[go: up one dir, main page]

DE10145041B4 - Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln und dergleichen - Google Patents

Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE10145041B4
DE10145041B4 DE10145041A DE10145041A DE10145041B4 DE 10145041 B4 DE10145041 B4 DE 10145041B4 DE 10145041 A DE10145041 A DE 10145041A DE 10145041 A DE10145041 A DE 10145041A DE 10145041 B4 DE10145041 B4 DE 10145041B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
wall
holding
section
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10145041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145041A1 (de
Inventor
Thomas Schmidt
Kay Burmeister
Burkhard Kubsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDDING AG
Original Assignee
EDDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDDING AG filed Critical EDDING AG
Priority to DE20116465U priority Critical patent/DE20116465U1/de
Priority to DE10145041A priority patent/DE10145041B4/de
Priority to EP02016490A priority patent/EP1293149B1/de
Priority to AT02016490T priority patent/ATE373433T1/de
Priority to DE50210914T priority patent/DE50210914D1/de
Publication of DE10145041A1 publication Critical patent/DE10145041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145041B4 publication Critical patent/DE10145041B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/001Wall mounting or suspension arrangements for blackboards or the like

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln und dergleichen, mindestens mit einer eine Rückseite zur Anlage an einer Wand aufweisenden Wandschiene (26) und einem Trägerelement (12), das mit einem hakenförmigen Ende in einen Halteabschnitt (10) der Wandschiene (26) eingehängt werden kann, wobei
– der Halteabschnitt (10) eine sich in Längsrichtung der Wandschiene erstreckende Nut (14) besitzt,
– die Wandschiene (26) ferner eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Aufnahmenut (64) sowie einen hakenförmigen Profilabschnitt (68) besitzt,
– die Aufnahmenut (64) durch einen Steg (66) von der Nut (14) des Halteabschnitts (10) getrennt ist,
– eine Abdeckschiene (42) vorgesehen ist, die eine in Längsrichtung verlaufende untere Kante (44) und einen hakenförmigen Abschnitt (56) besitzt,
– in einem gesicherten Zustand der Abdeckschiene (42) die Kante (44) in der Aufnahmenut (64) der Wandschiene (26) verläuft und der hakenförmige Abschnitt (56) der Abdeckschiene (42) in den hakenförmigen Profilabschnitt (68) der Wandschiene...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln und dergleichen, mindestens mit einer eine Rückseite zur Anlage an einer Wand aufweisenden Wandschiene und einem Trägerelement, das mit einem hakenförmigen Ende in einen Halteabschnitt der Wandschiene eingehängt werden kann, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Neben Tafeln lassen sich beispielsweise Whiteboards, Projektionswände, Planungstafeln und Flipcharts in die Wandschiene einhängen.
  • DE 94 08 189 U1 betrifft eine Hängeschiene zur Halterung von Trägerelementen. Die Hängeschiene besitzt eine an einer Wand horizontal befestigbare Profilschiene, in die Trägerelemente eingehängt werden können. Das Kopfteil des Trägerelements liegt im eingehängten Zustand in einer Ausnehmung der Innenwandung der Nut des Halteabschnitts formschlüssig an.
  • Aus CH 685 913 A5 ist ein Wandschienensystem bekannt, bei dem an eine Wandschiene ein Schienenprofil oder auch eine Frontblende eingehängt werden kann. Sowohl die Wandschiene als auch die Profilschienen besitzen Führungsspuren, in denen ein Hängerahmen über Rollen eingesetzt ist. Zum Verschieben des Hängerahmens dreht sich eine endseitig an diesem befestigte Rolle in der Führungsspur. Die Frontblende kann hier lediglich ausgetauscht werden, wenn die Tafel mit ihren Trägerelementen nicht eingehängt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln zu schaffen, bei der elektrische Versorgungsleitungen und dergleichen gut zugänglich geführt und leicht ausgetauscht werden können und bei der zugleich die Leitungen nicht sichtbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch eine Halte- und Führungseinrichtung mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst.
  • Die Wandschiene besitzt eine sich in Längsrichtung erstreckende Aufnahmenut sowie einen Profilabschnitt mit einem hakenförmigen Ende. Der hakenförmige Profilabschnitt ist bevorzugt zur Wand hin gewandt. Für die Wandschiene ist eine Abdeckschiene vorgesehen, die mit einer in Längsrichtung verlaufenden Kante in die Aufnahmenut der Wandschiene einsetzbar ist. Die Abdeckschiene besitzt ebenfalls einen hakenförmigen Ab schnitt, der im eingesetzten Zustand der Abdeckschiene in den hakenförmigen Profilabschnitt der Wandschiene eingehakt ist. Ein besonderer Vorteil einer solchen Wandschiene liegt darin, daß die Abdeckschiene in die rückseitige Aufnahmenut eingesetzt und die hakenförmigen Abschnitte verhakt werden kann. Hierdurch wird die Montage der Abdeckschiene besonders erleichtert. Die Abdeckschiene besitzt einen von der Wandschiene fort weisenden Schenkel, der bei horizontal befestigter Wandschiene eine horizontal verlaufende Ablagefläche bildet. Die Ablagefläche ist durch einen weiteren Schenkel begrenzt, der bevorzugt mit dem von der Wandschiene fort weisenden Schenkel der Abdeckschiene einen stumpfen Winkel einschließt. Die so begrenzte Ablagefläche eignet sich zum Ablegen von Kabeln und elektrischen Versorgungsleitungen. Diese können in dem von der Abdeckschiene gebildeten Kabelkanal abgelegt werden und sind gleichzeitig direkt von oben zugänglich. Der Kabelkanal wird durch den weiteren Schenkel der Ablagefläche optisch verdeckt und steht zur Versorgung von in der Abdeckschiene vorgesehenen elektrischen Verbrauchern oder Anschlüssen zur Verfügung.
  • Um die Abdeckschiene leichter an die Wandschiene setzen zu können, ist die in die Aufnahmenut eingesetzte Abdeckschiene um eine in Längsrichtung der Wandschiene verlaufende Achse schwenkbar. Die Abdeckschiene wird in die Aufnahmenut eingesetzt und in die gesicherte Position, in der die hakenförmigen Abschnitte ineinander eingehakt sind, verschwenkt. Für eine bessere Führung der Abdeckschiene beim Verschwenken ist deren Kante mit einem zylindrischen Wulst versehen, mit dem die Abdeckschiene in der Aufnahmenut abrollt.
  • Zur Sicherung des Ineinanderhakens von Abdeckschiene und Wandschiene besitzen die hakenförmigen Abschnitte von Wandschiene und Abdeckschiene auf ihren einander zugewandten Seiten jeweils einen Vorsprung mit einem Absatz, die ineinander verrasten.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halte- und Führungseinrichtung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Detailansicht eines Halteabschnitts mit eingehängtem Trägerelement,
  • 2 die Wandschiene mit zwei eingehängten Trägerelementen und eingesetzter Abdeckleiste,
  • 3 die Wandschiene im Querschnitt,
  • 4 die Abdeckschiene im Querschnitt,
  • 5a einen Abstandshalter in einer langen Ausführung in der perspektivischen Ansicht,
  • 5b den Abstandshalter aus 5a im Querschnitt,
  • 6a einen Abstandshalter in kurzer Ausführung in der perspektivischen Ansicht,
  • 6b den Abstandshalter aus 6a im Querschnitt,
  • 7a eine Rolle für den Abstandshalter nach 5 oder 6 in der perspektivischen Ansicht,
  • 7b die Rolle aus 7a in der Draufsicht,
  • 8a eine Blattklemme in der perspektivischen Ansicht,
  • 8b die Blattklemme aus 8a in der Draufsicht,
  • 9a eine perspektivische Ansicht einer Hülse für den Abstandshalter,
  • 9b die Hülse für den Abstandshalter nach 9a im Querschnitt,
  • 10a eine Hülse für das Trägerelement in der perspektivischen Ansicht,
  • 10b die Hülse für das Trägerelement aus 10a im Querschnitt,
  • 11 eine horizontale Profilschiene geschlossen,
  • 12 eine horizontale Profilschiene offen,
  • 13 eine vertikale Profilschiene geschlossen,
  • 14 eine vertikale Profilschiene offen,
  • 15a einen Eckverbinder für Profilschienen nach 13 und 14 in der perspektivischen Ansicht,
  • 15b einen Eckverbinder nach 15a im Querschnitt und
  • 16 ein Trägerelement mit Gleitschlitten in einer auseinandergezogenen Darstellung.
  • 1 zeigt einen Halteabschnitt 10 einer Wandschiene mit einem eingehängten Trägerelement 12 im Ausschnitt, wobei hier die erfindungsgemäße Abdeckschiene nicht dargestellt ist. Der Halteabschnitt 10 besitzt eine Nut 14, die sich in Längsrichtung der Wandschiene erstreckt. Die Nut 14 ist durch einen Halteschenkel 16 begrenzt, auf dem das Trägerelement 12 im Bereich 18 aufliegt.
  • Der Halteschenkel 10 ist mit einem Vorsprung 20 versehen, der in die Nut 14 vorsteht. Der Vorsprung 20 erstreckt sich ebenfalls in Längsrichtung der Wandschiene. Das Trägerelement 12 besitzt einen Schenkel 22, der im eingehängten Zustand in die Nut 14 vorsteht. An der zum Halteschenkel 16 weisenden Seite ist der Schenkel 22 mit einem Vorsprung 24 versehen. Die vom Halteschenkel 16 fort weisende Seite des Schenkels 22 ist abgeschrägt und schließt mit der zum Grund der Nut 14 weisenden Seite des Vorsprungs 24 ungefähr einen rechten Winkel ein.
  • Um das Trägerelement 12 aus der Nut 14 in Richtung des Pfeils A herauszuheben, muß der durch die Anlage der Vorsprünge 20 und 24 erzeugte Widerstand überwunden wer den. Die Vorsprünge 20 und 24 sind dabei derart dimensioniert, daß lediglich eine geringe Kraft zum Herausheben des Trägerelements 12 aus der Nut 14 erforderlich ist. Die Kraft ist aber groß genug, um ein versehentliches Herausheben des Trägerelements 12 aus der Nut 14 zu verhindern. Sind die Vorsprünge 20 und 24 hintereinander geschnappt, so kann das Trägerelement 12 quer zur eingezeichneten Richtung A aus dem Halteabschnitt 10 entnommen werden. Eine mit dem Trägerelement 12 verbundene Tafel ist dann ausgehängt.
  • In 2 dargestellt ist eine Wandschiene 26 mit einem ersten Halteabschnitt 28 und einem zweiten Halteabschnitt 30. Erster und zweiter Halteabschnitt verlaufen parallel zueinander. Die Halteschenkel 32 und 34 der Halteabschnitte sind geneigt gegenüber der Wandschiene 26 und liegen in ihrer Verlängerung auf einer gemeinsamen Linie. Der Halteabschnitt 28 ist gegenüber dem Halteabschnitt 30 weiter von der Rückseite 36 der Wandschiene 26 entfernt. Die Wandschiene 26 besitzt im Bereich der Halteabschnitte 28 und 30 einen L-förmigen Abschnitt.
  • Die beiden übereinander angeordneten Halteabschnitte dienen dazu, unterschiedliche Trägerelement 38 und 40 aufzunehmen. Die Trägerelemente 38 und 40 sind unterschiedlich dimensioniert, so daß sie Tafeln jeweils in einem anderen Abstand von der Wandschiene 26 abstehen. Das obere Trägerelement 38 kann beispielsweise eine Tafel halten, die eine von dem unteren Trägerelement 40 gehaltene Tafel überdeckt.
  • Ebenfalls in 2 dargestellt ist die erfindungsgemäße Abdeckleiste 42. Die Abdeckleiste 42 ist in 4 isoliert dargestellt. Die Abdeckleiste 42 besitzt eine Kante 44, mit ei nem zylindrisch erweiterten Kopf 46. Ein erster Wandabschnitt 48 bildet einen Vorsprung 50. An den Vorsprung 50 anschließend folgt ein zweiter Wandabschnitt 52, der parallel zu dem ersten Wandabschnitt 48 verläuft. Der Wandabschnitt 52 besitzt einen im wesentlichen um 90° abgewinkelten Verlauf. In dem von der Wandschiene fortweisenden Abschnitt 54 ist ein U-förmiger Profilabschnitt 56 vorgesehen, dessen freies Ende einen abgewinkelten, hakenförmigen Abschnitt 58 besitzt. Der hakenförmige Abschnitt 58 ist mit einem Vorsprung 60 versehen. An den von der Wandschiene 26 fort weisenden Abschnitt 54 der Abdeckschiene schließt sich ein Blendabschnitt 62 mit einem hakenförmigen Ende 65 an. Der Blendabschnitt 62 ist gegenüber dem Abschnitt 42 geneigt. In 4 dargestellt ist der eingesetzte Zustand der Abdeckschiene 42. In diesem Zustand bildet der Blendabschnitt 62 eine gemeinsame gedachte Linie mit den Abstützschenkeln 32 und 34 der Wandschiene.
  • Die Wandschiene 26 ist mit einer in Längsrichtung verlaufenden Aufnahmenut 64 versehen. Die Aufnahmenut 64 ist durch einen Steg 66 von der Nut 28 des ersten Halteabschnitts getrennt. Der Grund der Nut 64 besitzt abgerundete Ecken. An dem oberen Ende der Wandschiene 26 ist ein hakenförmiger Abschnitt 68 vorgesehen, der einen U-förmigen Verlauf besitzt. Der hakenförmige Abschnitt ist zu der Rückseite 36 der Wandschiene hin geöffnet. Am freien Ende des hakenförmigen Abschnitts ist ein Vorsprung 70 vorgesehen. In dem in 2 dargestellten eingesetzten Zustand der Abdeckschiene in die Wandschiene sind die Haken 60 und 70 miteinander verhakt. Die Abdeckschiene 42 ist mit ihrer Kante 44 in die Aufnahmenut 64 eingesetzt und wird zur Rückseite der Wandschiene hin verschwenkt. Das hakenförmige Ende 58 der Wandschiene wird dabei an seiner zur Aufnahmenut 64 weisenden Seite durch den hakenförmigen Abschnitt 68 der Wandschiene hochgebogen, bis durch ein weiteres Verschwenken der Abdeckschiene der hakenförmige Abschnitt 56 in dem hakenförmigen Abschnitt 68 eingehakt ist. Die eingehakte Position wird zusätzlich durch die Vorsprünge 60 und 70 gesichert.
  • Die Wandschiene 26 besitzt für ihre Aufhängung an einer Wand zwei Anlageflächen 67 und 69. Wie in 3 ersichtlich, besitzen die Anlageflächen jeweils einen abgesenkten Abschnitt, in dem im Querschnitt kreisförmige Anlagebänder 70 eingesetzt sind. Die Wandschiene 26 wird im Anlagebereich 67 beispielsweise an die Wand geschraubt.
  • In ihrer eingesetzten Position erfüllt die Abdeckschiene 42 mehrere Aufgaben. Zum ersten wird der Bereich 67 verdeckt, in dem Schraubenköpfe sichtbar wären. In dieser Funktion dient die Abdeckschiene als eine Blende. Gleichzeitig bildet die Abdeckschiene einen Kabelkanal 72, in dem elektrische Versorgungsleitungen und ähnliches geführt werden können. Weiterhin kann die Abdeckschiene auch als Halterung für Strahler und Lampen vorgesehen sein. Hierbei kann die Versorgung der Lampen (nicht dargestellt) über den Kabelkanal 72 erfolgen.
  • 5a bis 7b zeigen Abstandshalter für eingehängte Tafeln. Der Abstandshalter wird an dem von der Wandschiene fortweisenden Ende der Tafel vorgesehen, um die über Trägerelemente 38 oder 40 in die Wandschiene eingehängte Tafel in einer gewünschten Position zu halten. Der Abstandshalter 74 in 5a ist hierbei für das Trägerelement 38 vorgesehen. Der Abstandshalter 76 in 6a ist für das kürzere Trägerelement 40 vorgesehen. Das Trägerelement 74 besitzt an einem Ende eine Radaufnahme 78, die schlitzförmig in den Abstandshalter 74 eingreift. An dem gegenüberliegenden Ende des Ab standshalters ist ein Aufnahmebereich 80 mit einer Durchgangsbohrung 82 vorgesehen. Der Aufnahmebereich 80 besitzt eine kreisförmige Vertiefung 84, in deren Zentrum die Durchgangsbohrung 82 liegt. Radial sind in der kreisförmigen Vertiefung zwei Rippen 86 vorgesehen, die vom Grund der Ausnehmung vorstehen.
  • Der in den 6a und 6b vorgesehene Abstandshalter unterscheidet sich von dem Abstandshalter 74 lediglich in dem Abstand zwischen Radaufnahme 84 und Durchgangsbohrung 86. Ansonsten sind sowohl die Radaufnahme als auch die Durchgangsbohrung mit ihrem Aufnahmebereich gleich dimensioniert.
  • Wie aus den Querschnittsdarstellungen in 5b und 6b ersichtlich, verlaufen die Achsen der Durchgangsbohrungen 82 und 86 nicht parallel zu den Radachsen in den Aufnahmebereichen 78 und 84.
  • In die Radaufnahmen 78 und 84 eingesetzt werden kann ein Rad 88, das beispielsweise einen weichen Kunststoffmantel 90 als Reifen besitzt. Das Rad 88 besitzt einen Lagerzapfen (nicht dargestellt). Der Lagerzapfen kann beispielsweise an beiden Seiten vorstehen, um das Rad in der Radaufnahme 78 oder 84 zu lagern.
  • 8a und 8b zeigen eine Klemmleiste 92 mit einem U-förmigen Außenumfang. In den Innenraum der Klemmleiste 92 stehen zwei Klemmbacken 94 und 96 vor, die ungefähr mittig von der Klemmleiste 92 aneinander im Bereich 98 anliegen. Um blattförmiges Material aufzuhängen, wird dieses in Richtung des Pfeils B in die Klemmleiste 92 eingeschoben.
  • Die Wandschiene 96 besitzt, wie in 3 dargestellt, eine zusätzliche Nut 100. Die Nut 100 ist parallel zu dem Halteabschnitt 30 angeordnet und entgegengesetzt zu der Nut des Halteabschnitts 30 orientiert. Die Nut 100 besitzt zwei Absätze 102 an ihrer Öffnung, die die Öffnung der zusätzlichen Nut 100 begrenzen. Die Klemmleiste 92 kann in die zusätzliche Nut 100 eingeschoben werden und wird von den Vorsprüngen 102 in der zusätzlichen Nut 100 gehalten.
  • In den 9a und 9b ist eine mit den Abstandshaltern 74 und 76 zusammenwirkende Abstandshülse 104 dargestellt. Die Abstandshülse 104 besitzt an ihrer Stirnseite radial ausgerichtete Vorsprünge 106. Der gegenüberliegende Abschnitt der Abstandshülse 104 besitzt eine Aufnahme 108, in die ein vorstehender Stift einer Tafel eingesetzt wird.
  • Die Abstandshülse 104 wird mit ihrer Stirnseite in dem kreisförmigen Aufnahmebereich 84 eines Abstandshalters angeordnet. Durch die Durchgangsbohrung 82 und die Abstandshülse 104 wird im zusammengebauten Zustand ein Stift geführt, der mit einem Federelement versehen ist. Das Federelement erzeugt eine Vorspannung der Abstandshülse 104 gegen den Abstandshalter, so daß die Rippen 86 des kreisförmigen Aufnahmebereichs in die Ausnehmungen an der Stirnseite des Abstandshalters eingreifen. Hierdurch ist der Abstandshalter in einer verdrehgesicherten Position gehalten. Um die Position des Abstandshalters zu verändern, wird der Abstandshalter gegen die Federspannung von dem Abstandshalter fortgezogen, so daß die Rippe 86 in dem Aufnahmebereich außer Eingriff mit der Abstandshülse gelangt. In dieser Position kann der Abstandshalter um die Achse der Bohrung 82 gedreht werden.
  • Die in 2 dargestellten Abstandshalter 38 und 40 besitzen einen Zapfen 110, der aus dem Abstandshalter vorsteht. Der Zapfen 110 besitzt eine umlaufende Ausnehmung 112, an die sich ein kegelstumpfförmiger Abschnitt 114 anschließt.
  • Befestigt wird die Tafel an dem Abstandshalter durch eine Hülse 116, vergleiche 10a und 10b, die mit einem aus der Tafel vorstehenden Stift verbunden ist. Der aus der Tafel vorstehende Stift wird in die Öffnung 118 eingeführt, die einen sich konusförmig öffnenden Rand 120 besitzt. Die Hülse 116 wird bevorzugt mit der Öffnung 118 auf einem aus dem Rahmen der zu haltenden Tafel vorstehenden Stift (nicht dargestellt) aufgeklebt oder in sonstiger Weise mit diesem verbunden.
  • An dem der Öffnung 118 gegenüberliegenden Ende besitzt die Hülse 116 zahnförmige Vorsprünge 122, die den Innendurchmesser der Hülse verjüngen. Im aufgesetzten Zustand liegen die zahnförmigen Vorsprünge 122 in der umlaufenden Ausnehmung 112 des Zapfens 110 an und wirken mit dem kegelstumpfförmigen Absatz 114 zusammen. Bei einem Aufschieben der Hülse 116 werden die Vorsprünge 122 durch den kegelstumpfförmigen Abschnitt 114 aufgespreizt.
  • 11 bis 15b zeigen Profilschienen jeweils mit geöffneter und geschlossener Kammer. Die in 11 dargestellte Profilschiene 124 besitzt eine Verbindungskammer 126 und eine geschlossene zweite Kammer 128. Bei dem in 11 dargestellten Profil handelt es sich um ein horizontales Profil, das beispielsweise als Rahmen für Whiteboards eingesetzt wird. Die Verbindungskammer 126 besitzt an der der zweiten Kammer gegenüberliegenden Wand eine Einstülpung 130. Die geschlossene Kammer 128 ist durch einen Absatz 132 verstärkt. Seitlich ist in dem Bereich der geschlossenen Kammer 128 eine zweite Ausstülpung vorgesehen. Die Ausstülpungen 130 und 134 wirken zusammen als Schnappverbindungen für Projektionswandrahmen oder Whiteboards.
  • 12 zeigt eine horizontale Profilschiene 136 mit einer geschlossenen Kammer 138 und einer offenen zweiten Kammer 140. Die horizontale Profilschiene dient als Rahmen für Schreibtafeln. Auch bei dieser Profilschiene sind Ausstülpungen 130 und 134 vorgesehen.
  • Die 13 und 14 zeigen entsprechend vertikale Profilschienen 142 und 144. Hierbei entspricht die Profilschiene 142 als vertikale Schiene der horizontalen Schiene 124 und die Schiene 144 entspricht dem Profil 136.
  • Die Profilschienen 142 und 144 besitzen eine geschlossene Kammer 146. In die Kammer 146 stehen Vorsprünge 148 mit hakenförmigen Enden vor. An der gegenüberliegenden Seite der geschlossenen Kammer 146 sind Vorsprünge 145 vorgesehen, die in die geschlossene Kammer vorstehen. Die zweite geschlossene Kammer 152 besitzt einen Verstärkungsabschnitt 154, der mittig an der von der ersten Kammer beabstandeten Wand als eine verstärkte Außenwand der Kammer 152 vorgesehen ist. Die vertikale Profilschiene 144, die bevorzugt für Schreibtafeln und dergleichen eingesetzt wird, besitzt eine geschlossene Kammer 156, deren Aufbau mit der geschlossenen Kammer 146 identisch ist. Die offene zweite Kammer 158 besitzt, wie auch die Kammer 140, einen im wesentlichen U-förmigen Verlauf, wobei zwei Vorsprünge 160 in die Kammer 158 vorstehen.
  • Vertikale und horizontale Profilschienen werden jeweils paarweise über einen Eckverbinder gehalten. 15a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Eckverbinders 162. Der Eckverbinder besitzt zwei parallel zueinander vorstehende Zapfen 164, die in der geschlossenen Kammer der vertikalen Profilschiene angeordnet werden können. Die Zapfen 164 wirken dabei mit den Vorsprüngen 148 und 150 in der geschlossenen Kammer zusammen, um den Eckverbinder an der Profilschiene zu halten. Senkrecht zu den Zapfen 164 steht aus dem Eckverbinder 162 ein miteinander verbundenes Zapfenpaar 166 vor. Das Zapfenpaar 166 besitzt Auskerbungen 168 zu seiner Festlegung an der Profilschiene. Das Zapfenpaar 166 wird zum Verbinden von horizontaler und vertikaler Profilleiste in die geschlossene Kammer 126, 138 der horizontalen Profilschiene geschoben. Der Körper des Eckverbinders 162 ist dabei jeweils an die Außenkontur der Profilleiste angepaßt.
  • 16 zeigt einen Abstandshalter mit herausgenommenem Gleitschlitten 170. Das Gleitelement 170 besitzt endseitig zwei hakenförmige Vorsprünge 172. Die hakenförmigen Vorsprünge 172 besitzen dabei eine L-Form, wobei das freie Ende der Vorsprünge parallel zu der Oberseite des Gleitelements verlaufen. Das Gleitelement besitzt ferner mehrere Schenkel 22, die im eingehängten Zustand des Trägerelements in die Nut des Haltebereichs vorstehen, wie in 1 dargestellt. Der Körper des Trägerelements 174 besitzt zwei L-förmige Ausnehmungen 176, in die die Vorsprünge des Gleitelements 170 eingeschoben werden. Zur Festlegung des Gleitelements an dem Trägerelement 174 kann in den Ausnehmungen eine Zunge vorgesehen sein, die in einer Ausnehmung des Gleitelements 170 verrastet.

Claims (5)

  1. Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln und dergleichen, mindestens mit einer eine Rückseite zur Anlage an einer Wand aufweisenden Wandschiene (26) und einem Trägerelement (12), das mit einem hakenförmigen Ende in einen Halteabschnitt (10) der Wandschiene (26) eingehängt werden kann, wobei – der Halteabschnitt (10) eine sich in Längsrichtung der Wandschiene erstreckende Nut (14) besitzt, – die Wandschiene (26) ferner eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Aufnahmenut (64) sowie einen hakenförmigen Profilabschnitt (68) besitzt, – die Aufnahmenut (64) durch einen Steg (66) von der Nut (14) des Halteabschnitts (10) getrennt ist, – eine Abdeckschiene (42) vorgesehen ist, die eine in Längsrichtung verlaufende untere Kante (44) und einen hakenförmigen Abschnitt (56) besitzt, – in einem gesicherten Zustand der Abdeckschiene (42) die Kante (44) in der Aufnahmenut (64) der Wandschiene (26) verläuft und der hakenförmige Abschnitt (56) der Abdeckschiene (42) in den hakenförmigen Profilabschnitt (68) der Wandschiene (26) eingehakt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (64) bezüglich des Steges (66) der Rückseite der Wandschiene (26) zugewandt ist, die Abdeckschiene (42) einen von der Wandschiene (26) fort weisenden Schenkel (54) aufweist, der eine parallel zum Halteabschnitt (10) der Wandschiene (26) und oberhalb des eingehängten Trägerelements (12) verlaufende Ablagefläche (72) bildet und die Ablagefläche (72) durch einen weiteren, nach oben weisenden Schenkel (62) begrenzt ist.
  2. Halte- und Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschiene (42) mit der Kante (44) derart in die Aufnahmenut (64) eingesetzt ist, dass die Abdeckschiene (42) um eine in Längsrichtung der Wandschiene (26) verlaufende Achse schwenkbar gehalten ist.
  3. Halte- und Führungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschiene (42) in der verschwenkten Position außer Eingriff mit dem hakenförmigen Profilabschnitt (68) der Wandschiene (26) steht.
  4. Halte- und Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (44) der Abdeckschiene (42) einen zylindrischen Kopf (46) aufweist, mit dem die Abdeckschiene in der Aufnahmenut (64) abrollt.
  5. Halte- und Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hakenförmige Profilabschnitt (68) der Wandschiene (26) und der hakenförmige Abschnitt (56) der Abdeckschiene (42) in ihren einander zugewandten Seiten jeweils einen Vorsprung (60, 70) mit einem Absatz besitzen, die miteinander verrasten.
DE10145041A 2001-09-13 2001-09-13 Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln und dergleichen Expired - Fee Related DE10145041B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20116465U DE20116465U1 (de) 2001-09-13 2001-09-13 Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln u.dgl.
DE10145041A DE10145041B4 (de) 2001-09-13 2001-09-13 Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln und dergleichen
EP02016490A EP1293149B1 (de) 2001-09-13 2002-07-23 Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln und dergleichen
AT02016490T ATE373433T1 (de) 2001-09-13 2002-07-23 Halte- und führungseinrichtung für tafeln und dergleichen
DE50210914T DE50210914D1 (de) 2001-09-13 2002-07-23 Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145041A DE10145041B4 (de) 2001-09-13 2001-09-13 Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145041A1 DE10145041A1 (de) 2003-04-24
DE10145041B4 true DE10145041B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=7698845

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145041A Expired - Fee Related DE10145041B4 (de) 2001-09-13 2001-09-13 Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln und dergleichen
DE50210914T Expired - Lifetime DE50210914D1 (de) 2001-09-13 2002-07-23 Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln und dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50210914T Expired - Lifetime DE50210914D1 (de) 2001-09-13 2002-07-23 Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1293149B1 (de)
AT (1) ATE373433T1 (de)
DE (2) DE10145041B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005003274U1 (de) * 2005-02-25 2005-09-01 Knobel, Eugen Raumgestaltungssystem
WO2011100135A1 (en) 2010-02-11 2011-08-18 Herman Miller, Inc. Wall mounted assembly
DE102010063157B4 (de) 2010-12-15 2023-07-27 Franken Planungs- Und Organisationsmittel Gmbh Moderationstafel mit Verschluss zum Einschieben und Arretieren der Füße

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7740114U1 (de) * 1977-01-04 1978-06-15 Ab Pendax Interioer, Stockholm Haltevorrichtung fuer haengende schreibbretter o.ae.
EP0109565A2 (de) * 1982-10-26 1984-05-30 Weyel KG Tafel für Lehrzwecke
EP0588573A2 (de) * 1992-09-11 1994-03-23 Magiboards Limited Unterstützung für Bretter
DE9408189U1 (de) * 1993-05-21 1994-12-15 Dehner, Anton, Mellikon Hängeschiene zur Halterung von Trägerelementen
CH685799A5 (de) * 1993-09-23 1995-10-13 Hunziker G Ag Wandtafelsystem.
CH685913A5 (de) * 1992-04-10 1995-11-15 Hunziker G Ag Wandtafelsystem.
DE29920614U1 (de) * 1999-11-24 2000-02-17 Franken Planungs- und Organisationsmittel GmbH, 41468 Neuss Tafelsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457436A (en) * 1981-11-02 1984-07-03 Comerco, Inc. J-Shaped wall rail system
AT405012B (de) * 1995-01-27 1999-04-26 Kohlhauser Gerhard Haken, schienenprofil sowie halte- und führungseinrichtung für tafeln

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7740114U1 (de) * 1977-01-04 1978-06-15 Ab Pendax Interioer, Stockholm Haltevorrichtung fuer haengende schreibbretter o.ae.
EP0109565A2 (de) * 1982-10-26 1984-05-30 Weyel KG Tafel für Lehrzwecke
CH685913A5 (de) * 1992-04-10 1995-11-15 Hunziker G Ag Wandtafelsystem.
EP0588573A2 (de) * 1992-09-11 1994-03-23 Magiboards Limited Unterstützung für Bretter
DE9408189U1 (de) * 1993-05-21 1994-12-15 Dehner, Anton, Mellikon Hängeschiene zur Halterung von Trägerelementen
CH685799A5 (de) * 1993-09-23 1995-10-13 Hunziker G Ag Wandtafelsystem.
DE29920614U1 (de) * 1999-11-24 2000-02-17 Franken Planungs- und Organisationsmittel GmbH, 41468 Neuss Tafelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE50210914D1 (de) 2007-10-31
EP1293149A1 (de) 2003-03-19
ATE373433T1 (de) 2007-10-15
EP1293149B1 (de) 2007-09-19
DE10145041A1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647108B1 (de) Schubladenbausatz
DE60002300T2 (de) Tragevorrichtung für eine abschirmung
DE69803296T2 (de) Halterung für eine abschirmvorrichtung
DE4435932A1 (de) Gargerät
EP0285914A2 (de) Duschabtrennung
EP3683397A1 (de) Rahmen mit drehgelenk aufweisenden profilverbindern
DE102007059204B4 (de) Schaltschrank oder Rack
DE10032094A1 (de) Kasten
DE10145041B4 (de) Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln und dergleichen
DE7600101U1 (de) Fester scharnierbeschlag
EP3899914B1 (de) Spannrahmen für plakate
WO2009074190A1 (de) Adapter zur anlenkung einer stange wie verriegelungsstange eines stangenverschlusses an einen hebel wie betätigungshebel des stangenverschlusses
AT508414B1 (de) Träger
EP3730310B1 (de) Rahmen mit drehgelenken
EP0951628A1 (de) Deckensteckdose für deckenleuchten
EP0868867B1 (de) Beschlag für einen Ausziehschrank
DE20116465U1 (de) Halte- und Führungseinrichtung für Tafeln u.dgl.
DE3722292A1 (de) Befestigungselement mit einer duebelartigen buchse
EP0464373B1 (de) Verbindungselement
EP0895214A2 (de) Ständer für Plakate und ähnliche Informationsträger
DE9304072U1 (de) Schaltschrank mit einer mittels Scharniere am Schrankkorpus angelenkten Schranktür
DE3827574C2 (de)
DE19511104B4 (de) Hängebeschlag
DE8628957U1 (de) Christbaumständer
DE8109470U1 (de) "Schaltplantasche für einen Schaltschrank"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee