DE10144973A1 - Flügelräumer - Google Patents
FlügelräumerInfo
- Publication number
- DE10144973A1 DE10144973A1 DE10144973A DE10144973A DE10144973A1 DE 10144973 A1 DE10144973 A1 DE 10144973A1 DE 10144973 A DE10144973 A DE 10144973A DE 10144973 A DE10144973 A DE 10144973A DE 10144973 A1 DE10144973 A1 DE 10144973A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blades
- wing
- drilling
- nozzles
- clearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000007790 scraping Methods 0.000 title abstract 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 229910000617 Mangalloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/26—Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B7/00—Special methods or apparatus for drilling
- E21B7/28—Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Abstract
Flügelräumer zum Bohren eines Erdkanals mit Düsen für ein Bohrmedium, einem Anschluß an eine Bohrmedienquelle und mindestens zwei Räumblättern mit einer vortriebsseitigen und einer vortriebsabgewandten Fläche, bei dem die Räumblätter mindestens eine Kammer ausbildende Hohlkörper darstellen, wobei die Kammer mit der Bohrmedienquelle verbunden ist und die Düsen mit Bohrmedium versorgt.
Description
- Zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen sind verschiedene statisch oder dynamisch arbeitende Vortriebsverfahren bekannt, bei denen ein unterirdischer Kanal mit Hilfe eines Vortriebs- oder Aufweitwerkzeugs erzeugt oder aufgeweitet wird. Sofern Rohrleitungen nicht direkt beim Erstellen einer Erdbohrung in das Erdreich eingezogen werden, wird zunächst eine Pilotbohrung erzeugt, um dann den im Erdreich vorhandenen Kanal mit Hilfe eines sogenannten "Backreamers" in seinem Durchmesser zu vergrößern. In der Regel geschieht dies, indem der für die Pilotbohrung verwendete Vortriebskopf nach dem Erstellen der Pilotbohrung gegen ein Aufweitwerkzeug ausgetauscht wird. Beim gestängevermittelten Erdbohren kann das Aufweitwerkzeug dann in entgegengesetzter Richtung durch die Pilotbohrung zurückgezogen werden, wobei sich der Durchmesser des Erdkanals entsprechend dem verwendeten Aufweitwerkzeug vergrößert.
- In anderen Fällen wird ein solches Aufweitwerkzeug eingesetzt, um bestehende Rohrleitungen zu reinigen oder zu zerstören, um diese durch eine neue Rohrleitung zu ersetzen.
- Aufweitwerkzeuge zur Erfüllung dieses Zwecks sind in vielgestaltiger Form, beispielsweise in Form von Schneckenwendeln oder Flügelwendeln bekannt. Aus der DE 197 18 527 A1 ist eine Vorrichtung zum Aufweiten einer Erdbohrung bekannt, bei der eine Räumwendel mit einer konischen Hüllfläche, die drehbar in einem Lagerstück angeordnet ist und das abgebaute Erdreich entgegen der Vortriebsrichtung abfördert, bekannt.
- Aus der US-Patentschrift 4 925 344 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der am Ende eines rohrförmigen Bohrgestänges ein Bohrkopf in Gestalt eines mit einer Schneidwendel besetzten Konus angeordnet ist. In diesem Fall dient der Schneidwendel als Werkzeug zum Zerstören einer erdverlegten Rohrleitung und gleichzeitig zum Abfördern der Rohrscherben.
- Aus der EP 0 905 347 A2 ist ein Aufweitwerkzeug in Form einer Flügelwendel bekannt, bei dem Räumscheiben exzentrisch in einem bestimmten Winkel hintereinander angeordnet auf einer Welle in unterschiedlichen Kreissegmenten der Welle fixiert sind, so daß das Erdreich bei einer Rotation der Welle an verschiedenen Angriffspunkten durch die Kanten der Räumscheiben abgetragen wird.
- Des weiteren ist aus der US-Patentschrift 5 687 807 ein Aufweitwerkzeug bekannt, bei dem zwei mit Schneidelementen besetzte, sich auf einer Welle gegenüberliegende Bogenstücke zum Abtrag des Erdreichs dienen. Die Bogenstücke weisen eine zentrale Bohrung und den Schneidelementen gegenüberliegend angeordnete Düsen auf. Die Düsen dienen dazu, mit Hilfe eine Bohrmediums abgetragenes Erdreich fortzuspülen.
- Die im Stande der Technik bekannten Werkzeuge zum Aufweiten von Erdkanälen sind aufwendig in der Herstellung und lassen sich nachträglich nicht an andere als den einmal gewählten Durchmesser anpassen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Bohren eines Erdkanals zu schaffen.
- Der Begriff "Erdkanal" im Sinne der vorliegenden Erfindung erfaßt jede Art von Erdbohrung, Erdleitung oder Rohrleitung, die sich durch Einsatz eines entsprechenden Werkzeugs aufweiten, zerstören, aufschneiden oder reinigen läßt.
- Der Begriff "Bohren" umfaßt jede Art von Bearbeiten eines Erdkanals einschließlich dessen Erzeugen, Aufweiten, Zerstören, Aufschneiden oder Reinigen.
- Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Der erfindungsgemäße Flügelräumer weist Düsen auf, die vorzugsweise auf der transportabgewandten, d. h. auf der der Ortsbrust zugewandten Fläche der Räumblätter angeordnet sind und/oder direkt in der Schneide integriert sind. Eine vorzugsweise aus abrassionsbeständigem Werkstoff, z. B. Manganstahl bestehende Schneidkante dient dabei zum Abtragen des Erdreichs, der Inkrustierungen oder der Rohrwandungen eines Altrohres, wobei die Düsen in bezug auf die durch die rotierenden Schneidkanten ausgebildete Schnittebene aufgrund der Flügelgeometrie zurückversetzt angeordnet sind. So kann das Erdreich beim Vortrieb aufgeweicht und gelöst werden, durch die Schneidkanten abgeschält und aufgrund der Rotation des Flügelräumers in der dem Vortrieb entgegengesetzten Richtung abtransportiert werden, ohne daß die Gefahr eines Verstopfens der Düsen besteht. Die den Düsen gegenüberliegenden, d. h. der Bohrlochsohle abgewandten Flächen der Räumblätter bewirken dabei den Abtransport des Erdreichs durch den aufgeweiteten Erdkanal.
- Die Räumblätter weisen vorzugsweise eine Länge oder Umschlingung von R Gang auf, wobei die Verwendung von drei Blättern besonders vorteilhaft ist. Die Räumblätter können eine lineare, progressive oder degressive Steigung aufweisen. Die Änderung der Steigung kann auch in Stufen erfolgen. Die Veränderung der Steigung ändert den Abtransport des Bohrkleins und damit die Fähigkeit die Ortsbrust frei zu halten und verhindert ein Verstopfen des Zwischenraums zwischen den Flügeln bzw. ein Verstopfen des Bohrkanals. Die Bohrwelle kann spitz zulaufen, wodurch sich die Blattfläche im Bereich des dünneren Bohrwellenabschnitts entsprechend vergrößert. Hierdurch wird ebenfalls der Abtransport des Bohrkleins verbessert.
- Die ansteigende Fläche kann dadurch noch eine zusätzliche mechanische Kraftkomponente zum Räumen aufbringen.
- Die Schneidkanten der Räumblätter können mit Zähnen oder Bits besetzt sein.
- Je nach Ausgestaltung der Räumblätter bzw. des erfindungsgemäßen Flügelräumers kann die Erfindung besonders vorteilhaft zum Aufweiten einer Pilotbohrung oder zum Reinigen von Rohrleitungen eingesetzt werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau der Räumblätter, die vorzugsweise aus beabstandeten, aber an ihren Kanten verschweißten Blechen mit Helixgeometrie bestehen, läßt sich der Durchmesser auch nach der Herstellung des Flügelräumers noch ändern, indem an der Außenkante der Flügelsegmente Material abgenommen und diese mit neuem Durchmesser neu verschweißt werden.
- Der erfindungsgemäße Flügelräumer ist besonders einfach in der Herstellung und robust im Betrieb. Die Flügel können beliebig auf der Welle angeordnet und beispielsweise bis je 360° gewendelt sein. Je nach Erdreich kann die Wendelung jedoch auch weniger als 90° betragen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind auch auf der der Ortsbrust abgewandten Seite der Räumblätter Düsen angeordnet, um den Abtransport des Erdreichs zu verbessern.
- Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Flügelräumers besteht in seiner leichten Bauart, die den Einsatz auf der Baustelle erleichtert.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Flügelräumer und
- Fig. 2 eine Detailansicht eines Räumblattes eines Flügelräumers gemäß Fig. 1.
- Der erfindungsgemäße Flügelräumer 1 weist Räumblätter 20, 22 auf, die auf einer Bohrwelle 30 mit R Gang angeordnet sind und eine progressive Steigung der Blattflächen 24 besitzen, die in Schneidkanten 28 münden.
- Die Schneidkanten 28 der Räumblätter 20, 22 sind dem Gestänge zugewandt, so daß bei einer Rotation des Gestänges die Ortsbrust durch die Schneidkanten 28 abgeschält werden. Die Räumblätter sind so angeordnet, daß zwischen ihnen ein Transportfreiraum 40 verbleibt, durch welchen das abgetragene Erdreich in Richtung des aufgeweiteten Erdkanalabschnitts abtransportiert werden kann. Der Abtransport erfolgt dabei aufgrund der Rotation durch die dem Gestänge abgewandten Flächen 24 der Räumblätter 20, 22. Diese weisen eine progressive Steigung auf.
- Auf den der Ortsbrust zugewandten Blattflächen sind Düsen 50 angeordnet, welche der Ortsbrust ein Bohrmedium zum Aufweichen des Erdreichs und Kühlen der Schneidkanten 28 zuführen. Das Bohrmedium wird den Düsen 50 über einen Medienkanal 60 und einen durch die Wandflächen der Räumblätter in den Räumblättern ausgebildeten Hohlraum 70 zugeführt.
- Da sich die Düsen im "Schatten" der Räumblätter befinden, wird ein Verstopfen der Düsen auch bei lehmigen Böden vermieden.
Claims (12)
1. Flügelräumer zum Bohren eines Erdkanals mit Düsen für ein Bohrmedium,
einem Anschluß an eine Bohrmedienquelle und mindestens zwei
Räumblättern mit einer vortriebsseitigen und einer vortriebsabgewandten Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumblätter (20, 22) mindestens eine
Kammer ausbildende Hohlkörper darstellen, wobei die Kammer mit der
Bohrmedienquelle verbunden ist und die Düsen (50) mit Bohrmedium
versorgt.
2. Flügelräumer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen
(50) auf der transportabgewandten, d. h. der Ortsbrust zugewandten Fläche
der Räumblätter (20, 22) angeordnet sind.
3. Flügelräumer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel
eine Schneidkante (28) aus Manganstahl aufweisen.
4. Flügelräumer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine progressive
Steigung der Räumblätter (20, 22).
5. Flügelräumer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Räumblätter (20, 22) mit einer Länge oder Umschlingungswinkel von R Gang
angeordnet sind.
6. Flügelräumer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch drei Flügel.
7. Flügelräumer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel
eine Schneidkante (28) mit Zähnen oder Bits aufweisen.
8. Flügelräumer zum Bohren eines Erdkanals mit Düsen für ein Bohrmedium,
dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (50) auf der der Ortsbrust
zugewandten Seite mindestens eines Räumblattes angeordnet sind.
9. Verwendung eines Flügelräumers nach Anspruch 1 zum Aufweiten einer
Erdbohrung.
10. Verwendung eines Flügelräumers nach Anspruch 1 zum Reinigen einer
Rohrleitung.
11. Verfahren zum Bohren mit einem Flügelräumer nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelräumer (1) an
einem Ende eines in eine Pilotbohrung eingebrachten und mit einem Zug-
oder Schubantrieb verbundenen Gestänges so fixiert wird, daß die sich aus
der Drehrichtung ergebende Stirnfläche der Flügel von dem Gestänge
abgewandt ist und beim Einziehen in das Erdreich so rotiert wird, daß die
Stirnfläche das Erdreich entgegen der Vortriebs- bzw. Zugrichtung des
Gestänges abtransportiert.
12. Verfahren zum Herstellen eines gewünschten Durchmesser eines
Flügelräumers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß von der Außenkante der Flügel ein gewähltes Maß abgetrennt
und die Außenkante daraufhin mit einem Blech zugeschweißt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10144973A DE10144973B4 (de) | 2001-09-12 | 2001-09-12 | Flügelräumer, Verfahren zum Bohren mit einem Flügelräumer und seine Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10144973A DE10144973B4 (de) | 2001-09-12 | 2001-09-12 | Flügelräumer, Verfahren zum Bohren mit einem Flügelräumer und seine Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10144973A1 true DE10144973A1 (de) | 2003-04-10 |
DE10144973B4 DE10144973B4 (de) | 2004-02-05 |
Family
ID=7698802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10144973A Expired - Fee Related DE10144973B4 (de) | 2001-09-12 | 2001-09-12 | Flügelräumer, Verfahren zum Bohren mit einem Flügelräumer und seine Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10144973B4 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3369617A (en) * | 1965-06-07 | 1968-02-20 | Gilbert M Turner | Horizontal earth boring method |
US4925344A (en) * | 1989-01-03 | 1990-05-15 | Peres Steve U | Method and apparatus for replacing buried pipe |
DE4134095C1 (de) * | 1991-10-15 | 1992-07-16 | Flowtex Technologie Import Von Kabelverlegemaschinen Gmbh, 7505 Ettlingen, De | |
US5687807A (en) * | 1995-04-26 | 1997-11-18 | Vermeer Manufacturing Company | Cutter head for trenchless boring machine |
DE19718527A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-05 | Tracto Technik | Vorrichtung zum Aufweiten einer Erdbohrung |
EP0905347A2 (de) * | 1997-09-30 | 1999-03-31 | The Charles Machine Works Inc | Vorrichtung und Verfahren zum Erweitern von Bohrlöchern |
-
2001
- 2001-09-12 DE DE10144973A patent/DE10144973B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3369617A (en) * | 1965-06-07 | 1968-02-20 | Gilbert M Turner | Horizontal earth boring method |
US4925344A (en) * | 1989-01-03 | 1990-05-15 | Peres Steve U | Method and apparatus for replacing buried pipe |
DE4134095C1 (de) * | 1991-10-15 | 1992-07-16 | Flowtex Technologie Import Von Kabelverlegemaschinen Gmbh, 7505 Ettlingen, De | |
US5687807A (en) * | 1995-04-26 | 1997-11-18 | Vermeer Manufacturing Company | Cutter head for trenchless boring machine |
DE19718527A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-05 | Tracto Technik | Vorrichtung zum Aufweiten einer Erdbohrung |
EP0905347A2 (de) * | 1997-09-30 | 1999-03-31 | The Charles Machine Works Inc | Vorrichtung und Verfahren zum Erweitern von Bohrlöchern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10144973B4 (de) | 2004-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19780282B3 (de) | Freitragend ausgebildeter Erweiterungsbohrer | |
DE60117372T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer lateralbohrung | |
DE2629695A1 (de) | Vorrichtung zum bohren von erdloechern | |
EP3039218B1 (de) | Bohrkopf zum aufweiten einer pilotbohrung zum erstellen eines bohrlochs | |
DE19810192A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
EP0563561B1 (de) | Bohrkrone zum Überlagerungsbohren | |
EP2863003A2 (de) | Aufweitwerkzeug und Vorrichtung zum Aufweiten einer im Erdreich vorhandenen Durchgangsöffnung | |
DE102014104678A1 (de) | Drehbohrer mit schneideinsatz zum eingreifen in erdschichten | |
EP0578034B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Erdbohrung | |
EP2048383A2 (de) | Selbstbohrschraube | |
EP2876246A1 (de) | Bohrschnecke zum Erdbohren | |
EP2011958B1 (de) | Erdbohrer | |
EP3115511A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer überschnittenen bohrpfahlwand | |
EP1905945A1 (de) | Schneckenbohrer zum Erstellen eines Bohrlochs im Erdboden | |
DE10144973B4 (de) | Flügelräumer, Verfahren zum Bohren mit einem Flügelräumer und seine Verwendung | |
WO2023057400A1 (de) | Aufweitungsbohrvorrichtung | |
EP3271541B1 (de) | Bohrstrangelement | |
EP3361040B1 (de) | Bodenbearbeitungswerkzeug und verfahren zum herstellen einer bohrung im boden | |
CH696928A5 (de) | Kernbohrkrone, insbesondere Diamantbohrkrone, mit verbesserter Spülung. | |
DE102007015088B4 (de) | Verfahren zum mehrstufigen Herstellen einer Erdbohrung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3131201C2 (de) | Bohrkopf zum Gesteinsbohren | |
DE202015102848U1 (de) | Kernbohrwerkzeug zum Gesteinsbohren | |
EP2946061B1 (de) | Vorrichtung zum abfördern von bohrklein | |
DE3314422A1 (de) | Schlagbohrwerkzeug-kombination | |
DE2512652A1 (de) | Bohrkopf zum drehenden schlagenden bohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |