[go: up one dir, main page]

DE10144699B4 - Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugmasse - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugmasse Download PDF

Info

Publication number
DE10144699B4
DE10144699B4 DE10144699.3A DE10144699A DE10144699B4 DE 10144699 B4 DE10144699 B4 DE 10144699B4 DE 10144699 A DE10144699 A DE 10144699A DE 10144699 B4 DE10144699 B4 DE 10144699B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle mass
determined
acceleration
resistance force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10144699.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144699A1 (de
Inventor
Manfred Altenkirch
Ulrich Stegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10144699.3A priority Critical patent/DE10144699B4/de
Publication of DE10144699A1 publication Critical patent/DE10144699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144699B4 publication Critical patent/DE10144699B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/1005Driving resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/52Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on the weight of the machine, e.g. change in weight resulting from passengers boarding a bus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/02Vehicle mass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/16Driving resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/142Inputs being a function of torque or torque demand of driving resistance calculated from weight, slope, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugmasse (m) eines durch Vortriebskräfte in seiner Längsrichtung bewegten Kraftfahrzeuges, bei dem über Messwerte des Antriebsstranges die momentanen Motormomente und die vorliegende Getriebeübersetzung erfasst werden und unter Berücksichtigung der für das Fahrzeug bekannten Verluste durch Nebenaggregate und Wirkungsgrade die momentane Gesamtradvortriebskraft (FRad) sowie die Rollwiderstandskraft (FRoll) durch eine angenommene Fahrzeugmasse (m1) und durch einen angenommenen Rollwiderstandsbeiwert (f) und die Luftwiderstandskraft Fcw aus dem Produkt aus Fläche (A) und dem Luftwiderstandsbeiwert (cw) und der Fahrgeschwindigkeit v bestimmt wird, und mittels der bestimmten Werte der Gesamtradvortriebskraft (FRad), der Rollwiderstandskraft (FRoll), der Luftwiderstandskraft (Fcw) und einer dazugehörigen Längsgesamtbeschleunigung (a) gemäß der Formeldie aktuelle Fahrzeugmasse (m) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsgesamtbeschleunigung (a), die eine Summe der Fahrbeschleunigung (av) und der Beschleunigung am Berg (aBerg) ist, als Messwert aus einem Längsbeschleunigungssensor erfasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugmasse mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Um eine optimale Regelung und Steuerung der Fahrdynamik eines Fahrzeuges während der Fahrt durchführen zu können, ist die genaue Kenntnis der Fahrzeugdaten, wie die aktuelle Fahrzeugmasse und das aktuelle Produkt aus Luftwiderstandsbeiwert und Fläche, von großer Bedeutung. Bisher war es üblich, für die Regelung und Steuerung der Fahrdynamik eines Fahrzeuges konstante Mittelwerte für das aktuelle Produkt aus Luftwiderstandsbeiwert und Fläche und die Fahrzeugmasse zu verwenden. Die entsprechende Regelung der Fahrdynamik des Fahrzeuges war ungenau und hat demzufolge einen höheren Kraftstoffverbrauch zur Folge.
  • Aus der DE 42 28 413 A1 ist es bekannt, während der Fahrt die aktuelle Fahrzeugmasse und den Fahrwiderstand zu bestimmen und die erhaltenen Werte für die Regelung der Fahrdynamik des Fahrzeuges zu verwenden. Dabei wird die aktuelle Fahrzeugmasse dadurch bestimmt, dass wenigstens zwei Längsbeschleunigungen zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten und dazu die zu diesen Zeitpunkten vorliegenden Vortriebskräfte erfasst werden. Aus der Differenz der Vortriebskräfte und der Differenz der Längsbeschleunigungen wird dann die aktuelle Fahrzeugmasse bestimmt. Der aktuelle Fahrwiderstand des Fahrzeuges wird ermittelt aus der Differenz zwischen der momentanen Vortriebskraft und dem Produkt aus der momentanen Vortriebsbeschleunigung und der bestimmten Fahrzeugmasse.
  • Der Nachteil dieser Methode zur Bestimmung der Fahrzeugmasse und des Fahrwiderstandes besteht darin, dass die Genauigkeit der ermittelten Werte abhängig von einer nennenswerten Differenz der Vortriebsbeschleunigung ist. Das bedeutet, dass eine Ermittlung von einigermaßen zuverlässigen Werten nur bei einem größeren Beschleunigungssprung innerhalb eines kurzen Zeitraumes erfolgen kann. Außerdem sollen sich die Fahrwiderstände zwischen den beiden Zeitpunkten nicht wesentlich ändern. Diese Voraussetzung beinhaltet aber schon einen Widerspruch in sich, da bei einer Beschleunigung zwangsweise sich die Fahrwiderstände erhöhen. Somit stellen die ermittelten Werte auch nur annähernde Werte dar; eine optimale Regelung der Fahrdynamik des Fahrzeuges ist mit den ermittelten Werten nicht möglich.
  • Aus der DE 198 02 630 A1 , der DE 197 28 867 A1 und der DE 42 28 413 A1 sind Verfahren zur Bestimmung der Masse eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei den mit Hilfe einer Sensorik in aufeinanderfolgenden Zeitpunkten mit einer Vortriebskraft und mit einer zugehörigen Fahrzeuglängsbeschleunigung korrelierende Signale erfasst werden, wobei die erfassten Signale von wenigstens zwei Zeitpunkten von einem Rechner zur Erzeugung eines mit der Fahrzeugmasse korrelierenden Signals herangezogen werden. In allen Fällen wird die Fahrzeuglängsbeschleunigung über die Raddrehzahl in Verbindung mit dem Radradius berechnet, was aber sehr ungenau ist und deswegen ist auch die Masseabschätzung eher informativ.
  • Weiterhin ist aus der WO 00/114 39 A1 ein ähnliches Verfahren zur Ermittlung einer Fahrzeugmasse bekannt, wobei mindestens eine Zugkraft-Größe und eine Bewegungs-Größe des Fahrzeugs in zwei zeitlich versetzten Messungen ermittelt wird, wobei eine der beiden Messungen während einer zugkraftfreien und die andere der beiden Messungen während einer Zugkraft-Phase erfolgt. Die Zugkraft-Größe entspricht dem zeitlichen Integral der Zugkraft und die Bewegungs-Größe entspricht der Geschwindigkeitsänderung des Fahrzeugs. Auch dieses Verfahren ist nicht genau genug.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur aktuellen Bestimmung der Fahrzeugmasse während der Fahrt aufzuzeigen, dessen ermittelte Werte sich durch eine hohe Genauigkeit auszeichnen und bei dem die Ermittlung der Werte ohne großen zusätzlichen Aufwand mit Hilfe von vorhandenen Sensoren und Messdaten erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Bestimmung und der Fahrzeugmasse mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Es werden über die Messwerte des Antriebsstranges die momentanen Motormomente und die vorliegende Getriebeübersetzung erfasst und unter Berücksichtigung der für das Fahrzeug bekannten Verluste durch Nebenaggregate und Wirkungsgrade die momentane Gesamtradvortriebskraft FRad bestimmt, sowie die Rollwiderstandskraft FRoll durch eine angenommene Fahrzeugmasse m1 und durch einen angenommenen Rollwiderstandsbeiwert f bestimmt und die Luftwiderstandskraft Fcw aus dem Produkt aus Fläche A und dem Luftwiderstandsbeiwert cw und der Fahrgeschwindigkeit v bestimmt. Mittels der bestimmten Werte der Gesamtradvortriebskraft FRad, der Luftwiderstandskraft Fcw, der Rollwiderstandskraft FRoll und der dazugehörigen Gesamtbeschleunigung a wird gemäß der Formel
    Figure DE000010144699B4_0002
    die aktuelle Fahrzeugmasse m ermittelt wird, wobei die Längsgesamtbeschleunigung a, die eine Summe der Fahrbeschleunigung av und der Beschleunigung am Berg aBerg ist, als Messwert aus einem Längsbeschleunigungssensor erfasst wird.
  • Dadurch wird mit Hilfe der während der Fahrt des Fahrzeuges ermittelten Kenngrößen die aktuelle Fahrzeugmasse ohne zusätzlichen Mehraufwand bestimmt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die entsprechenden Kenngrößen ohne zusätzlichen Sensoraufwand ermittelt werden können. Die Bestimmung der aktuellen Fahrzeugmasse zeichnet sich aufgrund einer hohen Vielzahl von Messergebnissen durch eine hohe Genauigkeit aus. Der besondere Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Fahrzeugmasse in Fahrsituationen bestimmt werden kann, in denen die gemessene Längsgesamtbeschleunigung ungleich Null ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die ermittelte Fahrzeugmasse zur Steuerung und Regelung der Fahrdynamik des Fahrzeuges verwendet. Das hat zur Folge, dass durch die relativ genau bestimmten Größen der ermittelten Fahrzeugmasse eine sehr genaue Steuerung und Regelung der Fahrdynamik des Fahrzeuges vorgenommen werden kann. Entsprechende Fahreinflüsse werden schnell ermittelt und bei der Regelung des Motors und des Antriebsstranges berücksichtigt. Dadurch ist es möglich, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und den Motor- und Fahrzeugreifenverschleiß zu verringern. Außerdem werden die bestimmten Größen der ermittelten Fahrzeugmasse für die Optimierung der Schaltstrategie einer automatischen Getriebesteuerung herangezogen. Des Weiteren werden die ermittelten Fahrwerte zur Steuerung der Brems- und Fahrstabilitätssysteme des Fahrzeuges verwendet.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugmasse m eines in seiner Längsrichtung bewegten Kraftfahrzeuges wird davon ausgegangen, dass die Beschleunigung a des Kraftfahrzeuges ungleich Null ist. Die Längsgesamtbeschleunigung a ergibt sich dabei aus der Fahrbeschleunigung av und der Beschleunigung am Berg aBerg (a = av + aBerg), wobei der Betrag dieser Beschleunigung a als Messwert aus der Sensorlängsbeschleunigungsmessung vorliegt.
  • Zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugmasse m wird vorausgesetzt, dass die Gesamtradvortriebskraft FRad, die Rollwiderstandskraft FRoll, die Luftwiderstandskraft Fcw und die Gesamtbeschleunigung a bekannt sind.
  • Über die CAN-Messwerte des Antriebstranges werden die momentanen Motormomente und dabei die vorliegende Getriebeübersetzung erfasst und unter Berücksichtigung der für das Fahrzeug bekannten Verluste durch Nebenaggregate und Wirkungsgrade erfolgt die Bestimmung der momentanen Gesamtradvortriebskraft FRad.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird weiterhin davon ausgegangen, dass die Rollwiderstandskraft FRoll in funktionaler Beziehung zur Masse des Fahrzeuges steht, so dass FRoll = f(m) (6) ist.
  • Erfindungsgemäß wird zur ersten Bestimmung der Rollwiderstandskraft FRoll ebenfalls eine angenommene annähernde Fahrzeugmasse m1 verwendet. Dabei wird die angenommene annähernde Fahrzeugmasse m1 aus der bekannten Fahrzeugleermasse und aus einer mittleren Zuladung gebildet. Bei der weiteren Bestimmung der Fahrzeugmasse m wird dann jeweils zur Bestimmung der Rollwiderstandskraft FRoll die vorher zuletzt ermittelte Fahrzeugmasse m verwendet.
  • Zur angenäherten Berechnung der Rollwiderstandskraft FRoll wird ein Rollwiderstandsbeiwert f verwendet. Der Rollwiderstandsbeiwert f charakterisiert im Wesentlichen den Zustand der Straßendecke und ist, wie bereits erwähnt, aus entsprechenden Fachbüchern für den jeweiligen Straßenbelag zu entnehmen.
  • Da sich während der Fahrt keine wesentlichen Unterschiede Δm im Betrag der Fahrzeugmasse m ergeben und die Ermittlung nur erfolgt, wenn FRoll << (FBerg + FBeschl), ist die Differenz ΔFRoll der Rollwiderstandskraft FRoll aufgrund der mathematischen Beziehung ΔFRoll = f(Δm) (7) vernachlässigbar klein.
  • Die Bestimmung der Luftwiderstandskraft Fcw erfolgt ebenfalls in der Weise, wie sie in den vorstehenden Ausführungen erläutert wurde.
  • Die Gesamtbeschleunigung a des Fahrzeuges wird als Messwert von einem Längsbeschleunigungssensor erfasst.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Überlegung zugrunde, dass die Beschleunigungskraft Fa des Fahrzeuges sich aus der Summe der Beschleunigungswiderstandskraft FBeschl und der Steigungswiderstandskraft FBerg ergibt, wobei der Betrag der Beschleunigungskraft Fa über die Messwerte des Längsbeschleunigungssensors ermittelbar ist.
  • Das bedeutet: Fa = FBeschl + FBerg = m(av + aBerg), (8) so dass Fa = m·a ist.
  • Unter Berücksichtigung der Formel (1) folgt daraus: FRad = Fcw + FRoll + m·a. (9)
  • Durch Umstellen dieser Formel erhält man dann die mathematische Beziehung, aus der sich die Fahrzeugmasse m errechnen lässt:
    Figure DE000010144699B4_0003
  • Das während der Fahrt aktuell ermittelte Produkt aus der Fläche A und dem Luftwiderstandsbeiwert cw und die jeweilig zuletzt ermittelte Fahrzeugmasse m wird zur Steuerung und Regelung der Fahrdynamik des Fahrzeuges, insbesondere zur elektrischen Getriebesteuerung und zur Steuerung der Brems- und Fahrstabilitätssysteme des Fahrzeuges, verwendet.
  • Durch die erfindungsgemäße Bestimmung der ermittelten Fahrzeugmasse m mit den vorhandenen Messwerten des Antriebsstranges werden die entsprechenden Kenngrößen zur Steuerung und Regelung der Fahrdynamik des Fahrzeuges mit einer hohen Genauigkeit und ohne zusätzlichen Mehraufwand ermittelt, so dass durch die Steuerung und Regelung der Fahrdynamik der Kraftstoffverbrauch reduziert und die Belastung des Antriebs- und Getriebeaggregates verringert wird. Außerdem tragen die ermittelten Fahrkennwerte zur Erhöhung der Brems- und Fahrstabilität bei.
  • Insbesondere schafft die erfindungsgemäße Lösung in vorteilhafter Weise die Voraussetzungen dafür, die aktuelle Fahrzeugmasse m in unterschiedlichen Fahrsituationen des Kraftfahrzeuges zu bestimmen. Die Fahrzeugmasse m kann durch die Erfindung sowohl bei einer konstanten Fahrgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeuges als auch bei einer nicht konstanten Fahrgeschwindigkeit v, also in Fahrsituationen mit einer Beschleunigung a des Kraftfahrzeuges, bestimmt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugmasse (m) eines durch Vortriebskräfte in seiner Längsrichtung bewegten Kraftfahrzeuges, bei dem über Messwerte des Antriebsstranges die momentanen Motormomente und die vorliegende Getriebeübersetzung erfasst werden und unter Berücksichtigung der für das Fahrzeug bekannten Verluste durch Nebenaggregate und Wirkungsgrade die momentane Gesamtradvortriebskraft (FRad) sowie die Rollwiderstandskraft (FRoll) durch eine angenommene Fahrzeugmasse (m1) und durch einen angenommenen Rollwiderstandsbeiwert (f) und die Luftwiderstandskraft Fcw aus dem Produkt aus Fläche (A) und dem Luftwiderstandsbeiwert (cw) und der Fahrgeschwindigkeit v bestimmt wird, und mittels der bestimmten Werte der Gesamtradvortriebskraft (FRad), der Rollwiderstandskraft (FRoll), der Luftwiderstandskraft (Fcw) und einer dazugehörigen Längsgesamtbeschleunigung (a) gemäß der Formel
    Figure DE000010144699B4_0004
    die aktuelle Fahrzeugmasse (m) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsgesamtbeschleunigung (a), die eine Summe der Fahrbeschleunigung (av) und der Beschleunigung am Berg (aBerg) ist, als Messwert aus einem Längsbeschleunigungssensor erfasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die angenommene, annähernde Fahrzeugmasse (m1) aus der bekannten Fahrzeugleermasse und aus einer mittleren Zuladung gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Produkt aus der Fläche (A) und dem Luftwiderstandsbeiwert (cw) aus den bekannten Standarddaten des Fahrzeuges entnommen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur weiteren Bestimmung der Rollwiderstandskraft (FRoll) die zuletzt ermittelte Fahrzeugmasse (m) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zuletzt ermittelte Produkt aus Fläche (A) und Luftwiderstandsbeiwert (cw) und die zuletzt ermittelte Fahrzeugmasse (m) zur Steuerung und Regelung der Fahrdynamik des Fahrzeuges verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zuletzt ermittelte Produkt aus der Fläche (A) und dem Luftwiderstandsbeiwert (cw) und die zuletzt ermittelten Fahrzeugmasse (m) zur elektrischen Getriebesteuerung und zur Steuerung der Brems- und Fahrstabilitätssysteme des Fahrzeuges verwendet werden.
DE10144699.3A 2000-09-16 2001-09-11 Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugmasse Expired - Fee Related DE10144699B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144699.3A DE10144699B4 (de) 2000-09-16 2001-09-11 Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugmasse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045952 2000-09-16
DE10045952.8 2000-09-16
DE10144699.3A DE10144699B4 (de) 2000-09-16 2001-09-11 Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugmasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144699A1 DE10144699A1 (de) 2002-04-04
DE10144699B4 true DE10144699B4 (de) 2014-06-12

Family

ID=7656519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144699.3A Expired - Fee Related DE10144699B4 (de) 2000-09-16 2001-09-11 Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144699B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1429133B1 (de) * 2002-12-11 2012-05-02 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum Vergleich des Verbrauchs von Kraftfahrzeugen
DE10307511B4 (de) * 2003-02-21 2004-12-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur computergestützten Schätzung der Masse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE10347187B4 (de) * 2003-10-10 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Computerprogramm zum iterativen Berechnen der Gesamtmasse eines Fahrzeugs
DE102005008658A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsteuervorrichtung
DE102006012246A1 (de) * 2005-03-17 2007-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Regelsystem zum Stabilisieren eines Fahrzeugs
DE102007022332A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Ermittlung der Verlustleistung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Prüfstand zur Durchführung des Verfahrens
DE102007045998A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Lucas Automotive Gmbh Technik zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs auf Basis einer Massebestimmung
CN104010913B (zh) 2011-12-28 2016-10-19 丰田自动车株式会社 减速因子推定装置
CN104105630B (zh) 2012-02-03 2016-10-19 丰田自动车株式会社 减速因子推定装置
FR3081808A1 (fr) * 2018-06-05 2019-12-06 Psa Automobiles Sa Procede de bridage de vehicule
DE102020007453A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Daimler Truck AG Verfahren zur Bestimmung eines Fahrzeugmassenmittelwerts und dessen Ausgabe im Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931327C1 (de) * 1989-09-20 1990-08-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4228413A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Fahrzeugmasse und Fahrwiderstand
DE19728867A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
DE19728769A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
DE19802630A1 (de) * 1998-01-24 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Masse eines Kraftfahrzeuges
WO2000011439A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und einrichtung zur ermittlung der masse eines fahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931327C1 (de) * 1989-09-20 1990-08-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4228413A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Fahrzeugmasse und Fahrwiderstand
DE19728867A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
DE19728769A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
DE19802630A1 (de) * 1998-01-24 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Masse eines Kraftfahrzeuges
WO2000011439A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und einrichtung zur ermittlung der masse eines fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144699A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134301B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines offsets eines inertialsensors
DE102011013022B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Fahrwiderstands eines Fahrzeugs
DE112014002653B4 (de) System und Verfahren zum Ermitteln eines Fahrzeuggeschwindigkeitsparameters
EP1023546B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des fahrzeugantriebsmoments beim anfahren eines fahrzeugs, zum ermitteln einer extern verursachten, ein fahrzeug antreibenden oder bremsenden grösse sowie zum unterstützen des anfahrens am berg
DE102010030599B4 (de) Beschleunigungs-Steuerungs/Regelungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO1999019192A1 (de) Verfahren zum bestimmen von zustandsgrössen eines kraftfahrzeuges
DE69328393T2 (de) Bremssteuerungssystem
DE102010038848B4 (de) Geschwindigkeitssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1105702A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der masse eines fahrzeuges
DE102016115662A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines fahrzeugs
WO2014154639A1 (de) Fahrzeugreferenzgeschwindigkeitsbestimmungsverfahren und fahrzeugsteuergerät mit einem solchen verfahren
DE102014200987B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage des Schwerpunkts eines Fahrzeugs
DE102017222578A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen für dasselbe
DE10144699B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugmasse
DE102020107731B4 (de) Bremskraftsteuereinrichtung
DE60113226T2 (de) Methode zur Bestimmung einer Fahrwiderstandskraft die einem Fahrzeug entgegenwirkt
DE102017005579A1 (de) Steuersystem für ein Fahrzeug mit Allradantrieb und Gradientenwerteinstellvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit Allradantrieb, Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit Allradantrieb und Computerprogrammprodukt
DE10327255A1 (de) Automatische Fahrzeug-Fahrsteuerungsvorrichtung
DE3545012A1 (de) Verfahren zur schlupferkennung
DE102013226997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer den Reibwert einer von einem Kraftfahrzeug befahrenen Fahrbahn repräsentierenden Reibwertgröße
DE102005029587B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Antriebstrangs eines Fahrzeugs
DE102016200717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Ausrollfunktion in einem Kraftfahrzeug
DE102012013695B4 (de) Verfahren zur Schaltungssteuerung eines Automatisierten-Schalt-Getriebes (ASG) eines Kraftfahrzeugs
EP1023547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer extern verursachten, ein fahrzeug antreibenden oder bremsenden grösse, insbesondere eines solchen moments
DE112014004383T5 (de) Schätzen eines Parameters zum Berechnen mindestens einer auf ein Fahrzeug einwirkenden Kraft

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150313

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee