DE10144669C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffdrucks für eine Hochdruckeinspritzung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffdrucks für eine HochdruckeinspritzungInfo
- Publication number
- DE10144669C1 DE10144669C1 DE2001144669 DE10144669A DE10144669C1 DE 10144669 C1 DE10144669 C1 DE 10144669C1 DE 2001144669 DE2001144669 DE 2001144669 DE 10144669 A DE10144669 A DE 10144669A DE 10144669 C1 DE10144669 C1 DE 10144669C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- pressure
- injection
- supply line
- fup
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/12—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
- F02D41/123—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/366—Valves being actuated electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/31—Control of the fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3017—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
- F02D41/3023—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
- F02D41/3029—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3845—Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Für den Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckdirekteinspritzung ist ein vorbestimmtes Kraftstoffdruckniveau in der Verteilerleiste (58) erforderlich. Um bei dem Wiedereinsetzen des Drehmomentaufbaus zu kurze Öffnungszeiten für die Einspritzventile (60) zu vermeiden, wird vorgeschlagen, bei dem Schubbetrieb und bei Schubabschaltung einen niedrigen Kraftstoffdruck in der Verteilerleiste (58) aufzubauen. Der niedrige Kraftstoffdruck ermöglicht Öffnungszeiten für die Einspritzventile (60), die eine zuverlässige Steuerung der eingespritzten Kraftstoffmenge ermöglichen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Steuerung eines Kraftstoffdrucks für eine Hochdruckeinsprit
zung einer Brennkraftmaschine.
Bei dem Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckein
spritzung wird ein vorbestimmtes Kraftstoffdruckniveau in ei
nem Rail der Hochdruckdirekteinspritzung durch die Motorsteu
erung eingestellt. Der Kraftstoff wird hierzu von einer Pumpe
in das Rail gefördert und über Einspritzventile in den Zylin
derinnenraum eingebracht. Die Pumpe ist von der Motorsteue
rung vorzugsweise volumenstromgesteuert. Bei einigen Be
triebszuständen der Brennkraftmaschine weicht der Kraftstoff
bedarf vom stationären Bedarf der betriebswarmen Brennkraft
maschine ab, so daß korrigierende Eingriffe in die Gemisch
bildung erforderlich sind. Beim Wiedereinsetzen eines Drehmo
mentaufbaus durch die Brennkraftmaschine kann die in den Zy
linderinnenraum eingebrachte Kraftstoffmenge nur ungenau ge
steuert werden.
Aus DE 43 13 852 A1 ist eine Kraftstoffeinspritzung für
Brennkraftmaschinen bekannt, die drehzahlunabhängig eine
freie Wahl des Einspritzdrucks an den Einspritzventilen zu
läßt und mit zwei unterschiedlichen Druckniveaus arbeitet.
Bei der bekannten Kraftstoffeinspritzung ist ein zusätzlicher
Druckraum zwischen einem Druckspeicherraum und den Einspritz
leitungen vorgesehen. Der zusätzliche Druckraum ermöglicht
es, den Einspritzdruck an den Einspritzventilen bis hin zum
Maximaldruck des Druckraums frei zu wählen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und
eine Vorrichtung bereitzustellen, um beim Wiedereinsetzen
nach Abschalten der Einspritzventile eine zuverlässige und
genaue Steuerung der eingespritzten Kraftstoffmenge zu ge
währleisten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den
Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren bestimmt in den Betriebszu
ständen Schubbetrieb und Schubabschaltung einen Kraftstoff
drucksollwert für die Hochdruckeinspritzung. Im Schubbetrieb
ist das von der Brennkraftmaschine erzeugte Drehmoment klei
ner als das für den Selbstlauf und den Betrieb der Nebenag
gregate erforderliche Drehmoment, d. h. das Fahrzeug wird
langsamer. Bei der Schubabschaltung wird das Motorsollmoment
durch die Motorsteuerung ruckfrei abgeregelt. Der Schubbe
trieb und die Schubabschaltung gehen einem Wiedereinsetzen
des Drehmomentaufbaus voran. Erfindungsgemäß wird während des
Schubbetriebs und der Schubabschaltung ein Kraftstoffdruck
sollwert für die Hochdruckeinspritzung bestimmt, der bei dem
nachfolgenden Wiedereinsetzen Öffnungszeiten der Einspritz
ventile erforderlich macht, die lang genug wird, damit die
eingebrachte Kraftstoffmenge über die Öffnungszeit der Ein
spritzventile zuverlässig steuerbar ist. Eine Pumpe fördert
vor einem Abschalten der Einspritzventile eine dem Kraft
stoffdrucksollwert entsprechende Kraftstoffmenge in eine Ver
teilerleiste der Hochdruckeinspritzung, ein sogenanntes Rail
ein. Über die Fördermenge des Kraftstoffs in das Rail wird
unter Berücksichtigung der durch die Einspritzventile aus dem
Rail abgegebene Kraftstoffmenge der Kraftstoffdruck einge
stellt. Der in dem Rail eingestellte Kraftstoffdruck ermög
licht es, daß bei einem Wiedereinsetzen, also wenn erneut
Kraftstoff in die Zylinderinnenräume eingebracht wird, ein
Druck in dem Rail vorliegt, der eine ausreichend lange Öff
nungszeit der Einspritzventile für eine exakte Steuerung der
eingebrachten Kraftstoffmenge zuläßt. Dem liegt zugrunde, daß
bei größerem Druck in dem Rail Öffnungszeiten erforderlich
werden, die so kurz sind, daß die eingebrachte Kraftstoffmen
ge nicht-linear von der Öffnungszeit abhängt. Diese Nicht-
Linearität kann nur ungenügend in der Motorsteuerung abgebil
det werden, so daß beim Wiedereinsetzen die eingebrachte
Kraftstoffmenge nur ungenau durch die Motorsteuerung erfaßt
wird.
Um den Kraftstoffdrucksollwert für den Schubbetrieb und die
Schubabschaltung zuverlässig bestimmen zu können, wird über
ein Kennfeld dieser Wert abhängig von der Drehzahl und der
eingespritzten Kraftstoffmenge bestimmt. Die Motorsteuerung
schaltet zur Bestimmung des Kraftstoffdrucksollwerts entspre
chend auf das Kennfeld um, während für andere Betriebszustän
de andere Kennfelder eingesetzt werden. Der Kraftstoffdruck
sollwert in dem Schubbetrieb und der Schubabschaltung ist
kleiner als die Kraftstoffdrucksollwerte in dem homogenen und
geschichteten Betrieb. Es wird also vorausschauend auf ein
erwartetes Wiedereinsetzen bereits der Kraftstoffdruck in dem
Rail abgesenkt, um beim Wiedereinsetzen die eingebrachte
Kraftstoffmenge genau steuern zu können.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ebenfalls
durch eine Vorrichtung für eine Hochdruckeinspritzung mit den
Merkmalen aus Anspruch 4 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt eine Niederdruckver
sorgungsleitung für Kraftstoff. Die Niederdruckversorgungs
leitung mündet in ein Elektroventil oder ein Volumen
stromsteuerventil. Die Ventile werden durch die Motorsteue
rung abhängig von der eingespritzten Kraftstoffmenge und der
Drehzahl gesteuert. Das Elektroventil wird synchronisiert mit
dem Kolbenhub geöffnet und geschlossen. Ferner besitzt die
erfindungsgemäße Vorrichtung eine Zuleitung zu einer Vertei
lerleiste, die mit dem Ventilausgang verbunden ist. Bei der
erfindungsgemäßen Vorrichtung sind eine oder mehrere Kolben
pumpen vorgesehen, deren Ausgangsleitung mit der Zuleitung zu
der Verteilerleiste verbunden ist. Mit Hilfe der Kolbenpumpen
kann Kraftstoff in die Verteilerleiste gepumpt werden. Hier
durch ist eine schnelle und zuverlässige Einstellung eines
Kraftstoffdruckniveaus in der Verteilerleiste möglich.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist zwischen der Aus
gangsleitung und der Verteilerleiste ein Rückschlagventil
vorgesehen, das einen Rückfluß aus der Verteilerleiste
sperrt. Über das Rückschlagventil wird also nur dann Kraft
stoff in die Verteilerleiste gebracht, wenn in der Zuleitung
der Kraftstoffdruck einen entsprechenden Wert besitzt. Der
Druck des Kraftstoffs in der Zuleitung kann durch die Kolben
pumpen eingestellt werden.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist zwischen der Aus
gangsleitung jeder Kolbenpumpe und der Niederdruckversor
gungsleitung ein Rückschlagventil vorgesehen, das einen
Rückfluß aus der Ausgangsleitung in die Niederdruckversor
gungsleitung sperrt. Erst wenn ein entsprechend hoher Druck
in der Niederdruckversorgungsleitung vorliegt, kann Kraft
stoff von der Niederdruckversorgungsleitung direkt in die Zu
leitung der Verteilerleiste strömen.
Bei dem Einsatz von mehreren Kolbenpumpen ist es zweckmäßig,
in deren Ausgangsleitung ein Rückschlagventil vorzusehen, das
einen Rückfluß von Kraftstoff aus der Zuleitung in die Kol
benpumpe sperrt.
Der Pumpenstößel einer mengengeregelten Einkolbenpumpe wird
meist durch einen Pumpnocken auf einer Nockenwelle angetrie
ben. Dadurch ist ihr möglicher Einbauort stark auf die unmit
telbare Nähe zur Nockenwelle beschränkt.
Gelegentlich ist aufgrund des beschränkten Bauraums es nicht
möglich, eine mengengeregelte Einkolbenpumpe vorzusehen. Hier
bietet sich die mengengeregelte Mehrkolbenpumpe an, die den
Vorteil eines von der Nockenwelle unabhängigen Antriebs, bei
spielsweise eines Kettenantriebs, besitzt.
Zur Steuerung der Ventile und der Kolbenpumpen ist an der
Verteilerleiste ein Drucksensor vorgesehen, der den Kraft
stoffdruck in der Verteilerleiste fühlt und an eine Mo
torsteuerung weiterleitet.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der nach
folgenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zu dem erfindungsgemäßen Ver
fahren für die Bestimmung des Kraftstoffdrucksoll
wertes,
Fig. 2 eine volumenstromgesteuerte Kraftstoffpumpe mit ei
ner Mehrkolbenpumpe und
Fig. 3 eine volumenstromgesteuerte Kraftstoffpumpe mit ei
ner Einkolbenpumpe in einer schematischen Ansicht.
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild die Bestimmung des
Kraftstoffdrucksollwertes (FUP_SP) 10. Der Kraftstoffdruck
sollwert wird abhängig von der Drehzahl (N_32) 12 und der einge
spritzten Kraftstoffmenge (MFF_SP) 14 bestimmt. Die unter
schiedlichen Motorbetriebszustände werden mit Hilfe von ein
zelnen Flags gesetzt. Das Flag (LV_FUP_SP_SWI) 16 zeigt im
gesetzten Zustand (LV_FUP_SP_SWI = 1) an, daß ein homogener Be
trieb vorgesehen ist. Die Flags LV_PU 18 und LV_PUC 20 zeigen den
Schubbetrieb (LV_PU = 1) oder die Schubabschaltung (LV_PUC = 1)
an.
Ist das Flag 18 für den Schubbetrieb oder das Flag 20 für die
Schubabschaltung gesetzt, so liegt an einem Steuerelement 22
ein Signal an. Bei einem anliegenden Steuersignal verbindet
das Steuerelement den Eingang 24 mit dem Ausgang 26. An dem
Eingang 24 liegt der Ausgang des Kennfeldes 28 (IP_FUP_SP_PU)
an. Das Kennfeld 28 liefert abhängig von der Drehzahl 12 und
der eingespritzten Kraftstoffmenge 14 den Kraftstoffdruck
sollwert 10.
Ist keines der beiden Flags 18 oder 20 gesetzt, so liegt am
Eingang des Steuerelements 22 kein Signal an. In diesem Fall
wird der Eingang 30 des Steuerelements 22 mit der Ausgangs
leitung 26 verbunden. Das an dem Eingang 30 anliegende Signal
entspricht dem Ausgangssignal des Steuerelements 32. Das
Steuerelement 32 gibt einen Sollwert für den Kraftstoffdruck
abhängig von dem Eingangssignal 34 an dem Steuerelement aus.
Ist das Flag 16 für den homogenen Betrieb gesetzt, so verbin
det das Steuerelement 32 den Eingang 36 mit dem Ausgang 30.
An dem Eingang 36 liegt der Ausgang des Kennfelds 38 für den
homogenen Betrieb (IP_FUP_SP_HOM) an. Das Kennfeld 38 ermit
telt den Kraftstoffdrucksollwert abhängig von der Drehzahl 12
und der eingespritzten Kraftstoffmenge 14.
Ist das Flag 16 für den homogenen Betrieb nicht gesetzt, so
verbindet das Steuerelement 32 den Eingang 40 mit dem Ausgang
30. An dem Eingang 40 liegt der Ausgang des Kennfeldes 42 für
den geschichteten Betrieb (IP_FUP_SP_S) an. Das Kennfeld 42
ermittelt den Kraftstoffdrucksollwert abhängig von der Dreh
zahl 12 und der eingespritzten Kraftstoffmenge 14.
In dem in Fig. 1 dargestellten Blockschaltbild ist zusätzlich
ein Testabschnitt 44 vorgesehen. In dem Testabschnitt 44 wird
abhängig von einem Flag für den Testmodus 48
(LV_FUP_SP_MAN_CAT) der Ausgang des Steuerelementes 46 ge
setzt. Ist das Flag 48 für den Testmodus gesetzt, so wird ei
ne Konstante für den Kraftstoffdrucksollwert 50
(C_FUP_SP_MAN) als Kraftstoffdrucksollwert weitergeleitet.
Der Testmodus kann vorgesehen werden, um den Kraftstoffdruck
sollwert manuell über die Motorsteuerung vorzugeben.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Volumen
stromsteuerung mit Mehrkolbenpumpen. Über eine Niederdruck
versorgungsleitung 52 wird Kraftstoff einem Volumenstromsteu
erventil 54 zugeführt. Das Volumenstromsteuerventil 54 wird
über eine Motorsteuerung 57 angesteuert. Der durch das Volu
menstromsteuerventil 54 getretene Kraftstoff gelangt in eine
Zuleitung 56, die den Kraftstoff in eine Verteilerleiste 58 -
als sogenanntes Hochdruck-Rail-führt. Aus der Verteilerleiste
58 gelangt der Kraftstoff über die schematisch dargestellten
Anschlüsse 60 zu den Einspritzventilen, über die der Kraft
stoff in den Zylinderinnenraum eingebracht wird. Das Rück
strömen von Kraftstoff aus der Verteilerleiste ist durch das
Rückschlagventil 62 gesperrt. Der in die Verteilerleiste 58
eingetretene Kraftstoff baut in dieser einen Druck auf, der
durch den Drucksensor 64 gefühlt und an die Motorsteuerung 57
weitergeleitet wird.
Um den Druck in der Zuleitung 56 und damit in der Verteiler
leiste 58 einstellen zu können, ist eine Mehrkolbenpumpe 66
in Fig. 2 dargestellt. Jeder Kolben 68, 70, 72 ist in seiner
Ausgangsleitung 74, 76, 78 mit einem Rückschlagventil 80, 82,
84 versehen. Die Rückschlagventile 80, 82, 84 verhindern das Zu
rückströmen des Kraftstoffs aus der Zuleitung 56 in die ein
zelnen Ausgangsleitungen 74, 76, 78.
Die Ausgangsleitungen sind über je eine Querleitung mit der Nie
derdruckversorgungsleitung verbunden. Die Verbindung ist
durch Rückschlagventile 86, 88, 90 in Richtung zu der Niederdruck
versorgungsleitung gesperrt. Insgesamt wird der Druck der
Kolben 68, 70, 72 über deren Ausgangsleitung und die Zuleitung 56
in die Verteilerleiste 58 weitergeleitet.
In
dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden glei
che Elemente zu dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 mit glei
chen Bezugszeichen belegt.
Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel einer volumenstromge
steuerten Kraftstoffpumpe mit Elektroventil 92. Das Elektro
ventil 92 wird synchron mit dem Kolbenhub betätigt.
Der Druck in der Zuleitung 56 wird
über eine Einkolbenpumpe 94 aufgebaut. Eine Verbindungslei
tung 98 kann vorgesehen sein, um die Niederdruckversorgungs
leitung 52 mit einer Ausgangsleitung 96 der Einkolbenpumpe zu
verbinden.
Claims (8)
1. Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffdrucksollwerts (FUP_SP)
für eine Hochdruckdirekteinspritzung mit einer Vertei
lerleiste (58), das die folgenden Schritte aufweist:
- - in den Betriebszuständen Schubbetrieb (LV_PU) und Schubabschaltung (LV_PUC) wird ein Kraftstoff drucksollwert (FUP_SP) für die Hochdruckeinsprit zung bestimmt derart, daß bei einem nachfolgenden Wiedereinsetzen des Drehmomentaufbaus eine Öff nungszeit der Einspritzventile vorliegt, die lang genug ist, damit die eingespritzte Kraftstoffmenge über die Öffnungszeit der Einspritzventile exakt steuerbar ist, und
- - eine Pumpe fördert, vor einem Abschalten der Einspritzung, eine dem Kraftstoffdrucksollwert (FUP_SP) ent sprechende Kraftstoffmenge in die Verteilerleiste (58) der Hochdruckeinspritzung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kraftstoffdrucksollwert (FUP_SP) für den Schubbetrieb und die
Schubabschaltung über ein Kennfeld (IP_FUP_SP_PU) abhängig von der
Drehzahl (N_32) und der eingespritzten Kraftstoffmenge
(MFF_SP) bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Kraftstoffdrucksollwert (FUP_SP) in dem Schubbetrieb
und der Schubabschaltung kleiner als bei einem homogenen
oder geschichteten Betrieb ist.
4. Vorrichtung für eine Hochdruckdirekteinspritzung zur
Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1
bis 3, mit:
einer Niederdruckversorgungsleitung (52) für Kraftstoff, in die ein Elektroventil (92) oder ein Vo lumenstromsteuerventil (54) mündet,
einer Zuleitung (56) zu der Verteilerleiste (58), die mit dem Ventilausgang des Elektroventils (92) bzw. Volumenstromsteuerventils (54) verbunden ist,
und mit mindestens einer Kolbenpumpe (66; 94), deren Ausgangsleitung (74, 76, 78, 96) mit der Zuleitung (56) ver bunden ist und die vor einem Abschalten der Ein spritzung eine dem Kraftstoffdrucksollwert entspre chende Kraftstoffmenge fördert.
einer Niederdruckversorgungsleitung (52) für Kraftstoff, in die ein Elektroventil (92) oder ein Vo lumenstromsteuerventil (54) mündet,
einer Zuleitung (56) zu der Verteilerleiste (58), die mit dem Ventilausgang des Elektroventils (92) bzw. Volumenstromsteuerventils (54) verbunden ist,
und mit mindestens einer Kolbenpumpe (66; 94), deren Ausgangsleitung (74, 76, 78, 96) mit der Zuleitung (56) ver bunden ist und die vor einem Abschalten der Ein spritzung eine dem Kraftstoffdrucksollwert entspre chende Kraftstoffmenge fördert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Zuleitung (56) der Verteilerleiste (58) ein
Rückschlagventil (62) vorgesehen ist, das einen Rückfluß
aus der Verteilerleiste (58) sperrt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich
net, daß zwischen der Ausgangsleitung (74, 76, 78; 96) jeder Kolben
pumpe und der Niederdruckversorgungsleitung (52) ein Rück
schlagventil (86, 88, 90) vorgesehen ist, das einen Rückfluß von der
Ausgangsleitung zur der Niederdruckversorgungsleitung
sperrt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß jede der Kolbenpumen in ihrer Aus
gangsleitung (74, 76, 78) ein Rückschlagventil (80, 82, 84) besitzt, das
den Rückfluß von Kraftstoff aus der Zuleitung (56) in
die Kolbenpumpe sperrt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verteilerleiste (58) mit einem Druck
messer (64) verbunden ist, der den Kraftstoffdruck an die Mo
torsteuerung weiterleitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001144669 DE10144669C1 (de) | 2001-09-11 | 2001-09-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffdrucks für eine Hochdruckeinspritzung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001144669 DE10144669C1 (de) | 2001-09-11 | 2001-09-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffdrucks für eine Hochdruckeinspritzung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10144669C1 true DE10144669C1 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=7698588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001144669 Expired - Fee Related DE10144669C1 (de) | 2001-09-11 | 2001-09-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffdrucks für eine Hochdruckeinspritzung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10144669C1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313852A1 (de) * | 1993-04-28 | 1994-11-03 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE4407166C1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-03-16 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE19756087A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Bosch Gmbh Robert | Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen |
DE19860499A1 (de) * | 1998-01-07 | 1999-07-08 | Unisia Jecs Corp | Kraftstoffeinspritzsteuersystem |
EP0930426A2 (de) * | 1998-01-13 | 1999-07-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Vorgabe des Einspritzdruck-Sollwertes bei Speichereinspritzsystemen |
-
2001
- 2001-09-11 DE DE2001144669 patent/DE10144669C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313852A1 (de) * | 1993-04-28 | 1994-11-03 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE4407166C1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-03-16 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE19756087A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Bosch Gmbh Robert | Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen |
DE19860499A1 (de) * | 1998-01-07 | 1999-07-08 | Unisia Jecs Corp | Kraftstoffeinspritzsteuersystem |
EP0930426A2 (de) * | 1998-01-13 | 1999-07-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Vorgabe des Einspritzdruck-Sollwertes bei Speichereinspritzsystemen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10296833B4 (de) | Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung | |
DE69624964T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Hochdruckkraftstoffzufuhr zu einem Hochdruckkraftstoffspeicher, zum Beispiel für Kraftfahrzeuge | |
DE102007000246B4 (de) | Treibstoffdrucksteuerung | |
DE69816048T2 (de) | Verfahren zur abgabe einer kleinen menge von brennstoff mit einer hydraulisch betätigten einspritzvorrichtung während getrennter einspritzung | |
EP1556609B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines common-rail-kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen | |
DE102011051062B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine interne Verbrennungsmaschine | |
DE19741164A1 (de) | Elektronisch gesteuerte, hydraulisch betätigte Treibstoffeinspritzvorrichtung, die eine Vorrichtung zur Erfassung von Ölviskosität benutzt, und Verfahren hierzu | |
DE69815303T2 (de) | Methode zur steuerung des übergangs zwischen verschiedenen einspritzverlaufstypen in einem hydraulisch-betätigten elektronisch-gesteuerten kraftstoffeinspritzsystem | |
WO2009056402A1 (de) | Verfahren zur erkennung einer kraftstoffsorte | |
EP1357285A2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10222693B4 (de) | Verfahren und System zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung | |
DE10131546A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Verbrennungsmotors | |
DE102006000117B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem, das einen Fehler beim Betrieb eines Druckreduzierventiles überwacht | |
DE102006027823B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Ventilcharakteristik eines Kraftstoff-Einspritzventils | |
DE10251253A1 (de) | Automatisierte elektronische Regelung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
EP1273783B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102004016943B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE10310300A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Aktors, insbesondere eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine | |
DE10137869A1 (de) | Einspritzanlage und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE10318433B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckerhöhungsfunktion | |
DE10155249C1 (de) | Einspritzanlage sowie Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffpunpe | |
DE10144669C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffdrucks für eine Hochdruckeinspritzung | |
DE102010004215B4 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug | |
EP1109999B1 (de) | Verfahren zum schnellen aufbau des kraftstoffdruckes in einem kraftstoffspeicher | |
DE10016900C2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |