und nach dem Einweichen der beschichteten Seiten der Blätter in Wasser bei 20°C für 5 s wurden die beschichteten Seiten der Blätter zusammengeklebt. Das Papier wurde verbunden, mit einem Druck von 50 kgf/m2 gewalzt und bei 25°C und 60% relativer Feuchtigkeit an Luft konditioniert. Nach Herstellen der Teststücke mit einer Größe von 3 × 6 cm wurde die Messung unter Verwendung eines Zerreißtesters unter Bedingungen einer Zerreißgeschwindigkeit von 30 mm/min ausgeführt. Je höher die gemessenen Werte sind, um so schwieriger ist es, die Teststücke voneinander zu lösen (d. h. desto stärker ist das Haftvermögen). Wenn die Neppari-Toleranz geringer als 70 gf/3 cm ist, ist es als Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck befriedigend.
- - Bewertung der Farbbedruckbarkeit: Unter Verwendung einer
Offsetrotationsdruckpresse (Toshiba-Offsetrotationsdruckpresse: OA-4B2T-600) wurde ein
4-Farbendrucken (mit der Farbordnung tiefblau, magenta, gelb und schwarz) durchgeführt.
Die Konzentration und die Konzentrationsunregelmäßigkeit eines einzelnen Farbanteils von
schwarz und eines überlappten Anteils der vier Farben wurde visuell bewertet.
⊕: Die Schriftseitenkonzentration der vierten Farbe, Ausziehtusche, ist sehr hoch, und es gibt keine Konzentrationsunregelmäßigkeit. In dem überlappten Teil wird ein sehr gleichmäßiges Bild erhalten.
O: Die Schriftseitenkonzentration der vierten Farbe, Ausziehtusche, ist hoch, und es gibt nahezu keine Konzentrationsunregelmäßigkeit. In dem überlappten Teil wird ein gleichmäßiges Bild erhalten.
Δ: Die Schriftseitenkonzentration der vierten Farbe, Ausziehtusche, ist ziemlich niedrig, und es wird eine Konzentrationsunregelmäßigkeit beobachtet. Ein Bild mit einer leicht geringeren Klarheit wird erhalten.
X: Die Schriftseitenkonzentration der vierten Farbe, Ausziehtusche, ist gering, und es wird klar Konzentrationsunregelmäßigkeit beobachtet. In dem überlappten Teil wird ein Bild mit einem Mangel an Klarheit erhalten.
Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck wurde in der gleichen Weise wie in den Beispielen
1 und 2 beschrieben hergestellt, außer daß ein Oberflächenbehandlungsmittel hergestellt
wurde, indem eine wäßrige Stärkelösung von Bestandteil A-1 und eine wäßrige Lösung von
Bestandteil B-1 in einem in Tabelle 1 angegebenen Verhältnis gemischt wurden. Die
Ergebnisse der Bewertung des erhaltenen Zeitungsdruckpapiers für Offsetdruck sind in
Tabelle 1 angegeben.
Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck wurde in der gleichen Weise wie in den Beispielen
1 und 2 beschrieben hergestellt, außer daß ein Oberflächenbehandlungsmittel hergestellt
wurde, indem eine wäßrige Stärkelösung von Bestandteil A-1 und eine wäßrige Lösung von
Bestandteil C-1 in einem in Tabelle 1 angegebenen Verhältnis gemischt wurden. Die
Ergebnisse der Bewertung des erhaltenen Zeitungsdruckpapiers für Offsetdruck sind in
Tabelle 1 angegeben.
Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck wurde in der gleichen Weise wie in den Beispielen
1 und 2 beschrieben hergestellt, außer daß ein Oberflächenbehandlungsmittel verwendet
wurde, das nur eine wäßrige Stärkelösung von Bestandteil A-1 umfaßte. Die Ergebnisse der
Bewertung des erhaltenen Zeitungsdruckpapiers für Offsetdruck sind in Tabelle 1 angegeben.
Ein Oberflächenbehandlungsmittel wurde durch Mischen einer wäßrigen Stärkelösung
von Bestandteil A-2, einer wäßrigen Lösung von Bestandteil B-3 und einer wäßrigen Lösung
von Bestandteil C-2 in einem in Tabelle 2 angegebenen Verhältnis hergestellt. Das erhaltene
Oberflächenbehandlungsmittel wurde auf dem Zeitungsdruck-Basispapier B aufgebracht,
indem ein Schieberwalzenbeschichter (Aufbringungsgeschwindigkeit: 1300 m/min, beidseitige
Aufbringung) verwendet wurde. Nach dem Aufbringen wurde Hochtemperaturkalandrieren
mit weichem Walzenspalt (Walzentemperatur: 110°C, Betriebsdruck: 130 kN/m)
durchgeführt, und Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck wurde hergestellt. Die Ergebnisse der
Bewertung des erhaltenen Zeitungsdruckpapiers für Offsetdruck sind nachstehend in Tabelle 2
angegeben.
Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck wurde in der gleichen Weise wie in den Beispielen
3 bis 5 beschrieben hergestellt, außer daß ein verwendetes Oberflächenbehandlungsmittel
hergestellt wurde, indem eine wäßrige Stärkelösung von Bestandteil A-2 und eine wäßrige
Lösung von B-3 in einem in Tabelle 2 angegebenen Verhältnis gemischt wurden. Die
Ergebnisse der Bewertung des erhaltenen Zeitungsdruckpapiers für Offsetdruck sind
nachstehend in Tabelle 2 angegeben.
Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck wurde in der gleichen Weise wie in den Beispielen
3 bis 5 beschrieben hergestellt, außer daß ein Oberflächenbehandlungsmittel hergestellt wurde,
indem eine wäßrige Stärkelösung von Bestandteil A-2 und eine wäßrige Lösung von C-2 in
einem in Tabelle 2 angegebenen Verhältnis gemischt wurden. Die Ergebnisse der Bewertung
des erhaltenen Zeitungsdruckpapiers für Offsetdruck sind nachstehend in Tabelle 2 angegeben.
Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck wurde in der gleichen Weise wie in den Beispielen
3 bis 5 beschrieben hergestellt, außer daß ein Oberflächenbehandlungsmittel verwendet wurde,
das nur eine wäßrige Stärkelösung von Bestandteil A-2 umfaßte. Die Ergebnisse der
Bewertung des erhaltenen Zeitungsdruckpapiers für Offsetdruck sind nachstehend in Tabelle 2
angegeben.
Ein Oberflächenbehandlungsmittel wurde durch Mischen einer wäßrigen Stärkelösung
der Bestandteile A-1 bis A-3, einer wäßrigen Lösung der Bestandteile B-1 bis B-4 und einer
wäßrigen Lösung der Bestandteile C-1 bis C-3 in einem in Tabelle 3 angegebenen Verhältnis
hergestellt. Das erhaltene Oberflächenbehandlungsmittel wurde auf dem
Zeitungsdruck-Basispapier A aufgebracht, indem ein Schieberwalzenbeschichter
(Aufbringungsgeschwindigkeit: 1050 m/min, beidseitige Aufbringung) verwendet wurde.
Nach dem Aufbringen wurde Hochtemperaturkalandrieren mit weichem Walzenspalt
(Walzentemperatur: 110°C, Betriebsdruck: 130 kN/m) durchgeführt und Zeitungsdruckpapier
für Offsetdruck wurde hergestellt. Die Ergebnisse der Bewertung des erhaltenen
Zeitungsdruckpapiers für Offsetdruck sind nachstehend in Tabelle 3 angegeben.
Ein Oberflächenbehandlungsmittel wurde durch Mischen einer wäßrigen Stärkelösung
von Bestandteil A-2, einer wäßrigen Lösung von Bestandteil B-1 und einer wäßrigen Lösung
von Bestandteil C-2 in einem in Tabelle 3 angegebenen Verhältnis hergestellt. Das erhaltene
Oberflächenbehandlungsmittel wurde auf dem vorstehend erwähnten
Zeitungsdruck-Basispapier A aufgebracht, indem ein Schieberwalzenbeschichter
(Aufbringungsgeschwindigkeit: 1050 m/min. beidseitige Aufbringung) verwendet wurde.
Nach dem Aufbringen wurde Hochtemperaturkalandrieren mit hartem Walzenspalt (fünf
Schritt, vier Walzenspalte, Walzentemperatur: 60°C, Betriebsdruck: 35 kN/m) durchgeführt,
und Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck wurde hergestellt. Die Ergebnisse der Bewertung des
erhaltenen Zeitungsdruckpapiers für Offsetdruck sind nachstehend in Tabelle 3 angegeben.
Ein Oberflächenbehandlungsmittel wurde durch Mischen einer wäßrigen Lösung von
anionischem Polyacrylamid von Bestandteil A-4, einer wäßrigen Lösung von Bestandteil B-1
und einer wäßrigen Lösung von Bestandteil C-2 in einem in Tabelle 3 angegebenen Verhältnis
hergestellt. Das erhaltene Oberflächenbehandlungsmittel wurde auf dem vorstehend erwähnten
Zeitungsdruck-Basispapier A aufgebracht, indem ein Schieberwalzenbeschichter
(Aufbringungsgeschwindigkeit: 1000 m/min. beidseitige Aufbringung) verwendet wurde.
Nach dem Aufbringen wurde Hochtemperaturkalandrieren mit hartem Walzenspalt (fünf
Schritt, vier Walzenspalte, Walzentemperatur: 60°C, Betriebsdruck: 35 kN/m) durchgeführt,
und Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck wurde hergestellt. Die Ergebnisse der Bewertung des
erhaltenen Zeitungsdruckpapiers für Offsetdruck sind nachstehend in Tabelle 3 angegeben.
Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck, auf welchem ein Oberflächenbehandlungsmittel,
enthaltend die Bestandteile A, B und C gemäß der vorliegenden Erfindung, aufgebracht und
getrocknet war, verbesserte sowohl das Wasserabsorptionsvermögen in der tropfenweisen
Titration als auch den Kontaktwinkel auffallend. Im Gegensatz dazu verbesserte sich
Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck, auf dem ein Oberflächenbehandlungsmittel verwendet
wurde, das nur zwei Bestandteile, die Bestandteile A und B oder die Bestandteile A und C,
enthielt, sowohl in dem Tropfwasserabsorptionsvermögen als auch in dem Kontaktwinkel
nicht auffallend. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurden die gleichen Ergebnisse sowohl
für saure Papierherstellung als auch für neutrale Papierherstellung erhalten. Weiterhin wurde
gefunden, daß Zeitungsdruckpapier für Offsetdruck gemäß der vorliegenden Erfindung
ausgezeichnete Farbbedruckbarkeit besaß.
Claims (19)
1. Offsetdruckpapier, welches durch Aufbringen eines
Oberflächenbehandlungsmittels, hauptsächlich umfassend drei Bestandteile: Bestandteil A,
Bestandteil B und Bestandteil C, auf einem Basispapier zum Drucken und Trocknen der
Beschichtung hergestellt wird, wobei Bestandteil A wasserlösliche Polymere umfaßt,
Bestandteil B ein Oberflächenleimungsmittel umfaßt, welches ein Copolymer eines Monomers
vom Styroltyp und eines anionischen Monomers ist und welches hauptsächlich ein
wasserlösliches Copolymer, enthaltend 20 bis 80 Gew.-% des Monomers vom Styroltyp,
umfaßt, Bestandteil C ein Oberflächenleimungsmittel umfaßt, welches ein Copolymer eines
Monomers vom Olefintyp und eines anionischen Monomers ist und welches hauptsächlich ein
wasserlösliches Copolymer, enthaltend 20 bis 80 Gew.-% des Monomers vom Olefintyp,
umfaßt.
2. Offsetdruckpapier für Zeitungspapier, welches durch Aufbringen und Trocknen
eines Oberflächenbehandlungsmittels, hauptsächlich umfassend die drei Bestandteile:
Bestandteil A, Bestandteil B und Bestandteil C, gemäß Anspruch 1 und Trocknen der
Beschichtung hergestellt wird.
3. Offsetdruckpapier für Zeitungspapier gemäß Anspruch 1, wobei das
Tropfwasserabsorptionsvermögen im Bereich von 10 bis 300 Sekunden durch Vertropfen von
einem Mikroliter Wasser gemessen, liegt und ein Kontaktwinkel im Bereich von 90 Grad oder
höher hegt.
4. Offsetdruckpapier, umfassend ein Basispapier und eine Beschichtung, erzeugt
auf dem Basispapier durch Aufbringen eines Oberflächenbehandlungsmittels, umfassend
hauptsächlich:
Bestandteil A, bestehend aus wasserlöslichen Polymeren;
Bestandteil B, bestehend aus einem Oberflächenleimungsmittel, welches ein wasserlösliches Copolymer eines Monomers vom Styroltyp und eines anionischen Monomers ist, wobei das Copolymer 20 bis 80 Gew.-% des Monomers vom Styroltyp enthält; und
Bestandteil C, bestehend aus einem Oberflächenleimungsmittel, welches ein wasserlösliches Copolymer eines Monomers vom Olefintyp und eines anionischen Monomers ist, wobei das Copolymer 20 bis 80 Gew.-% des Monomers vom Olefintyp enthält.
Bestandteil A, bestehend aus wasserlöslichen Polymeren;
Bestandteil B, bestehend aus einem Oberflächenleimungsmittel, welches ein wasserlösliches Copolymer eines Monomers vom Styroltyp und eines anionischen Monomers ist, wobei das Copolymer 20 bis 80 Gew.-% des Monomers vom Styroltyp enthält; und
Bestandteil C, bestehend aus einem Oberflächenleimungsmittel, welches ein wasserlösliches Copolymer eines Monomers vom Olefintyp und eines anionischen Monomers ist, wobei das Copolymer 20 bis 80 Gew.-% des Monomers vom Olefintyp enthält.
5. Offsetdruckpapier gemäß Anspruch 4, welches ein
Tropfwasserabsorptionsvermögen von 10 bis 300 Sekunden beim Vertropfen von einem
Mikroliter Wasser gemessen, und einen Kontaktwinkel von 90 Grad oder höher, 0,1 Sekunden
nach dem Vertropfen von fünf Mikroliter Wasser gemessen, hat.
6. Offsetdruckpapier gemäß Anspruch 4, wobei das Verhältnis der Bestandteile
A/B/C ungefähr 100/0,1-50/0,1-50 ist.
7. Offsetdruckpapier gemäß Anspruch 6, wobei das Verhältnis der Bestandteile
A/B/C ungefähr 100/2-20/2-20 ist.
8. Offsetdruckpapier gemäß Anspruch 4, wobei das
Oberflächenbehandlungsmittel keine anderen Elemente enthält, die das
Tropfwasserabsorptionsvermögen und den Kontaktwinkel nachteilig beeinflussen.
9. Offsetdruckpapier gemäß Anspruch 4, wobei das
Oberflächenbehandlungsmittel in einer Menge von 0,5 bis 4,0 g/m2 auf dem Basispapier
aufgebracht wird.
10. Offsetdruckpapier gemäß Anspruch 4, wobei das Basispapier für
Zeitungspapier ist.
11. Offsetdruckpapier gemäß Anspruch 10, wobei das
Oberflächenbehandlungsmittel in einer Menge von 0,1-1,5 g/m2 auf dem Basispapier
aufgebracht wird.
12. Verfahren zur Herstellung eines Offsetdruckpapiers, umfassend die Schritte:
Herstellen eines Oberflächenbehandlungsmittels, umfassend hauptsächlich:
Bestandteil A, bestehend aus wasserlöslichen Polymeren;
Bestandteil B, bestehend aus einem Oberflächenleimungsmittel, welches ein wasserlösliches Copolymer eines Monomers vom Styroltyp und eines anionischen Monomers ist, wobei das Copolymer 20 bis 80 Gew.-% des Monomers vom Styroltyp enthält; und
Bestandteil C, bestehend aus einem Oberflächenleimungsmittel, welches ein wasserlösliches Copolymer eines Monomers vom Olefintyp und eines anionischen Monomers ist, wobei das Copolymer 20 bis 80 Gew.-% des Monomers vom Olefintyp enthält;
Aufbringen des Oberflächenbehandlungsmittels auf einem Basispapier, um eine Beschichtung darauf zu erzeugen; und
Trocknen der Beschichtung.
Herstellen eines Oberflächenbehandlungsmittels, umfassend hauptsächlich:
Bestandteil A, bestehend aus wasserlöslichen Polymeren;
Bestandteil B, bestehend aus einem Oberflächenleimungsmittel, welches ein wasserlösliches Copolymer eines Monomers vom Styroltyp und eines anionischen Monomers ist, wobei das Copolymer 20 bis 80 Gew.-% des Monomers vom Styroltyp enthält; und
Bestandteil C, bestehend aus einem Oberflächenleimungsmittel, welches ein wasserlösliches Copolymer eines Monomers vom Olefintyp und eines anionischen Monomers ist, wobei das Copolymer 20 bis 80 Gew.-% des Monomers vom Olefintyp enthält;
Aufbringen des Oberflächenbehandlungsmittels auf einem Basispapier, um eine Beschichtung darauf zu erzeugen; und
Trocknen der Beschichtung.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Offsetdruckpapier ein
Tropfwasserabsorptionsvermögen von 10 bis 300 Sekunden beim Vertropfen von einem
Mikroliter Wasser gemessen, und einen Kontaktwinkel von 90 Grad oder höher, 0,1 Sekunden
nach dem Vertropfen von fünf Mikrolitern Wasser gemessen, hat.
14. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Oberflächenbehandlungsmittel ein
Verhältnis der Bestandteile A/B/C von ungefähr 100/0,1-50/0,1-50 hat.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei das Verhältnis der Bestandteile A/B/C
ungefähr 100/2-20/2-20 ist.
16. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Oberflächenbehandlungsmittel keine
anderen Elemente enthält, die das Tropfwasserabsorptionsvermögen und den Kontaktwinkel
nachteilig beeinflussen.
17. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Oberflächenbehandlungsmittel in
einer Menge von 0,5-4,0 g/m2 auf dem Basispapier aufgebracht wird.
18. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das Basispapier für Zeitungspapier ist.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei das Oberflächenbehandlungsmittel in
einer Menge von 0,1-1,5 g/m2 auf dem Basispapier aufgebracht wird.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000295659 | 2000-09-28 | ||
JP00-295659 | 2000-09-28 | ||
JP01-230467 | 2001-07-30 | ||
JP2001230467A JP4712239B2 (ja) | 2000-09-28 | 2001-07-30 | オフセット印刷用紙 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10147683A1 true DE10147683A1 (de) | 2002-05-16 |
DE10147683B4 DE10147683B4 (de) | 2007-11-29 |
Family
ID=26600908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10147683A Expired - Fee Related DE10147683B4 (de) | 2000-09-28 | 2001-09-27 | Offsetdruckpapier und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6616805B2 (de) |
JP (1) | JP4712239B2 (de) |
KR (1) | KR100785800B1 (de) |
CA (1) | CA2357949C (de) |
DE (1) | DE10147683B4 (de) |
FI (1) | FI121934B (de) |
NO (1) | NO325396B1 (de) |
SE (1) | SE522218C3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60238719D1 (de) * | 2002-03-28 | 2011-02-03 | Jujo Paper Co Ltd | Beschichteter bogen für offsetrotationsdruck |
US20060257635A1 (en) * | 2003-03-25 | 2006-11-16 | Fuminari Nonomura | Newsprint paper for offset printing |
KR101020598B1 (ko) * | 2003-07-07 | 2011-03-09 | 닛뽄세이시가부시끼가이샤 | 카티온성 표면 사이즈제로 사이징한 신문 용지 |
CA2572479A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Nippon Paper Industries Co., Ltd. | Printability improving agents and papers coated with them |
JP4577042B2 (ja) * | 2005-02-28 | 2010-11-10 | 王子製紙株式会社 | オフセット印刷用新聞用紙 |
WO2007086497A1 (ja) * | 2006-01-26 | 2007-08-02 | Nippon Paper Industries Co., Ltd. | 予備凝集填料を添加した紙とその製造方法 |
JP5435383B2 (ja) * | 2008-02-12 | 2014-03-05 | 丸住製紙株式会社 | オフセット印刷用新聞用紙 |
JP5108633B2 (ja) * | 2008-05-30 | 2012-12-26 | 大日本印刷株式会社 | 圧着用紙 |
JP5366528B2 (ja) * | 2008-12-12 | 2013-12-11 | 大王製紙株式会社 | 電子写真記録用紙及び電子写真記録用紙の製造方法 |
DE102009010697A1 (de) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Magazinpapier |
US8673812B2 (en) | 2009-06-05 | 2014-03-18 | Nippon Paper Industries Co., Ltd. | Thermosensitive recording medium |
JP5048024B2 (ja) * | 2009-07-23 | 2012-10-17 | 日本製紙株式会社 | オフセット印刷用新聞用紙 |
EP2535202B1 (de) | 2010-03-15 | 2015-05-13 | Nippon Paper Industries Co., Ltd. | Hitzeempfindliches aufzeichnungsmaterial |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06863B2 (ja) * | 1987-06-24 | 1994-01-05 | 星光化学工業株式会社 | 熱化学変性された澱粉による糊液の安定化方法 |
US5846663A (en) * | 1994-02-07 | 1998-12-08 | Hercules Incorporated | Method of surface sizing paper comprising surface sizing paper with 2-oxetanone ketene multimer sizing agent |
JP3093965B2 (ja) * | 1994-12-28 | 2000-10-03 | 日本製紙株式会社 | 吸水性を改良した印刷用紙及び新聞印刷用紙 |
JPH0913295A (ja) * | 1995-06-22 | 1997-01-14 | Nippon P M C Kk | 表面紙質向上液剤 |
JP2939971B2 (ja) * | 1995-06-23 | 1999-08-25 | 日本製紙株式会社 | 吸水性を改良した印刷用紙、新聞印刷用紙、並びにその製造方法 |
US5824190A (en) * | 1995-08-25 | 1998-10-20 | Cytec Technology Corp. | Methods and agents for improving paper printability and strength |
JP3266903B2 (ja) * | 1997-06-17 | 2002-03-18 | 日本製紙株式会社 | 吸水抵抗性を改良した新聞印刷用紙、及びその製造方法 |
JPH11286897A (ja) * | 1998-03-31 | 1999-10-19 | Nippon Paper Industries Co Ltd | 紙塗工用共重合体ラテックス |
JP4147631B2 (ja) * | 1998-07-28 | 2008-09-10 | 荒川化学工業株式会社 | 製紙用表面塗工剤および表面塗工紙 |
JP2000234290A (ja) * | 1999-02-15 | 2000-08-29 | Oji Paper Co Ltd | オフセット印刷用新聞用紙 |
-
2001
- 2001-07-30 JP JP2001230467A patent/JP4712239B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-05 KR KR1020010054499A patent/KR100785800B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2001-09-19 US US09/956,506 patent/US6616805B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-25 FI FI20011880A patent/FI121934B/fi not_active IP Right Cessation
- 2001-09-26 NO NO20014676A patent/NO325396B1/no not_active IP Right Cessation
- 2001-09-26 SE SE0103201A patent/SE522218C3/sv not_active IP Right Cessation
- 2001-09-27 CA CA 2357949 patent/CA2357949C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-27 DE DE10147683A patent/DE10147683B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI20011880A0 (fi) | 2001-09-25 |
JP4712239B2 (ja) | 2011-06-29 |
KR100785800B1 (ko) | 2007-12-13 |
SE0103201D0 (sv) | 2001-09-26 |
CA2357949A1 (en) | 2002-03-28 |
FI20011880L (fi) | 2002-03-29 |
FI121934B (fi) | 2011-06-15 |
US20020121351A1 (en) | 2002-09-05 |
NO20014676D0 (no) | 2001-09-26 |
DE10147683B4 (de) | 2007-11-29 |
KR20020025676A (ko) | 2002-04-04 |
NO20014676L (no) | 2002-04-02 |
SE522218C2 (sv) | 2004-01-27 |
SE522218C3 (sv) | 2004-09-01 |
JP2002173894A (ja) | 2002-06-21 |
SE0103201L (sv) | 2002-03-29 |
CA2357949C (en) | 2010-02-23 |
NO325396B1 (no) | 2008-04-21 |
US6616805B2 (en) | 2003-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19548927B4 (de) | Druckpapier und Zeitungspapier mit verbessertem Wasserabsorptionsvermögen | |
DE69617702T2 (de) | Verfahren und mittel zur verbesserung der druckfähigkeit und der festigkeit von papier | |
DE19955081C1 (de) | Basispapier für ein Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren | |
DE69804223T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur leistungsverbesserung von tintenstrahldrucken | |
DE69202766T2 (de) | Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber. | |
DE69407464T2 (de) | Empfangspapier für thermische Übertragung | |
DE4312463C1 (de) | CaCO¶3¶ -Talkum-Streichpigmentslurry, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69609899T2 (de) | Papier zweckdienlich für ein Tintenstrahl- oder elektrophotographisches Druckverfahren | |
DE10147683B4 (de) | Offsetdruckpapier und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3785816T2 (de) | Zweischichtiges papier. | |
EP2861429B1 (de) | Empfangsschicht für digitale druckverfahren mit nanofibrillierter cellulose | |
CA2413721C (en) | Printing coated paper | |
DE3038573A1 (de) | Aufzeichnungspapier | |
JP2939971B2 (ja) | 吸水性を改良した印刷用紙、新聞印刷用紙、並びにその製造方法 | |
KR20100109986A (ko) | 오프셋 인쇄용 신문용지 | |
DE69603396T2 (de) | An beiden Seiten bedruckbares Tintenstrahlaufzeichnungspapier und Verfahren zur Herstellung | |
KR20020024778A (ko) | 오프셋 인쇄용 신문용지 | |
EP0387893A1 (de) | Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker | |
JPH049237B2 (de) | ||
JP4093529B2 (ja) | 艶消し塗被紙 | |
JP4581876B2 (ja) | グラビア印刷用塗工紙 | |
JP2003293294A (ja) | オフセット印刷用新聞用紙 | |
JP4345411B2 (ja) | オフセット印刷用新聞用紙 | |
US7670458B2 (en) | Method of manufacturing gravure paper | |
JPS58126400A (ja) | 寸法安定性に優れる地図用紙 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |