[go: up one dir, main page]

DE10145476B4 - Freies Gelenkarmsystem füe eine präzise Kontrolle - Google Patents

Freies Gelenkarmsystem füe eine präzise Kontrolle Download PDF

Info

Publication number
DE10145476B4
DE10145476B4 DE10145476.7A DE10145476A DE10145476B4 DE 10145476 B4 DE10145476 B4 DE 10145476B4 DE 10145476 A DE10145476 A DE 10145476A DE 10145476 B4 DE10145476 B4 DE 10145476B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main platform
base
drive assembly
guide frame
articulated arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10145476.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145476A1 (de
Inventor
Byeong-Ho Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE10145476A1 publication Critical patent/DE10145476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145476B4 publication Critical patent/DE10145476B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0691Asymmetric linkages, i.e. Y-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein freies Gelenkarmsystem, umfassend eine Antriebsbaugruppe, die entlang einer imaginären longitudinalen Mittellinie einer rechteckigen Basis befestigt ist, die Antriebsbaugruppe beinhaltend zwei identische Einheiten, die auf gegenüberliegenden Enden der Basis vorgesehen sind; einer Hauptplattform, die durch Betätigung der Antriebsbaugruppe angehoben und abgesenkt wird; und einen Führungsrahmen, der auf der Basis befestigt ist und sich rechtwinkelig zu der Basis erstreckt, wobei der Führungsrahmen auf einem langen Ende der Basis vorgesehen ist und ein Führen der Bewegung der Hauptplattform bewirkt.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein freies Gelenkarmsystem für eine präzise Kontrolle. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein freies Gelenkarmsystem für eine präzise Kontrolle, in welchem durch ein gleichmäßiges Führen der Bewegung von Armen durch die Verwendung eines ArmFührungssystems, welches ausfährt und einfährt, wenn ein leichtes oder schweres Objekt angehoben oder abgesenkt wird, eine Bewegung des auf einer Plattform plazierten Objektes verhindert wird, derart, dass die optimale Anwendung eines automatischen Druckplatten-Belastungssystems (press panel automatic loading system), welches in einer automatischen Förderausrüstung vorgesehen ist, realisiert wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines konventionellen freien Gelenkarmsystems, 2 zeigt eine Endansicht der 1, 3 zeigt eine Ansicht entlang einer Linie A-A von 2 und 4 zeigt eine Ansicht entlang einer Linie B-B von 2.
  • Ein konventionelles freies Gelenkarmsystem 2 beinhaltet eine Hauptplattform 4, eine Basis 6, eine Antriebsbaugruppe 8 und eine Führungsbaugruppe 10. Die Hauptplattform 4 ist eine rechteckige Platte und beinhaltet erste Schwenkkonsolen 12 (zur Verwendung durch die Führungsbaugruppe 10), welche an jedem Eckenbereich einer Innenfläche der Hauptplattform 4 befestigt sind. Ferner sind zweite Schwenkkonsolen 14 (zur Verwendung durch die Antriebsbaugruppe 8) zwischen den ersten Schwenkkonsolen 12 vorgesehen.
  • Die Basis 6 ist rechteckig und besitzt Außenabmessungen, die im Wesentlichen mit Außenmessungen der Hauptplattform 4 korrespondieren. Die Basis 6 und die Hauptplattform 4 sind einander gegenüberliegend vorgesehen. Die Basis 6 beinhaltet dritte und vierte Schwenkkonsolen 16 und 18, die jeweils an inneren Flächen der Basis 6 an Positionen, welche den ersten und zweiten Schwenkkonsolen 12 und 14 gegenüberliegen, befestigt sind.
  • Die Antriebsbaugruppe 8 beinhaltet erste Antriebsarme 20, die ein erstes Ende besitzen, das mit den vierten Schwenkkonsolen 18 der Basis 6 verbunden ist; Kolbenarme 28, die ein ersten Ende, das über Antriebsarm-Gelenkstifte 22 mit zweiten Enden der ersten Antriebsarme 20 verbunden ist, und ein zweites Ende, das drehbar mit Zylinderarmen 26 verbunden ist, besitzen, wobei die Zylinderarme 26 mit eine hydraulische Leistung erzeugenden Zylindern 24 verbunden sind; und zweite Antriebsarme 31, die ein ersten Ende, welches durch Gelenkstifte 30 mit einer vorbestimmte Position der ersten Antriebsarme 20 verbunden ist, und ein zweites Ende, das mit den zweiten Schwenkkonsolen 14 der Hauptplattform 4 verbunden ist, besitzen. Die Antriebsbaugruppe 8 ist im Wesentlichen entlang einer imaginären longitudinalen Mittellinie der Basis 6 vorgesehen.
  • Die Führungsbaugruppe 10 beinhaltet erste freie Arme 32 und zweite freie Arme 40. Die ersten freien Arme 32 sind auf beiden Seiten der Antriebsbaugruppe 8 vorgesehen. Erste Ende der ersten freien Arme 32 sind durch eine Gelenkverbindung an den dritten Schwenkkonsolen 16 der Basis 6 befestigt. Zweite Enden der ersten freien Arme 32 sind durch Gelenke 34 an einer vorbestimmten Stelle der zweiten freien Arme 40 befestigt. Rollen 38 sind an ersten Enden der zweiten freien Arme 40 montiert, und die Rollen 38 sind in einem Führungsschlitz 42, der durch eine Rollenführung 36 begrenzt ist, positioniert. Dem entsprechend können sich die ersten Enden der zweiten freien Arme 40 frei entlang der Rollenführung 36 bewegen. Zweite Enden der zweiten freien Arme 40 sind durch eine Gelenkverbindung an den ersten Schwenkkonsolen 12 der Hauptplattform 4 befestigt.
  • Wenn sich bei dem wie oben beschrieben aufgebauten freien Armsystem 2 jeder Kolbenarm 28 der Antriebsbaugruppe 8 durch die Betätigung der eine hydraulische Leistung erzeugenden Zylinder 24 ausgefahren wird, heben sich die zweiten Enden der ersten Antriebsarme 20 an, so dass die zweiten Antriebsarme 31 verlagert werden. Dementsprechend wird die Hauptplattform 4 angehoben.
  • Zu der gleichen Zeit bewegen sich die ersten Enden der zweiten freien Arme 40 der Führungsbaugruppe 10 auf den Rollen 38 entlang des Führungsschlitzes 42 der Rollenführung 36. Als eine Folge davon werden die zweiten freien Arme 40 angehoben. Die ersten freien Arme 32 der Führungsbaugruppe 10 werden durch die über die Gelenke 34 bestehende Verbindung der zweiten freien Arme 40 und der ersten freien Arme 32 und durch die Schwenkbewegung der ersten freien Arme 32 auf den dritten Schwenkkonsolen 16 ebenfalls angehoben. Als ein Resultat der Arbeitsweise der Führungsbaugruppe 10 hält die Hauptplattform 4, wenn sie angehoben wird, ihre Höhe bei. Die Hauptplattform 4 wird in umgekehrter Art und Weise, wie sie angehoben wird, abgesenkt. In dem Fall, in dem ein linkes Ende der Hauptplattform 4 angehoben wird, wird die Hauptplattform 4 geschwenkt, um sich, mit den ersten und zweiten Schwenkkonsolen 12 und 14 als Gelenkpunkte, anzuheben.
  • Das wie oben beschrieben aufgebaute freie Armsystem besitzt jedoch viele Nachteile, wie nachfolgend dargestellt:
    1. (1) Wenn die Hauptplattform angehoben oder abgesenkt wird, ist der Betrag einer lateralen Bewegung von der Referenzlinie, welche auf den ersten, zweiten, dritten und vierten Schwenkkonsolen basiert, nicht gleichmäßig. Dementsprechend ist es nicht möglich, einen Referenzstartpunkt festzusetzen.
    2. (2) Da die auf den ersten, zweiten, dritten und vierten Schwenkkonsolen basierende Bahn der Bewegungskurve nicht gleichmäßig ist, treten durch eine linke und rechte Bewegung des auf dem System plazierten Objektes verursachte Positionsveränderungen auf, so dass das System nicht für eine Anwendung für ein Fahrzeugsystem geeignet ist.
    3. (3) Wenn in einem Zustand, in dem ein großes Objekt auf dem System plaziert ist, durch eine abrupte Veränderung der Position des Objektes ein Stoß erzeugt wird, wird eine erhebliche Belastung auf jeden Arm oder jeden Stift zwischen den Armen gegeben. Dementsprechend resultiert eine Beschädigung oder Deformation der Arme und Gelenkstifte.
    4. (4) Aus einem linken und rechten Nachgeben/Rutschen des ersten und zweiten freien Arms resultiert ein Verschleiß der Arme.
    5. (5) Die Führungsbaugruppe, welche Elemente beinhaltet, die entlang der Rollenführung gleiten, ist nicht so strukturiert, als dass sie eine seitliche Schieflage der Hauptplattform verhindern kann, insbesondere nicht in dem Fall, in dem ein schweres Objekt auf der Hauptplattform plaziert ist.
    6. (6) Das System ist nicht geeignet für eine Verwendung in Schwerlastsystemen oder Systemen, bei denen ein Referenzstartpunkt verlangt wird.
    7. (7) Aus einer großen Vorrichtung resultiert eine komplizierte Struktur. Dies ist insbesondere bei einer zunehmenden Gesamtgröße des freien Armsystems der Fall.
  • Als Stand der Technik sind die Druckschriften US 2 471 901 A sowie US 5 727 655 A bekannt, die beide Hebevorrichtungen mit zwei Antriebseinheiten betreffen. Als weiterer Stand der Technik ist die US 1 840 591 A bekannt, die eine Hebevorrichtung mit einer am Hebemechanismus angeordneten Führung betrifft.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in der Bestrebung gemacht, die obigen Probleme zu lösen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein freies Gelenkarmsystem für eine präzise Kontrolle zu schaffen, in welchem durch gleichmäßiges Führen der Bewegung der Arme durch die Verwendung eines Armführungssystems, welches ausfährt und einfährt, wenn ein leichtes oder schweres Objekt angehoben oder abgesenkt wird, eine Bewegung des auf einer Plattform plazierten Objektes verhindert wird, derart, dass eine optimale Anwendung eines automatischen Pressplatten-Belastungssystems, welches in einer automatischen Förderausrüstung vorgesehen ist, realisiert wird.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein freies Gelenkarmsystem gemäß Anspruch 1 bereit.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung umfasst jede Einheit der Antriebsbaugruppe eine Schwenkkonsole, die entlang der imaginären longitudinalen Linie an der Basis befestigt ist; einen Kolbenarm, von dem ein ersten Ende drehbar an der Schwenkkonsole befestigt und mit einem eine hydraulische Leistung erzeugenden Zylinder verbunden ist; einen abgewinkelten Arm, der einen abgewinkelten Abschnitt besitzt, welcher in einem vorbestimmten Winkel geformt ist, ein erstes Ende, das an einer zweiten Schwenkkonsole befestigt ist, welche feststehend an der Basis befestigt ist, und ein zweites Ende, welches durch einen Schwenkverbinder mit einem zweiten Ende des Kolbenarms verbunden ist; und ein Stützarm, der ein erstes Ende, das durch einen ersten Gelenkstift mit dem abgewinkelten Abschnitt des abgewinkelten Arms verbunden ist, und ein zweites Ende, das durch einen zweiten Gelenkstift mit der Hauptplattform verbunden ist, besitzt.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung umfasst die Hauptplattform einen Stützarm, der auf jedem Ende der Hauptplattform, mit dem die Stützarme der Antriebsbaugruppe verbunden sind, vorgesehen ist; und Rollenbaugruppen, die an Ecken von einem Ende der Hauptplattform befestigt sind, wobei die Rollenbaugruppen innerhalb des Führungsrahmen gleiten.
  • Gemäß einem noch anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung sind Gleitnuten an einer vorbestimmten Länge in dem Führungsrahmen ausgebildet, und Rollen der Rollenbaugruppe sind innerhalb der Gleitnuten positioniert, um darin durch Rotation um ihre Achsen eine geradlinige Bewegung zu ermöglichen.
  • Gemäß einem noch anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung folgt eine Seite der Hauptplattform, die nicht durch den Führungsrahmen gestützt ist, einer vorbestimmten Spur, wenn die Hauptplattform durch die Antriebsbaugruppe geschwenkt wird.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, welche in die Beschreibung eingebunden sind und ein Teil derselben bilden, zeigen eine Ausführungsform der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern:
    • 1 ist eine schematische Seitenansicht eines konventionellen freien Gelenkarmsystems;
    • 2 ist eine Endansicht des in 1 gezeigten freien Gelenkarmsystems;
    • 3 zeigt eine Ansicht entlang einer Linie A-A von 2;
    • 4 zeigt eine Ansicht entlang einer Linie B-B von 2;
    • 5 ist eine Draufsicht des freien Gelenkarmsystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 6 ist eine Seitenansicht des in 5 gezeigten freien Gelenkarmsystems;
    • 7 ist eine Endansicht des in 5 gezeigten freien Gelenkarmsystems; und
    • 8 ist eine vergrößerte schematische Ansicht einer in 5 gezeigten Antriebsbaugruppe.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben werden.
  • 5 zeigt eine Draufsicht eines freien Gelenkarmsystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 6 zeigt eine Seitenansicht des in 5 dargestellten freien Gelenkarmsystems; 7 zeigt eine Endansicht des in 5 dargestellten freien Gelenkarmsystems; und 8 zeigt eine vergrößerte schematische Ansicht einer in 5 dargestellten Antriebsbaugruppe. Bezugszeichen 52 kennzeichnet ein freies Gelenkarmsystem.
  • Das freie Gelenkarmsystem 52 umfasst eine Antriebsbaugruppe 54, eine Hauptplattform 56 und einen Führungsrahmen 58. Die Antriebsbaugruppe 54 ist entlang einer imaginären longitudinalen Mittellinie einer rechteckigen Basis 60 positioniert. Die Antriebsbaugruppe 54 besteht aus zwei identischen Einheiten, die auf gegenüberliegenden Enden der Basis 60 vorgesehen sind.
  • Jede Einheit der Antriebsbaugruppe 54 beinhaltet: eine Schwenkkonsole 62, die entlang der imaginären longitudinalen Linie an der Basis 60 befestigt ist; einen Kolbenarm 66, von dem ein erstes Ende drehbar an der Schwenkkonsole 62 befestigt und mit einem eine hydraulische Leistung erzeugenden Zylinder 64 verbunden ist; einen abgewinkelten Arm 72, der einen in einem vorbestimmten Winkel geformten abgewinkelten Abschnitt 74, ein erstes Ende, das an einer zweiten Schwenkkonsole 70, die fest an der Basis 60 fixiert ist, befestigt ist, und ein zweites Ende, das durch einen Gelenkverbinder 68 mit einem zweiten Ende des Kolbenarms 66 verbunden ist, besitzt; und einen Stützarm 80, welcher ein erstes Ende, das mit dem abgewinkelten Abschnitt 74 des abgewinkelten Arms durch einen ersten Gelenkstift 76 verbunden ist, und ein zweites Ende, welches durch einen zweiten Gelenkstift 78 mit der Hauptplattform 56 verbunden ist, aufweist.
  • Die Hauptplattform 56 ist auf der Basis 60 befestigt und wird durch die Antriebsbaugruppe 54 angehoben. Eine Stützkonsole 82 ist auf jedem Ende der Hauptplattform 56 vorgesehen, mit welcher die Stützarme 80 der Antriebsbaugruppe 54 verbunden sind. Auch sind Rollenbaugruppen 84 an Ecken von einem Ende der Hauptplattform 56 befestigt. Jede Rollenbaugruppe 84 beinhaltet eine Rolle 90. Die Rollen 90 erstrecken sich von den Ecken der Hauptplattform 56 in einer Richtung, welche senkrecht zu der imaginären longitudinalen Mittellinie der Hauptplattform 56 ist, nach außen. Die Rollen 90 sind in den Führungsrahmen 58 eingefügt, welcher auf einem Ende der Basis 60 sich vertikal erstreckend vorgesehen ist. D.h., Gleitnuten 86 sind an einer vorbestimmten Länge in dem Führungsrahmen 58 ausgebildet, und die Rollen 90 sind innerhalb der Gleitnuten 86 positioniert, um durch Rotation um ihre Achsen eine geradlinige Bewegung zu ermöglichen.
  • In dem oben beschriebenen freien Gelenkarmsystem 52 fahren die korrespondierenden Kolbenarme 66 durch die Betätigung der auf jedem Ende des Systems 52 befindlichen, eine hydraulische Leistung erzeugenden Zylinder 64 aus, so dass die abgewinkelten Arme 72, welche durch die Gelenkverbinder 68 mit den Kolbenarmen 66 verbunden sind, durch eine Drehung um die zweiten Gelenkkonsolen 70 von der Basis 60 weggeschoben werden. Als eine Folge davon heben die Stützarme 80, welche durch die ersten Gelenkstifte 76 mit den abgewinkelten Armen 72 verbunden sind, die Hauptplattform 56 an, welche durch die zweiten Gelenkstifte 78 an den Stützkonsolen 82 befestigt ist. Zu diesem Zeitpunkt bewegen sich die Rollen 90 der Rollenbaugruppe 84 entlang der Gleitnuten 86 des Führungsrahmens 58, während der Stützarm 80 gegen die Hauptplattform 56 drückt, so dass die Hauptplattform 56 angehoben wird.
  • Da nur ein Ende der Hauptplattform 56 durch den Führungsrahmen 58 abgestützt ist, folgt das andere Ende der Hauptplattform 56 einer Spur L, wenn es selbst angehoben wird. Wie in 6 dargestellt ist die Spur „L“ leicht gekrümmt. Demgemäß wird ein stabiles Anheben der Hauptplattform 56 verwirklicht.
  • Ferner kann die Hauptplattform 56 derart präzise kontrolliert werden, dass die Enden abhängig von den verschiedenen Erfordernissen einer Montagelinie auf unterschiedliche gewünschte Höhen angehoben werden.
  • In dem oben beschriebenen freien Gelenkarmsystem der vorliegenden Erfindung wird durch die vorgesehene Unterstützung und eine ideale Bewegungsbahn eine außergewöhnliche Stabilität in dem System realisiert, wenn die Hauptplattform angehoben und abgesenkt wird. Demgemäß können schwere und leichte Objekte gleichzeitig angehoben und abgesenkt werden. Ferner können Enden der Hauptplattform präzise auf unterschiedliche Höhen gesteuert werden. Als ein Resultat davon werden auf der Hauptplattform plazierte Objekte stabil in ihren Positionen gehalten. Schließlich ist eine Anwendung des Systems für eine automatische Förderung und in Bereichen mit einem begrenzten Platz möglich, und durch eine einfache Struktur werden die Gesamtkosten des Systems minimiert.

Claims (5)

  1. Freies Gelenkarmsystem (52), umfassend: eine Antriebsbaugruppe (54), die entlang einer imaginären longitudinalen Mittellinie einer rechteckigen Basis (60) befestigt ist, die Antriebsbaugruppe (54) beinhaltend zwei identische Einheiten, die auf gegenüberliegenden Enden der Basis (60) vorgesehen sind; eine Hauptplattform (56), die durch Betätigung der Antriebsbaugruppe (54) angehoben und abgesenkt wird; und einen Führungsrahmen (58), der auf der Basis (60) befestigt ist und sich rechtwinkelig zu der Basis (60) erstreckt, wobei der Führungsrahmen (58) auf einem Ende der Basis (60) vorgesehen ist und ein Führen der Bewegung der Hauptplattform (56) bewirkt, wobei Gleitnuten (86) im Führungsrahmen (58) ausgebildet sind, und an der Hauptplattform (56) befestigte Rollen (90) innerhalb der Gleitnuten (86) positioniert sind.
  2. Gelenkarmsystem nach Anspruch 1, worin jede Einheit der Antriebsbaugruppe (54) umfasst: eine Schwenkkonsole (62), die entlang der imaginären longitudinalen Linie an der Basis (60) befestigt ist; einen Kolbenarm (66), von dem ein ersten Ende drehbar an der Schwenkkonsole (62) befestigt und mit einem eine hydraulische Leistung erzeugenden Zylinder (64) verbunden ist; einen abgewinkelten Arm (72), der einen abgewinkelten Abschnitt (74) besitzt, welcher in einem vorbestimmten Winkel geformt ist, ein erstes Ende, das an einer zweiten Schwenkkonsole (70) befestigt ist, welche feststehend an der Basis (60) befestigt ist, und ein zweites Ende, welches durch einen Schwenkverbinder (68) mit einem zweiten Ende des Kolbenarms (66) verbunden ist; und Stützarm (80), der ein erstes Ende, das durch einen ersten Gelenkstift (76) mit dem abgewinkelten Abschnitt (74) des abgewinkelten Arms (72) verbunden ist, und ein zweites Ende, das durch einen zweiten Gelenkstift (78) mit der Hauptplattform (56) verbunden ist, besitzt.
  3. Gelenkarmsystem nach Anspruch 2, worin die Hauptplattform umfasst: eine auf jedem Ende der Hauptplattform (56) vorgesehene Stützkonsole (82), mit der die Stützarme (80) der Antriebsbaugruppe (54) verbunden sind; und Rollenbaugruppen (84), die an Ecken von einem Ende der Hauptplattform (56) befestigt sind, wobei die Rollenbaugruppen (84) innerhalb des Führungsrahmen (58) gleiten.
  4. Gelenkarmsystem nach Anspruch 3, worin Gleitnuten (86) an einer vorbestimmten Länge in dem Führungsrahmen (58) ausgebildet sind, und Rollen (90) der Rollenbaugruppen (84) innerhalb der Gleitnuten (86) positioniert sind, um darin durch eine Drehung um ihre Achsen eine geradlinige Bewegung zu ermöglichen.
  5. Gelenkarmsystem nach Anspruch 1, worin eine Seite der Hauptplattform (56), die nicht durch den Führungsrahmen (58) gestützt ist, einer vorbestimmten Spur (L) folgt, wenn die Hauptplattform (56) durch die Antriebsbaugruppe (54) angehoben wird.
DE10145476.7A 2000-09-14 2001-09-14 Freies Gelenkarmsystem füe eine präzise Kontrolle Expired - Fee Related DE10145476B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR00-53928 2000-09-14
KR10-2000-0053928A KR100401605B1 (ko) 2000-09-14 2000-09-14 정밀 제어용 자유 링크장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145476A1 DE10145476A1 (de) 2002-04-25
DE10145476B4 true DE10145476B4 (de) 2018-11-15

Family

ID=19688582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145476.7A Expired - Fee Related DE10145476B4 (de) 2000-09-14 2001-09-14 Freies Gelenkarmsystem füe eine präzise Kontrolle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6634462B2 (de)
JP (1) JP2002137895A (de)
KR (1) KR100401605B1 (de)
DE (1) DE10145476B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060163859A1 (en) * 2001-11-21 2006-07-27 Gary Lehman Stabilizing jack
DE10243844A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Gottwald Port Technology Gmbh Hubeinrichtung für Container
JP2006021858A (ja) * 2004-07-07 2006-01-26 Daifuku Co Ltd 昇降搬送装置
US8714524B2 (en) * 2009-12-16 2014-05-06 Herkules Equipment Corporation Belt-driven transportation system
US8662477B2 (en) * 2009-12-16 2014-03-04 Herkules Equipment Corporation Belt-driven transportation system
US8733508B2 (en) 2010-04-02 2014-05-27 Herkules Equipment Corporation Scissor lift assembly
KR200458230Y1 (ko) * 2011-06-21 2012-01-30 조성식 승강 작업대
US9422142B2 (en) 2013-08-01 2016-08-23 Herkules Equipment Corporation Scissor-type lift assembly
DE102015109841A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Aconity3D Gmbh Pulverauftragseinheit für eine PBLS-Anlage und Verfahren zum Auftragen von zwei aufeinander folgenden Pulverschichten in einem PBLS-Verfahren
DE102015109849A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Aconity3D Gmbh Bottom Up-Pulverfördermechanismus für eine PBLS-Anlage, PBLS-Anlage und Verfahren zum Umrüsten und Betreiben einer PBLS-Anlage
CN106698259B (zh) * 2015-08-21 2019-05-21 上海大众祥云运输管理有限公司 用于汽车外饰件围板箱的自动堆垛集运装置
CN108313926A (zh) * 2018-04-04 2018-07-24 昆山木利机械设计有限公司 一种升降装置
US11013330B2 (en) * 2019-01-24 2021-05-25 Hhc Changzhou Corporation Single power dual-directional actuator system for movement of a furniture piece structure in a rectilinear and balanced manner
TWI702072B (zh) * 2019-11-29 2020-08-21 昌祐科技國際股份有限公司 用於健身器材之車架揚升機構
CN112249955B (zh) * 2020-09-23 2022-02-01 内蒙古上海庙矿业有限责任公司 一种轻便式螺旋升降托辊更换设备
CN112249132A (zh) * 2020-10-14 2021-01-22 路志芹 一种水利工程管道运输对接装置
CN114184085B (zh) * 2021-11-04 2024-05-14 上海机电工程研究所 导弹装填于集装式发射箱层间运载平台
CN114274120B (zh) * 2021-12-22 2024-04-02 燕山大学 一种分支含闭环的冗余驱动六自由度调姿台
CN118405628B (zh) * 2024-07-04 2024-11-05 山东运川智能制造科技有限公司 一种多用途搬运的升降平台及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840591A (en) * 1928-09-13 1932-01-12 American Hoist Corp Lifting device
US2471901A (en) * 1945-04-25 1949-05-31 Weaver Mfg Co Load-lifting appliance
US5727655A (en) * 1996-07-12 1998-03-17 Milliken Research Corporation Platform lifter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149469A (en) * 1977-10-03 1979-04-17 Six Flags, Inc. Log braking and stabilizing system for log flume ride
DE3042656A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-16 Walter Dipl.-Ing. Dr. 6078 Neu-Isenburg Hillesheimer Hydraulisch betriebene hebebuehne
JPH0450310Y2 (de) * 1987-07-10 1992-11-26
JP2553914B2 (ja) * 1988-06-27 1996-11-13 株式会社ヤスヰ 垂直昇降ジャッキ
DE3824563A1 (de) * 1988-07-19 1990-02-08 Delu Luftkissen Verfahren und einrichtung zum anheben und abstuetzen schwerer grossraeumiger lasten, insbesondere von schienengebundenen wagons auf mehreren vorgegebenen arbeitshoehen
DE4326438A1 (de) * 1993-08-06 1994-03-31 Lothar Strach Vertikal - Parallel - Hubwerk mit gleichschenkligem Geradschubkurbelgetriebe mit absolutem Horizontalantrieb
JPH11246190A (ja) * 1998-02-27 1999-09-14 Osamu Hasegawa 低床型重量物昇降装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840591A (en) * 1928-09-13 1932-01-12 American Hoist Corp Lifting device
US2471901A (en) * 1945-04-25 1949-05-31 Weaver Mfg Co Load-lifting appliance
US5727655A (en) * 1996-07-12 1998-03-17 Milliken Research Corporation Platform lifter

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020021216A (ko) 2002-03-20
DE10145476A1 (de) 2002-04-25
US20020060137A1 (en) 2002-05-23
JP2002137895A (ja) 2002-05-14
KR100401605B1 (ko) 2003-10-11
US6634462B2 (en) 2003-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145476B4 (de) Freies Gelenkarmsystem füe eine präzise Kontrolle
DE4106371C2 (de)
DE2457935B2 (de) Kippvorrichtung für ein Gerät, insbesondere für eine Fernsehkamera
EP0336113A1 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
DE19781811B4 (de) Spurführungssatz für ein Förderband
DE3025235C2 (de)
EP3609833B1 (de) Hebebühne zum anheben von fahrzeugen
DE3620964A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren schwerer lasten von einem lagerort an einen anderen
DE3448233C2 (de)
DE2835514B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgeruest
EP0700854A2 (de) Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung
DE2430737C3 (de) Drehtisch
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE202019104015U1 (de) Schwenkbare Beförderungsvorrichtung
DE3431498C1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung fuer den Austragsabschnitt einer rohrfoermigen Schuttrutsche
DE3301467A1 (de) Traegeranordnung fuer ein datensichtgeraet
DE3302915C2 (de)
DE602006000299T2 (de) Schneidtisch für Metallbleche
CH642929A5 (de) Vorrichtung zur parallelverschiebung zweier in einander beabstandeten, parallelen ebenen liegender tragelemente an foerdereinrichtungen.
EP0679788A1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE3406581A1 (de) Aufstellplatte fuer buerogeraete
DE2347916A1 (de) Antriebsvorrichtung zum gleichzeitigen anheben von tueren an einem aufzug
EP0603496A1 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung
DE68904130T2 (de) Vorrichtung zur betaetigung und fuehrung einer fahrzeugtuer, insbesondere eines busses.
DE3519591C2 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Aufhängen der Wickelachse eines Stoffballens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee