DE1014399B - Schlauchtuelle mit eingebautem selbsttaetigem Absperrventil - Google Patents
Schlauchtuelle mit eingebautem selbsttaetigem AbsperrventilInfo
- Publication number
- DE1014399B DE1014399B DEE7542A DEE0007542A DE1014399B DE 1014399 B DE1014399 B DE 1014399B DE E7542 A DEE7542 A DE E7542A DE E0007542 A DEE0007542 A DE E0007542A DE 1014399 B DE1014399 B DE 1014399B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- hose nozzle
- piece
- nozzle
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L29/00—Joints with fluid cut-off means
- F16L29/02—Joints with fluid cut-off means with a cut-off device in one of the two pipe ends, the cut-off device being automatically opened when the coupling is applied
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
DEUTSCHES
Schlauchtüllen dienen zum Anschluß von Schläuchen an feste Verteilungsstutzen, denen unter Druck
stehende flüssige oder gasförmige Stoffe entnommen werden sollen. So ist es beispielsweise in Bergwerksbetrieben und in Gießereibetrieben üblich, an mit
vielen Verteilungsstutzen versehene Druckluftleitungen eine größere Anzahl von Schläuchen für die einzelnen
Werkzeuge mittels Schlauchtüllen anzuschließen.
Zur Vermeidung von Unfällen beim Abreißen solcher Schläuche von der Schlauchtülle besteht zwar
die Vorschrift, daß die Schlauchklemme mit der auf der Schlauchtülle sitzenden Überwurfmutter durch
eine Kette od. dgl. verbunden sein muß, wodurch im Falle eines Abreißens des Schlauches zum mindesten
das gefahrvolle Umherschlagen der Eisenteile mit Sicherheit vermiden wird. Aber auch durch das Umherschlagen
des Schlauches selbst, z. B. im Falle des Abreißens von seinem werkzeugseitigen Anschluß
oder im Falle seines Platzens, können insbesondere bei höheren Arbeitsdrücken daneben befindliche Personen
leicht verletzt werden. Hinzu kommt noch die gefährdende Druckwirkung und eventuell auch die
Giftigkeit des ausströmenden Mediums selbst. Die Gefährdung wird noch dadurch erhöht, daß es angesichts
der meist auftretenden starken Staubaufwirbelung der betreffenden Person nicht sofort gelingt, die
Schlauchtülle vom Verteilungsstutzen zu lösen, und dadurch das in dem Verteilungsstutzen angebrachte
Selbstschlußventil zum Schließen zu bringen oder den Stutzen, anderweitig zu schließen.
Zur Abstellung dieser Mißstände sind auf behördliche Anregung bereits kombinierte Selbstschlußventile
zum Einbau in den Verteilungsstutzen entwickelt worden, die einerseits wie die üblichen Selbstschlußventile
den Verteilungsstutzen dicht absperren sollen, wenn kein Schlauch angeschlossen ist, und andererseits
auch im Falle des Abreißens oder Platzens des Schlauches den Zufluß selbsttätig unterbrechen,
ihn jedoch nach der Reparatur des Schlauches auch wieder von selbst freigeben sollen. Diese Ventile, bei
denen sich zwei hintereinandergeschaltete Absperrorgane gegenseitig beeinflussen bzw. bei denen ein
Absperrorgan unter der Wirkung mehrerer ständig unter Druck stehender Federn steht, sind sehr kornpliziert
und teuer und befriedigen zudem infolge ihrer Empfindlichkeit gegenüber Verschmutzung oder'Maßabweichungen
der angeschlossenen Schlauchtülle insofern häufig nicht, als sie sich nach erfolgter Reparatur
nicht wieder von selbst öffnen, wobei das Wiederöffnen von Hand bei solchen Ventilen besonders
schwierig ist.
Es ist ferner bekannt, solche Absperrventile, die beim Absinken des Druckes in der Abströmleitung
SchlaucTitülle mit eingebautem
selbsttätigem Absperrventil
selbsttätigem Absperrventil
Anmelder:
Michael Schatz,
Mülheim/Ruhr, Adolf-Stöcker-Str. 9,
und Hans Heckhoff,
Mülheim/Ruhr, Velauerstr. 78
Mülheim/Ruhr, Velauerstr. 78
Michael Schatz und Hans Heckhoff, Mülheim/Ruhr,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
den Durchfluß derselben sperren, z. B. in besondere Zwischenstücke zwischen. Verteilungsstutzen und
Schlauchanschluß als Klappenventile oder in Tüllen
für Leuchtgasschläuche als Kugelventile anzuordnen, welche nur unter dem Einfluß der Schwerkraft stehen.
Solche Ausführungen öffnen sich zwar auch wieder selbsttätig, sind aber infolge ihrer sperrigen Bauweise
und/oder ihrer besonders gearteten Funktion für den vorliegenden Fall nicht geeignet.
Auch die in Leitungskupplungen eingebauten beiderseitigen
Abschlußventile, die sich bei geschlossener Kupplung gegenseitig geöffnet halten, erfüllen den
vorliegenden Zweck nicht.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein selbsttätig arbeitendes Absperrventil zu schaffen,
welches sich zum Einbau in Schlauchtüllen eignet und im einzelnen folgende Anforderungen erfüllt:
1. Unterbrechen des Durchflusses bei Absinken des Druckes in der Abströmleitung, z. B. beim Platzen
oder Abreißen des Schlauches.
2. Selbsttätiges Wiederöffnen des Durchflusses nach Wiedervorliegen normalen Betriebszustandes, d. h.
wenn sich die Abströmleitung wieder in geschlossenem
Zustand befindet.
3. Völlige Unabhängigkeit der Funktion des Ventils vom Anschlußstutzen, um jede Störung etwa durch
Veränderung empfindlicher Druckelemente usw. auszuschalten.
4. Kleine Abmessungen, insbesondere im Durchmesser, so daß, ganz abgesehen von den Anschlußenden
(Konus und Schlauchmundstück), auch die sonstigen Außenabmessungen der genormten Schlauch-
709 658/215
Claims (2)
- 3 4tüllen, insbesondere die Außendurchmesser derselben, stens die Größe des lichten Durchflußquerschndttes 8unverändert bleiben und keine bzw. keine wesentliche des Oberteiles 1 hat. Dadurch, daß diese Durchbre-Vergrößerung und Gewichtserhöhung der Tüllen ein- chungen stets offen bleiben, können sich keine Un-tritt. reinigkeiten in ihnen festsetzen.5. Erhaltung des vollen Durchflußquerschnittes der 5 Das Verschlußstück 10 wird von einer Druckfeder 6 Schlauchtülle bei geöffnetem Verschluß stück, um gehalten, die so bemessen ist, daß sie das Verschlußkeine bzw. keine nennenswerten Druckverluste des stück 10 im normalen Betriebszustand vom Ventil-Mediums hervorzurufen. sitz 7 abhebt (Abb. 1). Ihre Kraft braucht daher nur6. Unempfindlichkeit gegen Verschmutzung infolge wenig größer zu sein als die Druckdifferenz, die zur der vom strömenden Medium mitgeführten Unreinig- io Überwindung des Strömungswiderstandes des strökeiten (keine zu engen Führungen und keine toten menden Mediums durch das Verschlußstück 10 not-Winkel im Sinne einer Selbstreinigung). wendig ist, und zwar ganz unabhängig vom absoluten7. Entlastung der Feder vom Druck des Mediums Druck des Mediums. Tritt durch Platzen oder Abbei Durchfluß stellung des Verschlußstückes, um Er- reißen des Schlauches ein starker Druckabfall im müdungserscheinungen derselben weitgehend auszu- 15 Tüllenunterteil 2 ein, so wird das Verschlußstück 10 schalten. mit seinem Querboden 4 gegen den Ventilsitz 7 ge-Diese Forderungen werden erfindungsgemäß da- drückt und der Durchfluß augenblicklich unterbrochen durch erfüllt, daß in der Schlauchtülle ein unabhängig (Abb. 2). Nur in diesem Augenblick steht die Feder 6 vom Verschluß stutzen arbeitendes hülsenartiges, axial unter der Einwirkung des vollen Druckes des Megleitendes, von einer Feder gehaltenes Verschluß stück 20 diums, während sie im normalen Betrieb weitgehend angeordnet ist, dessen Querboden den lichten Durch- entlastet ist, wodurch das Auftreten von Ermüdungsflußquerschnitt der Schlauchtülle abschließt und des- erscheinungen möglichst herabgesetzt wird, sen gleichzeitig als Führung dienender Hülsenmantel Dadurch, daß der Querboden 4 des Verschlußstückes mit stets offen bleibenden Durchbrechungen versehen 10 nicht dichtend auf dem Ventilsitz 7 sitzt, sondern ist, deren gesamter freier Strömungsquerschnitt 25 an letzterem in an sich bekannter Weise mehrere mindestens die Größe des lichten Durchflußquer- kleine Überströmöffnungen 9 vorhanden sind, kann schnittes der Schlauchtülle hat, wobei im Querboden noch ein geringfügiger Strom des Mediums zwischen und/oder im Ventilsitz an sich bekannte kleine Über- Querboden und Ventilsitz hindurchtreten. Dieser beströmöffnungen angeordnet sind, welche nach Wieder- wirkt aber einerseits kein Herumschlagen des Schlauyorliegen normalen Betriebszustandes ein selbsttätiges 30 dies mehr und ist andererseits in der Lage, nach eröffnen des Verschlußstückes durch die Feder be- folgter Reparatur bzw. Wiederanschließen des Schlauwirken, ches den Raum in der Abströmleitung hinter dem Eine besondere Ausführungsform des Absperr- Verschlußstück 10 allmählich aufzufüllen, bis nach Erventils besteht gemäß der Erfindung darin, daß der reichen des vollen Druckes das Verschlußstück 10 Querboden des Verschluß Stückes etwa in der Mitte 35 wieder von der Druckfeder 6 vom Ventilsitz 7 abgedes Hülsenmantels angeordnet ist, wobei dieser von hoben wird und den vollen Durchfluß freigibt, den Durchbrechungen des Hülsenmantels überbrückt Statt durch besondere Überströmöffnungen im Venwird, während der Ventilsitz, dessen Außendurch- tilsitz 7 oder im Querboden 4 kann die Undichtigkeit messer etwa dem Innendurchmesser des Hülsenmantels zwischen beiden Teilen selbstverständlich auch durch entspricht, in das Verschlußstück entsprechend weit 40 eine unebene Ausführung, grobe Bearbeitung derhineinragt. selben od. dgl. bewirkt werden.Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand Ein Vergleich der dargestellten Schlauchtülle mit der Zeichnung erläutert. Absperrventil mit der Schlauchtülle nach Din 20034, In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel die der einfachsten und leichtesten der genormten Anordnung des Absperrventils in einer Schlauchtülle 45 Schlauchtüllen, zeigt, daß infolge der gedrängten dargestellt, deren Anschlußenden und Außendurch- Bauweise des erfindungsgemäßen Ventils·, ganz abmesser dem Normblatt Din 20 034 entsprechen. gesehen von den Anschluß enden (Konus und Schlauch-Abb. 1 zeigt diese Schlauchtülle angeschlossen an mundstück), auch der Durchmesser«^ des Tülleneinen mit einem Selbstschlußventil versehenen Ver- körpers durch den Einbau des Absperrventils nicht teilungsstutzen, und zwar bei geöffneter Stellung des 50 verändert wird. Lediglich die Länge des Tüllenkör-VerschlußStückes; pers muß entsprechend der Länge des Verschluß-Abb. 2 zeigt die Schlauchtülle bei, geschlossener Stückes und seines Hubes vergrößert werden. Gegen-Stellung des Verschlußstückes, und über dieser genormten Tülle bewirkt der Einbau des Abb. 3 zeigt das Verschluß stück in vergrößertem erfindungsgemäßen Absperrventils nur eine unwesent-Maßstab. 55 Hche Vergrößerung und Gewichtserhöhung.Die Schlauchtülle ist in ein Oberteil 1 und ein Als weiterer Vorteil sei ferner noch hervorgehoben, Unterteil 2 aufgeteilt, die miteinander verschraubt daß man durch die Anwendung der erfindungsgemäßen sind. Im Oberteil 1 ist das hülsenartige Verschluß- Schlauchtülle unter anderem in der Lage ist, im Bestück 10 angeordnet, das mit seinem Hülsenmantel 3 trieb des verbotswidrige Abblasen von Gegenständen an der Innenwandung des Oberteiles 1 mit weiter 60 und der Kleidung mit Druckluft, und zwar mit vollem Toleranz geführt ist. Etwa in der Mitte des Ver- Schlauchquerschnitt, welches sehr energieverzehrend schlußstückes 10 ist ein Querboden 4 angeordnet, und gefährdend ist, sowie jede unnötige Staubauf dessen Größe dem in den Ventjlraum bzw. in das Ver- wirbelung völlig zu unterbinden, schlußstück 10 hineinragenden Ventilsitz 7 entspricht,dessen lichter Durchfluß querschnitt dem Querschnitt 8 65 Patentansprüche: des Oberteiles 1 entspricht. 1. Schlauchtülle zum Anschluß von Schläuchen Der Hülsenmantel 3 des Verschluß Stückes 10 ist mit an feste Verteilungsstutzen zur Weiterleitung von stets offen bleibenden länglichen Durchbrechungen 5 unter Druck stehenden gasförmigen oder flüssigen versehen, welche den Querboden 4 überbrücken und Stoffen mit einem in der Schlauchtülle selbst anderen gesamter freier Strömungsquerschnitt niinde- 70 geordneten selbsttätigen Absperrventil, welchesbei starkem Druckabfall im Austrittsende der Schlauchtülle, z. B. beim Platzen oder Abreißen des Schlauches, den Durchflußquerschnitt der Schlauchtülle selbsttätig schließt, gekennzeichnet durch ein unabhängig vom Anschlußstutzen arbeitendes hülsenartiges, axial gleitendes, von einer Feder (6) gehaltenes Verschluß stück (10), dessen Querboden (4) den lichten Durchflußquerschnitt der Schlauchtülle abschließt und dessen gleichzeitig als Führung dienender Hülsenmantel (3) mit stets offen bleibenden Durchbrechungen (5) versehen ist, deren gesamter freier Strömungsquerschnitt mindestens die Größe des lichten Durchflußquerschnittes der Schlauchtülle hat, wobei im Querboden (4) und/oder im Ventilsitz (7) an sich bekannte kleine Überströmöffnungen (9) angeordnet sind, welche nach Wiedervorliegen normalen Betriebszustandes ein selbsttätigtes öffnen des Verschlußstückes (10) durch die Feder (6) bewirken.
- 2. Schlauchtülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querboden. (4) des Verschlußstückes (10) etwa in der Mitte des Hülsenmantels (3) angeordnet ist, wobei dieser von den Durchbrechungen (5) des Hülsenmantels (3) überbrückt wird, während der Ventilsitz (7), dessen Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des Hülsenmantels (3) entspricht, in das Verschlußstück (10) entsprechend weit hineinragt.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 479 943, 546 463,
695, 818 712;französische Patentschrift Nr. 1 012 834.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 709 658/215 8.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE7542A DE1014399B (de) | 1953-07-13 | 1953-07-13 | Schlauchtuelle mit eingebautem selbsttaetigem Absperrventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE7542A DE1014399B (de) | 1953-07-13 | 1953-07-13 | Schlauchtuelle mit eingebautem selbsttaetigem Absperrventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1014399B true DE1014399B (de) | 1957-08-22 |
Family
ID=7067187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE7542A Pending DE1014399B (de) | 1953-07-13 | 1953-07-13 | Schlauchtuelle mit eingebautem selbsttaetigem Absperrventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1014399B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1207737B (de) * | 1960-02-26 | 1965-12-23 | Linde Ag | Steckkupplung mit einem Absperr- und Selbstschlussventil zum Anschluss von Verbrauchern an Druckmittelleitungen |
US20180170603A1 (en) * | 2016-11-17 | 2018-06-21 | Shu-Ling Lin | Base seat device of a sealing machine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE479943C (de) * | 1925-07-31 | 1929-07-24 | Werner Sack Dipl Ing | Kupplung fuer Leitungen von Fluessigkeiten oder Gasen mit beiderseitigen Abschlussventilen, welche bei geschlossener Kupplung sich gegenseitig geoeffnet halten, und mit Vordichtung vor vollstaendigem Schluss der Kupplung |
DE546463C (de) * | 1929-12-09 | 1932-03-12 | Anton Campula | Ventil |
DE576695C (de) * | 1933-05-12 | Franz Schuh | Selbsttaetige Gasabsperrvorrichtung | |
DE818712C (de) * | 1948-12-11 | 1951-11-29 | Suerth Maschf | Kupplungs- und Selbstschlussventil |
FR1012834A (fr) * | 1950-02-14 | 1952-07-17 | Raccord rapide à fermeture automatique |
-
1953
- 1953-07-13 DE DEE7542A patent/DE1014399B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE576695C (de) * | 1933-05-12 | Franz Schuh | Selbsttaetige Gasabsperrvorrichtung | |
DE479943C (de) * | 1925-07-31 | 1929-07-24 | Werner Sack Dipl Ing | Kupplung fuer Leitungen von Fluessigkeiten oder Gasen mit beiderseitigen Abschlussventilen, welche bei geschlossener Kupplung sich gegenseitig geoeffnet halten, und mit Vordichtung vor vollstaendigem Schluss der Kupplung |
DE546463C (de) * | 1929-12-09 | 1932-03-12 | Anton Campula | Ventil |
DE818712C (de) * | 1948-12-11 | 1951-11-29 | Suerth Maschf | Kupplungs- und Selbstschlussventil |
FR1012834A (fr) * | 1950-02-14 | 1952-07-17 | Raccord rapide à fermeture automatique |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1207737B (de) * | 1960-02-26 | 1965-12-23 | Linde Ag | Steckkupplung mit einem Absperr- und Selbstschlussventil zum Anschluss von Verbrauchern an Druckmittelleitungen |
US20180170603A1 (en) * | 2016-11-17 | 2018-06-21 | Shu-Ling Lin | Base seat device of a sealing machine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2547912C3 (de) | Hydraulischer Unterbrecher | |
DE69007281T2 (de) | Flammen-rückschlag-sperre. | |
DE1150253B (de) | Rohrbruchsicherung | |
DE10001236C5 (de) | Sicherheitsentlüftungskupplung für Druckgas, insbesondere Druckluftleitungen | |
DE3643060A1 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
DE1014399B (de) | Schlauchtuelle mit eingebautem selbsttaetigem Absperrventil | |
EP1745231A1 (de) | Kupplung für eine druckgasflasche | |
DE19904462C2 (de) | Gasflasche | |
DE2747941A1 (de) | Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen gegen rueckfliessendes brauchwasser | |
DE2801627A1 (de) | Ventil zum schutz von unbeabsichtigten druckaenderungen in rohrleitungssystemen | |
DE20103682U1 (de) | Gasbündelstation mit Druckmindererstation und Sicherheitsabschaltung | |
DE1650143A1 (de) | Stroemungsmittelkupplung | |
DE2756240C2 (de) | Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Verbraucher | |
CH632940A5 (en) | Compressed air blower gun | |
DE19903473B4 (de) | Lanzenhalter mit multifunktionalem Spannkopf | |
DE838098C (de) | Absperrorgan mit Rohrschiebern | |
WO2006131305A1 (de) | Ventilvorrichtung mit sicherheitsmechanismus | |
EP0115073B1 (de) | Schalt- und Steuereinrichtung für hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Arbeitsgeräte | |
DE2622389C2 (de) | Auf unzulässig hohen Gasverbrauch ansprechende Sicherheitseinrichtung | |
DE10354905A1 (de) | Glasfaserverstärktes Absperrventil für Betonschlauch | |
EP1363053B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Wasserleitungen | |
EP1187681B1 (de) | Pressluftdüse | |
DE9404892U1 (de) | Blasvorrichtung zum stoßartigen Ausblasen von Luft | |
DE1107098B (de) | Kupplungskopf, insbesondere fuer Schlauchkupplungen von Kraftfahrzeug-Druckluftbremsanlagen | |
DE2019847A1 (de) | Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss |