DE10147619A1 - Verfahren zum Schutz von Abgasreinigungssystemen von Brennkraftmaschinen vor thermischer Überbelastung - Google Patents
Verfahren zum Schutz von Abgasreinigungssystemen von Brennkraftmaschinen vor thermischer ÜberbelastungInfo
- Publication number
- DE10147619A1 DE10147619A1 DE2001147619 DE10147619A DE10147619A1 DE 10147619 A1 DE10147619 A1 DE 10147619A1 DE 2001147619 DE2001147619 DE 2001147619 DE 10147619 A DE10147619 A DE 10147619A DE 10147619 A1 DE10147619 A1 DE 10147619A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- value
- exhaust gas
- engine
- predetermined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 15
- 239000012041 precatalyst Substances 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 41
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 23
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1473—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
- F02D41/1475—Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einer Abgasanlage mit Abgasreinigungssystem, wobei ein Motorlambdawert in Abhängigkeit von einer modellierten oder gemessenen Temperatur an wenigstens einer kritischen Stelle der Abgasanlage derart vom Normalbetrieb abweichend auf einen temperaturabhängigen Motorlambdawert eingestellt wird, daß eine Abgastemperatur abgesenkt wird, wenn die ermittelte Temperatur an der wenigstens einen Stelle der Abgasanlage einen vorbestimmten ersten Temperaturwert überschreitet. Hierbei wird der Motorlambdawert erst dann zur Absenkung der Abgastemperatur vom Wert für den Normalbetrieb in einen temperaturabhängigen Motorlambdawert verändert, wenn die Meßtemperatur den vorbestimmten ersten Temperaturwert für einen vorbestimmten Zeitraum überschritten hat.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einer Abgasanlage mit Abgasreinigungssystem, wobei ein Motorlambdawert in Abhängigkeit von einer modellierten oder gemessenen Temperatur an wenigstens einer kritischen Stelle der Abgasanlage derart vom Normalbetrieb abweichend auf einen temperaturabhängigen Motorlambdawert eingestellt wird, daß eine Abgastemperatur abgesenkt wird, wenn die ermittelte Temperatur an der wenigstens einen Stelle der Abgasanlage einen vorbestimmten ersten Temperaturwert überschreitet, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Katalysatoren von Brennkraftmaschinen, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, altern bei Beaufschlagung mit hohen Temperaturen, wobei sich das Anspringverhalten verschlechtert, d. h. eine gleiche Konvertierungsrate wird erst bei höherer Katalysatortemperatur erreicht, und/oder die Spitzenkonvertierungsrate, die bei 3-Wege- Katalysatoren üblicherweise > 99% für HC, CO und NOx beträgt, nimmt ab. Dieser Prozeß nimmt mit steigender Alterungsrate überproportional zu.
- Im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine können sehr hohe Abgas- und Katalysatortemperaturen von ggf. über 1.000°C auftreten, die ggf. binnen kurzer Einwirkdauer einen Abgaskatalysator in unzulässiger Weise schädigen, so daß Emissionsgrenzwerte nicht mehr eingehalten werden. Dies ist insbesondere bei Abgasreinigungssystemen mit zumindest einem motornahen Katalysator (Vorkatalysator oder Hauptkatalysator) der Fall, da über die kurze nicht-adiabate Abgasleitung auch nur wenig Wärme abgeführt wird.
- Es ist bekannt, die Abgastemperatur bei zumindest nahezu Motorvollast durch unterstöchiometrischen Motorbetrieb zu begrenzen. Der in den Brennraum eingebrachte Kraftstoff wird wegen des Sauerstoffmangels nicht vollständig verbrannt. Dadurch erreichen die Brennraumgase bei gleicher zugeführter Energie eine geringere Temperatur. Zusätzlich kühlt die Verdampfungsenthalpie des Kraftstoffes die Brennraumgase. Ferner wird in diesem Betriebsmodus der Restsauerstoff im Abgas abgesenkt, so daß weniger Exothermie in dem bzw. den Katalysatoren erzeugt wird.
- Üblicherweise wird eine maximal zulässige Abgaskatalysatortemperatur vorgegeben und das Motorlambda in Abhängigkeit von der Abweichung der ermittelten Abgaskatalysatortemperatur von der maximal zulässigen Abgaskatalysatortemperatur eingestellt. Ebenso ist es bekannt, zusätzlich eine oder mehrere Abgas- bzw. Katalysatortemperaturen an verschiedenen Stellen des Abgasreinigungssystems auf Abweichungen von vorbestimmten Maximaltemperaturen zu überwachen und das Motorlambda in Abhängigkeit von der kritischsten Stelle einzustellen.
- Nachteilig ist, daß mit diesen Maßnahmen eine unerwünschte Verbrauchserhöhung verbunden ist. Daher werden Bestrebungen unternommen, den Mehrverbrauch dieser Bauteilschutzmaßnahmen so weit wie möglich zu begrenzen. So wird beispielsweise in der DE 196 09 923 ein gestuftes Phase-In von Überhitzungsschutzmaßnahmen beschrieben. Es wird zunächst eine erste, schwächer ausgeprägte Maßnahme ergriffen, deren Erfolg hinsichtlich einer Temperaturabsenkung geprüft wird, wobei im Falle nicht ausreichender Temperaturabsenkung eine zweite, stärker wirksame Maßnahme ergriffen wird. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß eine gewisse Überlastung der Abgasreinigung in Kauf genommen wird, um eine Verbrauchsminderung zu erreichen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der obengenannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine Minderung des Mehrverbrauchs durch eine Abgas- und Abgasreinigungsanlagentemperatur bedingte Motorlambdaeinstellung ohne Überlastung der Abgasreinigung erzielt wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Motorlambdawert erst dann zur Absenkung der Abgastemperatur vom Wert für den Normalbetrieb in einen temperaturabhängigen Motorlambdawert verändert wird, wenn die ermittelte Temperatur den vorbestimmten ersten Temperaturwert für einen vorbestimmten Zeitraum überschritten hat.
- Dies hat den Vorteil, daß kurzfristige Überschreitungen der Grenztemperatur für das Abgasreinigungssystem, welche durch anschließende Abkühlphasen zeitnah wieder ausgeglichen werden, erkannt werden können, so daß dort keine Abweichung vom Wert des Motorlambdawertes vom Normalbetrieb durchgeführt wird, so daß sich im Gesamtbetrieb ein reduzierter Kraftstoffverbrauch durch weniger aggressiv greifende Bauteilschutzmaßnahmen mittels Veränderung des Motorlambdawertes ergeben. Ferner wird eine unterschiedliche Wichtung der verschiedenen temperaturkritischen Stellen bei der bauteilschutzbedingten Einstellung des Motorlambdawertes erzielt und es wird zwischen kurzzeitigen Belastungen, beispielsweise bei Beschleuningungsvorgängen, und länger andauernder Belastung, beispielsweise bei Vollgasfahrt bergauf, unterschieden.
- Zum Berücksichtigen von unterschiedlichen Dynamiken der Temperaturveränderung an verschiedenen Stellen in der Abgasanlage wird der vorbestimmte Zeitraum für unterschiedliche kritische Stellen der Abgasanlage unterschiedlich gewählt. Beispielsweise wird der vorbestimmte Zeitraum um so länger gewählt, je näher die kritische Stelle der Abgasanlage an einem Motorblock der Brennkraftmaschine liegt.
- Bevorzugt wird die Temperatur an wenigstens einer kritischen Stelle stromauf, stromab und/oder an einem Hauptkatalysator und/oder Vorkatalysator bestimmt.
- Um eine irreversible Schädigung des Abgasreinigungssystems zu verhindern, wird der Motorlambdawert vor Ablauf des vorbestimmten Zeitraumes vom Wert für den Normalbetrieb in den temperaturabhängigen Motorlambdawert überführt, wenn die ermittelte Temperatur innerhalb des vorbestimmten Zeitraumes einen zweiten vorbestimmten Temperaturwert überschreitet, welcher größer ist als der vorbestimmte erste Temperaturwert.
- Zum Berücksichtigen von unterschiedlichen Dynamiken der Temperaturveränderung an verschiedenen Stellen in der Abgasanlage wird der vorbestimmte zweite Temperaturwert für unterschiedliche kritischen Stellen der Abgasanlage unterschiedlich gewählt. Beispielsweise wird der vorbestimmte zweite Temperaturwert um so höher gewählt, je näher die kritische Stelle der Abgasanlage an einem Motorblock der Brennkraftmaschine liegt.
- Zweckmäßigerweise wird der Motorlambdawert sofort oder gefiltert vom Wert des Normalbetriebs in den temperaturabhängigen Motorlambdawert überführt wird.
- Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung. Diese zeigt in
- Fig. 1 eine graphische Darstellung eines ersten Temperaturverlaufes der Abgastemperatur vor einem Vorkatalysator sowie eines Motorlambdawertes über die Zeit mit und ohne Eingriff in den Motorlambdawert gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren,
- Fig. 2 eine graphische Darstellung eines zweiten Temperaturverlaufes der Abgastemperatur vor einem Vorkatalysator sowie eines Motorlambdawertes über die Zeit mit und ohne Eingriff in den Motorlambdawert gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und
- Fig. 3 eine graphische Darstellung des Temperaturverlaufes der Abgastemperatur vor einem Vorkatalysator und vor einem Hauptkatalysator über die Zeit mit und ohne Eingriff in den Motorlambdawert gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
- Erfindungsgemäß wird eine Einwirkdauer der Temperatur bzw. der Überschreitung einer vorbestimmten ersten Temperatur als Kriterium für die Einstellung eines Motorlambdawertes herangezogen. Für einen vorbestimmten Zeitraum kann eine Dauerbelastungs-Temperaturgrenze um eine vorgegebene Temperaturdifferenz ohne Vorgabe eines vom Normalbetrieb abweichend, temperaturabhängigen Motorlambdawertes überschritten werden. Hält die Temperaturüberlastung länger an, so wird der Motorlambdawert sofort oder gefiltert auf den temperaturabhängigen Motorlambdawert überführt, um Schäden durch eine thermische Dauerbelastung zu vermeiden bzw. zu mindern.
- Ferner wird der Ort des Auftretens der Temperaturüberschreitung im Abgassystem bei der Ermittlung des temperaturabhängigen Motorlambdawertes berücksichtigt. Nahe am Zylinderkopf herrscht wegen der bis zu dieser Laufstrecke noch geringen thermischen Trägheit der Abgasanlage eine sehr schnell der Last folgende Temperaturdynamik, die weiter stromab und insbesondere hinter dem bzw. den Katalysatoren deutlich nachläßt. Somit laufen Erhitzungs- und Abkühlvorgänge vor einem motornahen Vorkatalysator schneller ab als in der Mitte eines motorferner angeordneten großvolumigen Hauptkatalysators. Daher kann eine Temperaturüberlastung im Abgas stromauf eines motornahen ersten Katalysators für einen längeren Zeitraum zugelassen werden als eine Temperaturüberlastung an nachfolgenden kritischen Stellen der Abgasanlage, da bei negativen Last- oder Drehzahländerungen oder bei Einstellung eines temperaturabhängigen Motorlambdawertes an einer motornahen Stelle mit einer schnelleren Auskühlung und somit Behebung der kritischen Situation gerechnet werden kann.
- Überschreitet jedoch die Meßtemperatur bereits innerhalb des vorbestimmten Zeitraums einen vorbestimmten zweiten Temperaturwert, welcher höher ist als der vorbestimmte erste Temperaturwert für diese Meßstelle, d. h. mit anderen Worten, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Meßtemperatur und vorbestimmten ersten Temperaturwert größer als ein vorbestimmter Wert wird, so ist es sinnvoll, den temperaturabhängigen Motorlambdawert bereits vor Ablauf des vorgegebenen Zeitraumes einzustellen, um irreversible Katalysatorschädigungen auszuschließen.
- Fig. 1 und 2 veranschaulichen graphisch einen erfindungsgemäßen, dynamischen Bauteilschutz. Hierbei ist auf einer horizontalen Achse 10 die Zeit, auf einer ersten vertikalen Achse 12 eine Abgastemperatur vor einem Vorkatalysator und auf einer zweiten vertikalen Achse 14 ein Motorlambdawert aufgetragen. Wert 16 auf der Achse 14 entspricht einem Motorlambdawert von 1, Linie 18 entspricht dem vorbestimmten ersten Temperaturwert (in diesem Beispiel 900°C) und Linie 20 entspricht dem vorbestimmten zweiten Temperaturwert (in diesem Beispiel 940°C). Graph 22 zeigt den Temperaturverlauf der Abgastemperatur über die Zeit ohne Bauteilschutzeingriff, Graph 24 zeigt den Temperaturverlauf der Abgastemperatur über die Zeit mit Bauteilschutzeingriff gemäß Stand der Technik und Graph 26 zeigt den Temperaturverlauf der Abgastemperatur über die Zeit mit Bauteilschutzeingriff gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. Graph 28 zeigt den Verlauf des Motorlambdawertes über die Zeit ohne Bauteilschutzeingriff, Graph 30 zeigt den Verlauf des Motorlambdawertes über die Zeit mit Bauteilschutzeingriff gemäß Stand der Technik und Graph 30 zeigt den Verlauf des Motorlambdawertes über die Zeit mit Bauteilschutzeingriff gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. Bezugsziffer 34 bezeichnet einen ersten Zeitpunkt T0, Bezugsziffer 36 bezeichnet einen zweiten Zeitpunkt T1, Bezugsziffer 38 bezeichnet einen dritten Zeitpunkt T2, Bezugsziffer 40 bezeichnet einen vierten Zeitpunkt T3 und Bezugsziffer 42 bezeichnet einen fünften Zeitpunkt T4. In Fig. 2 bezeichnet Bezugsziffer 44 einen sechsten Zeitpunkt TKR. Die Zeitdifferenz zwischen dem dritten und vierten Zeitpunkt 38 und 40 entspricht dem vorbestimmten Zeitraum 46.
- Fig. 1 veranschaulicht graphisch einen Lastsprung Teillast-Vollast zum Zeitpunkt T0 34, beispielsweise bei Einfahrt in eine längere, starke Steigung. Das Abgasreinigungssystem umfaßt beispielhaft einen motornahen Vorkatalysator und einen weiter stromab angeordneten Hauptkatalysator, wobei in Fig. 1 der zeitliche Verlauf der Abgastemperatur (Achse 12) vor dem Vorkatalysator veranschaulicht ist. Die Abgastemperatur steigt vor dem Vorkatalysator nach dem Zeitpunkt T0 34 infolge des Lastsprunges zum Zeitpunkt T0 34 schnell an und nähert sich zum Zeitpunkt T1 36 einer kritischen Temperaturschwelle in Form der vorbestimmten ersten Temperaturwertes 18 bei 900°C. Im Stand der Technik (Graphen 24, 30) wird das Motorlambda (Graph 30) bereits ab dem Zeitpunkt T1 36 auf Werte < 1 eingestellt (Graph 24), um Abgastemperaturen > 900°C sicher auszuschließen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst in einem Zeitintervall 46 zwischen T2 38 bis T3 40 geprüft, ob die Temperaturdifferenzschwelle von 40K bzw. der vorbestimmte zweite Temperaturwert von 940°C überschritten wird. In dem Beispiel gemäß Fig. 1 ist dies nicht der Fall, so daß nach Verstreichen des Zeitintervalls 46 von beispielsweise 5 Sekunden durch allmähliches (oder sofortiges) Einstellen eines entsprechenden Motorlambdawertes (Graph 32) nach dem Zeitpunkt T3 40 die Abgastemperatur (Graph 26) unter die Dauerbelastungsschwelle 18 absenkt wird. Damit setzt der aus der Veränderung des Motorlambdawertes resultierende Mehrverbrauch erst zu einem späteren Zeitpunkt ein. Insgesamt liegt die Abgastemperatur (Graph 26) für das Intervall T2 38 bis T4 42 oberhalb der Dauerbelastungsgrenze 18.
- In dem alternativen Beispiel gemäß Fig. 2 wird noch innerhalb des Zeitintervalls 46 zum Zeitpunkt TKR 44 die Temperaturdifferenzschwelle (harte Schwelle) bzw. der vorbestimmte zweite Temperaturwert 20 von 940°C überschritten und der Motorlambdawert (Graph 32) wird mit steilem Gradienten auf den zur Unterschreitung der Dauerbelastungsgrenze 18 erforderlichen Wert gesetzt. Damit fällt das Intervall T2 38 bis T4 42 kürzer aus als im Beispiel gemäß Fig. 1.
- Fig. 3 veranschaulicht die Bedeutung unterschiedlicher Zeitintervalle (vorbestimmter Zeitraum) für die Zulassung thermischer Überlastung für zwei verschiedene Positionen bzw. Meßstellen in der Abgasanlage. Auf einer vertikalen Achse 48 ist die Temperatur und auf einer horizontalen Achse 40 ist die Zeit aufgetragen. Linie 52 bezeichnet eine maximal zulässige Temperatur für den Vorkatalysator und Linie 54 bezeichnet eine maximal zulässige Temperatur für den Hauptkatalysator. Graph 56 zeigt den Verlauf der Abgastemperatur vor dem Vorkatalysator ohne Bauteilschutzeingriff und Graph 60 zeigt den Verlauf der Abgastemperatur vor dem Vorkatalysator mit Bauteilschutzeingriff gemäß der Erfindung. Graph 62 zeigt den Verlauf der Abgastemperatur vor dem Hauptkatalysator ohne Bauteilschutzeingriff, Graph 64 zeigt den Verlauf der Abgastemperatur vor dem Hauptkatalysator mit Bauteilschutzeingriff gemäß Stand der Technik und Graph 66 zeigt den Verlauf der Abgastemperatur vor dem Hauptkatalysator mit Bauteilschutzeingriff gemäß der Erfindung.
- Während vor dem Vorkatalysator (Graph 60) aufgrund der niedrigen thermischen Trägheit der Abgasanlage eine Änderung der Einstellung des Motorlambdawertes (Graph 64) sehr schnell eine Absenkung der Temperatur bewirkt, ist bei einer Meßstelle mitten im Hauptkatalysator auch bei sofortigem Einstellen eines temperaturbedingt niedrigen Motorlambdawertes nach Überschreiten einer kritischen Temperaturschwelle 54 nur mit einem langsamen Abnehmen der Bauteiltemperatur zu rechnen. Lange Zeitintervalle würden hier das Risiko einer thermischen Überlastung ansteigen lassen.
- Bei der Abgastemperatur vor dem Vorkatalysator (Graph 60) wird nach einem Lastsprung zum Zeitpunkt TA 68 die Dauerbelastungsschwelle 52 überschritten und zum Zeitpunkt TB 70 der Bauteilschutz eingeleitet. Zum Zeitpunkt TC 72 ist die Abgastemperatur wieder unter der Dauerbelastungsschwelle 52.
- Bei der Temperatur im Hauptkatalysator (Graph 64) nach einem gleichartigen Lastsprung wird zum Zeitpunkt TA' 74 der Bauteilschutz eingeleitet. Das Zeitintervall vom Zeitpunkt TA' 74 bis zum Zeitpunkt TB' 76 entspricht dem Zeitintervall vom Zeitpunkt TA 68 bis zum Zeitpunkt TB 70. Die Temperatur steigt wegen der höheren thermischen Trägheit der vorgeschalteten Abgasanlage langsamer an als die Abgastemperatur vor dem Vorkatalysator. Aus diesem Grunde dauert aber auch die Auskühlung länger und insgesamt ist das bauteilkritische Intervall vom Zeitpunkt TA' 74 bis zum Zeitpunkt TC' 78 (Graph 64) länger als das Intervall vom Zeitpunkt TA 68 bis zum Zeitpunkt TC 72. Insbesondere temperaturempfindliche NOx-Speicherkatalysatoren werden durch die lange Einwirkdauer sehr stark geschädigt, auch wenn die Temperaturspitze den Dauerbelastungswert 54 weniger stark übersteigt als die Abgastemperatur (Graph 60) vor dem Vorkatalysator. Bei dem erfindungsgemäßen verfahren gemäß Graph 66 fällt die Temperaturspitze und die Dauer der Temperaturüberschreitung (Intervall vom Zeitpunkt TA' 74 bis zum Zeitpunkt TC" 80) wesentlich geringer aus.
Claims (9)
1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines
Kraftfahrzeuges, mit einer Abgasanlage mit Abgasreinigungssystem, wobei ein
Motorlambdawert in Abhängigkeit von einer modellierten oder gemessenen
Temperatur an wenigstens einer kritischen Stelle der Abgasanlage derart vom
Normalbetrieb abweichend auf einen temperaturabhängigen Motorlambdawert
eingestellt wird, daß eine Abgastemperatur abgesenkt wird, wenn die ermittelte
Temperatur an der wenigstens einen Stelle der Abgasanlage einen vorbestimmten
ersten Temperaturwert überschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß der
Motorlambdawert erst dann zur Absenkung der Abgastemperatur vom Wert für den
Normalbetrieb in einen temperaturabhängigen Motorlambdawert verändert wird,
wenn die Meßtemperatur den vorbestimmten ersten Temperaturwert für einen
vorbestimmten Zeitraum überschritten hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte
Zeitraum für unterschiedliche kritische Stellen der Abgasanlage unterschiedlich
gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
vorbestimmte Zeitraum um so länger gewählt wird, je näher die kritische Stelle der
Abgasanlage an einem Motorblock der Brennkraftmaschine liegt.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die ermittelte Temperatur an wenigstens einer kritischen
Stelle stromauf, stromab und/oder an einem Hauptkatalysator bestimmt wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die ermittelte Temperatur an wenigstens einer kritischen
Stelle stromauf, stromab und/oder an einem Vorkatalysator bestimmt wird.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Motorlambdawert vor Ablauf des vorbestimmten
Zeitraumes vom Wert für den Normalbetrieb in den temperaturabhängigen
Motorlambdawert überführt wird, wenn die ermittelte Temperatur innerhalb des
vorbestimmten Zeitraumes einen zweiten vorbestimmten Temperaturwert
überschreitet, welcher größer ist als der erste vorbestimmte Temperaturwert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte
zweite Temperaturwert für unterschiedliche kritischen Stellen der Abgasanlage
unterschiedlich gewählt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
vorbestimmte zweite Temperaturwert um so höher gewählt wird, je näher die
kritische Stelle der Abgasanlage an einem Motorblock der Brennkraftmaschine liegt.
9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Motorlambdawert sofort oder gefiltert vom Wert des
Normalbetriebs in den temperaturabhängigen Motorlambdawert überführt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001147619 DE10147619A1 (de) | 2001-09-27 | 2001-09-27 | Verfahren zum Schutz von Abgasreinigungssystemen von Brennkraftmaschinen vor thermischer Überbelastung |
CNB028191358A CN1327117C (zh) | 2001-09-27 | 2002-09-06 | 保护内燃机废气净化系统不热过载的方法 |
EP02782788A EP1432897B1 (de) | 2001-09-27 | 2002-09-06 | Verfahren zum schutz von abgasreiningungssystemen von brennkraftmaschinen vor thermischer überbelastung |
DE50210083T DE50210083D1 (de) | 2001-09-27 | 2002-09-06 | Verfahren zum schutz von abgasreiningungssystemen von brennkraftmaschinen vor thermischer überbelastung |
JP2003532824A JP2005504224A (ja) | 2001-09-27 | 2002-09-06 | 熱的な過負荷になる前に内燃機関の排気ガス浄化システムを保護するための方法 |
PCT/EP2002/009986 WO2003029634A1 (de) | 2001-09-27 | 2002-09-06 | Verfahren zum schutz von abgasreiningungssystemen von brennkraftmaschinen vor thermischer überbelastung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001147619 DE10147619A1 (de) | 2001-09-27 | 2001-09-27 | Verfahren zum Schutz von Abgasreinigungssystemen von Brennkraftmaschinen vor thermischer Überbelastung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10147619A1 true DE10147619A1 (de) | 2003-07-10 |
Family
ID=7700458
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001147619 Ceased DE10147619A1 (de) | 2001-09-27 | 2001-09-27 | Verfahren zum Schutz von Abgasreinigungssystemen von Brennkraftmaschinen vor thermischer Überbelastung |
DE50210083T Expired - Lifetime DE50210083D1 (de) | 2001-09-27 | 2002-09-06 | Verfahren zum schutz von abgasreiningungssystemen von brennkraftmaschinen vor thermischer überbelastung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50210083T Expired - Lifetime DE50210083D1 (de) | 2001-09-27 | 2002-09-06 | Verfahren zum schutz von abgasreiningungssystemen von brennkraftmaschinen vor thermischer überbelastung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1432897B1 (de) |
JP (1) | JP2005504224A (de) |
CN (1) | CN1327117C (de) |
DE (2) | DE10147619A1 (de) |
WO (1) | WO2003029634A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004033394B3 (de) * | 2004-07-09 | 2005-12-22 | Siemens Ag | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10357887A1 (de) * | 2003-11-14 | 2005-06-16 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102005004880B4 (de) * | 2005-02-03 | 2015-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Abgastemperaturregelung |
FR2906570B1 (fr) * | 2006-09-28 | 2008-12-19 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede d'optimisation des performances d'un moteur a combustion interne d'un vehicule, tel qu'un vehicule automobile |
DE102008028354A1 (de) * | 2008-06-13 | 2009-12-17 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren der Abgastemperatur eines Kfz-Motors |
FR2986264B1 (fr) * | 2012-01-26 | 2014-01-10 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de protection thermique des composants de la ligne d'echappement d'un moteur thermique |
JP6142468B2 (ja) * | 2012-06-01 | 2017-06-07 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の触媒保護装置 |
DE102019107514A1 (de) * | 2019-03-25 | 2020-10-01 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6345445A (ja) * | 1986-08-13 | 1988-02-26 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JPH06146949A (ja) * | 1992-11-09 | 1994-05-27 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
DE4344137B4 (de) * | 1993-12-23 | 2006-03-09 | Robert Bosch Gmbh | System zum Schutz eines Katalysators im Abgassystem einer Brennkraftmaschine vor Übertemperatur |
JPH08246932A (ja) * | 1995-03-09 | 1996-09-24 | Sanshin Ind Co Ltd | エンジンの運転制御装置 |
DE19609923B4 (de) * | 1996-03-14 | 2007-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Überwachung einer Überhitzungsschutzmaßnahme im Volllastbetrieb einer Brennkraftmaschine |
US6272850B1 (en) * | 1998-12-08 | 2001-08-14 | Ford Global Technologies, Inc. | Catalytic converter temperature control system and method |
-
2001
- 2001-09-27 DE DE2001147619 patent/DE10147619A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-09-06 EP EP02782788A patent/EP1432897B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-06 JP JP2003532824A patent/JP2005504224A/ja active Pending
- 2002-09-06 WO PCT/EP2002/009986 patent/WO2003029634A1/de active IP Right Grant
- 2002-09-06 DE DE50210083T patent/DE50210083D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-06 CN CNB028191358A patent/CN1327117C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004033394B3 (de) * | 2004-07-09 | 2005-12-22 | Siemens Ag | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
US7726117B2 (en) | 2004-07-09 | 2010-06-01 | Continental Automotive Gmbh | Method for controlling an internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1561434A (zh) | 2005-01-05 |
EP1432897B1 (de) | 2007-05-02 |
CN1327117C (zh) | 2007-07-18 |
EP1432897A1 (de) | 2004-06-30 |
DE50210083D1 (de) | 2007-06-14 |
JP2005504224A (ja) | 2005-02-10 |
WO2003029634A1 (de) | 2003-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012021882B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen | |
EP1121513B1 (de) | Verfahren zur stickoxidreduzierung im abgas einer mager betriebenen brennkraftmaschine | |
DE10144958B4 (de) | Regeneration eines Partikelfilters einer Dieselbrennkraftmaschine | |
DE102012022153A1 (de) | Verfahren zur Regeneration mindestens eines Partikelfilters, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen | |
EP1121519A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur de-sulfatierung eines nox-speicherkatalysators | |
EP1366278B1 (de) | Verfahren zur temperatursteuerung eines katalysatorsystems | |
EP1432897B1 (de) | Verfahren zum schutz von abgasreiningungssystemen von brennkraftmaschinen vor thermischer überbelastung | |
DE102013001043B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine | |
DE102009026630A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Regenerationsvorgangs eines Abgaspartikelfilters | |
EP1203144B1 (de) | Verfahren zur regelung eines arbeitsmodus einer verbrennungskraftmaschine | |
EP1584809B1 (de) | Verfahren zur Regeneration einer Abgasnachbehandlungseinrichtung | |
EP1043483B1 (de) | Verfahren zum Regeln der Schmierung, vorzugsweise bei Verbrennungsmotoren und Anordnung zum Regeln gemäss dem Verfahren | |
EP1716331A1 (de) | Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine | |
DE19909796A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgastemperaturerhöhung | |
EP2048052A2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Rückregelstrategie einer hydrodynamischen Bremse | |
DE102015005650A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage eines Fahrzeugs | |
EP1209332B1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators | |
EP4022178B1 (de) | Verfahren zum einstellen einer temperatur einer komponente eines abgassystems | |
DE102008054866A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung | |
EP3326880B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines hybridantriebs eines kraftfahrzeugs sowie hybridantrieb eines kraftfahrzeugs | |
DE102015206769B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Partikelfilter | |
DE10257172B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einer flexiblen Anpassung der Bauteileschutzauslegung | |
EP1167710B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung einer Katalysatortemperatur | |
DE102018220615A1 (de) | Verfahren und Steuereinheit zur Überwachung der Regeneration eines von einem Abgas durchströmten Partikelfilters, Computerprogrammprodukt und computerlesbarer Datenträger | |
DE102007012820A1 (de) | Temperatursteuerung für Abgasnachbehandlungseinrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20121005 |
|
R082 | Change of representative |