DE10144972C1 - Fluidführung, insbesondere in Form eines Rohluftschlauchs zum Einsaugen von Rohluft in einen Luftfilter eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Fluidführung, insbesondere in Form eines Rohluftschlauchs zum Einsaugen von Rohluft in einen Luftfilter eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE10144972C1 DE10144972C1 DE10144972A DE10144972A DE10144972C1 DE 10144972 C1 DE10144972 C1 DE 10144972C1 DE 10144972 A DE10144972 A DE 10144972A DE 10144972 A DE10144972 A DE 10144972A DE 10144972 C1 DE10144972 C1 DE 10144972C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid guide
- dimensionally stable
- opening
- guide according
- members
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10314—Materials for intake systems
- F02M35/10321—Plastics; Composites; Rubbers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10091—Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
- F02M35/10137—Flexible ducts, e.g. bellows or hoses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10242—Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
- F02M35/10301—Flexible, resilient, pivotally or movable parts; Membranes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10314—Materials for intake systems
- F02M35/10334—Foams; Fabrics; Porous media; Laminates; Ceramics; Coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/1034—Manufacturing and assembling intake systems
- F02M35/10354—Joining multiple sections together
- F02M35/1036—Joining multiple sections together by welding, bonding or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/12—Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
- F02M35/1205—Flow throttling or guiding
- F02M35/1238—Flow throttling or guiding by using secondary connections to the ambient, e.g. covered by a membrane or a porous member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/12—Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
- F02M35/1272—Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using absorbing, damping, insulating or reflecting materials, e.g. porous foams, fibres, rubbers, fabrics, coatings or membranes
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/161—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general in systems with fluid flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0475—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/1034—Manufacturing and assembling intake systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2225/00—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
- F05C2225/08—Thermoplastics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Fluidführung mit zumindest zwei Baugliedern aus akustisch im wesentlichen dichtem Material, wobei im Bereich zumindest einer Impedanzänderung, insbesondere eines Impedanzsprunges, des Strömungswiderstandes des durch die Fluidführung strömenden Fluids zwischen zwei benachbarten Baugliedern zumindest eine Öffnung zur Schalldämpfung angeordnet ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Fluidführung mit zumindest zwei Baugliedern aus akustisch im
wesentlichen dichtem Material und zumindest einer Öffnung zur Schalldämpfung, wobei zwi
schen zwei benachbarten Baugliedern eine Impedanzänderung, insbesondere in Form eines
Impedanzsprunges, des Strömungswiderstandes des durch die Fluidführung strömenden
Fluids vorliegt.
Bei Rohluftschläuchen, die in Motorräume von Kraftfahrzeugen eingebaut werden, um Um
gebungsluft vom Kühler zu einem Luftfilter einzusaugen bzw. zu leiten, ist man herstellerseits
bemüht, den während des Motorbetriebes herrschenden Schallpegel zu reduzieren. In der
Automobilindustrie verfolgte man zu diesem Zweck hauptsächlich zwei Methoden. Entweder
werden an Rohluftschläuchen Resonatoren angebracht, oder Rohluftschläuche werden mit
einem sogenannten Bypassschlauch ausgestattet, wodurch bestimmte Frequenzen herausge
filtert werden können. Dabei sollen technisch verfeinerte Resonatoren ein möglichst breites
Spektrum im Schall herausfiltern und lassen sich verstimmen, während Bypasswege optional
durch Ventilsteuerungen zuschalt- bzw. trennbar sind. Resonatoren benötigen jedoch einigen
Platz, stellenweise umfassen sie ein Volumen von einigen Litern, und Bypassschläuche erhö
hen mit ihren bis zu 30 cm ebenfalls den Materialaufwand. Bei der anhaltenden Suche nach
einfachen und wirksamen schallreduzierenden Rohluftschläuchen steht auch der Einsatz von
porösen Materialien bei der Rohluftschlauchverarbeitung zur Diskussion.
So ist aus der JP 60050265 A ein aus Aluminiumpulver gesinterter, poröser Rohrstutzen be
kannt, der über ein Schlauchstück mit einem Luftfilter verbunden ist. Der poröse, durchlässige
Rohrstutzen zeichnet sich dabei durch einen wesentlich reduzierten Schallpegel bei gleich
bleibender Luftzuführungseffizienz aus. Der Rohrstutzen besitzt allerdings den Nachteil hoher
Materialkosten.
In der EP 0 837 238 A2 wird die Verwendung eines porösen, formbaren, schallabsorbierenden
Materials gelehrt, mit dem der Luftfilter oder dessen Zuleitungen innen ausgekleidet werden
können. Eine zusätzliche verschalte Innenwand birgt gleichfalls einen erhöhten Mehrkosten
aufwand für Material und Fertigung.
Aus der EP 0 818 648 B1 ist der Gebrauch eines porösen Bandmaterials zur Herstellung eines
Schlauches bekannt. Dabei wird ein Band schraubenförmig gewickelt sowie in Form eines
Schlauches verklebt und zur Schalldämpfung bei der Luftleitung im Motorraum eingesetzt.
Als poröses Material wird in der Praxis ein gewebter Kunststoff eingesetzt, wodurch neben
dem eigentlich formgebenden Verarbeitungsprozeß zusätzlich die Herstellung des gewebten
Bandes kostenaufwendig ist.
Öffnungen zur Schalldämpfung bei Impedanzänderungen sind im Stand der Technik an sich
bekannt. So ist, beispielsweise, aus der WO 00/45044 A1 ein Leitungsabschnitt bekannt, der aus
zwei miteinander verbundenen Schalen aufgebaut ist, wobei in der Trennfuge zwischen den
Schalen Durchbrüche zur Dämpfung angeordnet sind. Zudem kann dem Leitungsabschnitt
eine Diffusorwirkung eigen sei, und die Rohrwandung desselben kann mit Bohrungen verse
hen sein. Insgesamt ist der bekannte Leitungsabschnitt sehr aufwendig im Aufbau.
Gemäß der DE 196 29 368 A1 ist zum Unterdrücken des Entstehens von harmonischen Tönen
an einer Perforation von Rohren von Schalldämpfern für pulsierende Gase, insbesondere für
Abgase von Verbrennungsmotoren, mit Abstand vor der Perforation eine den Durchmesser
des Rohres reduzierende Einschnürung vorzusehen. Dies führt zu einem relativ komplizierten
Aufbau.
Eine gattungsgemäße Fluidführung ist aus der GB 2 364 352 A bekannt. Bei der bekannten
Fluidführung sind gerade, steife Elemente mit Öffnungen perforierten und jeweils zwischen
flexiblen Elementen angeordnet, wobei die flexiblen Elemente in Art eines Wellenrohrab
schnitts ausgebildet sein können. Die Einbringung von Öffnungen in die geraden Elemente
muß dabei in Abstimmung mit der Geometrie besagter Elemente erfolgen, was relativ Zeit-
und kostenaufwendig ist, um eine gewünschte Schalldämpfung zu erhalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die gattungsgemäße Fluidführung derart
weiterzuentwickeln, daß die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden, insbe
sondere einen Rohluftschlauch zu liefern, der äußerst kostengünstig in der Herstellung ist und
und zudem noch in hohem Maße schallreduzierende Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zumindest eine Öffnung im
Bereich der Impedanzänderung zwischen zwei benachbarten Baugliedern angeordnet ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß mehrere Öffnungen längs des Umfangs der Fluidführung
angeordnet sind, und/oder jede Öffnung im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß wird auch vorgeschlagen, daß die Gesamtfläche der Öffnung bzw. der Öff
nungen im wesentlichen der Querschnittsfläche der Fluidführung, insbesondere im Bereich
dessen Lufteinsaugendes oder dessen Luftauslaßendes, entspricht.
Ferner wird vorgeschlagen, daß jede Öffnung eingestanzt und/oder mit einem offenporigen,
porösen Schutzgewebe abgedeckt ist.
Erfindungsgemäß wird bevorzugt vorgeschlagen, daß die Bauglieder aus einem Kunststoff,
insbesondere Polypropylen, vorzugsweise in einem spritzgegossen oder geblasen, hergestellt
sind.
Es kann auch vorgesehen sein, daß das Schutzgewebe ein Kunststoffvlies, insbesondere aus
Polypropylen, ist, wobei vorzugsweise das Schutzgewebe mit den Baugliedern verklebt oder
verschweißt ist.
Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, daß die Bauglieder einen Faltbalg zwischen
zwei im wesentlichen formstabilen Bereichen umfassen, wobei vorzugsweise zwischen dem
einen im wesentlichen formstabilen Bereich und dem Faltbalg einerseits sowie dem Faltbalg
und dem anderen im wesentlichen formstabilen Bereich andererseits jeweils zumindest eine
Öffnung angeordnet ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß der eine im wesentlichen formstabile Bereich mit einem
Kühleranschlußstutzen verbunden oder ausgeformt ist, und/oder der andere im wesentlichen
formstabile Bereich mit einem Luftfilteranschlußstutzen verbunden oder ausgeformt ist, zur
Montage in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges.
Schließlich ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet durch zumindest eine
Krümmung, vorzugsweise in dem einen im wesentlichen formstabilen Bereich, und/oder zu
mindest eine Ausnehmung, vorzugsweise in dem anderen im wesentlichen formstabilen Be
reich.
Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, daß Öffnungen in der Wandung bei
spielsweise eines in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges zwischen dem Kühler und einem
Luftfilter montierten Rohluftschlauches, insbesondere vor und nach in den Rohluftschlauch
integrierten Baugliedern, an denen eine Impedanzänderung des Strömungswiderstandes auf
tritt, erheblich zur Senkung des während des Motorbetriebes entstehenden Schallpegels, vor
allem der Geräusche am Rohlufteinsaugende, also am Kühler, beitragen. Bei einem Rohluft
schlauch handelt es sich im wesentlichen um einen λ/4-Resonator, bei dem durch die erfin
dungsgemäße Einbringung von Öffnungen Schalldämpfung durch Reflexion und/oder Interfe
renz stattfindet. Die Bemessung der Öffnungen stellt dabei im wesentlichen eine Kompro
mißlösung zwischen einer Maximierung des Strömungswiderstandes einerseits und einer Mi
nimierung des akustischen Widerstandes andererseits dar. Erfindungsgemäß ist festgestellt
worden, daß besagte Kompromißlösung vorliegt, wenn die Fläche der Öffnungen im wesent
lichen in der Größenordnung der Querschnittsfläche des Rohluftschlauchs, insbesondere im
Bereich dessen Auslasses.
Als besonders praktikabel erweist sich das Einstanzen der Öffnungen, die dann zur Vermei
dung einer Verschmutzung des Rohluftschlauches mit einem offenporigen, porösen Material,
wie beispielsweise in Form eines Polypropylenvlieses, bedeckt werden sollten.
Die Bauglieder des Rohluftschlauchs, insbesondere in Form eines Faltbalgs zwischen zwei im
wesentlichen formstabilen Bereichen, sind aus fertigungstechnischen Gründen aus einem
Kunststoff, wie Polypropylen, in einem ausgeblasen, so daß dann die Öffnungen einfach ein
gestanzt werden können. Des weiteren ist es für die Herstellung günstig, das Schutzmaterial
der Öffnungen auf die Bauglieder aufzuschweißen. Somit ergibt sich insgesamt ein kosten
günstiger und in der Dämpfung äußerst effektiver Rohluftschlauch.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschrei
bung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung
im einzelnen erläutert wird. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rohluftschlauches in einer per
spektivischen Seitenansicht; und
Fig. 2 eine frequenzabhängige Dämpfungsgraphik.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Rohluftschlauch 1, wie er in ein Kraftfahrzeug zwi
schen einen Kühler und einen Luftfilter (jeweils nicht dargestellt) eingebaut werden kann. Der
beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigte Rohluftschlauch 1 weist zwischen im wesent
lichen akustisch dichten sowie formstabilen Bereichen 2, 3, an dessen jeweiligen Enden 4, 5
sich ein Kühleranschlußstutzen 6 bzw. ein Luftfilteranschlußstutzen 7 befinden, einen flexi
blen Faltbalg 8 auf. Der dem Luftfilteranschlußstutzen 7 zugewandte formstabile Bereich 2 ist
zusätzlich durch eine Krümmung 9 geprägt, während der gegenüberliegende, dem Kühleran
schlußstutzen 6 zugewandte, formstabile Bereich 3 eine Ausnehmung 10 zur Erleichterung
der Endmontage in den Motorraum (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeuges aufweist. Zu bei
den Seiten des Faltbalgs 8 befinden sich im wesentlichen rechteckförmige Öffnungen 11, 11',
die umlaufend ausgebildet sind. Die Flächeninhalte der Öffnungen 11, 11' entsprechen in etwa
der Öffnungsfläche (nicht dargestellt) des Luftfilteranschlußstutzens 7 und sind innerhalb von
Klebezonen 12, 12' angeordnet. Jede Klebezone 12, 12' dient dazu, das Eindringen von
Schmutzpartikeln in den Rohluftschlauch 1 zu verhindern, indem über die Öffnungen 11, 11'
im Bereich der Klebezone 12, 12' ein luftdurchlässiges Vlies mittels Kleberaupen (beides
nicht dargestellt) aufgebracht wird. Dieses Vlies, welches ebenfalls aus einem Kunststoff ge
fertigt sein kann, kann alternativ mit den Wänden des Rohluftschlauches verschweißt sein.
In der Graphik von Fig. 2 ist vergleichend die Dämpfung des Mündungsgeräusches, wobei
als Mündung das dem Kühler zugewandte Ende des Rohluftschlauches 1, also das Ende 4 des
Kühleranschlußstutzens 6, bezeichnet wird, gegen Anregungsfrequenzen für drei unterschied
liche Typen von Rohluftschläuchen aufgetragen. Die Kurve 1 repräsentiert dabei das akusti
sche Verhalten eines Rohluftschlauchs, der einen Faltbalg, aber keine porösen Wände auf
weist und zudem aus Kunststoff gefertigt ist, wie im Stand der Technik meist üblich. Die
Kurve 2 repräsentiert das akustische Verhalten eines flexiblen Rohluftschlauchs, der entspre
chend dem in der EP 0 818 648 B1 offenbarten Verfahren hergestellt worden ist. Die Kurve 3
schließlich repräsentiert das akustische Verhalten eines erfindungsgemäßen Rohluftschlauchs
1. Deutlich ist Fig. 2 durch einen Vergleich der drei Kurven miteinander die über weite Fre
quenzbereiche wirkungsvollere Schalldämpfung des erfindungsgemäßen Rohluftschlauches 1
gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Rohluftschläuchen zu entnehmen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in der Zeichnung offenbar
ten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination
für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich
sein.
1
Rohluftschlauch
2
,
3
formstabiler Bereich
4
,
5
Ende
6
Kühleranschlußstutzen
7
Luftfilteranschlußstutzen
8
Faltbalg
9
Krümmung
10
Ausnehmung
11
,
11
' Öffnung
12
,
12
' Klebezone
Claims (9)
1. Fluidführung (1) mit zumindest zwei Baugliedern (2, 3, 8) aus akustisch im wesentli
chen dichtem Material und zumindest einer Öffnung (11, 11') zur Schalldämpfung, wo
bei zwischen zwei benachbarten Baugliedern (2, 8, 8, 3) eine Impedanzänderung, insbe
sondere in Form eines Impedanzsprunges, des Strömungswiderstandes des durch die
Fluidführung (1) strömenden Fluids vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß
die zumindest eine Öffnung (11, 11') im Bereich der Impedanzänderung zwischen zwei
benachbarten Baugliedern (2, 3, 8) angeordnet ist.
2. Fluidführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Öffnungen (11, 11') längs des Umfangs der Fluidführung (1) angeordnet sind,
und/oder jede Öffnung (11, 11') im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.
3. Fluidführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gesamtfläche der Öffnung (11, 11') bzw. der Öffnungen (11, 11') im wesentlichen
der Querschnittsfläche der Fluidführung (1), insbesondere im Bereich dessen Luftein
saugendes (4) oder dessen Luftauslaßendes (5), entspricht.
4. Fluidführung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Öffnung (11, 11') eingestanzt und/oder mit einem offenporigen, porösen Schutz
gewebe abgedeckt ist.
5. Fluidführung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bauglieder (2, 3, 8) aus einem Kunststoff, insbesondere Polypropylen, vorzugsweise
in einem spritzgegossen oder geblasen, hergestellt sind.
6. Fluidführung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schutzgewebe ein Kunststoffvlies, insbesondere aus Polypropylen, ist, wobei vor
zugsweise das Schutzgewebe mit den Baugliedern (2, 3, 8) verklebt oder verschweißt
ist.
7. Fluidführung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bauglieder (2, 3, 8) einen Faltbalg (8) zwischen zwei im wesentlichen formstabilen
Bereichen (2, 3) umfassen, wobei vorzugsweise zwischen dem einen im wesentlichen
formstabilen Bereich (2, 3) und dem Faltbalg (8) einerseits sowie dem Faltbalg (8) und
dem anderen im wesentlichen formstabilen Bereich (2, 3) andererseits jeweils zumin
dest eine Öffnung (11, 11') angeordnet ist.
8. Fluidführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der eine im wesentlichen formstabile Bereich (2) mit einem Kühleranschlußstutzen (7)
verbunden oder ausgeformt ist, und/oder der andere im wesentlichen formstabile Be
reich (3) mit einem Luftfilteranschlußstutzen (6) verbunden oder ausgeformt ist, zur
Montage in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges.
9. Fluidführung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch
zumindest eine Krümmung (9), vorzugsweise in dem einen im wesentlichen formstabi
len Bereich (2), und/oder zumindest eine Ausnehmung (10), vorzugsweise in dem ande
ren im wesentlichen formstabilen Bereich (3).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10144972A DE10144972C1 (de) | 2001-09-12 | 2001-09-12 | Fluidführung, insbesondere in Form eines Rohluftschlauchs zum Einsaugen von Rohluft in einen Luftfilter eines Kraftfahrzeuges |
EP02777066A EP1425505B1 (de) | 2001-09-12 | 2002-09-11 | Fluidführung, insbesondere in form eines rohluftschlauchs zum einsaugen von rohluft in einen luftfilter eines kraftfahrzeugs |
PCT/EP2002/010204 WO2003023217A1 (de) | 2001-09-12 | 2002-09-11 | Fluiführung, insbesondere in form eines rohluftschlauchs zum einsaugen von rohluft in einen luftfilter eines kraftfahrzeugs |
US10/489,013 US7249652B2 (en) | 2001-09-12 | 2002-09-11 | Fluid guideline, especially in the form of a tube for taking up untreated air in an air filter of a motor vehicle |
DE50203102T DE50203102D1 (de) | 2001-09-12 | 2002-09-11 | Fluidführung, insbesondere in form eines rohluftschlauchs zum einsaugen von rohluft in einen luftfilter eines kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10144972A DE10144972C1 (de) | 2001-09-12 | 2001-09-12 | Fluidführung, insbesondere in Form eines Rohluftschlauchs zum Einsaugen von Rohluft in einen Luftfilter eines Kraftfahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10144972C1 true DE10144972C1 (de) | 2003-05-15 |
Family
ID=7698801
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10144972A Expired - Fee Related DE10144972C1 (de) | 2001-09-12 | 2001-09-12 | Fluidführung, insbesondere in Form eines Rohluftschlauchs zum Einsaugen von Rohluft in einen Luftfilter eines Kraftfahrzeuges |
DE50203102T Expired - Lifetime DE50203102D1 (de) | 2001-09-12 | 2002-09-11 | Fluidführung, insbesondere in form eines rohluftschlauchs zum einsaugen von rohluft in einen luftfilter eines kraftfahrzeugs |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50203102T Expired - Lifetime DE50203102D1 (de) | 2001-09-12 | 2002-09-11 | Fluidführung, insbesondere in form eines rohluftschlauchs zum einsaugen von rohluft in einen luftfilter eines kraftfahrzeugs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7249652B2 (de) |
EP (1) | EP1425505B1 (de) |
DE (2) | DE10144972C1 (de) |
WO (1) | WO2003023217A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006040980A1 (de) * | 2006-08-31 | 2008-03-13 | Heinrich Gillet Gmbh | Körperschallsenkende Vorrichtung |
DE102014010836A1 (de) * | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Mann + Hummel Gmbh | Fluidrohr einer Fluidleitung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Fluidrohr |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004003141U1 (de) * | 2004-03-01 | 2004-06-17 | Rational Ag | Schallgedämpftes Brennersystem für ein Gargerät und Gargerät mit solch einem Brennersystem |
DE202006003137U1 (de) * | 2006-02-24 | 2007-07-12 | Mann+Hummel Gmbh | Filterrohrleitung |
DE102006054270A1 (de) * | 2006-11-17 | 2008-05-21 | Veritas Ag | Baugruppe, umfassend einen Abgasturbolader, einen Ladeluftkühler und eine Ladeluftleitung |
JP2008231979A (ja) * | 2007-03-19 | 2008-10-02 | Roki Co Ltd | 消音チャンバーダクト |
JP4771546B2 (ja) * | 2007-03-22 | 2011-09-14 | 株式会社Roki | 消音ダクト |
US20080236938A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Siemens Vdo Automotive, Inc. | Induction system duct with noise attenuating holes |
US8596398B2 (en) | 2007-05-16 | 2013-12-03 | Polaris Industries Inc. | All terrain vehicle |
FR2921123B1 (fr) * | 2007-09-17 | 2015-06-19 | Mark Iv Systemes Moteurs Sa | Circuit de refroidissement des gaz d'alimentation propulses par un turbocompresseur |
JP4396753B2 (ja) * | 2007-10-03 | 2010-01-13 | 株式会社デンソー | 冷凍サイクル用消音器 |
DE202007018075U1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-05-14 | Mann+Hummel Gmbh | Filteranordnung |
US8994494B2 (en) | 2008-10-10 | 2015-03-31 | Polaris Industries Inc. | Vehicle security system |
DE202010005261U1 (de) | 2010-04-20 | 2010-07-01 | Lainox Ali S.P.A., Vittorio Veneto | Druckausgleicher zur Verbindung des Luftansaugrohrs mit der Muffe eines Ansaugkrümmers für Brenner, und Konvektions- oder Kombi-Gasherd zum Kochen von Lebensmitteln, der mit dieser Vorrichtung ausgestattet ist |
US10358187B2 (en) * | 2014-01-10 | 2019-07-23 | Polaris Industries Inc. | Snowmobile |
RU2014136470A (ru) | 2012-02-09 | 2016-04-10 | Поларис Индастриз Инк. | Снегоход |
US9845004B2 (en) | 2014-01-10 | 2017-12-19 | Polaris Industries Inc. | Snowmobile |
DE102015202851A1 (de) * | 2015-02-17 | 2016-08-18 | Röchling Automotive SE & Co. KG | Fluidleitungsanordnung |
JP6992423B2 (ja) * | 2017-11-09 | 2022-01-13 | トヨタ紡織株式会社 | 内燃機関のインレットダクト |
US10793181B2 (en) | 2018-02-13 | 2020-10-06 | Polaris Industries Inc. | All-terrain vehicle |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1642857U (de) * | 1951-01-18 | 1952-08-28 | Mann & Hummel Filter | Ansauggeraeuschdaempfer fuer verdichter und andere luftansaugende kolbenmaschinen. |
DE3234633A1 (de) * | 1982-09-08 | 1984-03-22 | Volžskoe ob"edinenie po proizvodstvu legkovych avtomobilej, Tol'jatti, Kujbyševskaja oblast' | Luftfilter fuer verbrennungsmotore |
JPS6050265A (ja) * | 1983-08-31 | 1985-03-19 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車の吸気騒音低減装置 |
DE19629368A1 (de) * | 1996-07-20 | 1998-01-22 | Gillet Heinrich Gmbh | Vorrichtung zum Unterdrücken des Entstehens von harmonischen Tönen in perforierten Rohren |
EP0837238A2 (de) * | 1996-06-24 | 1998-04-22 | Westaflex Tubos Flexiveis Ltda. | Akustisches Gerät aus spritzgiessfähigem Kunststoff |
WO2000045044A1 (de) * | 1999-01-27 | 2000-08-03 | Filterwerk Mann+Hummel Gmbh | Ansaugvorrichtung mit einem durchbrüche aufweisenden leitungsabschnitt |
EP0818648B1 (de) * | 1996-07-10 | 2001-05-30 | Westaflex-Automobile | Herstellungsverfahren eines durchlässigen schraubenförmigen geklebten Rohres, insbesondere zum Gastransport |
GB2364352A (en) * | 2000-07-03 | 2002-01-23 | Draftex Ind Ltd | Noise reduction in air conduits; making perforated conduits |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3061039A (en) * | 1957-11-14 | 1962-10-30 | Joseph J Mascuch | Fluid line sound-absorbing structures |
CA984693A (en) * | 1973-11-22 | 1976-03-02 | Bombardier Limited | Air intake silencer for a two-stroke internal combustion engine |
JPS5930209Y2 (ja) * | 1975-04-19 | 1984-08-29 | 川崎重工業株式会社 | オ−トバイ用吸気消音器 |
JPS56143310A (en) * | 1980-03-17 | 1981-11-09 | Hiruzu Ind Ltd | Muffler and silencing method |
AU597878B2 (en) * | 1985-02-18 | 1990-06-14 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Silencer with a side branch |
US4782912A (en) * | 1987-03-18 | 1988-11-08 | Ford Motor Company | Engine air cleaner - noise reducer |
DE3830346A1 (de) | 1988-09-07 | 1990-03-15 | Rehau Ag & Co | Schalldaemmendes luftfuehrungselement |
US5116231A (en) * | 1990-06-29 | 1992-05-26 | Mazda Motor Corporation | Intake system for automobile engine |
DE4217630C1 (de) * | 1992-05-28 | 1993-09-23 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De | |
US5529743A (en) * | 1994-06-30 | 1996-06-25 | Steere Enterprises, Inc. | Methods for the manufacture of clean air ducts |
JP3787915B2 (ja) * | 1996-09-04 | 2006-06-21 | 豊田合成株式会社 | 内燃機関の吸気管 |
JPH1122572A (ja) * | 1997-06-30 | 1999-01-26 | Suzuki Motor Corp | 内燃機関のレゾネータ構造 |
JP3420471B2 (ja) * | 1997-07-22 | 2003-06-23 | 本田技研工業株式会社 | 吸気消音装置 |
JP3526729B2 (ja) * | 1997-08-13 | 2004-05-17 | 本田技研工業株式会社 | 吸気消音装置 |
DE19750102A1 (de) * | 1997-11-12 | 1999-06-02 | Stankiewicz Gmbh | Gasdurchströmte Leitung mit Schallabsorptionswirkung |
US5881554A (en) * | 1998-03-23 | 1999-03-16 | Ford Global Technologies, Inc. | Integrated manifold, muffler, and catalyst device |
FR2788833B1 (fr) * | 1999-01-22 | 2001-03-16 | Mecaplast Sam | Dispositif de diminution de bruit d'air, procede de fabrication et utilisations d'un tel dispositif |
JP2001073755A (ja) * | 1999-09-01 | 2001-03-21 | Nakagawa Sangyo Kk | 内燃機関のエキゾーストパイプ及び排気系 |
KR20010061229A (ko) * | 1999-12-28 | 2001-07-07 | 이계안 | 흡기 시스템 |
FR2814778B1 (fr) * | 2000-09-29 | 2003-01-10 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Conduit pour le transport de fluide gazeux et dispositif d'admission d'air pour moteur a combustion interne comportant un tel conduit |
-
2001
- 2001-09-12 DE DE10144972A patent/DE10144972C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-09-11 EP EP02777066A patent/EP1425505B1/de not_active Revoked
- 2002-09-11 US US10/489,013 patent/US7249652B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-11 DE DE50203102T patent/DE50203102D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-11 WO PCT/EP2002/010204 patent/WO2003023217A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1642857U (de) * | 1951-01-18 | 1952-08-28 | Mann & Hummel Filter | Ansauggeraeuschdaempfer fuer verdichter und andere luftansaugende kolbenmaschinen. |
DE3234633A1 (de) * | 1982-09-08 | 1984-03-22 | Volžskoe ob"edinenie po proizvodstvu legkovych avtomobilej, Tol'jatti, Kujbyševskaja oblast' | Luftfilter fuer verbrennungsmotore |
JPS6050265A (ja) * | 1983-08-31 | 1985-03-19 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車の吸気騒音低減装置 |
EP0837238A2 (de) * | 1996-06-24 | 1998-04-22 | Westaflex Tubos Flexiveis Ltda. | Akustisches Gerät aus spritzgiessfähigem Kunststoff |
EP0818648B1 (de) * | 1996-07-10 | 2001-05-30 | Westaflex-Automobile | Herstellungsverfahren eines durchlässigen schraubenförmigen geklebten Rohres, insbesondere zum Gastransport |
DE19629368A1 (de) * | 1996-07-20 | 1998-01-22 | Gillet Heinrich Gmbh | Vorrichtung zum Unterdrücken des Entstehens von harmonischen Tönen in perforierten Rohren |
WO2000045044A1 (de) * | 1999-01-27 | 2000-08-03 | Filterwerk Mann+Hummel Gmbh | Ansaugvorrichtung mit einem durchbrüche aufweisenden leitungsabschnitt |
GB2364352A (en) * | 2000-07-03 | 2002-01-23 | Draftex Ind Ltd | Noise reduction in air conduits; making perforated conduits |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006040980A1 (de) * | 2006-08-31 | 2008-03-13 | Heinrich Gillet Gmbh | Körperschallsenkende Vorrichtung |
DE102006040980B4 (de) * | 2006-08-31 | 2009-04-02 | Heinrich Gillet Gmbh | Körperschallsenkende Vorrichtung |
DE102014010836A1 (de) * | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Mann + Hummel Gmbh | Fluidrohr einer Fluidleitung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Fluidrohr |
DE102014010836B4 (de) | 2014-07-24 | 2018-12-27 | Mann+Hummel Gmbh | Fluidrohr einer Fluidleitung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Fluidrohr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50203102D1 (de) | 2005-06-16 |
US7249652B2 (en) | 2007-07-31 |
WO2003023217A1 (de) | 2003-03-20 |
US20040262076A1 (en) | 2004-12-30 |
WO2003023217B1 (de) | 2004-01-08 |
EP1425505B1 (de) | 2005-05-11 |
EP1425505A1 (de) | 2004-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10144972C1 (de) | Fluidführung, insbesondere in Form eines Rohluftschlauchs zum Einsaugen von Rohluft in einen Luftfilter eines Kraftfahrzeuges | |
EP1350945B1 (de) | Luftfilter für eine Brennkraftmaschine | |
DE69604195T2 (de) | Ein schalldämpfer für ansaugsystem oder abgassystem | |
EP1352172B1 (de) | Schalldämpfer mit einer mehrzahl an resonanzkammern | |
DE102012218243A1 (de) | Schalldämpfer für einen Motorauflader | |
DE102012108804A1 (de) | Kompakter Niederfrequenzresonator | |
DE10322168B4 (de) | Lufteinlassvorrichtung | |
EP1759112B1 (de) | Ansaugfilter für eine brennkraftmaschine eines fahrzeugs | |
DE10042012B4 (de) | Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug | |
DE102009044791A1 (de) | Schalldämpfervorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19504223A1 (de) | Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine | |
DE112017000469T5 (de) | Schalldämpfer | |
DE102017210921A1 (de) | Fahrzeugluftkanal zum Reduzieren von Einlassgeräuschen | |
DE7815666U1 (de) | Schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen | |
DE102015012645A1 (de) | Luftreinigeranordnung mit integriertem akustischem resonator | |
DE19903165A1 (de) | Ansaugvorrichtung mit einem Durchbrüche aufweisenden Leitungsabschnitt | |
DE102012210713A1 (de) | Schall absorbierende struktur | |
DE10121582C2 (de) | Luftversorgungs-Aggregat für Fahrzeuge mit einem Kompressor und einem Schalldämpfer | |
DE102004013654A1 (de) | Lufteinlassvorrichtung | |
DE19846666A1 (de) | Schalldämpfende Leitung | |
DE102010043267A1 (de) | Schalldämpfer für ein Lufteinlasssystem eines Verbrennungsmotors | |
DE102004029221A1 (de) | Vorrichtung zur Schalldämpfung und Vorrichtung zur Leitung eines Fluids | |
DE102010023649A1 (de) | Membranversteifung durch Verrippung für die Vorrichtung zur Übertragung des Motorengeräusches | |
DE202014104080U1 (de) | Motor-Schalldämpfung | |
DE69722555T2 (de) | Akustisches Gerät aus spritzgiessfähigem Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WOCO INDUSTRIETECHNIK GMBH, 63628 BAD SODEN-SALMUENSTER |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110401 |